Category: Volkswagen

  • Volkswagen: Junge Ingenieurin erhält “Woman-Driving-Award”

    Volkswagen: Junge Ingenieurin erhält “Woman-Driving-Award”

    Volkswagen_golf_gti_front_essen_edi Mit dem “Woman-Driving-Award“, von dessen Ausschreibung wir berichteten, möchte der Autobauer Volkswagen junge Ingenieurs-Absolventinnen ermutigen, sich noch stärker in naturwissenschaftliche Bereiche einzubringen. Mit einem Exposé ihrer Diplomarbeit konnten sich die jungen Frauen bis zum 12. September bewerben. Mittlerweile sind alle Ausführungen ausgewertet und die diesjährige Gewinnerin steht fest…

    Claudia Ehinger wurde für ihre Abschlussarbeit über einen virtuellen Versuchsstand zur Simulation von Fahrzeugtüren mit dem “Woman-Driving-Award” ausgezeichnet. Die Absolventin des Aufbaustudienganges zum Master of Science in Elektrotechnik wurde von einer hochkarätigen Jury zur Gewinnerin des mit 5.000 Euro dotierten Preises erklärt. Die Zweit- und die Drittplatzierte erhalten eine Förderung in Höhe von 3.000 bzw. 2.000 Euro. Jede der drei Gewinnerinnen erhält zudem ein Intensiv-Fahrsicherheitstraining. (Foto: Christian Kaiser)

  • Der VW Caddy Life: Vom Transporter zum Van

    Der VW Caddy Life: Vom Transporter zum Van

    Cl0791_cd_life_bluemotion2 Der deutsche Automobilhersteller Volkswagen hat mit der Idee aus einem Transportfahrzeug ein Familienauto zu machen, das Rad nicht neu erfunden. Der erste Schritt auf dem Weg vom Transporter zum Kleinvan ist es den Passagieren ein bisschen mehr Bequemlichkeit zu bieten. Der Caddy unterscheidet sich von herkömmlichen Transportfahrzeugen in erster Linie, durch die eingebauten Fenster, die allen Beifahrern den Blick nach DrauÃen ermöglichen.

    ÔuÃerlich unterscheidet sich der Caddy-Van jedoch kaum von der  Transporter-Variante. Im Inneren punktet der Caddy nicht nur durch sein groÃes Platzangebot. Hochwertige Materialien, die sehr schön verarbeitet worden sind sorgen für eine  angenehme Atmosphäre. Bequeme Sitze, eine Armlehne in der Mittelkonsole, gehören hier zum Paket. Der 1,5 Liter Motor des Wolfsburgers bringt 101 PS und hat eine Höchstgeschwindigkeit von  164 km/h. Von Null auf hundert ist der Van in 13,7 Sekunden.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto.de

  • VW auf der Bologna Motor Show 2008

    VW auf der Bologna Motor Show 2008

    2008_vwsciroccostudier_03In der letzten Motor Show des Jahres, im schönen Bologna, zeigt VW noch mal richtig was der Wolfsburger Konzern so zu bieten hat. Denn mit der neuen Golf-Generation war noch lange nicht Endstation bei Volkswagen. Neben Golf Plus und Scirocco Studie R zeigt VW den Golf BiFuel, den Passat TSI EcoFuel und den Passat CC mit besonderer Note.

    Auf der Bologna Motor Show vom 5. bis zum 14. Dezember 2008 zeigen die Wolfsburger neben dem eine Fülle weiterer Neuheiten. Zum Beispiel stellt Volkswagen nun mit der Scirocco Studie R
    Scirocco Studie R eine StraÃenversion des Rennwagens vor, der im Motorsport Bereich schon groÃe Erfolge zu bieten hatte. Angetrieben von 270 PS und mit einem Sechsgang-DSG sorgt dieser VW für ordentlich Power. Ebenfalls aus der Rennversion übernommen und seinen Ursprung aus dem Motorsport-Bereich kommend ist das Gewindefahrwek, die Vier-Kolben-Bremssättel und die Abgasanlage. Auch die Optik ist an die Rennversion angelegt. Der Umwelt zu Liebe hat VW ein neues Fahrzeug in Betrieb: den Golf BiFuel mit Autogas, der aber auch mit Benzin gefahren werden kann. Marktstart ist im Frühjahr 2009, genau wie beim Passat TSI EcoFuel an, der auch mit Gas betrieben wird. Unter der Haube leistet ein 150 PS starker Motor seinen Dienst, der es auf 210 km/h Spitze schafft. AuÃerdem im Angebot: der Passat CC als “Individualâ mit neu designten 18-Zoll-Alufelgen, einer speziellen Lackierung im Farbton “Moonlight Blueâ, Klavierlack-Extras und zweifarbigen Ledersitzen.

