Category: Web/Technologie

  • Bauchlandung: Toyota hat eine Grundregel missachtet

    Bauchlandung: Toyota hat eine Grundregel missachtet

    Toyota Logo auf Grill

    Toyota galt bislang als einer der Autohersteller mit den qualitativ hochwertigsten Produkten. Seit einigen Wochen ist dieses Bild jedoch mit Makeln behaftet: Es ist die Rede von Autos, die beschleunigen oder bremsen, wenn sie es gerade nicht sollen. Probleme mit der Pedalerie einiger Millionen Fahrzeuge erschüttern das Image des japanischen Riesen. Wie die Onlineausgabe der ‘Welt‘ derzeit offenbart, hätte das Malheur vermieden werden können, wenn nur eine einfache Grundregel beachtet worden wäre…

    Dort wird Autor Paul Ingrassia zitiert, der in seinem neuen Buch “Crashkurs”, welches die Autoindustrie beleuchtet, die “Drei-Niemals-Regel” offenbart, die besagt, man solle “niemals ein neues Produkt in einer neuen Fabrik mit neuen Mitarbeitern bauen”. (Foto: Christian Kaiser)

  • Navigationsgeräte: Becker Traffic Assist Z205 im Test

    Navigationsgeräte: Becker Traffic Assist Z205 im Test

    Liebhabern alter Mercedes Pagoden und BMW 3.0 CS Sportcoupés ist der Name Becker ein Begriff, wie dem Dortmunder BVB09 Fan der Stürmer Wiluda. Beim ersten gehört das zweite einfach dazu. Nach den Becker Mexico Tonbandgeräten (ja, ihr Kinder, früher hatten wir keine CD-Player im Auto), die übrigens wieder neu aufgelegt wurden, zeigt Becker auch bei den Navigation Geräten präsens. So hatten wir das Traffic Assist Z205 für ein paar Tage im Test.

    Als Test-Muli wählte ich meinen 2002er BMW E39, der auch über ein Navigationssytem verfügt. Also lies ich beide einfach paralel laufen und konnte somit direkt die Angaben vergleichen. Die Programierung des Becker Traffic Assist Z205 geht sehr einfach und das Gerät nervt auch nicht mit irgenwelchen Vorschlägen, die einem nicht weiterhelfen. Als beide soweit programiert waren ging es los in Pariser getümmel. Im Vergleich zum älteren BMW Navigationssytem macht der Becker seine Arbeit ganz klar besser. Mann kann sogar rein nach Gehör fahren, so präzise ist der Traffic Assist Z205. Dazu kommt noch der klare Vorteil, dass ich keine Sammlung von zig DVD’s mit den Kartendaten aus ganz Europa haben muss, denn im Becker ist alles schon drinn. Der Becker ist also nicht nur leicht zu bedienen und präzise, er bringt auch einiges an Daten schon von Haus aus mit! Bei einem Verkaufpreis von 305,- EURO ist der Becker Traffic Assist Z205 ein rundum empfehlenswertes Gerät.

  • TomTom GO I-90 als Doppel-DIN Lösung

    TomTom GO I-90 als Doppel-DIN Lösung

    tomtom-go-i90.jpgBis jetzt hatte man immer zwei Möglichkeiten, entweder man bestellte für gutes Geld ein fest installiertes Navigationsgerät direkt zum neuen Fahrzeug hinzu, oder man kauft sich ein derzeit relativ günstiges Mobiles Navigationsgerät. Die Vorteile eines fest installierten Navigationsgerät liegen auf der Hand, volle Integration in die Fahrzeugelektronik und eine abgestimmte Optik. Die mobilen Geräte sind aufgrund des Kabelgewirrs und der Installation an der Frontscheibe eher integrationsunwillig.
    TomTom geht nun neue Wege und trifft mit ihrem fest installierten und dennoch mobilen Gerät voll den Nerv der Zeit, denn beim Fahrzeugwechsel kann das Gerät auch mit umziehen, Voraussetzung ist an sich, nur ein Doppel-DIN-Schacht in neuen Fahrzeug. Das GO I-90 soll voll in das vorhandene Audiosystem integrierbar sein und nutzt dessen Lautsprecher zur Navigation sowie zum Telefonieren. Das Gerät kostet etwa 599 Euro (inklusive Karten von Westeuropa), ist ab Dezember 2009 erhältlich und ist im Vergleich zu fest installierten Lösungen der Autohersteller recht günstig. Einziger Nachteil ist das fehlende CD-Laufwerk, als Ausgleich hierzu wurde aber eine iPod und USB Schnittstelle integriert.

