Category: Volkswagen

  • VW Scirocco Song-Contest ist entschieden

    Vw_scirocco_side Die Firmeneigene Casting-Show bei Volkswagen ist beendet und der neue Volkswagensuperstar ist gefunden. Der Sieger heiÃt Dennis Ritter-Eichenlaub und arbeitet als Mechaniker im Wolfsburger Stamm-Werk. Der 34 jährige Mechaniker wird den Song zum TV-Werbespot des neuen Scirocco aufnehmen.

    In einem breit angelegten Wettbewerb konnte sich Mitarbeiter aus Wolfsburg gegen hunderte von Bewerbern durchsetzen, die alle bei VW arbeiteten.

    Vw_scirocco_heck

    Das Lied, dass der Mechaniker präsentieren wird, wurde von Leslie Mandoki komponiert und nennt sich “I wanna be free”. Der Rahmen für den neuen Scirocco-Werbespot ist gefunden.

    (Bilder:Archiv)

  • Volkswagen Azubis durften Golf gestalten

    Golf_5 Der Autohersteller Volkswagen setzte in seine Auszubildenden groÃes Vertrauen und gab ihnen freie Hand bei der Gestaltung eines VW-Showcars. Als Basismodell diente ein VW Golf und die Auszubildenden hatte klare Vorstellung und haben ihren Tuningträumen freien Lauf gelassen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, ein VW mit Flügeltüren und einer überdimensionalen Hi-Fi-Anlage im Heck sowie auffälligen Edelstahlauspuffrohren.

    Vw_golf
    Unter der Haube befindet sich ein leistungsstarker Ottomotor mit 355 PS. Zudem komplettieren im Inneren Sportsitze sowie ein neudesigntes Armaturenbrett das sportliche Erscheinungsbild des getunten VW Golf.

    (bilder:abacho)

  • Volkswagen mit vorbildlichem Job-Portal

    Volkswagen mit vorbildlichem Job-Portal

    Volkswagen_logo_2Bei einer durchgeführten Studie der Fachhochschule Wiesbaden namens “Human Resources im Internet” hat der Volkswagen-Konzern den Spitzenplatz belegt. An der Untersuchung kann man erkennen, wie effektiv Unternehmen ihren Internet-Auftritt zur Unterstützung ihres Personalmarketings einsetzen. An dieser Studie haben bundesweit rund 150 Firmen teilgenommen.

    Die Fachhochschule Wiesbaden hat die Untersuchung seit dem Jahr 2000 bereits zum sechsten Mal durchgeführt, wobei 80 Kriterien zur Bewertung der Internet-Seiten durchgegangen werden. Einige wichtige davon sind unter anderem Zugang, Information, Design, Benutzerführung, Navigation und Interaktivität. (Bilder: vw-personal)

    Vw_personal_3

  • Diesel-Anteil beim VW Tiguan geht zurück

    Diesel-Anteil beim VW Tiguan geht zurück

    Vw_tiguan Angesichts des verwirrenden Sprit-Preis-Niveaus scheint es, als können sparsame Otto-Motoren den Diesel-Triebwerken immer mehr den Rang ablaufen. Beim Kompakt-SUV Tiguan von Volkswagen etwa hat der Anteil an aufgeladenen TSI-Benzin-Aggregaten am innerdeutschen Absatz in den vergangen drei Monaten um fünf Prozent zugelegt. Von zunächst zwölf Prozent im Februar stieg der Otto-Anteil auf 17 Prozent im April…

    Das liegt unter anderem daran, dass für Benzin-Maschinen ein geringerer Anschaffungspreis aufzubringen ist und diese zudem immer weniger drustig sind. Wenn es dabei bleibt, dass Diesel-Kraftstoff vielerorts teuerer ist als Super-Benzin, wird die Luft für die Selbstzünder vermutlich dünn.

  • Volkswagen vergibt Zubehör-Design-Preis

    Volkswagen vergibt Zubehör-Design-Preis

    Volkswagen_logo_passatgrill Zwölf Designstudenten bekamen die Gelegenheit ihre Ideen für automobiles Zubehör auf dem zehnten Designforum von Volkswagen zu präsentieren. Die innovativsten der dabei vorgeführten 18 Entwürfe wurden prämiert und deren Designer wurden mit einem Praktikumsplatz bei VW Design belohnt…

    Johannes Rasche, der eine faltbare Dachbox entwickelt hat, gewann den Wettbewerb und gewann damit einen Praktikumsplatz. Die drei Designerinnen Anja Nickel, Valentina Ansel und Britta Schlegelmilch, die gemeinsam ein Innenraumzelt für Kinder entwarfen, können sich ebenfalls über einen Einblick in die Praxis bei VW Design freuen.

  • VW und Sanyo entwickeln Hochleistungsbatterie

    VW und Sanyo entwickeln Hochleistungsbatterie

    Volkswagen_logo Volkswagen und der japanische Elektrokonzern Sanyo kooperieren in Zukunft bei der Entwicklung von Hochleistungsspeichern mit Lithium-Ionen-Technik. VW-Chef Prof. Dr. Martin Winterkorn gab zu Protokoll, dass man neben noch effizienteren Verbrennungsmotoren in Zukunft auch auf elektrisch angetriebene Automobile setzen wird. Derzeit ist Sanyo weltweit einer der führenden Entwickler von wiederaufladbaren Batterien.

