Category: Volvo

  • Chinesen bieten 2,5 Milliarden Dollar für Volvo!

    Chinesen bieten 2,5 Milliarden Dollar für Volvo!

    Volvo C30 .jpg

    Laut ersten Medienberichten soll der chinesische Autobauern Geely 2,5 Milliarden Dollar für die bisherige Ford-Tochter Volvo geboten haben. Kommentieren wollte Ford die Berichte vorerst nicht. “Das ist Sache der Ford-Zentrale”, sagte Volvo-Chef Stephen Odel. Der Konzernlenker von Ford, Alan Mulally betonte unterdessen, dass der Verkauf der schwedischen Tochter “gute Fortschritte” mache, ohne weitere Details zu nennen.

    Anscheinend hat Geely bereits die schwedische Regierung offiziell über seine Ãbernahmepläne informiert,auch der  frühere Volvo-Konzernchef Pehr Gyllenhammar habe dies gemacht. Zwischendurch hat das chinesische Unternehmen sein seit Monaten als sicher geltendes Interesse an Volvo dementiert. Die Gewerkschaftsvertreter von Ford blicken skeptisch auf das Angebot der Chinesen, da Geely “unreif” wirke und bisher nur “alte koreanische Modelle” montiere.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Volvo C30 BEV mit Elektroantrieb!

    Volvo C30 BEV mit Elektroantrieb!

    2009_Volvo_C30_BEV_01.jpg

    Bei dem schwedischen Autobauer Volvo werden derzeit erste Tests für ein Serienfahrzeug mit Elektroantrieb gefahren. Mehrere batteriegetriebene Prototypen des Volvo C30 BEV (Battery Electric Vehicle) werden dabei auf Herz und Nieren geprüft, die Reichweite soll dabei bis zu 150 Kilometer betragen. Schon im nächsten Jahr will der Hersteller dann erste Feldversuche starten.

    Begrenzt wurde die Höchstgeschwindigkeit zunächst auf 130 Stundenkilometer, von Null auf 100 km/h braucht der C30 BEV weniger als 11 Sekunden. Als Antriebsquelle dient dem Volvo C30 BEV eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Leistung von 24 kWh, welche wie die meisten Akkus über eine normale Steckdose aufgeladen wird. “Der Volvo C30 ist das erste Fahrzeug mit elektrischem Antrieb, das bei uns getestet wird”, sagt Lennart Stegland, Direktor Volvo Special Vehicles. Besonders soll sich der kompakte Schwede wegen seines relativ niedrigen Gewichts für den Stadtverkehr eignen.
    Quelle: leblogauto

  • IAA: Facelift des Volvo C70!

    IAA: Facelift des Volvo C70!

    Francfort 2009 - Volvo C70 _2_.JPG

    Mit einer gestraffteren Optik sowie besserer Ausstattung wird der Volvo C 70 Ende des Jahres zu den Händlern hierzulande rollen, seine Premiere feiert der Schwede derzeit auf der IAA. Von vorne sticht die markantere Front mit einer nach vorn schmal zulaufenden Motorhaube ins Auge, daneben sind die neu geformten Scheinwerfer deutlich weiter in die Kotflügel hineingezogen als bisher.

    Als Antrieb stehen neben zwei Diesel- auch drei Benzinmotoren zur Wahl, die ein Leistungsspektrum von 136 bis 230 PS abdecken. Im Innenraum haben die Designer einige Neuerungen durchgeführt, wie beispielsweise bei der Oberflächentextur der Armaturentafel. Unverändert bleibt das dreiteilige Metalldach, welches sich ausschlieÃlich im Stand binnen 30 Sekunden elektrisch öffnet und schlieÃt. Zur Sicherheit des Cabrios  trägt unter anderem ein automatisch ausfahrender Metallbügel beim Ãberschlag bei. Des Weiteren sollen Kopf-Schulter-Airbags die Insassen vor schweren Verletzungen bewahren, selbst wenn die Seitenscheiben heruntergelassen sind. Die Schweden haben bislang noch keine Preise bekannt gegeben, sie dürften wohl aber auf dem Niveau des aktuellen Modells liegen, der rund 35.000 Euro kostet.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Volvo C30 Facelift

    IAA 2009: Volvo C30 Facelift

    Volvo C30 07.jpg

    Neben dem neuen C70 feiert der schwedische Autobauer Volvo auf der IAA in Frankfurt auch die Premiere des modifizierten C30. Neben einer Front verpassten die Designer dem Kompaktmodell auch ein neues Stylingpaket. Vor allem im Innenraum kann der Kunde zwischen verschiedenen Ausstattungsoptionen wählen.

