Category: Volkswagen

  • VW: Golf und Golf Plus als Sondermodell “Edition”

    VW: Golf und Golf Plus als Sondermodell “Edition”

    Volkswagen_logoMit einem Preisvorteil von 1577 Euro bietet der Wolfsburger Autobauer VW seinen Golf und Golf Plus ab sofort an. Ab 17.600 Euro fängts beim Golf an, wobei neben den 16 Zoll-Leichtmetallrädern “Atlanta”, Radsicherungen in Wagenfarbe, sowie lackierte AuÃenspiegelgehäuse, Türgriffe, StoÃfänger und Schutzleisten im Preis inbegriffen sind.

    Vw_golf_edition

    Im Innenraum steht neben einer Geschwindigkeitsregelanlage, eine Multifunktionsanzeige und Regensensor sowie ein Radiosystem RCD 210 zur Verfügung. Als Antrieb stehen vier TDI-Diesel-Motoren und vier TSI-Benziner mit einem Leistungsspektrum von 80 PS bis 140 PS zur Auswahl. (Bilder: vw)

  • Techno Classica 2008: Scirocco-Parade bei VW

    Scirocco2 Noch in diesem Jahr steht er in den VW-Schauräumen, der neue VW Scirocco. Grund genug für VW, auf der Techno Classica noch einmal seine Ahnen deutlichst in den Vordergrund zu drängen. Eine ganze Parade aus Scirocco I und II breitete sich durch den gesamten VW-Stand aus, allesamt fabrikneu und noch genauso schön und unberührt wie an dem Tag, an dem sie die Werkshallen verlieÃen.

    Und genau an der Stelle fragt man sich dann: Was berechtigt eigentlich den neuen 2008er Scirocco, diesen Namen zu tragen? Wie der Focus treffend betitelte, handelt es sich eher um einen Golf “Minus” – flacher, sportlicher, ansonsten Golf. Echte Scirocco-Fans ergötzen sich am Alten und lassen den Neuen links liegen. VW-Liebhaber denen der Golf zu bieder ist, werden sich aber den neuen Scirocco herbeigesehnt haben.Scirocco3

    Scirocco4

    Scirocco1

  • Skoda mischt bei Up-Produktion mit

    Skoda mischt bei Up-Produktion mit

    Vw_upDas Vorstandsmitglied der VW-Tochter Skoda Horst Mühl,  teilte der Fachzeitschrift “Automotive News Europe” mit, dass Skoda bereits ein neues Werk in der Nähe der bereits vorhandenen Fabrik in Vrchlabi plane. Hier sollen dann jährlich 200.000 bis 250.000 VW-Up vom Band rollen, wobei eine endgültige Entscheidung über den genauen Standort erst in vier Monaten fallen soll.

    Auch in Russland und Indien soll laut VW-Angaben eine Billigversion des Kleinwagens von den Bändern laufen. Diese sollen  dann sowohl unter dem VW-Label als auch als Seat und Skoda angeboten werden, wobei die jährliche Produktionsgrösse 500.000 Einheiten erstmal nicht überschreiten soll. (Bild: archiv)

  • Piech steigt in Audi-Aufsichtsrat ein

    Piech steigt in Audi-Aufsichtsrat ein

    Ferdinand_piechDer Sportwagenbauer und VW-GroÃaktionär Porsche soll bei der VW-Tochter Audi mit drei Vertretern in den Audi-Aufsichtsrat einziehen. Am 7. Mai bei der Hauptversammlung sollen der Porsche-Miteigentümer Ferdinand Piech, Vorstandschef Wendelin Wiedeking und Finanzvorstand Holger Härter in das Kontrollgremium von Audi gewählt werden.

    Für den Einzug bei Audi müssen WestLB-Chef Thomas Fischer, Ex-Commerzbank-Vorstand Axel von Ruedorffer und Claus Helbig ihre Posten räumen, wobei Konzernchef Martin Winterkorn dagegen zur Wiederwahl vorgeschlagen werden soll. Zwischen dem Betriebsrat von VW und den Porsche-Verantwortlichen ist derzeit ein Streit über das Mitbestimmungsrecht von VW entbrannt, auch deswegen weil Porsche seine Anteile von bisher 31 auf über 50 Prozent erhöhen will. (Bild: dpa)

  • VW Fox: Herstellung der nächsten Generation in Europa möglich

    VW Fox: Herstellung der nächsten Generation in Europa möglich

    Vw_fox_2 Die nächste Generation des Kleinstwagens VW Fox könnte auch in Europa hergestellt werden. Momentan wird das Einstiegsmodell Fox von Volkswagen lediglich in Brasilien produziert. Da die brasilianische Währung zurzeit einen hohen Kurs hat, lohnt es sich für VW nicht mehr den Fox nach Europa zu improtieren.

    Fox

    Der Fox basiert auf dem VW Polo und daher sind die Werke in Bratislava und Pamplona im Gespräch.Dies berichtet zumindest die Fachzeitschrift “auto motor und sport”. Wann der Marktstart des VW Fox aus Europa sein soll, steht allerdings noch nicht fest.