    2008_golftdihybrid_01

    Auf dem Genfer Automobilsalon im März diesen Jahres präsentierte VW dem Publikum bereits die Golf TDI Hybrid-Studie, die aus einer Kombination von einem Hightech-Diesel, Elektroantrieb sowie einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe besteht. Laut Volkswagen sollen die ersten Autos mit mit  der Lithiumionen-Technik ab dem Jahr 2010 realisierbar sein. (Bilder: archiv)

    2008_golftdihybrid_07

  • Volkswagen erhält Columbus Award 2008

    Volkswagen erhält Columbus Award 2008

    Columbus_award_2008 Europas grösster Autobauer Volkswagen hat gestern in Essen den Columbus Award 2008 für die beste in Deutschland geschaltete Personalanzeige für Ingenieure erhalten. VDI Nachrichten vergibt den Preis jährlich, insgesamt hatten sich dieses Jahr 56 Unternehmen sowie Werbeagenturen dafür beworben. In der Sparte Young Professionals/Professionals, in der VW den Preis gewann, beziehen sich die Anzeigen auf berufserfahrene Ingenieure mit Hochschul-Abschluss sowie Bachelor und Master.

    Volkswagen_gtiingenieure

    Bei dem Wettbewerb hatten diverse Firmen und Werbeagenturen insgesamt 180 Anzeigen in den drei Kategorien Studenten/Diplomanden/Absolventen, Young Professionals/Professionals und Imageanzeigen eingereicht. Bewertet wurden die Beiträge dann von der Jury, die aus neun Personal- und Werbeexperten bestand, nach Originalität, Verständlichkeit, Darstellung des Unternehmensimages, Gestaltung und Anziehungskraft. (Bilder: vdi-nachrichten)

  • VW: Shuttle-Service beim Kulturfestival

    VW: Shuttle-Service beim Kulturfestival

    Volkswagen_logo_grill_hannovermesse Volkswagen unterstützt erneut die “Internationale Sommerbühne 2008”, die vom 31. Mai bis 21. Juni in Wolfsburg stattfindet. Der Automobilhersteller übernimmt den Shuttle-Service für die bei der Veranstaltung auftretenden Künstler. Jedes Jahr erfreuen Artisten aus verschiedenen Ländern, mit Darbietungen aus den Bereichen Tanz, Gesang und Theater, die Zuschauer des seit den 80er Jahren stattfindenden Spektakels.

  • VW präsentiert den California Biker

    VW präsentiert den California Biker

    Vw_california_biker

    VW Nutzfahrzeuge hat zur beginnenden Reisesaison den California Biker auf Basis des T5 auf den Markt gebracht. Preislich beginnt das neue Sondermodell, welches ab sofort verfügbar ist, bei 49.980 Euro für den 1.9 TDI-Motor. Besonders lobenswert ist die umfangreiche Ausstattung des “Biker” aus der Zubehörliste, womit sich ein Preisvorteil von 3.890 Euro ergibt.

    Vw_californiamodelle

    Auf dem serienmäÃigen Heckträger ist Platz für vier Fahrräder, daneben gibts Leichtmetallräder, eine Privacy-Verglasung im Fahrgastraum sowie abgedunkelte Rückleuchten und eine Metallic- oder Perleffekt-Lackierung. Im Innenraum gehts mit einer Lederteilausstattung zur Sache, für den optimalen Sound sorgt das “Delta-Radio”. Als Antrieb dient beim Biker der 1,9-Liter-Vierzylinder mit seinen 102 PS Leistung, daneben stehen dem Kunden noch zwei weitere Turbodiesel-Aggregate mit 130 und 174 PS zur Auswahl. (Bilder: vw)

  • Porsche reicht Klage gegen Ablehnung des Antrags ein

    Porsche reicht Klage gegen Ablehnung des Antrags ein

    Porsche_logo_2Der Sportwagenbauer Porsche wird gegen die Ablehnung des Ergänzungsantrages durch die VW-Hauptversammlung vor einem Monat vor Gericht ziehen und klagen. Porsche hatte als gröÃter Aktionär bereits am 24. April gefordert, die Sperrminorität von 20 Prozent im VW-Gesetz zu streichen, an der auch die Bundesregierung mit aller Macht festhalten will.

    Die Klausel besagt, dass kein Aktionär bei VW mehr als 20 Prozent Stimmrecht hat, egal wie viele der Anteile er besitzt. Für das Land Niedersachsen, das 20,1 Prozent der Aktien an VW hält, ist dies nur vorteilhaft-Porsche dagegen mit seinen über 30 Prozent Anteilen passt das verständlicherweise überhaupt nicht. Heute hat das Bundeskabinett dem von Justizministerin Brigitte Zypries vorgelegten Neuentwurf zugestimmt, der an der 20-Prozent-Regelung festhält.