    Bild: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • VW bringt den Elektromotor zunächst nur bei Kleinwagen

    VW bringt den Elektromotor zunächst nur bei Kleinwagen

    Volkswagen_logo_2Der deutsche Autobauer Volkswagen will den neu entwickelten reinen Elektroantrieb zunächst nur in den neuen Konzerneigenen-Kleinwagen wie dem VW Polo und Fox unterbringen. Wolfgang Hatz, der Leiter der Aggregate-Entwicklung bei VW äuÃerte in einem Interview mit PS-Automobilreport: “Bei der vollständigen Elektrofizierung des Antriebsstrangs werden wir sicherlich in erster Linie zunächst über kleine Stadtautos nachdenken”.

    Hatz erklärt weiter: “Unsere New Small Family bietet uns dafür eine ganz vernünftige Basis, um mit einem Elektrofahrzeug in Serie zu gehen. Wir werden das Thema auf jeden Fall weiterverfolgenâ, nicht ohne auf die beiden Hybrid-Modelle VW Touareg, der 2010 kommt und Audi Q5, auf die aktuelle Entwicklung des Twin-Drive-Projekts und die Erfahrung des Konzern mit dem Elektroantrieb hinzuweisen. “Mit dem Audi duo war unser Konzern der erste, der einen Plug-in-Hybrid in der Serie anbieten konnte.

    Bild: dasautoblog, Quelle: yahoo-autos

  • Bologna Motor Show 2008: VW Scirocco GT24 macht Eindruck

    Vw_scircocco_gt24Die Modellreihe Scirocco hat sich zum neuen Liebling bei den VW-Kunden entwickelt und aufgrund des groÃen Interesses ist der Wolfsburger Autobauer gleich mit mehreren Versionen auf der diesjährigen Bologna Motor Show vertreten. Neben der neuen Studie R steht vor allem der Scirocco GT24 im Blickpunkt der Messebesucher. Bereits optisch macht der GT24 einen sehr sportlichen Eindruck, der auch von den technischen Daten nochmals unterstützt wird.

    Scirocco_gt24
    Unter der Haube befindet sich ein 325 Ps starker 2.0-Liter TFSI Motor, der in Kombination mit einem 6-Gang DSG-Schaltgetriebe für ordentliche Beschleunigungswerte sorgt. Seine Wettbewerbsfähigkeit der Scircocco bereits auf dem 24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring unter Beweis gestellt.
    Scirocco_gt24_hinten
    Allerdings ist eine Serienproduktion für dieses Fahrzeug noch nicht in Planung. Auf dem Volkswagenstand in Bologna ist der VW Scirocco GT24 jedenfalls ganz vorne dabei.
    Scirocco_gt24_heck
    (Bilder:leblogauto)

  • Roboter-Touareg bekommt eigene Ausstellung

    Roboter-Touareg bekommt eigene Ausstellung

    Volkswagen_touareg_stanley_robote_2 Im Jahre 2005 schickten die Entwickler von Volkswagen einen Touareg in die Wüste. Das ist für ein geländegängiges Modell eigentlich nichts auÃergewöhnliches und dennoch handelt es bei der Aktion um etwas ganz Besonderes: Das von der Stanford University mitentwickelte, Stanley getaufte SUV absolvierte eine 212 Klometer lange Strecke durch die Mojave-Wüste vollkommen ohne menschliche Eingriffe. Das Roboter-Auto hat nun eine eigene Museumsausstellung unter dem Titel “Roboter auf der StraÃe?” bekommen…

    )

    Volkswagen_touareg_stanley_robote_3

    Wer sich Stanley ansehen möchte, muss sich dafür allerdings über den groÃen Teich begeben. Die Ausstellung ist ab sofort dauerhaft im Smithsonian National Museum of American History in der US-Hauptstadt Washington, D.C. zusehen. (Fotos: Christian Kaiser)

    Volkswagen_touareg_stanley_robote_4

  • Mit VW California auf Gipfeltour

    Mit VW California auf Gipfeltour

    Xh4f1993_large Ein wirklich tolles Projekt die “cape2cape â aids awareness expeditionâ: Darin reiste ein Extremsportler-Team in fünf VW-Fahrzeugen des Modells California-Beach vom Polarkreis nach Südafrika. Dies machen sie natürlich nicht, weil das Reisen in einem VW California so schön ist, sondern weil sie damit auf die Aids-Problematik aufmerksam machen wollen. Dazu hissten sie auf dem höchsten Gipfel jedes durchquerten Landes eine Fahne mit der jeweiligen geschätzten Zahl an HIV-Infizierten.

