Category: Volkswagen

  • Volkswagen-Belegschaft unterstützt soziales Projekt

    Volkswagen-Belegschaft unterstützt soziales Projekt

    Beschäftigte von Volkswagen in Wolfsburg haben 4500 Euro für “Lichtblick – das besondere Kaufhaus” gespendet. Das Geld investiert die gemeinnützige Einrichtung in neue Lagerräume, um fünf weitere sozialversicherungspflichte Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose zu schaffen. Das Sozialkaufhaus richtet sich vor allem an einkommensschwache Mitbürger. Es bietet gebrauchte Möbel, Bekleidung und Elektrogeräte zu kleinen Preisen an.
    Das Kaufhaus “Lichtblick” in der Wolfsburger PoststraÃe wurde Ende 2008 eröffnet und ist montags bis freitags in von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Es wird von einer gemeinnützigen Genossenschaft betrieben und von einem Förderverein unterstützt. In den nächsten Tagen wird der 50.000. Kunde erwartet.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal.net

  • Suzuki will keine höhere Beteiligung von Volkswagen

    Suzuki will keine höhere Beteiligung von Volkswagen

    suzuki_chef.jpg

    Erst vor kurzem ist VW bei dem Autobauer Suzuki eingestiegen und damit zum GroÃaktionär der Japaner aufgestiegen. Eine noch höhere Beteiligung wie bisher will der Konzern den Wolfsburgern allerdings nicht ermöglichen. “Wenn Suzuki gröÃer und erfolgreicher wird, will Volkswagen voraussichtlich mehr Aktien von uns kaufen. Sollte das passieren, wird Suzuki die Meinung vertreten: Lasst uns so weitermachen wie bislang”, sagte Suzuki-Chef Osamu Suzuki.

    Im Dezember vergangenen Jahres einigten sich beide Autohersteller über eine 20-prozentige Beteiligung von VW bei Suzuki. Im selben Schritt will Suzuki bis zur Hälfte des Kaufpreises von 1,7 Milliarden Euro in Aktien von Volkswagen investieren. Der Suzuki-Chef Osamu Suzuki will aber auf keinen Fall, dass sein Konzern zu einer weiteren Marke des VW-Imperiums werde. “Ein Kampf über die Höhe der Beteiligung wäre weder für Volkswagen noch für Suzuki gut, deshalb erwarte ich nicht, dass es darüber zum Streit kommt”, sagte der Manager.
    Quelle: finanznachrichten    Foto: businessweek

  • Seat plant Produktion künftig auch in China

    Seat plant Produktion künftig auch in China

    seat exeo.jpg

    Wie die chinesische Wirtschaftszeitung “21st Century Business Herald” berichtet, soll künftig auch die Marke Seat in China produziert werden. Der VW-Konzern plant daher ein neues Produktionswerk in Guangzhou und ist dafür bereit Investitionen in Höhe von mehr als 4 Milliarden Euro zu tätigen. Das Geld soll nicht nur für den Bau des Werkes genutzt werden, sondern auch zur Entwicklung neuer Modelle dienen.

    Nach Informationen der chinesischen Wirtschaftszeitung “21st Century Business Herald” soll die jährliche Kapazität des neuen Werkes zu Beginn bei 200.000 Einheiten liegen.
    VW hat bereits in der Vergangenheit aufgrund der zunehmenden Bedeutung des chinesischen Automobilmarktes groÃe Investitionen zur Modernisierung und Erweiterung der bestehenden Fabrik in Nanjing und zum Bau eines neuen Motorenwerkes in Shanghai angekündigt.
    (Bild:Seat)

