Category: Volkswagen

  • Erstes Foto des neuen Skoda Superb aufgetaucht

    Skoda_superb War der neue Superb vor kurzem bei uns noch als getarnter Erlkönig zu sehen, so hat Skoda nun das erste offizielle Foto ihrer neuen Oberklasse veröffentlicht. Die Front wirkt modern mit dem groÃen Kühlergrill,erinnert etwas an den aktuellen  VW Passat. Ansonsten schaut der groÃe Tscheche sehr eigenständig drein, bietet aber genug Familienzugehörigkeit, um ihn sofort als Skoda zu entlarven.

    Insgesamt wird der neue etwas gröÃer als sein Vorgänger, bei der Technik greift man wie gehabt ins VW-Regal. Die Motorenpalette reicht bei den Benzinern vom 1,4-Liter FSI mit 140 PS bis zum gewaltigen 3,6-Liter V6 FSI mit 280 PS, bei den Dieseln wählt man von 115 PS bis 170 PS. Im März wird der groÃe Skoda sich auf dem Genfer Salon erstmals der Weltöffentlichkeit präsentieren, in den Schauräumen der Händler wird er dann Mitte 2008 erwartet.

  • Power-Glühkerzen für den VW Tiguan

    Power-Glühkerzen für den VW Tiguan

    Vw_tiguanFast ohne Vorglühen, soll das Kompakt-SUV Tiguan aus dem Hause Volkswagen mit Dieselmotor auch bei minus 25°C AuÃentemperatur starten können. Der Zulieferer BERU hat eigens dafür Schnellstart-Glühkerzen entwickelt, die im kleinen Touareg-Bruder serienmäÃig verbaut werden sollen. In maximal zwei Sekunden, soll so eine Temperatur von 2000°C erreicht werden, so dass vom Start weg für eine saubere Verbrennung gesorgt wird.

  • VW präsentiert Forschungsprojekt C 3

    VW präsentiert Forschungsprojekt C 3

    Intelligente_elektronikGestern präsentierte Volkswagen auf dem IT-Gipfel in Hannover unter Anwesenheit von Angela Merkel sein Forschungsprojekt C 3-Connected Cars in a Connected World, einer Gemeinschaftsaktion mit den hochschulen Braunschweig, Hannover und Oldenburg. Das Ziel des Projektes ist der Austausch von Nachrichten unter den Fahrzeugen, vorausgesetzt ist dementsprechend eine Technik, welche die Fahrzeuge untereinander und mit der Infrastruktur vernetzt. Dadurch erhält der Fahrer zum Beispiel wichtige Informationen, wie Staumeldungen oder andere Warnungen im Vorraus.

    Die ständige kommunikation der Fahrzeuge mit der Umwelt und der Infrastruktur soll es in Zukunft möglich machen, aktuelle Veranstaltungshinweise aus der Umgebung zu sammeln oder beispielsweise das Parkhaus bequem zu bezahlen.”C3 will das World Wide Web ins Auto holen.Das zukünftige Navigationsgerät wird zu einem umfassenden Informationsterminal für Volkswagen Kunden”, so Prof. Jürgen Leohold, Leiter der Volkswagen Konzernforschung. Man darf gespannt sein, was durch die aktuellen Forschungen und Innovationen rund ums Auto noch alles kommen wird…

  • Stuck verabschiedet sich von BMW

    Stuck verabschiedet sich von BMW

    Hansjoachim_stuckNach 23 Jahren in Diensten der Bayrischen Motorenwerke wurde Hans-Joachim “Striezel” Struck bei der traditionellen Motorsportparty in München vor 600 geladenen Gästen verabschiedet. “Ich habe BMW sehr viel zu verdanken und wünsche ihnen weiterhin Erfolg und vor allem viele Formel 1-Siege. Aber ich will meine Erfahrung auch abseits der Rennstrecke einbringen und hinter die Boxenmauer blicken”, sagte die Motorsport-Legende dem Sport-Informations-Dienst. Stuck wird in Zukunft den Motorsport im Volkswagen-Konzern repräsentieren.

  • VW Fox kann mit Aerodynamik-Kit aufgepeppt werden!

    VW Fox kann mit Aerodynamik-Kit aufgepeppt werden!

    Vw_foxDamit der VW Fox etwas attraktiver im Auftreten wird, stellt VW nun ein neues, 925 Euro teures Aerodynamik-Kit zur Verfügung. Wer sich für das Nachrüstungsset entscheidet, erhält eine neue Frontschürze und Seitenschweller ebenso wie eine glänzende Heckleiste in Chromoptik. ÔuÃerlich dürfte der kleine und sparsame VW Fox um einiges auffälliger wirken als zuvor.

    Vw_fox_side
    Eine Endschalldämpferblende aus Edelstahl ist ebenfalls im Aerodynamik-Set enthalten. Ziel des Ganzen ist es, den Fox etwas sportlicher und edler zu gestalten, dies dürfte mit den Elementen in sehenswerter Chromoptik gelungen sein. Ob jedoch viele Fox-Besitzer bereits sind für eine optische Auffrischung 925 Euro auf den Tisch zu legen, kann man durchaus bezweifeln.

  • Ferdinand Porsche´s Enkel verteidigt Gehalt von Wiedeking

    Ferdinand Porsche´s Enkel verteidigt Gehalt von Wiedeking

    Wolfgang_porscheDer Aufsichtsratchef von Porsche, Wolfgang Porsche hat das Monstergehalt des Vorstandsvorsitzenden Wendelin Wiedeking gegen die andauernde Kritik verteidigt. “Wiedeking sei jeden Euro wert”, wird Wolfgang Porsche in einem Spiegel-Interview zitiert. Aufgrund des Einstiegs von Porsche bei VW hat Wiedeking im abgelaufenen Geschäftsjahr schätzungsweise 60 Millionen Euro überwiesen bekommen. Anscheinend basiere die enorme Entlohnung aus einem Vorgang der neunziger Jahre.