    AntriebsmäÃig stehen wieder die bekannten Benziner mit 1,6, sowie 2,0 und 2,4 Litern Hubraum zur Verfügung, welche ein Leistungsspektrum von 100 bis 170 PS abdecken. Als Topmodell gibts den Volvo C30 T5 mit einer Leistung von 230 PS. Als alternativen Antrieb bieten die Schweden noch eine Flexifuel-Variante an, die ebenfalls 145 PS leistet und durchschnittlich 7,8 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Die Preise für den facegelifteten Volvo C30 wurden bislang noch nicht bekannt gegeben.
    Quelle: leblogauto

  • Ford drückt bei Volvo-Verkauf auf die Bremse

    Volvo Beim geplanten Verkauf der verlustreichen schwedischen Tochter Volvo ,acht der US-Autobauer Ford vorerst langsam. Der Konzern will nach eigenen Angaben zuerst die Entscheidung des Konkurrenten General Motors über einen Investor bei der bisherigen deutschen Tochter Opel abwarten. Danach hofft der zweitgröÃte US-Autobauer den bei Opel unterlegenen Bieter zu einem Angebot für die schwedische Tochtermarke bewegen zu können.

    Mit diesem Schritt will der Konzern den Preis für Volvo nach oben treiben. Bei Opel sind momentan noch der kanadisch-österreichische Zulieferer Magna und der Finanzinvestor RHJ International im Rennen.

    Unterdessen sagte der Ford-Chef Alan Mulally der Zeitung “Detroit News”, dass er bis zur nachhaltigen Rückkehr in die Gewinnzone an Bord bleiben wolle. Der Konzernlenker rechnet bisher gegen Ende 2011 wieder mit nachhaltig schwarzen Zahlen. “Solange ich etwas beitragen kann, ist es eine Ehre, Ford zu dienen.”

    Ford kommt bislang im Gegensatz zu GM und Chrysler ohne Staatshilfe aus, trotzdem fuhr der Konzern in den letzten drei Jahren Verluste von zusammen 30 Milliarden Dollar ein.

    Quelle: autogazette                        Foto: archiv

  • Volvo nutzt NAVTEQ MapCare

    volvo-navi-montiert Mit dem NAVTEQ MapCare-Programm erhalten Kunden beim Kauf eines Neuwagens mit Navigationssystem automatisch eine bestimmte Anzahl an Karten-Updates pro Jahr. Ab Juni dieses Jahres erhalten Käufer eines Fahrzeugs des Modelljahres 2010 jährlich zwei Karten-Updates für ihr Navigationssystem. Dies gilt für die Volvo-Modelle: C30, S40, V50, C70, V 70, XC70, S80, XC60 und XC90.

    Jedes Fahrzeug erhält eine Registrierungskarte, die vom Käufer ausgefüllt wird, und NAVTEQ liefert die Updates an die gewünschte Adresse. An dem Programm nehmen alle Volvo-Händler in West- und Osteuropa, Nordamerika und Russland teil. NAVTEQ MapCare wurde entwickelt, um den Verkauf von Karten-Updates und die Umsätze durch zusätzliche Absatzkanäle zu erhöhen. âMit dem Programm trägt NAVTEQ zu Zufriedenheit und Kundenbindung bei, da aktuellste Karten in der Wahrnehmung der Kunden eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus entstehen zusätzliche Kommunikations- und Cross-Selling-Möglichkeitenâ, erklärt Jeff Mize, Executive Vice President, Sales bei NAVTEQ. âDer Service lohnt sich für Fahrer von Flotten- oder Leasingfahrzeugen. Es ist eine gute Möglichkeit, um Karten-Updates zu beziehen.â

