Category: Volkswagen

  • Wulff will von Sperrminorität nicht ablassen

    Wulff will von Sperrminorität nicht ablassen

    Christian_wulff_2 Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff hat  sich wiederholt für eine Sperrminorität des Landes Niedersachsen bei Volkswagen stark gemacht. “Es muss nach wie vor möglich sein, dass eine Sperrminorität von 20 Prozent bleibt. Die hat der Bund dem Land Niedersachsen als Patronatserklärung zugesichert und darauf bestehen wir”, so Wulff zur Tageszeitung “Die Welt“. Dabei warnte Wulff vor einem  schädlichen Einfluss von Porsche auf VW.

    “Wenn Porsche einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag erzwingen wollte, wäre der VW-Aufsichtsrat entmachtet. Porsche könnte Einfluss auf die Modellpalette von Audi nehmen und würde dem VW-Konzern schaden können zugunsten von Porsche,” so Wulff weiter. AuÃerdem wollten sich die Beschäftigten für ein modifiziertes VW-Gesetz stark machen. Neben einer Kundgebung von rund 1.200 Beschäftigten in Hamburg, die zur VW-hauptversammlung erwartet wird, sind in den deutschen VW- und Audi-Standorten dezentrale Informationsveranstaltungen geplant. Erst gestern bekräftigten zu diesem Thema Piech und sein Cousin Wolfgang Porsche, dass die neue Holding von Porsche nicht die Absicht hat, VW zu zerschlagen, bzw. Porsche mehr Macht zukommen zu lassen. (Bild: welt)

  • Piech kündigt Ein-Liter-Auto für das Jahr 2011 an

    Piech kündigt Ein-Liter-Auto für das Jahr 2011 an

    Piech_vw Bei einem Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin “Stern” kündigte der derzeitige VW-Aufsichtsratvorsitzende Ferdinand Piech an, dass bis spätestens 2011 das Ein-Liter-Auto kommen wird. Zudem erwarte er, dass bereits im kommenden Jahr neue Drei-Liter-Autos auf dem Markt eingeführt werden. Mit seinem Cousin Wolfgang Porsche zusammen fügte er hinzu, dass es gilt den “einzig wahren Wettbewerber Toyota” als gröÃten Automobilhersteller der Welt abzulösen.

    Piech_einliterauto

    Die beiden Porsche-Enkel wiesen bei dem Interview Gerüchte zurück, nachdem der Sportwagenbauer und Grossaktionär Porsche den Konzern VW durch eine feindliche Ãbernahme schlucken wolle. Dass Volkswagen zukünftig zur Porsche Automobil Holding SE gehört spiele keine Rolle, da der Grösste Autobauer Europas weiterhin eigenständig bleiben soll und Martin Winterkorn weiter das Zepter in der Hand hält. Nach Piech Ansicht fehlt jetzt nur noch ein Puzzlestein um den Automobilgigant zu vervollständigen: das wäre ein kleiner und wertvoller Motorradhersteller! (Bilder: vw/balsan)

  • Peking Motor Show: Deutsche Autobauer mit Weltpremieren vertreten

    Peking Motor Show: Deutsche Autobauer mit Weltpremieren vertreten

    Glk_freeside_frAuf der Peking Motor Show in China, die vom 20. bis 28.4. ihre Pforten geöffnet hat, sind alle grossen deutschen Hersteller vertreten. Die VW-Tochter Audi wird auf seinem wichtigsten Auslandsmarkt, auf dem sie vergangenes Jahr 100.000 Fahrzeuge absetzen konnte, den neuen Geländewagen Q5 dem Publikum präsentieren. Auch Mercedes wird seinen neuen Geländewagen GLK zeigen, sie treten somit im selben Segment gegen die Konkurenz von Audi mit dem Q5 und dem X3 von BMW an.

