Category: Volkswagen

  • VW: Drei Hybridler und ein Elektroauto kommen

    VW: Drei Hybridler und ein Elektroauto kommen

    Winterkorn_ VW-Vorstandsvorsitzender Martin Winterkorn kündigte passend zur derzeitigen Klimadebatte in Lissabon an, dass Volkswagen in naher Zukunft neben 3 Hybridfahrzeugen auch ein Elektroauto bauen wird. Der Startschuss des Vorhabens beginnt bereits mit der nächsten Golf-Generation, der als Mild-Hybrid mit einer Start-Stopp-Automatik ausgerüstet sein wird.

    Touareg

    Winterkorn kündigte ausserdem an, dass bereits die nächste Generation des Touareg ein Voll-Hybrid werde, mit dem es möglich sein wird, auf Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren. Hinzu kommt bei den Hybridlern noch der neue Jetta als “Plug-In-Hybrid”, der an der Steckdose aufgeladen werden kann. Als Elektroauto ohne Verbrennungsmotor könnte der Up! als Basis dienen, dessen Serienproduktion für das Jahr 2010 geplant ist. (Bilder: welt/fotos)
    Vwup

  • Zehnter Geburtstag von Sitech in Polen

    Zehnter Geburtstag von Sitech in Polen

    Sitech_logo Die Volkswagen-Tochter Sitech feiert ihren zehnten Geburtstag in Polen. Seit 1998 produziert die polnische Abteilung des Sitzherstellers in Polkowice Stahlstrukturen für verschiedene Modelle des Volkswagen-Konzerns. Unter anderem in VW Golf und Skoda Octavia lassen sich Produkte des international ausgerichteten Unternehmens wiederfinden.

    (Foto: Descam)

  • VW darf Scania übernehmen!

    VW darf Scania übernehmen!

    Scania_logoEuropas grösster Autobauer Volkswagen hat vergangenen Freitag von der EU-Kommission Grünes Licht für die Ãbernahme des schwedischen Lastwagenherstellers Scania erhalten. Nach einer mehrwöchigen Wettbewerbsuntersuchung kam die EU-Kommission zu dem Schluss, dass die freie Konkurrenz in der europäischen Branche nicht behindert werde.

    Scania_trucks

    Bereits Anfang März diesen Jahres hat sich VW mit dem zweiten Scania-GroÃaktionär Wallenberg auf die Ãbernahme von dessen 30-Prozent-Anteil geeinigt. Nun beträgt der Aktienanteil von VW bei Scania 68,6 Prozent. Eigentlich kommen die Wolfsburger auf noch mehr Anteile, da MAN 17 Prozent von Scania hält und VW wiederum an MAN mit knapp 30 Prozent beteiligt ist. Branchenkenner vermuten hinter der Anteilsaufstockung einen Schritt zur Bildung eines europäischen LKW-Verbunds zwischen MAN und Scania. (Bilder: scania)
    Scania_r

    Scania_p

    Scania_g

    Scania_bus

  • VW UP wird leichter – Spritsparen heiÃt das Motto

    Vwup Der neue Kleinwagen UP von Volkswagen soll bei der Markteinführung 2010 nicht nur durch neues Design auffallen sondern auch durch extrem niedrigen Spritverbrauch. Weniger als drei Liter Sprit soll der VW UP verbrauchen, dies hat Martin Winterkorn zur Vorgaben gemacht. Wie das Fachblatt “Automobilwoche” berichtet, soll der UP daher leichter werden.

    VW wird daher bei der Herstellung des UP auf neue Leichtbau-Materialien zurückgreifen.
    Vwup3
    Die Modellstudie verbraucht momentan mit einem Dreizylinder-Heckmotor rund 3,5 Liter auf 100 Kilometern. Bis zur Markteinführung 2010 soll der Verbrauch unter 3 Litern liegen.
    Vwup_innen
    (Bilder:webwombat/VW)

  • Deutsche Autobauer mit Absatzrückgang im Mai

    Deutsche Autobauer mit Absatzrückgang im Mai

    Vw_passat Die Autobauer hierzulande haben im vergangenen Monat Mai unter den hohen Kraftstoffpreisen gelitten und somit auch weniger Autos abgesetzt. Vor allem Daimler erwischte es mit einem Minus der Neuzulassungen von 13,2 Prozent besondes stark, wie der europäische Herstellerverband ACEA in Brüssel bekannt gab. Auch europas grösster Autohersteller VW verbuchte ein Minus von 8,1 Prozent, bei BMW sah es mit einem Minus von 4,4 Prozent ein wenig besser aus.

    Mercedesbklasse

    Nur die Japaner können sich über den Mai freuen, hier erzielten Nissan und Mazda ein Absatzplus. Trotz des Absatzrückgangs stieg der BMW-Anteil an den Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat trotzdem von 5,6 auf 5,8 Prozent. Die Tochter Mini steigerte ihre Verkaufszahlen um 1,6 Prozent auf 13.174 Fahrzeuge. Smart musste beim Absatz auch ein Minus von 4,9 Prozent auf 9.675 Einheiten hinnehmen, insgesamt setzte der Daimler-Konzern europaweit 66.800 Autos ab. (Bild:fotos)

  • VW gibt Preise für Scirocco bekannt

    Vw_scirocco_side_2Der Autohersteller Volkswagen hat die Preisliste für das neue Top-Modell Scirocco veröffentlicht.Die Preise für alle Motorisierungsvarianten stehen fest und den günstigsten Scirocco gibts ab 21.750 Euro mit einem 122 PS starken 1,4 TSI Motor.Die stärkste Motorvariante des Scirocco ist ein 2,0 TSI Motor mit 200 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h.

