Category: Volkswagen

  • VW plant Einstieg in die obere Mittelklasse!

    VW plant Einstieg in die obere Mittelklasse!

    Volkswagen_logo_2 Der Wolfsburger Autobauer VW will laut Informationen von “Auto Bild” in die obere Mittelklasse einsteigen und somit die Lücke zwischen dem Passat und der Oberklassenlimousine Phaeton schlieÃen. Ab dem Jahr 2012 soll demnach ein sogenannter Super-Passat der Mercedes-Benz E-Klasse und dem 5´er BMW Paroli bieten. Vorerst plant VW für das neue Modell die Karosserievarianten Limousine und Kombi, daneben will der Konzern aufpreispflichtige Extras wie eine Luftfederung, Allradantrieb sowie V8-Aggregate anbieten.

    Mercedes_eklasse_tmodell_front

    Volkswagen will bei dem neuen Super-Passat aus Kostengründen die technische Basis der nächsten Audi-A6-Generation nutzen, wobei die Abmessungen jedoch gröÃer ausfallen dürften. Unter der Haube des neuen Mittelklasse-Modells könnte dann ein Mildhybrid-System mit Bremskraftrückgewinnung Einzug erhalten.
    Bmw_5_series_2

    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • VW plant neuen SUV für die USA

    VW plant neuen SUV für die USA

    Vw_logoNeuen Gerüchten zufolge soll VW ein neues SUV-Modell planen, das nur für den amerikanischen Markt vorgesehen sein soll. Damit wären es neben dem Van VW Routan und dem geplanten Spar-Passat bereits das dritte VW-Modell, das es nur auf dem amerikanischen Markt geben wird. Der neue Geländewagen soll Angaben zufolge ein Siebensitzer und damit ganz klar gröÃer sein als der Touareg.

    Die teuere Offroad-Technik, die im Touareg verbaut wird soll bei dem neuen Modell allerdings nicht zum Einsatz kommen. Die voraussichtliche Markteinführung soll 2015 sein.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Video: Golf VI Werbespot im Matrix-Style

    Golf_vi Man kann über VW sagen, was man will. Die TV-Spots und Internet-Imagevideos sind immer unglaublich gut gemacht, unterhaltsam und vor allen Dingen meist urkomisch. Genauso verhält es sich auch mit dem folgenden Video zum neuen Meister der Kompaktklasse, dem Golf VI. Ein biÃchen bei Matrix geklaut, mit der eigenen Idee versehen, und schon erblickt ein weiterer brillianter Spot das Licht der Welt.

    Neo Anderson und Agent Smith wären neidisch auf die Kampfkünste der VW-Mitarbeiter. Sollte es dort wirklich so zugehen, dann kann ich verstehen, warum VW einer der interessantesten Arbeitgeber ist. Operator, ich brauche einen Ausgang!(..das versteht jetzt nur, wer Matrix kennt..)

    Quelle: leblogauto.com

  • Turbo erhält Einzug in die Erdgas-Autos!

    Turbo erhält Einzug in die Erdgas-Autos!

    Vw_passat_blue_2 Ab dem Frühjahr 2009 wird der Turbolader auch in Erdgasautos verbaut, vorerst machen 3 Automodelle den Anfang. Der Turbo soll bei den bislang noch etwas trägen Erdgasfahrzeugen für ein dynamischeres Fahren sorgen. Bereits im ersten Quartal nächsten Jahres wird der 150 PS starke VW Passat 1.4 TSI EcoFuel vor den Toren der Händler stehen. Den Sprint auf 100 Sachen meistert der Mittelklässler dann in 9,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 Stundenkilometern.

    Mit vollem Erdgastank kommt der Passat auf eine Reichweite von 480 Kilometern, der Benzintank verlängert die Reichweite nochmals um weitere 460 Kilometer.

    Daneben wird 2009 auch der ebenfalls 150 PS starke Opel Zafira 1.6 CNG ecoFLEXTurbo auf den Markt kommen. Seine Höchstgeschwindigkeit soll bei 200 km/h liegen, über die Beschleunigungswerte ist bis jetzt noch nichts bekannt. Der Zafira schafft es allerdings nur auf eine Reichweite von etwa 370 Kilometer, daneben hat er eine Reserve von 14 Litern Benzin.