    Audi_q_5

    VW hat vor, in diesem Jahr über eine Millionen Fahrzeuge im Reich der Mitte abzusetzen. Aus diesem Grund zeigt der Konzern zusammen mit seinen Joint-Venture-Partnern FAW und SVW den Lavida und das Model X, zwei neue speziell für den chinesischen Markt entworfene Fahrzeuge. Die Volksrepublik China gilt als der Zukunftsmarkt im Automobilgeschäft schlechthin. Im 2007 lag man mit 5,3 Millionen verkauften Fahrzeugen weltweit auf Platz zwei hinter den USA mit 16,1 Millionen abgesetzten Einheiten. (Bilder: archiv)

  • VW wirbt erfolgreich mit Hape Kerkeling

    VW wirbt erfolgreich mit Hape Kerkeling

    Horst_schlmmer_fhrerschein  Schätzelein, klapp die Bürgersteige hoch! Bei der Kampagne “Horst Schlämmer macht Führerschein” handelt es sich um eine Werbeaktion Volkswagens in Zusammenarbeit mit Horst Schlämmer alias Hape Kerkeling. Dass Kerkelings Arbeit dabei sehr gut ankommt, schlägt sich nun in der Auszeichnung in zwölf Kategorien beim “Art Directors Club” nieder. Der von Kerkeling gespielte Schlämmer tritt in der Werbekampagne als Lokalredakteur des Grevenbroicher Tageblatts auf, der bei seinen ersten Fahrversuchen begleitet wird.

  • Volkswagen wird Automobilpartner des FC Schalke 04

    Volkswagen wird Automobilpartner des FC Schalke 04

    Volkswagen_logoEuropas grösster Autobauer VW und der Fussballclub FC Schalke 04 haben einen dreijährigen Kooperationsvertrag unterschrieben, wobei demnach VW der Mobilitätspartner des S04 wird und in Zukunft mit dem Logo auf der Bandenwerbung und an der TV-Interview-Wand in der Arena werben wird.

    Auch der neue Volkswagen Familienblock soll in die Aktivitäten eingebunden werden, hier gibt es besonders für Familien mit Kindern günstige Angebote kombiniert mit Händleraktionen sowie der Möglichkeit, sich als Ballkind zu bewerben. Desweiteren können der Amateur- und Jugendbereich sowie die Fanclubs des FC Schalke 04 die Kleinbusse und Nutzfahrzeuge des Konzerns nutzen. Im Umfeld des Spielbetriebs wird VW nun noch mehr präsent in der Arena sein und seine Fahrzeuge als offizieller VIP- und Schiedsrichter-Shuttle Service einsetzen.

  • VW mit bestem Quartalsergebnis überhaupt

    VW mit bestem Quartalsergebnis überhaupt

    Volkswagen_logo Der Autobauer Volkswagen konnte seinen Absatz im ersten Quartal diesen Jahres weltweit erheblich steigern. Insgesamt setzte der Konzern von Januar bis März 1,57 Millionen Fahrzeuge der Marken VW, Audi, Skoda, Seat, Bentley, Bugatti und Lamborghini ab. Mit 7 Prozent Absatzplus ist dies das erfolgreichste erste Quartal in der Unternehmensgeschichte überhaupt.

    “Der Konzern sei auf einem guten Weg auch im Gesamtjahr 2008 einen neuen Verkaufsrekord zu erreichen”, sagte Vertriebschef Detlef Wittig in Wolfsburg. Vor allem Länder wie China und Brasilien trugen zu dem Erfolg erheblich bei. Im Reich der Mitte wurde der Absatz um fast ein Drittel auf 268.000 Fahrzeuge gesteigert, in Brasilien mit 148.000 Einheiten um 23 Prozent. Auch in Russland und Indien steigerte der Konzern seinen Absatz sogar um mehr als 40 Prozent, wobei er hierzulande gerade mal um 2,6 Prozent auf 241.000 Fahrzeuge nach oben kletterte.

  • Europäische Union fordert höhere Sperrminorität beim VW-Gesetz

    Europäische Union fordert höhere Sperrminorität beim VW-Gesetz

    Vweu Wegen Behinderung des freien Kapitalverkehrs hat der Europäische Gerichtshof im Oktober vergangenen Jahres das VW-Gesetz gekippt und eine Neuauflage gefordert. Auch der jetzige Neuentwurf der Bundesregierung stöÃt bei den Verantwortlichen in Brüsssel auf wenig Anklang, weil Justizministerin Brigitte Zypries mit aller Macht an der Sperrminorität von 20 Prozent festhalten will.