    Bild: langzeittest.de, Quelle: blogspan

  • Volvo liefert stärksten LKW der Welt aus

    Volvo FH Volvo hat das erste Exemplar des stärksten Trucks der Welt an einen Kunden aus Norwegen ausgeliefert. Die Spedition Spesial kann mit dem neuen LKW FH16 700 rund 50 Tonnen Ladung auf einmal befördern. Für genügend Dampf unter der Haube sorgt ein 700 PS starker Motor, der im Vergleich zu der Vorgängermodellen vor allem in Sachen CO2-Emission sowie Lärmentwicklung optimiert wurde. Volvo konnte trotz der Leistungsseigerung auf 700 PS den Kraftstoffverbrauch konstant halten und nebenbei noch den Ausstoà von Kohlenstoffdioxid um 40 Prozent reduzieren.

    Volvo FH16 700

    AuÃerdem konnte der Lärmpegel des Motors während der Fahrt mithilfe einer Voreinspritzung um 2 Dezibel gesenkt werden, sodass der stärkste LKW auch noch ruhiger unterwegs ist als sein Vorgänger.
    (BIlder:Archiv/Volvo)

  • Vattenfall will gemeinsam mit Volvo Elektro-Hybrid-Auto bauen

    Volvo_log Der schwedische Energieriese Vattenfall und der Autokonzern Volvo haben jetzt ein Projekt zur gemeinsamen Entwicklung von Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen gestartet. Die verwendeten Lithium-Ionen Batterien welche die Elektromotors in den Autos mit Strom speisen, sollen über eine normale Wandsteckdose aufgeladen werden können. Der daneben platzierte Verbrennungsmotor wird mit Dieselsprit betrieben und soll sich durch eine enorme Sparsamkeit auszeichnen.

    Die Kooperationspartner wollen nach ersten Informationen noch in diesem Jahr die Testphase starten, die ersten Fahrzeuge sollen dann bereits 2012 auf den Markt kommen. Entwickelt und finanziert werden die Autos von beiden Unternehmen gleichermaÃen, wobei die Volvo Car Corporation die Fahrzeuge herstellen wird. Die jeweiligen Ladesysteme wird der Energiekonzern Vattenfall entwickeln und sich auch um die Stromversorgung kümmern. 

    Foto: Archiv                                        Quelle: focus

  • Video: Erste Ausfahrt im Volvo S60 Coupe Concept

    Volvo_S60_Concept Es dauert noch ungefähr ein Jahr, dann will Volvo mit dem neuen S60 die Mittelklasse unsicher machen. Der S60 wird dann stark dem viertürigen Coupe Concept nachempfunden sein, das auf der Detroit Autoshow im Januar gezeigt wurde. Bilder vom schicken Konzept-Schweden gab es ja schon einige zu sehen. Jetzt darf man den schönen Nordmann endlich in Bewegung bewundern.

    Leider versteht man nicht viel von dem, was der Reporter Fahrer im Video erzählt, sofern man nicht einen Schwedischkurs an der Volkshochschule belegt.

    Und da Schwedisch, wenn man es nicht versteht, einfach nur nervig klingt, am besten den Ton ausschalten, eine favorisierte CD einlegen und das schöne Auto begutachten.

    Quelle: Carscoop

  • Neugeboren: Volvo C70 Nummer 50.000 vom Band gelaufen

    Neugeboren: Volvo C70 Nummer 50.000 vom Band gelaufen

    Volvo C70 Archiv Motorrad fahren ist bei solch herrlichem Wetter, wie wir es seit Tagen erleben die schönste Art sich fortzubewegen. Für diejenigen, die diese Möglichkeit nicht haben, weil sie nicht genügend Mut oder einfach nicht den nötigen Führerschein besitzen, gilt Cabriolet fahren im Sommer als Alternative. Ein besonders schönes Exemplar dieser Fahrzeuggattung stammt aus Schweden, genauergesagt aus dem Hause Volvo, und hört auf den Namen C70…

    Den Klappdach-Cabrio C70 wird derzeit in der zweiten Generation gefertigt und ist in dieser nun bereits 50.000 Male vom Band gelaufen.Das Jubiläumsmodell ist schwarz lackiert und mit einem 132 kW/180 PS starken Turbo-Dieselmotor für hervorragendes Wind-in-den-Haaren-Gefühl motorisiert. (Foto: Archiv)