Category: Volkswagen

  • Der Beetle Roadster von Volkswagen ist fest in Planung

    Der Beetle Roadster von Volkswagen ist fest in Planung

    Beetle_roadster2005 präsentierte Volkswagen die Studie Ragster, die auf New Beetle-Basis konzipiert wurde. Nun planen die Wolfsburger, laut Auto, Motor und Sport, einen Roadster, der sich an diesem, in Detroit gezeigten Prototypen, orientiert. Nach dem Bericht, sollen sogenannte Downsizing-Motoren und doppelt aufgeladene Diesel-Aggregate für ordentlich Vortrieb sorgen. AuÃerdem wird das Doppelkupplungsgetriebe DSG verfügbar sein.

    Beetle_roadster_2

    Topmotorisierung könnte ein 3,2-Liter V6-Ottomotor mit 280 PS sein. Der neue Beetle Roadster basiert technisch auf der altbekannten Golf-/Audi A3-Plattform. Daraus ergibt sich, dass der Beetle einen genügend groÃen Achsabstand bietet, um mehr Platz im Innenraum und kürzere Ãberhänge zu bescheren. Eine neue Mehrlenker-Hinterachse soll den Komfort zudem deutlich erhöhen. Schalensitze unterstreichen das sportliche Konzept. Geplant ist der Roadster für 2012.

    Beetle_roadster_3

  • VW modernisiert Autoausstattung mit Touchscreen!

    VW modernisiert Autoausstattung mit Touchscreen!

    VwVolkswagen schaut in die Zukunft und hat die Zeichen der Zeit erkannt, daher will VW bei der Gestaltung der Bedienelemente verstärkt auf Touchscreen Elemente setzten. Autoradio und Navigationsgeräte sollen nun über die berührungsempfindlichen Bildschirme einfacher und bequemer zu steuern sein, als vorher. Das lästige Drehen, Drücken und Suchen von Schaltern oder Knöpfen entfallen. In den neueren Modellen von VW, wie z.B. dem Tiguan oder Touran, werden die Touchscreenbildschirme bereits erfolgreich eingesetzt.Um einen noch etwas höheren Fahrkomfort zu bieten, wird sogar überlegt auch Sprachsteuerungssysteme,bei denen per Sprachbefehl verschieden Funktionen angewählt und ausgeführt werden, verstärkt einzubauen.

    Ich bin ein groÃer Freund von der Nutzung neuer Techniken und daher begrüÃe ich das Vorhaben von VW sehr, zumal sich die Technik immer weiter entwickeln wird und sich somit auch verbessert!

  • Abt Touran: Family Van auf der Ãberholspur

    Abt Touran: Family Van auf der Ãberholspur

    2f1aab337fDie Allgäuer Tuningfirma Abt hat dem VW Touran ein biÃchen auf die Sprünge geholfen. So kommt das Facelift-Modell wesentlich sportlicher als das Serienmodell daher. Grund dafür ist unter anderem die Leistungssteigerung des 2.0 TDI Motors von 170 auf 190 PS und akzeptablen 400 Nm Drehmoment. Hinzu kommt ein ISC-StoÃdämpferset und Abt-Fahrwerksfedern. Dadurch klebt der Touran 35 bis 40 Millimeter tiefer auf dem Asphalt, was ihm besonders in Kurven zugute kommt.

    Bei der Optik hat Abt bei der Frontspoilerlippe, dem Frontgrill und dem Heckflügel Hand angelegt. Der Endschalldämpfer mit Doppelrohr rundet das Ganze ab und signalisiert dem Hintermann, dass es doch kein gewöhnlicher VW Touran ist. Zudem bietet Abt-Sportsline auch passende Leichtmetallfelgen in GröÃen von 16 bis 19 Zoll an. Somit steigt der Abt Touran zu den Sportlern bei den Vans auf…

  • Im GroÃkundengeschäft ist VW Nummer 1

    Im GroÃkundengeschäft ist VW Nummer 1

    3In den ersten drei Quartalen 2007 konnte der Wolfsburger Autobauer seine Zulassungen weiter steigern. Zwischen Januar und September wurden auf dem deutschen Pkw- Flottenmarkt 113.061 Fahrzeuge zugelassen. Der Konzern, zudem auch die Marken Audi, Seat sowie Skoda gehören, konnte mit einem Anteil von 44 Prozent die Marktführer-
    schaft behaupten. Volkswagen bleibt mit einem Plus von 1,2
    Prozent und 70.022 zugelassenen Fahrzeugen unangefochten an der Spitze.