    Auch Fiat wird bei seinen Transporten im März 2009 den Erdgasturbo einführen. Der 3,0-Liter-Turbomotor im Ducato leistet dann 136 PS und kommt auf eine Reichweite von rund 400 Kilometern.
    Bild: archiv

  • VW startet Jubiläumskampagne “60 Jahre Wertigkeit”

    VW startet Jubiläumskampagne “60 Jahre Wertigkeit”

    Vw_volkswagen_kafer_mexiko Volkswagen startet unter der eigens eingerichteten Homepage www.volkswagen-60-jahre.de einen Aufruf der besonderen Art. Er richtet sich an alle Kunden und Fans, die ihre ganz persönliche Geschichte über ihre Marke zu erzählen haben. Eingesendet werden kann Texte, Fotos und unter anderem sogar Video-Clips, ähnlich wie bei youtube. Am 20. Dezember wird die Markenkampagne mit TV-Spots und kurz darauf mit Print-Anzeigen eingeleitet, die in 2009 ganzjährig als Dach für Produkt- und Markenthemen angelegt ist.

    Vw_60jahrewertigkeit Gemeinsam haben wir viel erlebt, gemeinsam haben wir noch viel vor. Mit diesem Claim knüpft Volkswagen an zwei Jubiläen im nächsten Jahr an: den sechzigsten Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland und die Ãbergabe des Volkswagenwerkes durch die englischen Streitkräfte. “Mit Käfer, Bulli oder dem aktuellen Golf steht Volkswagen für die Demokratisierung von Mobilität. Keine andere Marke hat die Geschichte des Landes auf diese Weise geprägtâ, so Jochen Sengpiehl, Leiter Marketing bei Volkswagen. Bei der Markenkampagne stehen nicht nur die Klassiker im Vordergrund, sondern auch aktuelle und zukünftige Modelle, wie die “New Small Family”. Denn Volkswagen steht gleichzeitig für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland. “Wir setzen MaÃstäbe in der Entwicklung von bezahlbaren, umweltfreundlichen Fahrzeugen und Technologien. Mit unserer jungen Modellpalette bieten wir unseren Kunden zur richtigen Zeit das richtige Angebot. Der Erfolg unseres Unternehmens basiert auf einer starken Marke und den Volkswagen Werten, für die auch Deutschland steht: werthaltig, innovativ und verantwortungsvoll”, so Sengpiehl.

    Bilder & Quelle: auto-reporter

  • Kommt der Polo in den USA auf den Markt?

    Kommt der Polo in den USA auf den Markt?

    Volkswagen_polo_2009 Der Wolfsburger Autobauer VW denkt offensichtlich über eine Markteinführung sowie Produktion des Kleinwagens Polo in den USA nach. Laut der “ams” sieht der US-VW-Chef Stefan Jacoby in der momentanen Lage ein durchaus “gutes Marktpotenzial” für den Polo. Besonders die steigende Nachfrage nach kleinen Fahrzeugen mit einem niedrigen Spritverbrauch sowie CO2-Ausstoà spielt seiner Meinung nach eine groÃe Rolle.

    “Mir kommt es weniger darauf an, wo wir dieses Auto bauen, ob hier, in Mexiko oder an einem anderen Standort. Wir stellen aber eine zunehmende Nachfrage nach kompakteren Fahrzeugen fest, die wir bedienen müssen”, so Jacoby. Von den Bändern rollen könnte der Polo dann beispielsweise in dem neuen US-Werk von VW in Chattanooga, welches trotz der momentanen Krise bis zum Jahr 2011 fertiggestellt werden soll. Dort wird aller Voraussicht nach dann eine leicht abgespeckte US-Version des Passat gebaut, daneben wären noch Kapazitäten für die Produktion eines Kleinwagens wie dem Polo vorhanden.
    Bild: leblogauto
    Quelle: ams

  • Osterloh wird Betriebsratschef bei der Porsche Holding

    Osterloh wird Betriebsratschef bei der Porsche Holding

    Bernd_osterloh Der VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh konnte sich am Ende doch gegen seinen Erzrivalen Uwe Hück durchsetzen und sich auch in der Porsche Holding den Chefposten im Betriebsrat sichern. Der SE-Betriebsrat besteht mittlerweile aus je 20 Mitgliedern von VW und Porsche, Hück selbst wurde zum Stellvertreter gewählt. In dem Gremium sitzen sieben Arbeitnehmervertreter von Volkswagen, welche die Beschäftigten von VW, Audi und weiterer VW-Töchter repräsentieren.

