Category: Volkswagen

  • Neuheiten beim Phaeton

    Neuheiten beim Phaeton

    57ab2a9976f21bf6cff3cca0f0ada7e0 Der deutsche Autoriese VW stattet seinen Phaeton mit Neuheiten aus. Angetrieben wird der Wagen von einem V6-Benziner, der 280 PS und somit fast 40 PS mehr als sein Vorgänger entfesselt. In 8,6 Sekunden ist der Phaeton von Null auf hundert und seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Der Verbrauch dieses Schmuckstücks aus dem Hause VW liegt bei etwa 11,7 Liter. Der auÃergewöhnliche V6 TDI 3,0 Liter Motor verbraucht gerade mal 9 Liter auf hundert Kilometer.

    Die neue Mittelkonsole steht beim 2009-Modell des Phaeton ganz klar im Mittelpunkt. Wichtigster Bestandteil dieser integrierten  Schatztruhe ist das nagelneue, serienmäÃige Infotainmentsystem RCD 810 und für ein paar Euro mehr das RNS 810 mit Navigationscomputer. ÔuÃerlich machen sich die Veränderungen vor allem durch einen neu gestalteten Kühlergrill, neue Lackierungen und Räder aus Leichtmetall bemerkbar.

    81b81b95b5f4b8c12551bc7608b556b5
    973d73ee80b8b2e27d5bb784dc1bd2e8Bilder und Quelle: www.auto.de

  • 380 Pferde: MTM macht dem Scirocco Beine

    Mtm_volkswagen_scirocco Aber nicht nur im Leistungsbereich legt MTM eine ordentliche Schippe drauf, auch optisch lautet das Motto klotzen, statt kleckern. Nun, darüber kann man dann doch geteilter Meinung sein. Leistung kann man im Grunde genommen ja nie genug haben (auch wenn jetzt einige wieder drohend ihren grünen Daumen heben), aber der Scirocco braucht einfach kaum noch optische VerschönerungsmaÃnahmen.

    Er kommt ab Werk angenehm aggressiv daher, wirkt weniger weichgespült als die versammelte Konkurrenz, ohne dabei auf die guten Golf-Gene zu verzichten oder sie gar zu verheimlichen. Nein, der Scirocco ist ein getunter Golf. Und perfekt so wie er ist. Und da geht dem Betrachter erst das Lichtlein auf (ist ja auch bald Advent). Wirklich Hand angelegt wurde bei MTM kaum, lediglich die Felgen und das Fahrwerk zeigen sich betont sportlich, ebenso die Auspuffendrohre. Aber ansonsten ist der VW einfach serienmäÃig  so bullig und kampfbereit, als käme er direkt mit Steroiden vollgepumpt aus dem Trainingslager. Die schwarzen Verzierungen unterstreichen diesen Effekt zwar noch etwas, aber ansonsten bleibt alles beim alten. Mtmsiroccor_2
    Mtmsiroccor_3
    Um aber nochmal zu den wichtigen Daten zu kommen: 380 PS dank Optimierung und Chiptuning lassen die serienmäÃigen 200 PS des 2.0 TFSI fast lächerlich erscheinen. Der Preis: 5.285 Euro, inklusive neuer StoÃdämpfer. Da kann man wirklich nicht meckern. Mal zur Erinnerung: ein 911er Porsche hat weniger Power. Und ist ja im Grunde der gleiche Hersteller, jetzt wo VW Porsche gehört…

    Bilder: leblogauto.com

  • Bugatti Premium Clubhouse in Wolfsburg eröffnet

    Bugatti Premium Clubhouse in Wolfsburg eröffnet

    22974_1226052569224Neueröffnung in Wolfsburg: Die VW-Tochter Bugatti hat mit ihrem Premium Clubhouse einen neuen Pavillon in der Autostadt vorgestellt. Seit dem Jahr 2000 hat Wolfsburg mehr als zehn Millionen Besucher angezogen. Mit dem “Premium Clubhouseâ verbindet sich nun altes Flair mit neuster Technik: eine echte Attraktion für Jung & Alt!

    Der in die Erde eingebettete ehemalige Bentley-Pavillon wurde nun entfremdet und stellt in Zukunft keine britischen Limousinen sondern High-Class-Premium Bugattis dar. Anstatt ein komplett neues Bugatti-Gebäude zu bauen, wurde die Bentley-Heimat umgestaltet. Mit einer Inszenierung aus Architektur, Kunst und Design soll das “Premium Clubhouseâ das markenübergreifende Luxus- und Premiumsegment des Volkswagen-Konzerns repräsentieren. Das unbestrittene optische Highlight ist die Installation “Aprés vousâ des Künstlers Olaf Nicolai. Dahinter verbirgt sich ein fahrfähiger verspiegelter Bugatti Veyron 16.4, der in einen ebenfalls verspiegelten Raum gestellt wurde.