  • Magazin “Horizont” kürt Winterkorn zum Unternehmer des Jahres

    Magazin “Horizont” kürt Winterkorn zum Unternehmer des Jahres

    Das Fachmagazin “Horizont” kürt den Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG, Professor Martin Winterkorn zum “Unternehmer des Jahres 2009”. Das Magazin würdigte die Innovationskraft und strategische Weitsicht, mit der Winterkorn den Volkswagen Konzern führt. “Kein Autobauer investiert nicht nur in Forschung und Entwicklung, sondern auch in Kommunikation und Werbung so kontinuierlich wie Volkswagen”, erklärte Andreas Wiele, Vorstand “BILD-Gruppe und Zeitschriften” des Axel-Springer Verlags, anlässlich der Preisverleihung in Frankfurt.
    Auch auf diesem Feld bleibe sich Winterkorn, den die Perfektion und die Liebe zum Automobil motivieren, treu. Vor allem gehe es ihm um die gekonnte Inszenierung der zum Konzern gehörenden Marken. Wichtig seien Winterkorn hier handwerkliche, aber auch markenspezifische Kriterien. “Damit entsteht im Zusammenspiel mit seinen Marketingleuten und seinen Agenturen ebenso kreative wie erfolgreiche Werbung. Der neue Marken-Claim âVolkswagen. Das Auto’ ist ganz Winterkorn: klar, authentisch, glaubwürdig”, sagte Wiele weiter.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • VW: Nutzfahrzeugverkauf läuft schlecht

    VW: Nutzfahrzeugverkauf läuft schlecht

    Volkswagen hat 2009 weltweit 354.770 leichte Nutzfahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Das sind im Vergleich zum Vorjahr rund 21 Prozent weniger. Meistverkauftes Produkt von Volkswagen Nutzfahrzeuge aus war der Caddy mit 139.826 Exemplaren (- 7,7 %). Die Baureihe T5 mit den Typen Transporter, Caravelle, Multivan und California erzielte ein Auslieferungsergebnis von 116.503 Fahrzeugen und damit einen Rückgang um 34,4 Prozent. Auch in Deutschland konnten die Modellreihen mit 123.676 Auslieferungen an das gute Verkaufsergebnis des Vorjahres anknüpfen mussten aber dennoch einen Verlust von – 0,9 % hinnehmen.

    Bild: Archiv, Quelle: premiumpresse

  • Volkswagen Golf VI GTI von RevoZport

    Volkswagen Golf VI GTI von RevoZport

    volkswagen-golf-vi-gti-rzr-1.jpg

    Der aktuelle Golf GTI mit seinen 210 Pferden unter der Haube ist eigentlich schon recht sportlich sowohl von der Optik als auch von der Leistung ausgelegt. Das ist jedoch kein Grund die AuÃenhaut des Sportlers ein wenig anzupassen, wie es jetzt der Tuner RevoZport aus Hong Kong getan hat. Ab Februar dieses Jahres bietet er ein dezentes Bodykit für den GTI, dessen Teile aus Carbon-Fiber oder einem robusten und leichten Kunststoff bestehen.

    Die beide Materialen sollen vor allem das Gewicht des ab Werk 1400 Kilogramm schweren GTI senken. Die Front des Wolfsburgers wird von RevoZport mit einer neuen Schürze mit integrierten LED-Tagfahrleuchten und einen einstellbaren Splitter aufgewertet. Wenn man genauer hinschaut erkennt man auch die Luftöffnungen auf der Motorhaube, welche aus einer Carbon-Kevlar-Mischung besteht und nur vier Kilogramm auf die Waage bringt.
    Quelle: leblogauto

  • Dakar 2010: Sainz gewinnt nach spannendem Finale

    Dakar 2010: Sainz gewinnt nach spannendem Finale

    Vorschaubild für sainz_dakar.jpg

    Die Rallye Dakar 2010 hat nach einem packenden Finallauf der Spanier Carlos Sainz für sich entschieden. Nach insgesamt 9000 Kilometern und 14 Etappen durch Argentinien und Chile behauptete der VW-Pilot bei der Zielankunft den Vorsprung von 2:12 Minuten Vorsprung auf seinen Teamkollegen Nasser A-Attiyah.

    Schon auf der fünften Etappe hatten sich Sainz und sein Co-Pilot Luca Cruz an die Spitze des Gesamtklassements gekämpft, nachdem der bis dahin führende Rekordsieger Stéphane Peterhansel wegen einer gebrochenen Kardanwelle bei seinem BMW zurückfiel. Seit diesem Zeitpunkt lieferten sich Sainz/Cruz und Al-Attiyah mit dessen Berliner Beifahrer Timo Gottschalk packende Zweikämpfe um den Gesamtsieg. Den Rückstand zu Sainz verkürzte Al-Attiyah immer wieder uns sorgte für ausreichend Spannung bei der weltweit gröÃten Rallye.
    Quelle: leblogauto

  • Mini Cooper Cabrio das Wertbeständigste Auto 2010

    Mini Cooper Cabrio das Wertbeständigste Auto 2010

    Mini Cooper Cabrio.JPG

    Das Fahrzeug mit dem geringsten Wertverlust aller Autos ist das Mini Cooper Cabrio. Nach 2009 wurde der Kultflitzer 2010 erneut zum Wertbeständigsten Auto gewählt. 4 Jahre nach dem Kauf beträgt der Restwert des offenen Kleinwagens immer noch stolze 60 Prozent des Neupreises von 22.500 Euro, sodass der Besitzer beim Verkauf des Gebrauchtwagens immer noch 13.500 Euro erhalten würde.