    Bild: ubergizmo.com, Quelle: meintomtom

  • Tour Of The Alps: Der Weg ist das Ziel – meistens

    Tour Of The Alps: Der Weg ist das Ziel – meistens

    Tour Of The Alps - Start in Hamburg

    Mit der “Tour of the Alps” hatte man sich bei Pirelli viel vorgenommen. Die Produkteinführung des neuen Snowcontrol Serie II sollte eine neue Dimension annehmen; Journalisten mussten erstmals nicht stundenlang in Sitzungsräumen verharren und langweilige Präsentationen hören. Die Italiener legten Wert darauf, dass die Pressevertreter erstmals ein Produkt – im wahrsten Sinne des Wortes – erfahren. Eine weitere Neuheit: Es wurde je ein Blogger aus Ländern Europas zu der Veranstaltung eingeladen. Wir gingen als Vertreter Deutschlands an den Start. Ein groÃer Schritt für uns, ein kleiner Schritt für die Menschheit…

    Bei der “Tour Of The Alps” war der Weg das Ziel, mit der Anreise verhielt es sich jedoch etwas anders. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen dividiert. Die eine hatte ihren Startpunkt in Viazzola, die andere in München. In der Mitte traf man sich, um sich dann jeweils auf den weiteren Weg nach München beziehungsweise Viazzola aufzumachen. Ich wurde der zweiten Gruppe zugeilt, so dass mir bereits zu einer Zeit, in der die Welt normalerweise noch schläft, die Anreise in die bayrische Landeshauptstadt bevor stand. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln wurde sich der Weg zum Flughafen Hamburg gebahnt, um das Ziel in München rechtzeitig zum zweiten Frühstück erreichen zu können. Mein Dank gilt dabei der Lufthansa, die trotz unangenehmer Umstände – die Computer der Flugsicherheit in Hamburg und Bremen waren ausgefallen, so dass keine Starterlaubnis erteilt wurde – den Zielort einigermaÃen zeitig erreichte. Ebenfalls ist der Bordservice zu loben, der mit einem starken Kaffee, die nötige Energie für einen bevorstehenden anstrengenden ersten Tourtag lieferte. (Fotos: Christian Kaiser)

  • Autos sollen über neuen WLAN-Standard kommunizieren

    Autos sollen über neuen WLAN-Standard kommunizieren

    wlan.gifOb hinter einer Kurve ein Hindernis steht, ein Eisregen droht oder wo ein Stau wartet. Informationen dieser Art sollen Autos zukünftig automatisch untereinander austauschen, sozusagen ein riesiges Informationsnetz auf der StraÃe bilden. Als Grundlage kommt die Funktechnik WLAN zum Einsatz, schreibt das IT-Profimagazin iX in seiner November-Ausgabe. Was derzeit noch in Forschungsprojekten erprobt wird, soll bald die Automobilbranche revolutionieren. Bei der so genannten Car-to-X-Kommunikation nehmen die Autos auf den StraÃen untereinander Kontakt per WLAN auf und informieren sich gegenseitig über ungewöhnliche Ereignisse wie etwa langsames Fahren auf der Autobahn, was auf einen Stau hinweist.

    Dabei komme es vor allem auf eine schnelle Ãbertragung der Daten zwischen den Autos sowie der Verkehrszentrale an, schreibt iX. Das soll ein spezieller WLAN-Standard mit der Bezeichnung 802.11p sicherstellen, der in den kommenden Monaten verabschiedet wird. Verbindungslücken im WLAN sollen die Funkstandards UMTS und GPRS überbrücken. Die gleichzeitige Nutzung aller drei Techniken steht im Fokus des Forschungsprogramms. Wichtig ist, dass sicherheitsrelevante Informationen nicht irgendwann, sondern in Bruchteilen von Sekunden garantiert zur Verfügung stehen. Des Weiteren soll der Mobilfunk ergänzende Dienste ermöglichen: Das können zusätzliche Verkehrsinformationen sein, eine Ferndiagnose durch den Service-Dienstleister des Auto-Herstellers oder einfach nur Informationen über freie Parkplätze.

    Das Forschungsprogramm “Sichere Intelligente Mobilität – Testfeld Deutschland” (simTD) umfasst 400 Fahrzeuge. Ziel ist es, herstellerübergreifende Standards zu entwickeln.