    22974_1226052409010

    22974_1226052506734

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • VW Polo ist meistverkauftes Modell

    VW Polo ist meistverkauftes Modell

    Vw_polo Im vergangenen Oktober verdrängte der neue VW Polo mit 6.591 Neuzulassungen den Skoda Fabia von dem Spitzenplatz. Der Smart Fortwo ist bei den Kleinstwagen mit 2.954 Neuzulassungen weiter unangefochten auf dem ersten Platz. Auch bei der Klasse der Kompaktler ist der Golf aus dem Hause VW mit 19.007 Neuzulassungen der Spitzenreiter.

    Polo__vw

    Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt führt der Audi A4 bei den Mittelklasselimousinen mit 9.687 neu angemeldeten Autos die Rangliste an, in der oberen Mittelklasse setzte sich die E-Klasse von Mercedes-Benz an die Spitze. Dank massiver Werbekampagnen konnte auch bei den Geländewagen abermals VW mit den Tiguan punkten, dieser wurde hierzulande im Oktober 3.932 mal neu zugelassen. Bei den Sportwagen kam der neue Audi TT mit 815 Neuzulassungen auf den erstan Platz.Vw_polo_2

    (Bilder: vw)

  • Preisregen: VW-Konzern räumt vier “Goldene Lenkräder” ab

    Preisregen: VW-Konzern räumt vier “Goldene Lenkräder” ab

    Audi_q5_seitenansicht_leblogauto  Der VW-Konzern hat bei der Vergabe des 33. “Goldenen Lenkrads” mächtig zugeschlagen und die Auszeichnung in vier Kategorien abgeräumt: Bei den Kleinwagen konnte der Seat Ibiza den Preis gewinnen, während sich der Golf VI in der Kompaktklasse gegen die Konkurrenz durchgesetzt hat. Der Audi Q5 konnte den Sieg bei den SUV für sich verbuchen und der Skoda Superb hat die aus Technikern, Motorsportlern und Prominenten zusammengesetzte Jury bei den Mittelklässlern überzeugt…

    Zudem votierten 11 Millionen “Bild am Sonntag”-Leser das BMW 1er Coupé zu ihrem Favoriten in der Coupé-Klasse. Das “BlueTec System” von Mercedes wurde mit dem “Grünen Lenkrad” prämiert. Das “Ehrenlenkrad” wurde an den Vorsitzenden der Bosch-Geschäftsführung, Franz Fehrenbach, verliehen. (Foto: leblogauto.com)

  • SEMA: Der Auftritt des Volkswagen CC Eco

    SEMA: Der Auftritt des Volkswagen CC Eco

    Bilde_2Der 2,0 Liter VW, der am Mittwoch auf der SEMA Show in Las Vegas vorgesellt wurde hat dank seines Turbos amtliche 311 PS. Eine Energiesparende Fahreinstellung ist auch enthalten. Im Schnitt schafft der neue VW auf der Autobahn 33 mpg (1 mile per gallon = 0.4 km/l / ca.7.7 Liter auf 100 km).

    Im Stadtverkehr beträgt der Schnitt etwa 27 mpg, was definitiv sparsam ist. Brembos-Bremsen bringen die 20 Zoll Räder zum Stehen. ÔuÃerlich besticht der CC Eco durch schwarze Verchromungen und einem imposanten Spoiler. Der Innenraum des Wagens kann durch Recarositze und eine sehr komfortable Gestaltung punkten. Die individuelle Anpassung hat im August in Kalifornien begonnen. Das Turbo-Upgrade besagt: bei voller Power 311 PS, im GT-Modus 252 PS, und im Eco-Modus 222 PS.

    Bild und Quelle: www.autoweek.com

  • VW setzt auch 2009 verstärkt auf Azubis

    Vw_werk_wolsfsburgDer Autohersteller Volkswagen wird sich auch im kommenden Jahr verstärkt um Auszubildende kümmern. Insgesamt sollen 2.830 junge Menschen im Jahr 2009 einen Ausbildungsplatz beim Volkswagenkonzern erhalten. Dies wurde von Dr. Horst Neumann, verantwortlicher Personalvorstand von Volkswagen, in Wolfsburg bekanntgegeben. Die Bereiche, in denen die Azubis ausgebildet werden, umfasst sowohl den Fertigungssektor als auch die kaufmännische Ebene bei VW.

    Vw_produktion
    Zudem werden auch neue Arbeitskräfte im Bereich Dienstleistungen gesucht und ausgebildet. Die Ausbildung bei Volkswagen dauert 3 Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung. Darüber hinaus bietet VW auch die Möglichkeit zur Absolvierung eines Dualstudiums, bei dem Praxis und Theorie gleichermaÃen geschult wird.
    (Bilder:VW/Archiv)