    AuÃerdem ermittelte Restwert-Studie der Fachzeitschrift “Auto Bild” in weiteren 15 Fahrzeugkategorien die wertstabilsten Modelle. Allein in 4 Kategorien konnte sich ein Modell von Mercedes-Benz an die Spitze setzen.
    Aber auch die anderen deutschen Hersteller mit VW und Audi kamen bei der Studie gut weg und konnten jeweils 3 Fahrzeuge in unterschiedlichen Kategorien an der Spitzenposition platzieren. Bei den Importeuren konnte sich lediglich Toyota mit 2 Klassensiegen von der Konkurrenz abheben.
    (Bilder:Mini)

  • Detroit 2010 – VW New Compact Coupé Concept mit Hybridantrieb

    Detroit 2010 – VW New Compact Coupé Concept mit Hybridantrieb

    VW New Compact Coupé Concept B1.JPG

    Volkswagen beginnt das Jahr mit der Präsentation eines auÃergewöhnlichen Concept-Fahrzeuges auf der Detroit Autoshow. Das VW New Compact Coupé Concept wurde völlig neukonzipiert und soll zwischen dem erfolgreichen Scirocco und den eleganten CC-Modellen des Herstellers auf dem Markt positioniert werden. Die Studie ist mit einem Hybridantrieb ausgestattet und kann einen extrem niedrigen Durchschnittsverbrauch von 4,2 Litern auf 100 Kilometern vorweisen.

    Ãberraschenderweise gibt VW die Höchstgeschwindigkeit trotz des niedrigen Verbrauchs mit 227 km/h an. Der Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert das New Compact Coupé Concept in 8,6 Sekunden.
    Auch technisch ist die Fahrzeugstudie auf dem neuesten Stand und verfügt über einen 150 PS starken TSI-Motor sowie einen Elektromotor mit zusätzlichen 27 PS.
    AuÃerdem erfolgt die Kraftübertragung über ein modernes und effizientes 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Momentan feiert das beeindruckende Concept-Fahrzeug von Volkswagen auf der Detroit AutoShow seine Weltpremiere.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • VW-Konzern beendet das Jahr 2009 mit Rekordzahlen

    VW-Konzern beendet das Jahr 2009 mit Rekordzahlen

    Das Jahr 2009 hätte für den Volkswagen-Konzern kaum laufen können, sodass mit weltweit 6,29 Millionen verkauften Fahrzeugen ein neues Rekordergebnis erzielt wurde. Die Marke VW hat dabei 3,95 Millionen Einheiten verkauft und somit den Absatz um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Allerdings brachen die Verkaufszahlen im Nutzfahrzeug-Segment mit lediglich 354.800 Einheiten um stolze 20,7 Prozent ein.Die tschechische Tochter Skoda konnte lediglich um 1,4 Prozent zulegen und somit 684.200 Neuzulassungen zum Gesamtergebnis beisteuern.

    Audi hingegen musste dagegen rückläufige Absatzzahlen hinnehmen und lieferte nur 949.700 Fahrzeuge aus, was einem Minus von 5,4 Prozent entspricht. Deutlich gröÃer war der Rückgang bei der spanischen Tochter Seat,die 8,6 Prozent Absatzrückgang verzeichnete.
    Die Luxusmarken Bentley, Bugatti und Lamborghini steuerten insgesamt 14.700 Fahrzeuge zum Gesamtergebnis bei.
    Der Absatzstärkste Markt für den VW-Konzern war China mit 1,4 Millionen Neuzulassungen, was im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 36,7 Prozent entspricht. Auf dem deutschen Markt wurden immerhin 1,2 Millionen Einheiten verkauft, sodass eine Steigerung der Verkaufszahlen um 17,5 Prozent erzielt wurde.
    (Bild:Archiv)