    Vw_scirocco_heck
    Diese Scirocco-Version verbraucht durchschnittlich 7,7 Liter Sprit auf 100 Kilometern und kostet 25.500 Euro.Nach Angaben der Fachzeitschrift “auto motor und sport” bietet Volkswagen auch ein Dieselversion an, die mit einem 2,0 TDI-Motor ausgestattet ist und mit 140 PS Leistung eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h erreicht. Der Verbrauch liegt bei 5,4 Liter Diesel auf 100 Kilometern. Die Dieselversion ist ab 25.300 Euro zu haben.
    Scirocco
    (Bilder:VW)

  • Porsche muss keine Sanktionen wegen CO2-Emission fürchten

    Porsche muss keine Sanktionen wegen CO2-Emission fürchten

    Vw_porscheDa der Sportwagenbauer Porsche die Abgaswerte seiner PKW-Flotte mit der von Volkswagen verrechnen will, muss er laut Information von “Focus” keine Sanktionen von der Europäischen Kommission fürchten. Im Herbst will Porsche die Mehrheit von VW übernehmen und spart sich so auch einiges an BuÃgeldern, genauer gesagt 400 Millionen Euro pro Jahr.

    Ziel der EU ist es, bis zum Jahr 2012 den CO2-Ausstoà bei Neuwagen auf 120 g/km zu begrenzen. Da Porsche mit seinen Sportwagen im Schnitt weit über diesem Wert liegt, kommt die VW-Ãbernahme den Zuffenhausenern gerade recht. Der aktuelle 911 Carrera hat beispielsweise einen CO2-Ausstoà von 230 Gramm je Kilometer. Berichten zufolge würde sich die Bilanz für VW selbst gerade einmal um 2 bis 3 Gramm verschlechtern, da Porsche im Vergleich mit VW wenig Autos produziert. Der Flottendurchschnitt von Europas grösstem Autobauer beträgt derzeit 162 Gramm je Kilometer. (Bild: fotos)

  • Volkswagen: Unpimp My Ride

    Volkswagen: Unpimp My Ride

    Volkswagen_logo_grill_hannovermesse Im Jahre 2006 präsentierte Volkswagen eine Reihe Werbespots für den Golf V GTI mit dem Slogan “Unpimp My Ride”. Dahinter verbarg sich eine Parodie auf die MTV-Show “Pimp My Ride”, die sich mit dem restaurieren und customizen heruntergekommener Pkw beschäftigt. In “Unpimp My Ride” werden die Autos auf eigentümliche Weise “abgemotzt”. Den ersten Spot mit Peter Stormare als Ingenieur Wolfgang und dem deutschen Model Zonja Wöstendiek als Assistentin Helga gibt es hier…

    (Video: youtube / Foto: Christian Kaiser)

  • VW bringt Lifestyle, PR und Sponsoring unter ein Dach

    VW bringt Lifestyle, PR und Sponsoring unter ein Dach

    Vw_up_auf_hannover_messe Heike Lichte hat neben ihrer leitenden Funktion in den Bereichen PR und Sponsoring nun auch die Leitung der Lifestyle-Kummunikation der Marke Volkswagen übernommen. Ihre Vorgängerin Emanuela Wilm ist in die Kommunikationsabteilung der VW-Tochter Bugatti gewechselt. Durch die Ãbertragung der Lifstyle-Leitung an Lichte, ist dieses Ressort ab sofort an PR und Sponsoring gekoppelt…

    Heike Lichte ist seit 1998 im Volkswagen-Konzern beschäftigt. Neben ihren Stationen in Mexiko, Tschechien und Spanien, war sie unter anderem im VW-Export-Geschäft tätig und dort für die skandinavischen Märkte verantwortlich. Vor dem Wechsel in die Presseabteilung war Lichte zuständig für das VW-Internet-Marketing. Ihr ist in diesem Zuge die Bildung der Tiguan-Base, einer in 50 Ländern einheitlichen Werbekampagne, zu verdanken. (Foto: Christian Kaiser)

  • Volkswagen mit “Bomben-Bremse”

    Volkswagen mit “Bomben-Bremse”

    Volkswagen_logo_grill_hannovermesse Volkswagen hat ein neues Notbrems-System entwickelt. Buchstäblich in letzter Sekunde vor einem Unfall wird dabei die Geschwindigkeit verringert. Kurz vor einem Aufprall des Fahrzeugs auf ein Hindernis explodiert ein kleiner Sprengsatz in der Bremshydraulik, so dass innerhalb weniger Millisekunden der Ãldruck erhöt und die Bremskraft verstärkt wird. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zusätzlich um fünf km/h verringert, um die Kraft des Einschlags zu reduzieren…

    Laut einer Studie treten zwei Drittel aller Autofahrer nicht kräftig genug auf die Bremse. Gerade in solchen Fällen soll die sogenannte “Pyro Brake” unterstützen. Die Mini-Bombe zündet aber selbstverständlich erst, wenn durch Informationen von Abstandsradar und Kamera deutlich wird, dass ein Aufprall unvermeidbar ist. Die Sprengkapsel muss, nach dem Auslösen, in der Werkstatt ausgetauscht und scharf gestellt werden. Wann das System in der Serie eingeführt wird ist noch unklar. (Foto: Christian Kaiser)