Category: Volkswagen

  • VW will Produktion umschichten

    Logo_vwVW will nur die Produktion einzelner Modelle umschichten, z.B. vom GroÃraum-Van Touran auf den kleineren Tiguan, sagte Vertriebsvorstand Detlef Wittig. Er fürchtet, dass die Probleme auf dem Automarkt bis Anfang 2010 anhalten werden: “Ich gehe davon aus, dass der Abschwung ein bis 1,5 Jahre dauern wird. Und diese Zeitspanne wird herausfordernd sein.” Bis Ende September hatte Volkswagen vier Prozent mehr PKWs verkauft als ein Jahr zuvor und sich damit besser geschlagen als die meisten Konkurrenten.

    “Dieses Polster wird bei der Verfassung der Märkte bis Ende Dezember vielleicht etwas dünner werden”, sagte er. Im kommenden Jahr werde VW beim Absatz “zumindest das halten, was wir 2008 verkaufen”. In der slowakischen Hauptstadt Bratislava, wo VW die groÃen Geländewagen baut, will der Konzern nach Gewerkschaftsangaben die Produktion drosseln. Die Töchter Skoda und Seat haben ihrerseits angekündigt, im spanischen Martorell und in Prag weniger Autos zu bauen als geplant. Es werde keine Stellenstreichungen in Deutschland  geben Wittig. “Wir halten uns an die Tarifvereinbarungen, die bis 2011 gelten”, sagte er. Die nächsten Haustarifverhandlungen stehen 2009 an. Die IG Metall will bei VW wie in der gesamten Branche acht Prozent mehr Lohn fordern.

    (Quelle: reuters.com, Bild: leblogauto.com)

  • Volkswagen: Neues Entsorgungsystem für Löschwasser

    Volkswagen: Neues Entsorgungsystem für Löschwasser

    Volkswagen_produktion_werk_golf Alle Welt redet von umweltfreundlichen Autos, Klimaschutz und irgendwelchen anderen Katastrophen, die den Autofahrern und -herstellern in die Schuhe geschoben werden. Um dem Hagel der Vorwürfe zu entgehen, produzieren Hersteller mit aufwändigster, oft auch umweltschädlichster Technik Fahrzeuge, die dann die Umwelt besser schonen sollen. Dass es nicht reicht, nur die Fahrzeuge dahingehend zu verbessern leuchtet ein und so wird auch an den Produktionsstandorten auf die Umwelt geachtet. Volkswagen beispielsweise stellt nun die Löschwasserentsorgung in Wolfsburg um…

    Im Brandfalle wird das eingesetzte Löschwasser mit Hilfe von Doppelkammerschläuchen, Rohrdichtkissen und unterirdischen Lüftungskanälen zurückgehalten und anschlieÃend fachgerecht entsorgt. (Foto: Christian Kaiser)

  • Hück versus Osterloh

    Hück versus Osterloh

    Hck In dem seit Monaten andauernden Mitbestimmungs-Konflikt mit VW hat der Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück seinem Kollegen Bernd Osterloh Machtstreben vorgeworfen. “Es geht nicht mehr um die Menschen, es geht um Macht”, sagte Hück gestern in Tübingen. Hück selbst, der früher übrigens Kickboxer war, wird laut eigenen Angaben in dem Konflikt allerdings nicht klein beigeben. Derzeit hält der Stuttgarter Sportwagenbauer rund 35 Prozent der Stimmrechte an VW, in Kürze soll der Anteil allerdings aufgestockt werden, vorausgesetzt die letzten Kartellämter stimmen der Ãbernahme zu.

