Die neuen LED-Rückleuchten sind so gut wie wartungsfrei und reagieren um 0,2 Sekunden schneller als normale Glühlampen, was bei Tempo 100 immerhin 5,6 Metern entspricht. Auch die Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenfahrlicht sowie dynamischer Leuchtweitenregulierung sind ganz klar ein weiteres Sicherheitsplus im Golf. Bei Stadt-, Ãberland- und Autobahnfahrten passen sie sich mit ihrer Lichtverteilung, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, der jeweiligen Umgebung an. Damit wird beispielsweise im Stadtverkehr bis 35 km/h der linke Fahrbahnrand wesentlich stärker ausgeleuchtet.
Quelle: abacho Foto: zercustoms
Category: Volkswagen
VW Golf ab sofort mit LED-Rückleuchten
Als erstes Auto in der Kompaktklasse erhält der VW Golf jetzt neue LED-Rückleuchten. Beim Golf R sind sie serienmäÃig verbaut, bei dem Golf GTI und dem GTD sind sie für 350 Euro Aufpreis erhältlich. Die abgedunkelten Rückleuchten bestehen aus zwei Lichtwinkeln mit elf Dioden, die einen markanten LED-Mittelpunkt nach auÃen hin abgrenzen.Ausstellung “30 Jahre Volkswagen Bulli T3” wird verlängert
Wegen dem groÃen Interesse wird das Auto-Museum von Volkswagen die Sonderausstellung “30 Jahre Volkswagen Bulli T3” bis zum 31. Januar 2010 verlängern. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Besucherzahlen wegen der Sonderausstellung um 30 Prozent nach oben geklettert. Gemeinsam mit der Oldtimer-Abteilung von VW Nutzfahrzeuge zeigt die Ausstellung die Historie des Bulli T3.So gut wie alle Modelle der ab 1979 produzierten Baureihe können die Besucher in der Ausstellung anschauen, darunter ist auch der Caravelle Carat, die Luxusausführung der dritten Transporter-Generation. Ab dem 2. Januar 2010 ist das Auto-Museum in Wolfsburg dann wieder nur von Freitag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Dienstags bis Donnerstags können die Besucher das Museum nur nach einer Voranmeldung besuchen.
Quelle: focus Foto: volkswagenVW: Batteriekosten werden deutlich sinken!
In den nächsten Jahren rechnet Volkswagen mit sinkenden Kosten für die Akkus von Elektroautos. Der Leiter der Antriebsforschung bei VW, Wolfgang Steiger, rechnet bis zum Jahr 2025 damit, dass die in den Autos verbauten Lithium-Ionen-Akkus für etwa ein Fünftel des heutigen Preises zu haben sind.Momentan gilt noch die Faustregel von rund 1000 Euro pro Kilowattstunde. Für ein Stadtauto wie den Smart sind etwa 15 Kilowattstunden nötig, für gröÃere Fahrzeuge sogar 40 bis 50 Kilowattstunden, weswegen Elektroautos heute noch so extrem teuer sind. Daneben verfügen die Akkus über recht lange Ladezeiten bei einer geringen Reichweite. Das ist einer der Hauptgründe warum der Experte vor zu hohen Erwartungen an die Elektromobilität warnt. Im Jahr 2030 dürfte ihr Anteil an den Neuwagenverkäufen lediglich bei rund 10 Prozent liegen.
Quelle: automobilwoche
Bild: archivVolkswagen steigt bei Suzuki ein
Um die Stellung auf dem umkämpften asiatischen Markt zu verbessern hat sich Volkswagen den japanischen Hersteller Suzuki mit ins Boot geholt und heute eine langfristige strategsiche Partnerschaft vereinbart. Die Wolfsburger teilten heute mit dass sie 19,9 Prozent an Suzuki erwerben werden. Im Gegenzug wird Suzuki rund die Hälfte des neuen Kapitals in VW-Aktien investieren.