    Bild: digi-news, Quelle: pbox

  • Tour Of The Alps: Pirelli ruft – wir sind dabei

    Tour Of The Alps: Pirelli ruft – wir sind dabei

    Pirelli Tour Of The Alps

    Morgen startet die “Tour Of The Alps” des Reifenherstellers Pirelli. Von München aus startet der Tross quer über die Alpen nach Mailand. Dabei geht es vorallem darum, drei Tage lang das neue Produkt, den Pirelli Snowcontrol Serie II, auf Herz und Nieren zu testen. Für jeden europäischen Staat geht ein Blogger, Journalist oder Redakteur an den Start – wir fahren für Deutschland mit. Das Rahmenprogramm bleibt eine Ãberraschung, doch im Laufe der Zeit werden wir das Geheimnis lüften…

    Fest steht nur, dass wir in jedem Falle auf Schnee treffen werden. Mit einem kleinen Tour-Tagebuch sollen unsere Leser auf dem Laufenden gehalten und mit Informationen versorgt werden. (Foto: Pirelli)

  • ADAC Maps: Nun auch mit Umweltzonen

    ADAC Maps: Nun auch mit Umweltzonen

    Screenshot ADAC Maps

    ADAC Maps ist ungefähr vergleichbar mit dem gleichnamigen Service der Suchmaschine Google. Am heimischen PC lassen sich StraÃenkarten angucken und Urlaubsrouten planen. Doch der Kartendienst des Automobilclubs bietet noch etwas mehr als die Google-Version. Neben umfassenden Informationen zu Baustellen und der aktuellen Verkehrslage sowie Tankstellen und Raststätten, lassen sich nun auch Umweltzonen einblenden…

    Dabei sind die betroffenen Areale farblich gekennzeichnet. Detaillierte Informationen zur Plakettenpflich und deren Ausnahmen lassen sich ebenfalls einfach per Klick anzeigen. (Foto: Screenshot)

  • Soziale Gemeinschaft: Honda mit eigener Facebook-Seite

    Soziale Gemeinschaft: Honda mit eigener Facebook-Seite

    Honda Insight Zeus Front

    Es hat sich soetwas wie ein Trend zur persönlichen Offenlegung im Internet entwickelt. Man versammelt sich in sogenannten “social communities”, gibt über sich Dinge preis, die eigentlich niemanden interessieren und die vielleicht auch nicht jeder wissen sollte. Honda nutzt nun den Aufschwung der Internet-Gemeinde “Facebook”, um auf seine Hybridmodelle aufmerksam zu machen…

    Natürlich würde Honda es gern sehen, wenn sich “Faszination Honda Hybrid” zu einer Art Forum entwickelte, auf der sich die Hybrid-Freunde der Marke “treffen”. Während momentan der Honda Insight Hybrid im Rampenlicht steht, soll demnächst auch die StraÃenversion des Honda CR-Z Concept 2009 beworben werden. (Fotos: leblogauto.com)

  • Luxus Ranking 2009: Deutsche Automarken an der Spitze

    Luxus Ranking 2009: Deutsche Automarken an der Spitze

    Maybach Auch in diesem Jahr hat die Markenagentur Brand Rating in Zusammenarbeit mit der Tageszeitung ” Wirtschaftswoche” ein sogenanntes Luxus-Ranking erstellt. Auch in der 2009 veröffentlichten Liste haben es insgesamt 3 deutsche Automobilhersteller unter die ersten fünf geschafft. Vor allem in der Entwicklung von neuen Technologien haben sich die Automobilhersteller ausgezeichnet etabliert.

    Porsche Zuffenhausen
    Die beste Platzierung im Luxus-Ranking erzielte die Edelmarke Maybach, die dicht hinter dem Uhrenhersteller Lange auf Platz 2 landete. Die Sportwagenschmiede Porsche erreichte immerhin den vierten Platz und die Automanufaktur Wiesmann konnte sich immerhin den fünften Platz sichern.
    Wiesmann
    Entscheidend für die Platzierungen der Unternehmen sind Einschätzungen von Marketingexperten, die sowohl die Preisgestaltung als auch das “Brand-Appeals” in ihre Bewertung mit einbeziehen.
    (Bilder:Archiv/Porsche)

  • Sharp präsentiert “Black-Box” fürs Auto!

    Sharp präsentiert “Black-Box” fürs Auto!

    Sharp_090708 Für den japanischen Markt hat der Elektrokonzern Sharp jetzt ein Kamerasystem entwickelt, welches das StraÃengeschehen bis zu sechs Stunden lang aufzeichnet. Ein sogenannter “2 MP CMOS”-Sensor in Kombination mit einer 180°-Linse, um das Fahrgeschehen über die gesamte StraÃenbreite zu erfassen ist dabei das Herzstück der “Black Box”. Neben Rückfahranwendungen gibt es das System zum anderen auch für den Frontbereich.

    Auch europaweit kommen laut Sharp CCD- und CMOS-Module als Sensoren für kameragestützte Fahrerassistenzsysteme immer mehr Bedeutung zu, weswegen der Elektronikspezialist für diesen Markt im Laufe der nächsten ein bis zwei Jahre optimierte Automotive-Kameramodule anbieten will.

    Neben der optischen Aufzeichnung wird zukünftig wohl auch eine spezielle Datenerfassung über das Tempo, den Lenkwinkeleinschlag, die Bremsfunktionen und weitere Messwerte folgen, um nach einem Unfall die genaue Ursache herauszufinden.

    Quelle: atz-online