    Wiedeking_porsche

    Nachdem Wiedeking den damals angeschlagenen Porsche-Konzern wieder in die Gewinnzone brachte, bot ihm Ferry Porsche ein Teil der Stammaktien an, was andere Familienmitglieder des Porsche-Clans jedoch ablehnten. Danach einigte man sich darauf, dass Wiedeking 0,9 Prozent des Unternehmengewinns erhalte. Dass der Gewinn jemals die Rekordmarke von 5,9 Milliarden Euro erreicht, konnte man damals nicht absehen und Wiedeking darf sich weiterhin auf Rekordeinkünfte freuen.

  • Opel Corsa hängt VW Polo ab

    Opel Corsa hängt VW Polo ab

    Opel_corsaDer Kleine aus Rüsselsheim konnte im November erstmals den VW Polo als beliebtesten Kleinwagen ablösen und wurde zum meistverkauften Modell in seiner Klasse. Mit einem Absatzplus gegenüber November 2006 von 19 Prozent auf 7368 Neuzulassungen konnte er den Polo verdrängen, dessen Absatz um 37,5 Prozent auf  7332 Neuzulassungen zurückging.

    Vw_polo

    Das meistverkaufte Auto in Deutschland bleibt aber nach wie vor der Golf, der auf 21041 Neuzulassungen kam, knapp 16 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Beim Luxusliner Phaeton konnten die Wolfsburger ein Absatzplus gegenüber dem Vorjahr von rund 66 Prozent verzeichnen, was 250 Fahrzeugen entspricht.Der neue Tiguan entwickelt sich derzeit zum Verkaufsschlager und macht dem BMW X3 mächtig Konkurrenz.

  • Volkswagen erhöht die Autopreise

    Volkswagen erhöht die Autopreise

    Golf_variant Ab dem 27. Dezember 2007 wird Volkswagen die Preisempfehlungen für insgesamt 6 Modelle erhöhen, allerdings lediglich um 0,9 Prozent. Ein solch minimale Preissteigerung wird wohl keinen potenziellen VW-Kunden vom Kauf eines Autos abhalten.Von der Erhöhung der Preisempfehlung sind die Modelle Golf Variant, Passat Blue Motion und Passat Variant Blue Motion.

    Passat_variant
    Auch der Phaeton wird etwas teurer werden. Die Sonderausstattung bei VW-Modellen soll auch etwas mehr kosten als vorher. Vor allem der Phaeton ist von der Preissteigerung betroffen, er kostet zurzeit noch 63.952 Euro und soll ab Ende Dezember 64.500 Euro kosten. Bei den anderen Modellen bewegt sich die Preissteigerung im Bereich zwischen 100 Euro und 280 Euro.

  • VW Tiguan entwickelt sich zum Verkaufsschlager

    VW Tiguan entwickelt sich zum Verkaufsschlager

    TiguanSeit dem 9.November 2007 belebt der VW Tiguan nun das SUV-Segment. Und bereits nach dieser kurzen Zeit kann man sagen, dass sich der Tiguan zum echten Verkaufsschlager entwickelt. Mit über 2000 Neuzulassungen allein im Monat November hat sich der kompakte Gländewagen gleich an die Spitze der Zulassungsstatistik in der SUV-Branche katapultiert.
    Dass Volkswagen mit dem Tiguan einen echten Volltreffer gelandet hat, zeigen auch die vollen Auftragsbücher.

    Volkswagen_logo
    Bereits über 47.000 Bestellungen sind weltweit bei VW eingegangen. Es ist also nicht verwunderlich, dass die Lieferzeit bereits jetzt ca. ein halbes Jahr beträgt. Die Nachfrage ist so groÃ, dass in der Produktion schon Sonderschichten geschoben werden. VW scheint im Moment die richtige Marktstrategie gefunden zu haben und arbeitet hart daran, die angestrebten Ziele in den kommenden Jahren zu erreichen.Selbstverständlich sind dann solche Erfolgsgeschichten, wie dieser VW Tiguan mehr als nur Hilfreich.

  • Essen Motor Show 2007: Der VW Bulli wird 60

    Essen_motorshow_2007_56

    Wenn man ihn in tadellosem Glanz auf der Essen Motor Show 2007 stehen sieht, vermutet man kaum, dass der VW Bulli schon auf eine sechs Jahrzehnte andauernde Erfolgsgeschichte zurückblicken kann. Zwei wie aus dem Ei gepellte Klassiker können die Besucher der Messe bewundern: einen original T2 aus erster Hand in klassischem Rot-Weià und einen raren, in Liebhaberkreisen fast unbezahlbaren T1-Bulli der Samba-Edition.

    Essen_motorshow_2007_25Der Legende nach basierte der Prototyp des VW-Busses auf einem von Mitarbeitern zweckmäÃig zusammen gebastelten Transportfahrzeug, das ein niederländischer Importeur auf dem Werksgelände entdeckte. Aus der Idee zu einer Kombination aus Bus und Lieferwagen entstand so 1947 das erste Modell des Bullis, das sich bis heute in mittlerweile fünfter Generation millionenfach verkauft hat. Aber mal ehrlich: an den Kultstatus und die knuffige Optik der frühen Baureihen ist bis heute kein VW-Bus mehr herangekommen. Deshalb ist es immer wieder schön, so gut erhaltene und liebevoll gepflegten Exemplare vorzufinden, wie die beiden Exponate auf der Essen Motorshow 2007!