Im Rahmen der Partnerschaft sollen die Unternehmen eigenständig bleiben, Suzuki kann auf VW-Technologie zurückgreifen und Volkswagen verspricht sich durch den Einstieg für 1,7 Milliarden Euro gröÃere Chancen im asiatischen Markt.
Die Wolfsburger mit den jetzt insgesamt 12 Konzernmarken sind auf dem besten Weg den weltgröÃten Autobauer Toyota zu überholen.Bild: Archiv, Quelle: autogazette
Mehr Einfluss von Robotern auf den Arbeitsalltag
Das Ergebnis aus einer Konferenz zu der die Konzernforschung von Volkswagen einige namhafte und international renommierte Wissenschaftler eingeladen hat, ist dass die zukünftige Generation der Roboter, welche in der Automobilproduktion eingesetzt sind, mit wesentlich mehr Sinnen und Intelligenz ausgestattet sein werden. Die neue Generation der Roboter soll den Menschen bei gesundheitsgefährdenden und gefährlichen Aufgaben noch besser Unterstützen.
Zudem sollen die Roboter zunehmend autonom arbeiten und somit einen groÃen Einfluss auf den Arbeitsalltag nehmen. Die Wissenschaftler bestätigen dass eine Maschine, selbst angesichts neuester Robotic-Fortschritte den Menschen auch in absebahrer Zeit nicht völlig ersetzten kann. Auch in Bereichen wie der Qualitätssicherung wird der Mensch weiterhin eine entscheidende Rolle spielen.Bild: Archiv, Quelle: yahoo
VW bringt Sondermodell Tiguan “Track & Avenue”
Volkswagen bietet jetzt den Tiguan in einer limitierten Version von nur 1000 Einheiten als “Track & Avenue” an. Die 19-Zoll-Leichtmetallräder “Savannah” mit den glanzgedrehten Speichen sind mit Sicherheit der erste Blickfang des Wolfsburger SUV. Auch die Radlaufverbreiterungen, der hintere StoÃfänger sowie der silberne Heckdiffusor und die lackierten Seitenschweller betonen die luxuriöse Seite des Offroad-Designs.Vor allem im Gelände fühlt sich der Tiguan wohl, Böschungswinkel von 25 Grad sind für das Sondermodell kein Problem. Der Allradantrieb 4Motion garantiert stets beste Traktion und das Sportfahrwerk sorgt daneben für eine straffe Dämpfung und ein dynamisches Fahrgefühl. Der Kunde kann bei den Selbstzündern zwischen einem Leistungsspektrum von 140 bis 170 PS wählen, den TSi Motor gibt es mit kräftigen 200 PS Leistung.
Zur Serienausstattung gehören unter anderem die Klimaanlage “Climatronic” und Bi-Xenon-Scheinwerfer mit einer dynamischen Leuchtweitenregulierung sowie einem dynamischem Kurvenfahrlicht. Hinzu kommt das Radiosystem “RCD 510” in Verbindung mit dem “DYNAUDIO Excite”-Highend-Soundsystem sowie ein Multifunktions-Lederlenkrad mit zeitlosem Aluminium-Dekor.
Quelle: vwVW stellt Produktion des New Beetle ein!
Der VW-Konzern gab auf der Los Angeles Auto Show bekannt, dass der New Beetle auslaufen und es im Frühjahr nächsten Jahres noch eine Final Edition geben wird. Dieses Editionsmodell gibt es für den US-Markt als Limousine und als Cabrio, die in jeweils 1500 Exemplaren produziert werden.“Das sind die letzten Exemplare des aktuellen Modells”, teilte VW of America mit. Ob ein möglicher Nachfolger des im Jahr 1998 eingeführten Retro-Modells auf Basis des VW Golf folgen wird ist bislang noch nicht bekannt.
Quelle: leblogautoVW führt milliardenschwere Kapitalerhöhung durch!