    Kurz nach den kritischen Stimmen von Hück konterte der stellvertretende VW-Betriebsratschef Bernd Wehlauer. “Das ist die schlechteste Mitbestimmungsvereinbarung, die uns als Gewerkschaftern jemals unter die Augen gekommen ist. Und dagegen wird der Konzernbetriebsrat mit Bernd Osterloh an der Spitze weiter kämpfen.” (Bild: pz-news)

  • Volkswagen erhöht Preise

    Volkswagen erhöht Preise

    Volkswagen_polo_black_silver_editioVolkswagen hebt zum 6. November 2008 in Deutschland die Preise bei verschiedenen Baureihen an. Hierbei betroffen sind die Versionen von Polo, Golf Plus, Passat Limousine und Passat Variant. Die Preisunterschiede betragen bis zu einem Prozent.

    So wird beispielsweise der Polo um 0,6 Prozent von 11.975 Euro auf 12.047 Euro angehoben und die Modelle Golf Plus, Passat Limousine und Variant werden um 0,95 Prozent teurer. So ergeben sich neue Preise von 17.969 Euro beim Golf Plus, 23.294 Euro bei der Passat Limousine und 24.455 Euro beim Passat Variant.  AuÃerdem wird die Mehrausstattung “Winterstahlräderâ preislich angepasst. Die übrigen Modelle und Mehrausstattungen sind von der Preiserhöhung bisher nicht betroffen.

    2008_vwpassatbluetdi_01

    Quelle: www.auto-news.de

     

  • Die Lieblinge der Autodiebe

    Die Lieblinge der Autodiebe

    CayenneWer kennt die Angst nicht? Ein frisch gekaufter Wagen, kurz irgendwo geparkt und 30 Minuten später ist er weg! Gestohlen! Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft hat jetzt bekannt gegeben, welche Modelle im Jahr 2007 bei den Dieben besonders begehrt waren und wer sich am meisten Sorgen machen muss.

    Besonders beliebt sind tatsächlich nicht einmal Neuwagen, sondern das gröÃte Risiko besteht tatsächlich bei älteren Modellen. Der Grund ist einleuchtend, denn die Sicherungstechnik kann im Gegensatz zu neueren Autos leichter überwunden werden. So wundert es niemand, dass unter den Top 15 der “Lieblinge der Autodiebeâ elf ältere Pkws vorzufinden sind. Der Spitzenplatz geht hier an den VW Caravelle Multivan 2.5 TDI. Auf Platz zwei und drei folgen der BMW X5 3.0d und der Porsche Cayenne S. Weiter geht es mit Mercedes E 250 D und dem BMW 725 tds auf den Plätzen vier und fünf.

    X5_security2

    Quelle: www.auto-news.de

  • Golf VI – Fünf Sterne im Crashtest

    Golf_gti_009 Die Bestnote und den Klassensieg holte sich jetzt der brandneue Golf VI, nachdem ihn der ADAC wie gewohnt mit Schmackes gegen die Wand gefahren hat.
    Beim harten Euro-NCAP-Crashtest mit 64 Stundenkilometern schaffte der solide Wolfsburger 36 von 37 möglichen Punkten. Allerdings sehen die ADACler auch noch leichte Schwächen.

    Die Kindersicherheit ist zwar beim Aufprall top, allerdings mangelt es nach Meinung der ADAC-Ingenieure an verständlichen Warnhinweisen für die Verwendung rückwärtsgerichteter Kindersitze. Daher bekommt der Golf hier nur vier von fünf Sternen.

    Und auch beim FuÃgängerschutz patzt VW’s Neuster, erhält nur drei von vier möglichen Sternen. Alles in allem kann man aber von einem sehr gelungenen Auftritt des neuen Golf beim ADAC sprechen. Die kleinen Patzer werden den Erfolg der Wolfsburger Cash-Cow nicht schmälern.
    Golf_gti_015

    Quelle: adac.de

  • Entlassungen bei VW kein Thema!

    Entlassungen bei VW kein Thema!

    Volkswagen_logo_1_2 Europas grösster Autobauer Volkswagen muss wie andere Autobauer momentan die Produktion einiger Modelle zurückfahren. Davon profitiert der Autokonzern derzeit aber, da die teils langen Wartezeiten nun erheblich verküzt werden. Ggenüber der “Auto Motor und Sport” sagte der VW-Vertriebschef Detlef Wittig dass Entlassungen aber “kein Thema seien”.

