Category: Volvo

  • Volvo FH16: Der stärkste Serien-Truck der Welt

    Volvofh161_2 Volvo darf sich ab sofort damit rühmen, den stärksten serienmäÃig produzierten Lkw im Sortiment zu haben. Das Dickschiff hört auf den namen FH16 und leistet 700 PS bei sagenhaften 3.150 Newtonmetern Drehmoment. Die 16 Liter-Maschine ist dabei sogar recht schadstoffarm und erfüllt die Schadstoffnorm Euro 5, die ab Oktober 2009 in Kraft tritt.

    Der Volvo ist für extrem schwere Lasten ausgelegt und zudem quasi der Porsche unter den Trucks. Zumindest, wenn es nach dem Boss der Volvo Trucksparte, Staffan Jufors, geht. Ob es nicht sinnvoller wäre, in Richtung Hybrid oder kleinere Motoren zu denken…Immerhin gibt es den FH16 auch in zwei kleineren Varianten mit 600 und 540 Pferden. Für nicht ganz so schwere Lasten.

    Quelle: Carscoop

  • Daimler plant keine Ãbernahme von Volvo

    DaimlerDie Suche nach einem Käufer für den Autohersteller Volvo gestaltet sich schwieriger als zunächst angenommen. Nach der Absage des Münchener Autobauers BMW hat nun auch Daimler den Kauf vorerst abgelehnt. Grund für das mangelnde Interesse ist vor allem das geringe Einsparungspotenzial, da die Anzahl der gleichen Komponenten in der Produktion eher klein ist.

    Daimler_zentrale_2
    Somit würden die relativ hohen Ãbernahmekosten aus wirtschaftlicher Sicht nicht lohnen. Die möglichen Käufer für Volvo sind insbesondere in Deutschland dünn gesäht, vielleicht bekundet ein chinesisches Unternehmen Interesse an der Ford-Tochter Volvo und rettet somit den Autohersteller.
    Volvo_xc60
    Volvo zählt mit weltweit 400.000 verkauften Fahrzeugen nicht gerade zu den lukrativsten Kaufobjekten in der Automobilindustrie, sodass die Suche nach Käufern kein leichtes Unterfangen ist.
    (Bilder:Daimler)

  • Volvo verkauft die ersten Hybrid-LKWs nach Frankreich und England

    Volvo verkauft die ersten Hybrid-LKWs nach Frankreich und England

    Volvo_hybrid_veolia_2 Volvo Trucks wird vier Müllfahrzeuge mit Hybridantrieb an eines der weltweit gröÃten Unternehmen im Entsorgungsmanagement liefern, Veolia Propreté. Die vier Hybrid-LKWs werden im nächsten Herbst in Frankreich und England in Betrieb genommen. Weitere Details zur Funktionsweise haben wir bereits in einem früheren Artikel beschrieben.

    Die vier Hybrid-Müllfahrzeuge sind alle dem Schwerlast-Truck aus der FE-Baureihe von Volvo Trucks nachempfunden. Was diese Fahrzeuge hauptsächlich von regulären Müllfahrzeugen unterscheidet, ist ihr Antrieb. Die Hybrid-LKWs haben sowohl einen Dieselmotor als auch einen Elektromotor, und man kann jede Antriebsart sowohl einzeln als auch in Kombination nutzen. Da der Elektromotor nur im Leerlauf und zur Beschleunigung verwendet wird, kann der Treibstoffverbrauch um 15-20 Prozent gesenkt werden.

    Dank einer zusätzlichen Batterie, die mit einer steckerfertigen Auflademöglichkeit zur Versorgung der Zusatzgeräte ausgestattet ist, kann das Hybrid-Müllfahrzeug den Treibstoffverbrauch um weitere 10-15 Prozent reduzieren, was eine Gesamteinsparung von bis zu 30 Prozent ergibt. Der Ausstoà an Kohlendioxid (CO2) ist ebenfalls deutlich niedriger. Der Elektroantrieb bewirkt einen abgasfreien und fast völlig lautlosen Betrieb, was für Müllfahrzeuge, die oft früh morgens in dicht bebauten Stadtgebieten unterwegs sind, einen wichtigen Vorteil darstellt.