Auf der VW-Hauptversammlung wurde jetzt eine milliardenschwere Kapitalerhöhung beschlossen, um die Ãbernahme von Porsche zu stemmen. In den nächsten fünf Jahre sollen aus diesem Zweck bis zu 135 Millionen neue, stimmrechtslose Vorzugsaktien auszugeben werden. Dadurch würden nach dem aktuellem Aktienkurs rund acht Milliarden Euro in die Kassen des Konzerns gespült werden.Wenn alles nach Plan läuft soll die Kapitalerhöhung zur Finanzierung der Porsche-Ãbernahme bereits im ersten Halbjahr 2010 durchgeführt werden. Daneben gab die Hauptversammlung auch grünes Licht für eine Ônderung der VW-Satzung, welches die starke Stellung des Landes Niedersachsen bei Volkswagen absichern wird. Solange das Land mindestens 15 Prozent der Stammaktien hält, dürfen zwei Mitglieder im Aufsichtsrat des Konzerns Platz nehmen. Auch die Sperrminorität von 20 Prozent bleibt künftig bei wichtigen Entscheidungen in der Hauptversammlung erhalten.
Quelle: finanzen
Bild: archivVW Up Lite! – Konzept feiert in Los Angeles Weltpremiere
Am 4. Dezember startet die Los Angeles Auto Show und Volkswagen wird sein neues Concept-Auto Up Lite! erstmals der Ãffentlichkeit präsentieren. Neben dem leicht futuristischen Design sind vor allem die niedrigen Verbrauchs- sowie Emissionswert charakteristisch für den kleinen Hybridler. Der Dreitürer schafft einen Durchschnittsverbrauch von 2,44 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern und kommt auf einen CO2-Wert von lediglich 65 Gramm pro Kilometer.Damit ist der VW Up Lite! das sparsamste und umweltfreundlichste Fahrzeug der Welt, das Platz für insgesamt 4 Personen bietet.Erreicht werden diese Verbrauchs-und Emissionswerte insbesondere aufgrund optimierter Aerodynamik, eines 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebes und eines effizienten Elektromotors.
Der kleine VW ist mit 695 Kilogramm zudem ein echtes Leichtgewicht und könnte bereits 2011 auf dem Automobilmarkt erhältlich sein. Besonders innovativ ist der neu konstruierte 2-Zylinder-0,8-Liter-TDI Motor mit 51 PS, der durch einen zusätzlichen Elektromotor entlastet wird.
Auf kurzen Strecken, beispielsweise im Stadtverkehr, ist der VW Up Lite! sogar in der Lage allein mit Hilfe des Elektromotors zu fahren, wodurch ebenfalls Kraftstoff gespart wird.
Eine richtungsweisende Studie, die für viel aufsehen sorgen wird.
(Bilder:leblogauto.com)VW Golf VI GTI von Wimmer RS!
Schon ab Werk ist VW Golf VI GTI mit seinem 2,0-TSI-Motor und 211 PS sportlich unterwegs. Nach der Kraftkur bei Wimmer RS wird der kleine Sportler aber endgültig zur heiÃen Waffe. Die Tuner trimmen den Wolfsburger auf spektakuläre 386 PS, womit der GTI ein Topspeed von 267 km/h erreicht.Die enorme Leistungsausbeute wird erst durch einen optimierten Turbo-Lader mit Krümmer, einen Sportkatalysator, eine Anpassung der Ansaugwege, eine geänderte Benzinpumpe, neue Einspritzventile, Pleuel, Ladeluftkühler sowie eine Edelstahl-Sportauspuffanlage erreicht. Einige Spielereien an der Motorelektronik und die Ônderung der TSI-Einheit gehören natürlich auch zum Pflichtprogramm.
Um den neuen Fahrleistungen auch gewachsen zu sein, optimierte Wimmer RS das Fahrwerk mittels eines höhenverstellbaren H&R-Gewindesportfahrwerkes, welches unter anderem die Rollneigung in eng durchfahrenen Kurven reduziert.
Quelle: leblogauto