Category: Volkswagen

  • VW plant Smart- und iQ-Konkurrenten

    VW plant Smart- und iQ-Konkurrenten

    Logo_vwBei dem derzeitigem Trend von “immer kleiner”, “immer sparsamer” ist es kein Wunder, dass auch VW jetzt nachzieht und einen Kleinwagen bauen will. Gerüchten zufolge will VW dem Smart Fortwo und Toyota iQ den Kampf ansagen und einen Konkurrenten auf den Markt bringen. Bei dem Kleinen soll es sich um eine verkürzte Version des Kleinwagens VW Up handeln.

    Sparsam soll der Kleine natürlich auch sein: etwa zwei Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer soll er nur verbrauchen. Laut “Automotive News Europeâ möchten die Wolfsburger entsprechende Pläne in Kürze der Ãffentlichkeit vorstellen.

    Quelle: focus.de Bild: dasautoblog.com

  • VW und EA präsentieren Scirocco Undercover

    VW und EA präsentieren Scirocco Undercover

    Volkswagen_scirocco_undercoverMal wieder ein echtes Tuning-Highlight zeigen VW und der Spielehersteller EA auf der Essen Motor Show: der Scirocco Undercover als ultimatives Zocker-Mobil. Mit ordentlich Power unter der Haube und mehreren Spielekonsolen an Bord wie sich das für die heutige Zeit gehört präsentiert sich der Volkswagen.

    Da steht er nun: der gelb-schwarz-braun lackierte Scirocco bringt nicht nur Konsolen Fans gehörig ins Schwitzen. Zum Start des Arcade-Rennspiels Need For Speed Undercover zeigen beide Hersteller, wie viel Multimedia-High-Tech in den neuen Wolfsburger Kompaktsportler passt. Der schick in Spoiler verpackte und 200 PS starke Scirocco steht vom 29. November bis zum 7. Dezember 2008 auf der Essen Motor Show. Geschaltet wird der NFS-Scirocco in bester Zockermanier mit Schaltwippen am Lenkrad. Für Sicherheit und satten StraÃenkontakt sollen eine Sportbremsanlage aus dem Golf R32 und ein verstellbares Gewindefahrwerk sorgen. Ebenso vollgepackt ist der Kofferraum: drei Samsung-Flatscreens, einer davon in 32 Zoll BildschirmgröÃe springen dem Spiele Fan sofort ins Auge – da ist hohes Spielvergnügen garantiert.

    Bild: leblogauto Quelle: www.autobild.de

  • VW: Produktionsstopp in Wolfsburg!

    VW: Produktionsstopp in Wolfsburg!

    Vw_werk_wolsfsburgEs war wohl nur eine Frage der Zeit bis auch Volkswagen im Wolfsburger Stammwerk seine Bänder ruhen lässt. Heute bestätigte ein VW-Sprecher, dass die Produktion vom 18. Dezember bis zum 11. Januar unterbrochen wird, da man nicht “auf Halde produzieren wolle”. Ausserdem ist es möglich, dass auch die Fertigung am 5. Dezember in einigen Teilen der Produktion still steht. Im Moment wird zwischen dem Management und den Arbeitnehmervertretern diskutiert, da eine endgültige Entscheidung noch nicht gefallen ist.

    Vw_produktion

    In den letzten Wochen war nur von einer “Produktionspause” für den Zeitraum zwischen Weihnachten und Januar die Rede. Da im Wolfsburger Stammwerk rund 2.000 Autos täglich vom Band rollen, wären bei einem Produktionsstopp natürlich auch andere Standorte des Autobauers wie die Komponentenwerke betroffen. Auch die Konkurrenz wie Daimler, BMW und Opel hatten unlängst Produktionskürzungen und “Zwangspausen” angekündigt.
    Bilder: archiv
    Quelle: märkischeallgemeine

  • VW-Werk in Braunschweig ist “Fabrik des Jahres 2008”

    VW-Werk in Braunschweig ist “Fabrik des Jahres 2008”

    Logo_vw Das VW-Werk in Braunschweig wurde von der Wirtschaftszeitung “Produktion” sowie der Unternehmensberatung A.T. Kearney zur “Fabrik des Jahres 2008” ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte das Werk in der Kategorie “Hervorragender GroÃserienfertiger”. Insgesamt wurden Auszeichnungen in sechs verschiedenen Kategorien vergeben, wobei ein detaillierter Fragebogen und ein Besuch eines Auditteams in der Fabrik ausschlaggebend für die Wahl waren.