    Porsche_se

    Daneben sind 13 weitere Arbeitnehmervertreter von VW aus anderen europäischen Mitgliedsstaaten vertreten. Die Zuffenhausener selbst sind mit 15 Vertreter der Porsche AG sowie deren deutschen Tochtergesellschaften in dem Gremium dabei, fünf weitere Betriebsräte stammen aus Porsche-Gesellschaften anderer europäischer Länder.
    Bild: archiv /porsche
    Quelle: ams

  • VW und Kia auf Expansionskurs in der Slowakei!

    VW und Kia auf Expansionskurs in der Slowakei!

    Volkswagen_logo_2 Ungeachtet von der momentanen Absatzkrise wollen VW und Kia in der Slowakei weiter expandieren, wie der slowakische Wirtschaftsminister Lubomir Jahnatek bestätigte. In das bereits bestehende VW-Werk in Bratislava sollen zukünftig rund 300 Millionen Euro gepumpt werden, um die Produktion von zwei neuen Kleinwagen zu beginnen. Derzeit führen die Wolfsburger intensive Gespräche über staatliche Förderungen mit der slowakischen Regierung.

    Volkswagen kann laut Aussage von Jahnatek mit Steuererleichterungen rechnen, fünf Prozent der gesamten Investitionssumme wären seiner Ansicht nach ein realistischer Wert, da an dem Standort rund 2.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

    Auch der koreanische Autobauer Kia will im nordslowakischen Zilina die Produktion eines dritten Modells vorbereiten, welches dann ab 2010 von den Bändern rollen soll. Daneben denkt der Autobauer über den Bau eines weiteren Motorenwerks direkt neben der jetzigen Autofabrik nach.
    Bild: archiv
    Quelle: ams

  • VW und Porsche wollen Beschwerde vertagen!

    VW und Porsche wollen Beschwerde vertagen!

    Vw_vs_porsche_2 Solangsam scheint es, als ob die Monate andauernden Kämpfe um die Machtverteilung der beiden Autobauer etwas an Stärke nachgelassen hätten. Bei den von der IG Metallen geführten Gesprächsrunden zur Mitbestimmungsvereinbarung in der Porsche Automobil Holding SE ist nach der Einschätzung der Arbeitnehmervertretungen beider Autobauer eine Einigung in Sicht.

    Ursprünglich war für den kommenden Freitag (19.12.2008) beim Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg ein Beschwerdeverfahren angesetzt, welches jetzt von Porsche und VW erst einmal vertagt wurde. Mit der Verschiebung des Termins ist jetzt genügend Zeit vorhanden, um eine endgültige Einigung auszuhandeln. Von beiden Seiten gelang nichts über den Inhalte der Gespräche an die Ãffentlichkeit.
    Bild: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Neuer VW Golf mit Allradantrieb

    Neuer VW Golf mit Allradantrieb

    Golf_vi Die deutschen Autogiganten von Volkswagen haben für Ihren Topseller, den VW Golf nun auch einen Allradantrieb auf dem Programm. Der neue Volkswagen Golf inklusive dieses permanenten Allradsystems ist nun zu Preisen ab 25 570 Euro zu haben. Der Motor dieser neuen Kreation aus Wolfsburg, bringt satte 140 PS und ist für den Anfang nur als Diesel erhältlich.
    Der Wagen verbraucht voraussichtlich etwa 5,5 Liter auf hundert Kilometer. Das neue Allradsystem nennt sich “4Motionâ.

    Dessen Haldexkupplung verteilt hier das Drehmoment zwischen den beiden Achsen. Die Verteilung der Kraft passt sich der Fahrsituation entsprechend an. Ziel ist es mit dem neuen Allantrieb, die Traktion zu erhöhen und den Geradeauslauf zu verbessern.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto.de