    Sk_vw_g

    Ausserdem bekräftigte Wittig, dass der Konzern die Verkäufe gegenüber dem Vorjahr steigern will, auch wenn das Plus nur im einstelligen Prozentbereich liegt. Desweiteren rechnet der Vertriebschef damit, dass die derzeitige Flaute auf dem Automarkt noch ein bis 1,5 Jahre anhalten wird und es ab dem Jahr 2011 wieder gut läuft. (Bild: archiv)

  • Toyota – Neuer Avensis in bewegten Bildern

    Avensis_break Auf der Pariser Autoshow das erste mal der Ãffentlichkeit gezeigt, machte Toyotas neuer Avensis durch ansprechendes Design von sich reden. Noch weiter weg vom Rentner-Image, dass der Vorgänger schon fast gämzlich abschütteln konnte, aber immer noch wie das Damoklesschwert über dem japanischen Raumriesen baumelte. Der Neue könnte es ein für alle mal loswerden.

    Die Formensprache orientiert sich eindeutig am Bruder im Geiste, Lexus’ kleiner IS-Reihe. Das tut der groÃen Karosserie sichtlich gut, die jetzt wesentlich sportlicher, zugleich aber auch eleganter geworden ist und dem Avensis somit vielleicht den Anschluss in die Gruppe aus Audi A4, VW Passat, Opel Insignia und Co. sichern wird. Wie er sich fährt, muss sich erst zeigen. DASS er fährt, sieht man hier:

    Quelle: leblogauto.com

  • VW plant weiteres Diesel-Modell für die USA

    Volkswagen_logo_1Zurzeit wird den Kunden in Nordamerika von Volkswagen das Dieselmodell Jetta TDi angeboten, doch dies soll sich bald ändern.Stefan Jacoby, dem Chef der VW-Automobilsparte in den USA, erklärte gegenüber der “Chattanooga Times Free Press”, dass künftig im Produktionswerk in Chattanooga ein weiteres Diesel-Modell der Mittelklasse hergestellt werden soll.

    Jetta_1_2
    Das sparsame und umweltfreundliche Auto soll zudem mit einem Abgasreinigungssystem ausgestattet werden, sodass die strengen US-Abgasnormen erfüllt werden. Was das neue Dieselfahrzeug für die USA allerdings kosten soll, wurde noch nicht bekannt.

    (Bilder:VW)

  • VW: Golf V nicht sparsamer als Golf III

    Logo_vw Ãber 100 Millionen Euro in günstigere Kredite für neue CO2-arme Autos will Verkehrsminister Tiefensee investieren. Damit sollen den Käufern umweltschonendere PKWs attraktiver gemacht werden. Dabei ist nicht jeder Neuwagen besser als sein Vorgängermodell. Das hat ein Test des ARD-Magazins “Kontrasteâ ergeben. Getestet wurden zwei Golf-Generationen, der auslaufende Golf V TDI-Bluemotion, den Tiefensee fördern will, und ein 13 Jahre alter Golf III TD-Turbodiesel. Bei einer “Drittel Mixâ-Testfahrt über Stadt, Landstrasse und Autobahn, mal schneller mal langsamer, aber immer abwechselnd hintereinander, tankte man nach genau 100 Kilometern nach.

    Das erstaunliche Ergebnis: Der neuere Ãko-Golf verbrauchte 6,63 Liter auf der Teststrecke, der 13 Jahre ältere Golf TD dagegen nur 6,43 Liter. Die Ursache liegt wohl im 280 Kilogramm höheren Gewicht des Ãko-Golfs, dass aus einer umfangreicheren Elektronikausstattung und gestiegenen Sicherheitsanforderungen resultiert.

    (Quelle: focus.de, Bild: leblogauto.com)