    Neuesbild_5058_large Hier ein paar Zahlen, um ein Gefühl dafür zu bekommmen wie schlimm die Lage in Afrika ist: in Deutschland gibt es mit ca. 81.000 Menschen vergleichsweise wenig HIV-Infizierte, in Tansania sind es 1,6 Millionen und in Südafrika sogar 6,1 Millionen. Gleichzeitig wurde der 24.000 Kilometer lange Trip dazu genutzt, Spenden für Hilfsorganisationen und zur Unterstützung von Aids-Projekten zu sammeln. “Wir gehen davon aus, dass wir mit der Aktion rund eine halbe Million Euro Spenden mobilisiert habenâ, schätzte der Organisator Joachim Franz am Ende der Fahrt. Die VW California Beach, die als Zuhause während der Aktion genutzt wurden, waren für diese Aktion eigens von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover modifiziert und bereitgesellt worden.

    Quelle: focus.de, Bild: volkswagen-nutzfahrzeuge.de

  • VW senkt Produktion in Russland!

    VW senkt Produktion in Russland!

    Vwwerkrusslandkaluga Heute wurde bekannt dass Volkswagen auch die Produktion im russischen Werk Kaluga wegen der gesunkenen Nachfrage um 13 Prozent drosseln will. Laut der Moskauer Tageszeitung “Kommersant” kommt das Werk in diesem Jahr höchstens auf eine Produktionsrate von 100.000 Fahrzegen. Erst im November 2007 wurde das Werk in Kaluga eröffnet, bis zum Jahr 2009 sollen dann 115.000 Autos die Bänder verlassen, zukünftig geht der Konzern dort von einer Produktionsrate von 150.000 Einheiten aus.

    _vw_g

    In dem Werk werden neben VW-Fahrzeugen übrigens auch Modelle der Tochter Skoda gebaut. Von einer Drosselung beziehungsweise einem Produktionsstopp sind im Schwellenmarkt Russland aber nicht nur die Wolfsburger betroffen, erst Ende November kündigte Renault einen Produktionsstopp in seinem Moskauer Werk Avtoframos an, wo die Bänder ab Mitte Dezember für rund vier Wochen stillstehen werden.
    Trotzdem gehen die ausländischen Autohersteller davon aus, vor allem in Russland bei Kleinwagen und Mittelklasse-Fahrzeugen den Absatz weiter zu erhöhen. Der Gebeutelte GM-Konzern beispielsweise hat erst im vergangenen November zwei Produktionsstätten in St. Petersburg eröffnet.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • VW: Absatzziel in China trotz Krise erreicht!

    VW: Absatzziel in China trotz Krise erreicht!

    Loi_vw Europas grösster Autobauer Volkswagen wird sein Ziel in China in diesem Jahr erstmals mehr als eine Million Autos abzusetzen, trotz der Absatzkrise erreichen. Insgesamt hat der Konzern bis Anfang Dezember 931.000 Einheiten der Marken VW, Audi und Skoda verkauft, wie China-Chef, Winfried Vahland dem “Handelsblatt” bestätigte. “Da muss schon viel passieren, wenn wir unser Ziel von einer Million verkaufter Autos nicht mehr schaffen.” Im Vergleich zum Vorjahr wäre dies ein Plus von zehn Prozent. Auch wenn der Autobauer im letzten Jahr noch einen Zuwachs von 20 Prozent verzeichnete, ist es in der aktuellen Absatzkrise ein gutes Ergebnis.

    Kaum jemand hatte damit gerechnet, dass die Wolfsburger ihr gestecktes Ziel noch erreichen werden, da auch im “Reich der Mitte” die gesunkene Nachfrage nicht spurlos vorbeiging. Im vergangenen Jahr konnte VW in China 910.000 Autos absetzen und somit ein operatives Ergebnis von 294 Millionen Euro erzielen. Im nächsten Jahr erwartet Vahland allerdings ein Rückgang der Verkäufe, lediglich im zweiten Halbjahr rechnet der China-Chef mit einer Entspannung der dortigen Lage.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • VW Passat CC individual feiert Messepremiere in Bologna

    Volkswagen_passat_cc_individualDer neue VW Passat CC individual wird auf der diesjährigen Bologna Motor-Show zum ersten Mal auf einer Messe präsentiert. Als erstes viertürige Coupe von Volkswagen ging die Modellreihe Passat CC im Frühling 2008 in Serie. Bereits kürze Zeit später wurde unter der Zusatzbezeichnung “individual” eine Luxusversion mit zahlreichen Extras vorgestellt.

    Vw_individual_front  
    SerienmäÃig verfügt der Passat CC individual über 18-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs “Chicago schwarzâ und im Innenraum sorgen bequeme Komfortsitze, die in 6 Stufen elektrisch verstellbar sind, für eine angenehme Autofahrt.
    Vw_passat_individual_heck
    Zudem wurde das Fahrzeuginnere durch schwarzen Klavierlack auf den Applikationen sowie einer zweifarbigen Lederausstattung  aufgewertet. Der individualisierte Passat CC von Volkswagen ist noch bis zum 14.Dezember in Bologna zu sehen.
    Vw_passat_cc_individual
    (Bilder:leblogauto)