    Besonders absatzfreudig zeigte sich wieder mal der Passat, von dem VW mit einem Plus von 1,5 Prozent
    29.154 Fahrzeuge verkaufte. Nicht weniger schlecht kam der Touran bei den Kunden an, der 23,8 Prozent zulegte und 12.747 mal ausgeliefert wurde. Audi hingegen konnte eine Steigerung von 2,7 Prozent auf 33.837 Fahrzeuge verbuchen. Als beste Importmarke konnte Skoda seinen Vorsprung mit 39,5 Prozent und 8.356 zugelassene Fahrzeugen ausbauen. Auch bei den Nutzfahrzeugen spielt Volkswagen ganz oben mit, so wurden von dieser Sparte 19.554 Zulassungen registriert, was ebenfalls die Marktführerschaft für die Wolfsburger bedeutet.

  • Daimler und VW beteiligen sich an Choren Industries

    Daimler und VW beteiligen sich an Choren Industries

    Schema_btl_herstellung_r50_300Die beiden Autohersteller Daimler und Volkswagen steigen bei dem Freiberger Biokraftstoffhersteller Choren Industries ein. Das Ziel beider Unternehmen sei es, die Markteinführung von einem neuem Biosprit zu ermöglichen, so Volkswagen. Es handelt sich hierbei um den klimafreundlichen synthetischen Biokraftstoff der 2. Generation BTL (Biomass to Liquid).
    Seit 2002 schon untersuchen die beiden Autohersteller und Chores die Einsatzmöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und vor allem die Energiebilanz von BTL. Die in Freiberg entwickelten Biokraftstoffe werden aus organischen Abfällen wie Stroh, Holz oder anderen pflanzlichen Stoffen hergestellt.

    Sie sind umweltfreundlicher als der aus den Rapsfrüchten gewonnene Biodiesel. Zur Zeit baut Choren die erste kommerziell betriebene Anlage für die neuen Spritsorten. Ab 2008 soll sie in der lage sein, jährlich 15.000 Tonnen Kraftstoff zu produzieren. Desweiteren plant Choren die erste industrielle GroÃanlage in Deutschland, der sogenannten Sigma-1 Anlage mit einer Produktionskapazität von rund 200.000 Tonnen im Jahr. So wäre es möglich bis zum Jahr 2020, 10 bis 15 BTL-Anlagen aufzubauen, die wiederum 3 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Auf dem Bild sieht man das Verfahren zur Herstellung des Kraftstoffs….

  • Autostadt Wolfsburg mit VW Bulli Ausstellung

    BulliausstellungGerade erst haben wir den 60. Geburtstag des legendären VW-Bulli gefeiert und prompt hat Volkswagen mit einer eigenen Bulli-Ausstellung nachgelegt. Diese befindet sich – wie sollte es anders sein – in der Autostadt Wolfsburg und zeigt insgesamt sechs Modelle des Kultautos aus den Anfangstagen (T1) bis hin zum neueren TS. Neben dieser Ausstellung, die im “Zeithaus” installiert wird, besteht im Rahmen der “Erlebnistage” (15. bis 20. November) die Gelegenheit, zahlreiche historische Bullis zu bewundern. Abgerundet werden die Aktivitäten laut Auto-Presse durch das Angebot an Probefahrten mit den aktuellen VW Nutzfahrzeugen einschlieÃlich Caddy und Crafter.

    Doch kann ich mir denken, dass ein echter Bullifan keine Lust hat, mit einem neuen VW-Bus herumzufahren, wenn er doch eigentlich lieber in Nostalgie schwelgt …

  • Neuer VW Lupo Microbus

    Neuer VW Lupo Microbus

    Microbus_1Bereits vor 6 Jahren entwickelte VW ein Fahrzeug, das den Namen Microbus tragen sollte, aber nie in Serie produziert wurde. Nun soll wieder eine Studie vorgelegt werden, diesmal unter dem Namen “VW Lupo Microbus”. Die Basis für dieses Auto ist die auf der IAA 2007 neu vorgestellte VW Lupo up Studie. Der neue Microbus bietet trotz seiner geringen Länge von 3,68 m viel Platz, sowohl für Insassen als auch für Gepäck.Das Innere des Fahrzeuges ist sehr modern gestaltet und übersichtliche Displays zeigen alle notwendigen Informationen an.