    Bilder: motornews, Quelle: autoreporter

  • Video: Volvo S60 Concept

    Volco_s60_concept Nachdem wir heute schon in einer ausführlichen Bildergalerie den schicken Konzept-Volvo vorgestellt haben, erreicht uns nun auch ein Promo-Video des schwedischen Mittelklasse-Schönlings, der voraussichtlich 2010 auf die Strasse rollen wird. Das Video zeigt leider nicht viel, genau genommen sogar weniger als die erwähnte Bildergalerie, aber immerhin ist Musik dabei und es öffnet sich die Beifahrertür…

    So richtig Sinn macht das Video also nicht, aber zu einer ordentlichen Vermarktung gehört es eben dazu. Und da wir gerne umfassend berichten wollen, enthalten wir Euch den kurzen Clip auch nicht vor, also:

    Quelle: leblogauto.com

  • Bildergalerie des Volvo S60 Concept

    Bildergalerie des Volvo S60 Concept

    2009_volvos60concept_10Wie bereits berichtet wird die neue Studie S 60 Concept des schwedischen Autobauers Volvo auf der Detroit Motor Show im nächsten Jahr seine Premiere feiern. Jetzt hat Volvo die ersten offiziellen Fotos der neuen Mittelklasse-Limousine herausgegeben, der aller Voraussicht nach im Jahr 2010 auf den Markt kommt. Vor allem die Frontpartie mit den unteren Lufteinlässen und dem trapezförmigen Kühlergrill prägen maÃgeblich dir Front des Conceptcars.

    2009_volvos60concept_12

    Erstmals wird im neuen Volvo S60 Concept das neue 1,6-Liter-GTDi-Triebwerk verbaut, das über eine Leistung von 180 PS verfügt und mit diversen Spritspartechniken auf einen Verbrauch von nur 5,0 Liter auf 100 Kilometer kommen soll.
    2009_volvos60concept_13

    2009_volvos60concept_14

    2009_volvos60concept_18

    2009_volvos60concept_20

    2009_volvos60concept_29

    2009_volvos60concept_31

    2009_volvos60concept_35

    2009_volvos60concept_36

    Bilder: leblogauto
    Quelle: autodino

  • Neue Details zum Volvo S60

    Neue Details zum Volvo S60

    2009_volvos60concept_02_2Der S60 von Volvo ist schon seit Jahren ein etablierter Teil in der Sparte der Mittelklasse-Wagen, deswegen endlich mal Zeit ihm eine neue Auflage zu widmen. Auf der Detroit Motor Show Mitte bis Ende Januar 2009 schicken die Schweden mit der S60-Studie ihren neu überarbeiteten Volvo ins Rennen. Er soll einen kleinen Ausblick auf das gewähren was bald schon als Serie in Produktion gehen soll.

    Die Klassik und Ôsthetik wird mit modernen Formen und Elementen verknüpft. Das traditionelle kantige Design wurde mit weichen aerodynamischen Formen verfeinert. Dennoch wurden auch harte Elemente wie der massive Kühlergrill verwendet. Fehlende B-Säule, 4 Türen und eine abfallende Dachlinie sorgen für Coupé Style beim neuen Volvo. Besonderheit bei der Studie: die hintern Türen öffnen “Suicide-Door”-ähnlich. Ebenso der Studie voraussichtlich vorbehalten ist der spacige Innenraum. Auf jeden Fall in Serie gehen wird aber die Weiterentwicklung des “City Safetyâ-Assistenten aus dem XC60. Dieser überwacht per Radar und Kamera die Umgebung des S60 und leitet selbstständig eine Vollbremsung ein, falls ein FuÃgänger vor die Fahrzeugfront tritt. Volvo ist von seinem System jedenfalls sehr überzeugt. Auch auf die Umwelt wird geachtet: ein kleiner 1,6-Liter-Turbobenziner soll den S60 antreiben. Dieser leistet 180 PS und soll sich mit 5,0 Liter auf 100 Kilometer zufrieden geben. Und das bei gerade mal bei einem Ausstoss von 119 Gramm CO2.

    Bild: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Volvo Trucks: Müllfahrzeuge mit Hybrid-Antrieb

    Volvo Trucks: Müllfahrzeuge mit Hybrid-Antrieb

    Volvo_fe_hybrid Eine pfiffige Idee aus dem Hause Volvo: Müllfahrzeuge mit Hybrid-Antrieb. Das macht deshalb so viel Sinn, weil der Elektromotor mit 120 kW/163 PS, den LKW aus dem Stand bis auf 20 km/h beschleunigt. AnschlieÃend übernimmt der 7,0-Liter-Dieselmotor mit 236 kW/320 PS. Die Lithium-Ionen-Batterien werden beim Bremsen durch die dabei erzeute Energie aufgeladen. Daher ist dieser Antrieb wie gemacht für den ständigen “Stop-and-Go”-Betrieb, dem ein Müllfahrzeug ständig ausgesetzt ist.