    Besonders beeindruckt war die Jury in Braunschweig von der exzellenten Teamarbeit im Werkmanagement. Auf einem Kongress von der Zeitschrift “Produktion”, der am 25. und 26. März 2009 in Stuttgart stattfindet, können die Sieger dann ihre Arbeitsweise und ihr Erfolgsrezept dem Publikum präsentieren. In dem Braunschweiger Werk wo rund 5.700 Angestellte beschäftigt sind werden neben Achsen, Lenkungen und Kunststoffteilen auch ganze Fahrzeugkomponenten hergestellt.
    Bild: logo
    Quelle: auto-reporter

  • Neues vom Artega GT: Produktion gestartet

    Neues vom Artega GT: Produktion gestartet

    Artega_gt_heck_genf_leblogauto Mit dem Artega GT habe man sich weder einen Jugendtraum erfüllen wollen, noch handele es sich um ein Garagenprojekt. Der Leichtbauflitzer sei ein ernstzunehmender Sportwagen, wie Artega-Geschäftsführer gegenüber der Fachzeitschrift ‘kfz-betrieb’ klar machte. Ernstzunehmen ist der Artega GT sicherlich. Im westfälischen Delbrück ist nun die Produktion des kleinen Renners angelaufen…

    Artega_gt_front_genf_leblogauto

    In unter fünf Sekunden soll der 4,01 Meter lange und 1,18 Meter flache Artega GT von null auf 100 km/h katapultiert werden. Die Leistung von 221 kW/300 PS liefert dabei ein Aggregat von Volkswagen. Bei 270 km/h stöÃt der Flitzer an seine Grenze. Die Kraftübertragung erfolgt mittels VW-Schaltgetriebe. Dank der Leichtbauweise wiegt der Sportwagen nur knapp 1.100 Kilogramm. Ab Anfang 2009 werden die ersten Einheiten zum Stückpreis von 73.775 Euro an die stolzen neuen Besitzer ausgeliefert.

    Artega_gt_rahmen_genf_leblogauto

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Aufschwung trotz Krise: BMW peilt Marktanteil von neun Prozent an

    Aufschwung trotz Krise: BMW peilt Marktanteil von neun Prozent an

    Verkehr_in_der_stadt Bei BMW ist man optimistisch, dass man, gemeinsam mit Tochter Mini, das Jahr 2008 als drittstärkste Automarke in Deutschland abschlieÃen kann. Trotz allgemeiner Absatzkrise erwarten die Münchner einem Bericht von ‘Auto Motor und Sport’ zufolge einen Marktanteil von über neun Prozent. Sollte dies tatsächlich gelingen, kann der Konzern den Drittplatzierten des letzen Jahres, Opel, überholen. Die ohnehin gebeutelten Rüsselsheimer sind im Oktober bereits auf einen Marktanteil von 8,4 Prozent abgerutscht…

    Bmw

    BMW/Mini konnte im selben Monat einen Anteil von 9,2 Prozent vorweisen. Branchen-Primus Volkswagen und die zweitstärkste Marke Mercedes-Benz müssen jedoch in naher Zukunft nicht um ihre Marktstellung fürchten. (Fotos: leblogauto.com)

  • Baja 1000 ist beendet – Top Ergebnis für VW

    Baja 1000 ist beendet – Top Ergebnis für VW

    Race_touareg_v12_tdi_small_3Die amerikanischen Fahrer Mark Miller und Ryan Arciero brachten nach mehr als 1.000 Kilometern durch das unwegsame Gelände der mexikanischen Halbinsel California den neu entwickelten Prototypen unbeschadet ins Ziel in Ensenada. Trotz einigen technischen Problemen konnte sich das erfahrene Team bei der Baja 1000 Rally noch den dreizehnten Platz sichern.