    Besonders bequem sind die Autositze, da sie mit neuartigem Airflow-Schaum überzogen wurden und sich somit an die individuelle Körperform anpassen.Der VW Lupo Microbus bietet viel Platz und Geräumigkeit, da die Positionen der hinteren Sitze sehr einfach verändert werde können. Somit kann zusätzlicher Freiraum geschaffen werden. Aufgrund der integrierten Kindersitze, könnte sich der VW Microbus zum Familienauto entwickeln. Das ansprechende und leicht an den legendären VW Microbus erinnernde Design machen den Microbus sympathisch. Frühestens 2011 kann mit dem Verkaufsstart des VW Lupo Microbusses gerechnet werden.Der Preis wird wahrscheinlich knapp über 10000 ⬠liegen.
    Microbus

  • VW USA bringt Passat in einer Billigvariante

    BilligerpassatDie USA haben es gut. Denn nur, weil VW auf diesem Markt nicht annähernd so erfolgreich ist, wie hierzulande, planen die Wolfsburger nun ein besonders günstiges Modell auf Basis des Passats auf den Markt zu bringen. Zu einem Schnäppchenrpreis von gerade einmal 14.000 Euro soll die Limousine auch auf den indischen und den chinesischen Markt gebracht werden. Doch damit nicht genug: Auto-Presse berichtet, dass auch ein Jetta-Nachfolger für schlappe 10.500 Euro neu erscheinen soll. Da fragt man sich doch, warum diese Modelle nicht auch in Europa erscheinen.

    Denn auch hier merkt man die ansteigenden Spritpreise und angesichts des Erfolgs eines Dacia Logan wären durchaus noch Marktanteile in diesem Segment zu erobern.

  • Volkswagen of America kündigt Jetta TDI Cup an

    Jetta_tdi_cup Volkswagen of America, Inc. hat angekündigt, ab Mai 2008 in Nordamerika den Volkswagen Jetta TDI Cup zu starten. Finanziell unterstützt wird VW dabei vom Sports Car Club of America (SCCA). Auf acht groÃen nordamerikanischen Rennstrecken sollen dann im nächsten Jahr bis zu 30 Diesel-Jettas gleichzeitig die Strecke unsicher machen.

    Laut VW of America soll hiermit einerseits der groÃen motorsportlichen Historie des Konzerns gedacht werden, andererseits bekommen aufstrebende junge Rennfahrer eine Chance für den Aufbau einer Rennsportkarriere. Ein anderer wichtiger Punkt für VW ist aber auch, dass sie sich mit dieser Rennserie eine eigene Plattform zur Vermarktung ihrer neuen sauberen Dieseltechnologie schaffen können und unter den Fahrern und Zuschauern ein generelles Verständnis für eben dieses aufbauen wollen. Klingt ein wenig hochgegriffen, schaden kann’s aber nicht. Basis der Cup-Versionen ist der Jetta 2.0 TDI mit dem 170 PS starken Dieselaggregat. Rennsportfahrwerk, 4-Rad-ABS-Rennsportbremsen, neue Lenkeinheit und andere Modifikationen machen den Jetta zum idealen Einsteiger-Rennwagen. Durch das bekannte 6-Gang-DSG-Getriebe kann die Kraft sicher an die Vorderräder abgegeben werden.

  • ADAC-Umfrage zur Kundenzufriedenheit: Asiaten räumen ab!

    ADAC-Umfrage zur Kundenzufriedenheit: Asiaten räumen ab!

    RenaultDer ADAC hat eine Studie zur Kundenzufriedenheit veröffentlicht, die unter 55.000 Lesern des Clubmagazins “Motorwelt” zusammengetragen wurde. Demnach sind viele Autofahrer mit ihrer Marke und dem Service der entsprechenden Werkstatt unzufrieden. Die deutschen Hersteller rangieren dabei nur im Mittelfeld, während die Asiaten mächtig zugelegt haben. Unter den Autobauern aus der Bundesrepublik muss sich VW die miesesten Bewertungen gefallen lassen, Porsche hingegen gehört zu den Herstellern mit den zufriedensten Kunden.

    Subaru

    Im ersten Teil der Befragung ging es darum, welcher Fabrikant die Autos baut, mit denen die deutschen Autofahrer am zufriedensten sind. Hier gewinnt Porsche vor Subaru und Jaguar. Weit abgeschlagen sind Mercedes auf Rang 22 und Opel auf Rang 24. VW und Ford bewegen sich ebenfalls im unteren Drittel. Der Werkstattservice war dann Mittelpunkt des zweiten Teils. Neben Qualität und Kosten der Arbeiten, war nach Freundlichkeit und Fachkompetenz in Sachen Beratung gefragt. Subaru belegte in dieser Kategorie klar den ersten Platz, während VW sich auf dem 32. und damit viertletzten Platz einordnen musste. Die ganz groÃen Verlierer der Umfrage sind die französischen Hersteller, aber auch Smart bekleckerte sich nicht mit Ruhm. Für Renault ist die Umfrage als Letzter im Markenranking, Vorletzter in der Werkstattbewertung und Letzter in der Geamtwertung ein Desaster. Auch Peugeot lag nur unter den letzten sechs. Einzig Citroen landete solide im Mittelfeld. Bei Smart sollte man sich über den vorletzten Platz Gedanken machen.