  • Angriff der Micro-Mobile: VW plant Smart-Konkurrenten

    Angriff der Micro-Mobile: VW plant Smart-Konkurrenten

    Vw_up_auf_hannover_messe Wie es scheint, möchte Volkswagen die Automobilwelt ab dem Jahr 2010 nicht nur mit der “New Small Family” beglücken, sondern noch einen Schritt weiter gehen. Wer gedacht hat, dass die Modellreihe up! schon durch mikroskopisch kleine Abkömmlinge glänzt, wird nun überrascht sein, dass die Wolfsburger ein noch kleineres, zweisitziges Gefährt auf die Beine bzw. Räder stellen wollen, um dem Smart im Kleinstwagen-Segment den Rang abzulaufen…

    Informationen von “Auto Motor und Sport” zufolge, soll der Smart-Konkurrent auf der gekürzten Plattform der up!-Famile entstehen. Den Antrieb soll dem Bericht nach ein 1.0 Liter-Dreizylinder-Diesel mit 37 kW/50 PS übernehmen. (Foto: Christian Kaiser)

  • Sieger und doch Verlierer: John McCain 12, Barack Obama 1

    Sieger und doch Verlierer: John McCain 12, Barack Obama 1

    Ford_escape_hybride_2008_leblogauto Nein, die Ãberschrift stellt weder den Ausgang der Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten, noch das Ergebnis eines Pingpong-Spiels dar, sondern die Zahlen der Fahrzeuge, die auf die Familien McCain und Obama zugelassen sind. In rund zwei Monaten heiÃt der mächtigste Mann der Welt Barack Obama, doch der geschlagene Kandidat John McCain hat zumindest im automobilen Bereich die Nase ganz weit vorn…

    Familie Obama, aus der der charismatische neue US-Präsident stammt, besitzt nur einen eher konservativen, schnöden Ford Escape Hybrid. Dass der Wagen politisch korrekt ist, bleibt unbestritten. Dennoch fehlt es der Familie des smarten Barack Obama fahrzeugtechnisch etwas an Exklusivität. Vielleicht hätte man im Hause des Wahlsiegers lieber den deutlich cooleren, aber nicht besonders umweltfreundlichen Chrysler 300C behalten sollen.

    Chrysler_300c_startech_leblogauto

    Familie McCain hingegen besitzt einen ganzen Fuhrpark. Der Umwelt zuliebe befindet sich ein Toyota Prius im Besitz des geschlagenen Republikaners. Um die Wähler aus der Region Detroit, deren Automobilindustrie stark gegen den Boom japanischer Fabrikate anzukämpfen hat, nicht zu verärgern, wurde jedoch immer wieder betont, dass sich das Auto im Besitz der Tochter befindet und ausschlieÃlich von dieser gefahren wird.

    Toyota_prius_hannovermesse

    Im Gegensatz zum Toyota wird der Rest der Fahrzeuge, die in McCains heimischer Garage stehen, von den Amerikanern sicherlich stark befürwortet. Neben einem Ford Pick-up aus dem Jahr 2007 nennt der Vietnam-Veteran auch einen 2002er Lincoln, der vermutlich als Stadt-Auto dient und ein 2001er GMC SUV sein Eigen. Nebenbei sind auch noch ein nagelneuer Jeep Wrangler und ein Jeep Willys aus dem Jahre 1960 auf McCain zugelassen. Dies mag unter anderem daran liegen, dass sich die McCain-Ranch auf dem Lande befindet. Zu den Lieblingsautos des Senators gehört der Cadillac CTS.

    Cadillac_cts_2004_leblogauto

    Komplettiert wird die zusammengewürfelte McCain-Liste durch ein 2005er VW Cabriolet, einen Honda aus dem Jahr 2001 und drei NEV Gem. Letztere wurden beim G8-Gipfel in St. Petersburg verwendet, sind Golf-Karren sehr ähnlich und dienen vermutlich zur Ãberbrückung der Distanz zwischen Pool und Terrasse.

    Nev_gem_leblogauto

    Der Sieg John McCains im Garagenvergleich ist nur gerecht. Während sich der Mann aus dem Bundesstaat Arizona in Zukunft mit seinem ausgedehnten Fuhrpark vergnügen kann, wird das Autofahren für den neuen US-Präsidenten Barack Obama demnächst der Vergangenheit angehören. Welchen Sinn ergäbe sonst die Unterhaltung der Air Force One?

    (Fotos: leblogauto.com / Christian Kaiser)

  • VW-Mitarbeiter spenden rund 270.00 Euro

    Vw_logoTrotz der schweren Zeiten für die Mitarbeiter in der Automobilindustrie, haben die Mitarbeiter von Volkswagen in diesem Jahr insgesamt 270.000 Euro für gemeinnützige Zwecke gespendet.Die Gesamtsumme wurde an 43 Vereine verteilt, die sich in erster Linie um behinderte Menschen kümmern.

    Mit dem Geld wurde zum Teil die Einrichtung in den Vereinen modernisiert oder Autos wurden behindertengerecht umgebaut. Man hat sich bewusst dazu entschlossen viele Projekte zu unterstützen, anstatt das Geld nur an einen Verein zu geben. Eine wirklich nennenswerte Aktion der VW-Mitarbeiter, die hoffentlich auch im nächsten wiederholt wird.
    (Bild:VW)