    VW nahm dieses Jahr zu ersten Mal an der Baja 1000 teil und konnte sich mit dem neu entwickelten Fahrzeug unter den 369 Teilnehmer (aus 24 Ländern) toll behaupten. Auch der Volkswagen Motorsport-Direktor Kris Nissen äuÃerte sich zum Ausgang der Rally positiv. “Wir wollten bei unserer ersten Baja 1000 mit dem völlig neuen Touareg TDI ins Ziel kommen â und das haben wir geschafft. Deshalb sind wir wirklich zufrieden”. Insgesamt eine tolle Leistung für VW.

    Bild: leblogauto; Quelle: kfz

  • VW Scirocco Polizeiauto- Tune it Safe 2009 auf der Essen Motor Show

    Vw_scirocco_polizeiNachdem im letzten Jahr ein Smart-Fortwo zum Symbolfahrzeug für die Kampagne “Tune it Safe” umfunktioniert wurde, wird in diesem Jahr ein VW Scirocco die Aktion begleiten. Der von Volkswagen zur Verfügung gestellte Wagen wurde durch zahlreiche Tuningteile modifiziert und zum auffälligen Polizeiwagen umfunktioniert. Im blau-silbernen Polizei-Design soll das Auto die Blicke der Besucher auf der Essen Motor Show 2008 auf sich ziehen und die Tuning-Fans begeistern.

    Vw_scirocco_polizei_fr
    Bereits zum vierten Mal in Folge präsentiert der Reifenhersteller Hankook in Zusammenarbeit mit VDAT-Mitgliedsfirmen die Kampagne “Tune it Safe” in Essen. Dabei soll insbesondere darauf aufmerksam gemacht werden, dass beim Tuning die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden sollen, dann gibt es auch keine Probleme mit der Polizei.
    Vw_scirocco_polizei_side
    Im kommenden Jahr wird der Polizei-Scirocco auf zahlreichen Tuning-Messen und Autoevents zu sehen sein.
    Vw_scirocco_polizei_heck
    (Bilder:leblogauto)

  • BlueMotion-Paket ab sofort auch für den VW Sharan

    BlueMotion-Paket ab sofort auch für den VW Sharan

    Sharan_united

    Für das Sondermodell Sharan United bietet Volkswagen ab sofort auch die BlueMotion-Technologie an. Das 2,0-Liter-Aggregat des Sharan leistet 140 PS und kommt mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe auf einen Spritverbrauch von 6 Litern auf 100 Kilometer. Preislich fängts beim Sharan United BlueMotion ab 34.450 Euro an, für die Flüssiggasvariante Sharan LPG in der Trendine-Version muss man 31.563 Euro hinblättern.

    Sharan_united_

    Neben einem Multifunktionslenkrad, dem Radionavigationssystem “RNS MFD” mit zehn Lautsprechern gehört auch die Parkdistanzkontrolle “ParkPilot” zum Paket dazu. Bei dem Sharan LPG mit seinem 60-Liter fassenden Flüssiggastank wird die Reichweite der Familienkutsche um nochmals 450 Kilometer erhöht, sodass man insgesamt 1.200 Kilometer zurücklegen kann ohne eine Tankstelle anzusteuern.
    Vw_sharan_united_2

    Fotos: vw
    Quelle: kfz.net

  • “EuroCarBody Award” geht an VW-Passat CC

    “EuroCarBody Award” geht an VW-Passat CC

    Vw_passat_cc_2 In Bad Nauheim erreichte bei der 10. Internationalen Karosserie-Fachkonferenz der Passat CC aus dem Hause Volkswagen den ersten Platz. In der Kategorie Innovative Prozess- und Produktionskonzepte konnte er sich gegen die Konkurrenz am Schluss durchsetzen, womit er hinter dem Audi Q5 den zweiten Platz in der Gesamtwertung erhielt. Insgesamt stimmten bei den 13 aktuellsten Entwicklungen von Serienfahrzeugen rund 600 internationale Automobilexperten ab.

    Audi_q5_2

    Bei der Wahl waren 23 verschiedene Kriterien in jeweils fünf Hauptkategorien bei den unlackierten Rohbaukarosserien ausschlaggebend. Jedes Jahr wird der “EuroCarBody Award” für die verschiedenen Serienentwicklung im Karosseriebau vergeben und gilt damit in ganz Europa zu der höchsten Auszeichnung für die dortigen Innovationen der Autobauer.
    Bild: archiv
    Quelle: kfz.net