    Diese wiederum sieht vor, dass kein Anteilseigner mehr als 20 Prozent der Stimmrechte bekommt, wobei egal ist, wie viele Aktien er besitzt. Natürlich wär das ein Vorteil für das Land Niedersachsen, Porsche dagegen als gröÃter Aktionär mit über 30 Prozent Anteil wäre der Verlierer. Der Sportwagenbauer will auf der VW-Hauptversammlung am 28. April 2008 eine Satzungsänderung beantragen, die plant  seine Beteiligung an Volkswagen auf über 50 Prozent aufzustocken. Man darf gespannt sein, wie sich die Lage um VW, Porsche und das Land Niedersachsen weiter entwickelt. (Bild: zeit)

  • Volkswagen Zubehör verbessert Service

    Volkswagen Zubehör verbessert Service

    Volkswagen_logo_passatgrill Volkswagen Zubehör strebt eine Verbesserung des Kundenservices an. Jetzt wurde eigens die Abteilung “Customer Service” eingerichtet, um Anfragen der sieben VW-Vertriebszentren und der 137 ausländischen Importeure schneller beantworten zu können. Geschulte Mitarbeiter stehen zur Beantwortung von Fragen aus den verschiedenen Produktbereichen zur Verfügung.

    Der 37-jährige Uwe RoÃmann ist Leiter der neuen Abteilung und für deren Aufbau verantwortlich. (Foto: www.leblogauto.com)

  • VW mit dem Scirocco beim 24h-Rennen vom Nürburgring vertreten

    VW mit dem Scirocco beim 24h-Rennen vom Nürburgring vertreten

    Vw_scirocco_side_2Bevor der VW-Konzern den wiederbelebten Scirocco auf den Markt bringt, tritt dieser beim 24h-Rennen vom Nürburgring gegen die starke Konkurrenz an. Bei dem Rennen, das am 24. und 25. Mai ausgetragen wird, gehen insgesamt drei Scirocco an den Start, die in Wolfsburg eigens dafür umgerüstet werden. Bereits vor 32 Jahren hatte der VW Scirocco sein Debut im Tourenwagensport.

    Vw_scirocco_heck_2

    Der modifizierte Scirocco soll vor allem von den Erfahrungen mit dem Golf GTI im vergangenen Jahr lernen, der einen Klassensieg und den 8. Rang im Gesamtklassement für sich beanspruchen konnte. Als Antrieb dient der 2,0 Liter-TFSI-Motor mit seinen 300 Pferden unter der Haube, der ebenso im Golf GTI verbaut ist. (Bilder: archiv)

  • Bestes Buch über Auto-Historie ist “Die Edel-Käfer”

    Bestes Buch über Auto-Historie ist “Die Edel-Käfer”

    Die_edelkfer Das neue Buch von Dr. Bernd Wiersch, dem ehemaligern Vorstand der Stiftung AutoMuseum Volkswagen, ist vom Motor Presse Club zum “Besten Autobuch Historie” des Jahres 2007 ernannt worden. Auf der Auto Mobil International in Leipzig, die noch bis zum 13. April ihre Pforten geöffnet hat, fand die Preisverleihung statt.  Das Buch “Die Edel-Käfer” gibt einen Rückblick auf die Karosserie-Bauer in den 50er und 60er Jahren, die auf dem Fahrgestell des VW Käfers eigene Karosserie-Ideen entwarfen und in die Realität umsetzten.

    Der MPC vergibt den Preis jährlich in fünf Kategorien an herausragende Neuerscheinungen und Autoren des nationalen und internationalen Autobuch-Marktes. Neben BMW-Chef-Designer Chris Bangle, Chefredaktuer Michael Ramstetter von “ADAC-Motorwelt” saà auch Journalist Wolfgang Peters von der FAZ in der Jury. Bereits für knapp 30 Euro ist das Buch im Fachhandel oder im Internet zu haben. (Bild:amazon)