    (Bilder:VW)

  • VW Golf Variant nun auch mit Allradantrieb erhältlich

    VW Golf Variant nun auch mit Allradantrieb erhältlich

    Golf_variantVolkswagen bietet den Kombi Golf Variant ab sofort auch mit Allradantrieb an. In der Basisversion kostet der mit Allradantrieb ausgestattete Variant 23.800 Euro.Die  elektronische Haldex-Kupplung sorgt für eine optimale Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Im Extremfall kann nahezu die ganze Antriebsleistung aufs Heck übertragen werden.

    Golf_variant_2
    Somit wird sowohl das Fahrverhalten optimiert sowie auch die Anhängelast, sie steigt gegenüber der frontgetriebenen Version um 100 Kilogramm auf 1,5 Tonnen. Unter der Haube sorgt 105 PS starker 1,9-Liter-Dieselmotor für genügend Antrieb.Der Verbrauch liegt laut Hersteller bei 6 Litern auf 100 Kilometern.

    (Bilder: VW)

  • VW zeigt Interesse an Zastava

    VW zeigt Interesse an Zastava

    Volkswagen_logoWie das Handelsblatt berichtet, zeigt Volkswagen starkes Interesse an dem serbischen Auto- und Waffenhersteller Zastava. Mehrere VW-Verantwortliche hatten kurz vor Ostern das Werk in Kragujevac besichtigt, stieÃen allerdings auf sehr veraltete Produktionsanlagen. “Das wäre wie eine Neuinvestition”, sagte ein VW-Manager gegenüber dem Handelsblatt.

    Zastava_florida

    Bereits ab September diesen Jahres produziert Zastava in Lizenz das Opel-Modell Astra für den serbischen Markt. Für die serbische Regierung, dem der Konzern gehört, wäre allerdings Fiat der Wunschpartner, da schon seit längerem der Punto dort im Auftrag produziert wird und auch als Zatsava 10 nach Russland auf die Reise geht. (Bild: wiki)

  • Cobra legt beim Tiguan Hand an

    Cobra legt beim Tiguan Hand an

    Vw_tiguan_cobraDie Tuningfirma Cobra hat sich den VW Tiguan zur Brust genommen und ihn für den Offroad-Einsatz modifiziert. Die Off Road Version “Track and Field” sowie die StraÃenmodelle “Trend and Fun” und “Sport and Style” erhalten jeweils 60 Millimeter starke und 573 Euro teure Edelstahl-Frontbügel, sowie Edelstahl-Schwellerrohre mit integrierten Trittflächen.

    Beim Heck des Tiguan wurde die StoÃstange mit einem 48 Millimeter Edelstahlrohr versehen, welche 390 Euro kostet. Neben diversen Chromleisten bietet Cobra auch ein Edelstahl-Sportendschalldämpfer mit je einem verchromten Endrohr an. (Bild: cobra technologies)

  • Gravierender Arbeitsplatzabbau in der Autoindustrie

    Gravierender Arbeitsplatzabbau in der Autoindustrie

    Vw_werk_brasilien_2 In den kommenden fünf Jahren werden bei den deutschen Automobilisten zwischen 15.000 und 20.000 Arbeitsplätze wegfallen. Eine Studie des Center Automotive Research (CAR) an der Fachhochschule Gelsenkirchen prognostiziert diese dramatischen Zahlen, trotz weltweit boomender Neuwagen-Nachfrage. Schuld sind daran ist hauptsächlich eine Auslandsveragerung der Produktion.

    Aufgrund anhaltender Dollerschwäche lohnen sich Pkw-Exporte aus deutscher Produktion in die USA nicht mehr, so dass die Hersteller, wie BMW oder Volkswagen, ihre Kapazitäten direkt in die Staaten verschieben. Die Lage auf dem Wachstumsmarkt Russland ist ähnlich: Handelshemmnisse wie Zölle oder Einfuhrgebühren können durch eine Produktion vor Ort umgangen werden. Ford, Opel und VW produzieren bereits im ehemaligen Zarenreich.

  • VW ist Autopartner beim olympischen Fackellauf

    VW ist Autopartner beim olympischen Fackellauf

    Olympia_2008_pekingAm gestrigen Ostermontag wurde die olympische Fackel mit einer feierlichen Zeremonie auf ihren Weg nach Peking losgeschickt. Volkswagen unterstützt den Fackellauf in Griechenland als gröÃter Hauptsponsor des Griechischen Olympischen Komitees mit 30 Fahrzeugen und stellt 20 der insgesamt 605 Läufer. Bereits am Freitag wird die Fackel das Panathinaikos-Stadion erreichen, jenem Ort wo die ersten Olympischen Spiele stattfanden.

    Von dem Stadion aus geht die Fackel dann auf eine lange Reise, um am 8. August 2008 in Peking die 29. Olympischen Spiele zu eröffnen. Volkswagen ist unter anderem auch Hauptsponsor der Nationalen Olympischen Komitees von China, Griechenland, Algerien, Irland, Kroatien, den Niederlanden, der Schweiz, Slowenien und Russland. Auch die VW-Tochter Audi ist bei den Spielen im Sommer mit einer Flotte von über 500 Fahrzeuge vertreten, um das Wachstum in Asien anzukurbeln. (Bild: 1asport)