    So jetzt noch ein paar schöne Werte zur Sparsamkeit: Bis zu 20% werden bei der Abfallentsorgung eingespart, sogar bis zu 30%, wenn der Aufbau auch über den Elektromotor betrieben wird. Zwischen 15 und 20% im innerstädtischen Verteilerverkehr ist ebenfalls möglich. Auch ein schöner Nebeneffekt ist, dass der Volvo FE im Elektromotor-Betrieb, also beim Beschleunigen und im Leerlauf, sehr leise ist. Und mal ganz ehrlich: Wer hat sich nicht schon mal über die Lautstärke der Müllabfuhr geärgert. Zwei Volvo FE Hybrids sollen ab 2009 in Zusammenarbeit mit zwei schwedischen Unternehmen als Feldversuch bei der täglichen Müllentsorgung eingesetzt werden.

    Quelle und Bild: volvo.com

  • Volvo und Saab erhalten Milliardenhilfe von Schweden

    Volvo und Saab erhalten Milliardenhilfe von Schweden

    Logo_volvo_saab Die schwedische Regierung will den beiden angeschlagenen Autobauern Volvo und Saab mit einer Finanzspritze unter die Arme greifen. Der  Finanzminister Anders Borg wird für die beiden Konzerne insgesamt 2,6 Milliarden Euro bereitstellen. Nachdem die US-Autoindustrie von der Regierung 15 Milliarden Dollar zugeschossen bekommt ist Schweden nun die zweite Regierung, die ihre Autobauer unterstützt.

    Die beiden Töchterkonzerne von Ford und GM stehen seit kurzem zum Verkauf, Magna Steyr aus Ãsterreich hat bereits Interesse an Saab bekundet. Den Bärenanteil der schwedischen Staatshilfe sollen vor allem die Staatsgarantien für Kredite der Europäischen Investitionsbank bilden.

    In der schwedischen Autoindustrie sind neben den 30.000 Arbeitsplätzen der beiden Autokonzerne einschlieÃlich der Lkw-Produktion sowie der Zuliefererkonzerne rund 120.000 Mitarbeiter beschäftigt.

    Einen Einstieg des Staates als Teileigner der Marken Saab und Volvo schloss Finanzminister Borg jedoch aus.”Wir sollen als Staat keine Auto- Unternehmen betreiben, sondern deren Chancen für die Zukunft sichern.” Daneben will die Regierung auch keine Subventionen für die laufende Produktion locker machen.
    Bild: leblogauto
    Quelle: automobilwoche

  • Ford: Wird Volvo nach China verkauft?

    Mulally Vergangene Woche bot der angeschlagene Autoriese Ford seine letzte ausländische Marke zum Verkauf an. Auf dem Preisschild steht eine 6 mit neun Nullen dahinter. Sechs Milliarden Euro will man für Volvo haben. Angeblich haben Ford-Offizielle im letzten Monat auf der Guangzhou Auto Show mit dem Presidenten der Firma Changan Gespräche geführt. Changan baut bereits den Ford Focus als Stufenheckversion für den chinesischen Markt.

    Aber nicht nur für Ford wird China als mögliche Rettung gesehen. Auch GM will seine schwedische Tochter Saab verkaufen. Für andere europäische oder amerikanische Autohersteller macht solch ein Kauf keinen Sinn. Chinesische Unternehmen, die vermehrt auch bei uns Fuà fassen möchten, sind die potentiellen Käufer dieser Marken.

    Für Ford wird der Verkauf ein Verlustgeschäft, wenn auch ein unausweichliches und vor allem zu diesem zeitpunkt nötiges. Denn 1999 wurden die Schweden für 6,4 Milliarden gekauft. Einstmals war Volvo auch eine profitable Marke, aber allein im dritten Quartal 2008 verloren die Schweden über 450 Millionen Dollar. Wir hoffen auf ein gutes Ende für alle Beteiligten.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Krise: Volvo streicht weitere 3.000 Stellen!

    Krise: Volvo streicht weitere 3.000 Stellen!

    Volvo_log Die schwedische Ford-Tochter Volvo will bis zum Ende des Jahres über 3.000 Stellen streichen. Alleine in Schweden sind von dem Abbau 2.721 Mitarbeiter betroffen, in den anderen Ländern verlieren 680 Angestellte ihren Job. Daneben wird der unter der Absatzkrise leidende Autobauer auch noch mehr als 1.200 Beraterverträge auflösen.

    Volvo_xc60_main01

    Mit einem neuen Kontrollsystem beim Einkauf will Volvo versuchen weitere Kosten zu reduzieren und somit die Effizienz hochschrauben. Auch die noch verbleibenden Mitarbeiter müssen mit Einschnitten rechnen, neben den Telefon- sollen auch die Reisekosten deutlich heruntergefahren werden. AuÃerdem wird die Ford-Tochter im kommenden Jahr einige Bereiche des Konzerns auslagern.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter