Category: Web/Technologie

  • Telematik: Mailänder Ringautobahn und A7 erhalten Kameras

    Telematik: Mailänder Ringautobahn und A7 erhalten Kameras

    Italienische Autobahn Hilfskonvoi Daylife Die italienische Autobahngesellschaft Milano Serravalle installiert nun ein elektronisches Verkehrsüberwachungssystem für die italienische Autobahn A7 und die Mailänder Ringautobahn. Die Strecke, die insgesamt eine Länge von 185 Kilometern aufweist, wird in dem Zuge mit 80 ferngesteuerten Kameras und mehr als 130 elektronischen Anzeigetafeln versehen…

    Die Arbeiten entlang des Schnellstreckennetzes sind mit zehn Millionen Euro veranschlagt und sollen bis Oktober 2010 abgeschlossen werden. (Foto: Daylife)
  • Sprit und Pillen: Medikamente an der Tankstelle

    Sprit und Pillen: Medikamente an der Tankstelle

    Shell Gasoline WerbeschildFür so manchen Zeitgenossen stellen Tankstellen-Shops einen Segen dar. Tiefkühlpizza, Bier, Chips und andere wichtige Dinge lassen sich rund um die Uhr erstehen und es beschleicht den Betrachter das Gefühl, dass das Mineralöl-Geschäft in den Hintergrund gerät. Und richtig: Nun hat Shell ein Pilotprojekt gestartet, bei dem neben dem normalen Sortiment auch Medikamente vertrieben werden sollen. Bereits an vier Stationen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen hat der Probevertrieb begonnen. Wie die “Wirtschaftswoche” berichtet, soll der Testlauf in den nächsten Wochen auf 20 weitere Shell-Tankstellen ausgeweitet werden. Das Projekt führt der Konzern in Zusammenarbeit mit der Internet-Apotheke Apotank durch. Kunden können rezeptfreie und -pflichtige Medikamente online bestellen und an der Zapfstation abholen…

    Sind die Medikamente bestellt, soll es 48 Stunden dauern, bis diese an der Tankstelle abgeholt werden können. Ende des Jahres wollen die beiden Partner, die sich durch die langen Ãffnungszeiten der Tankstellen einen Wettbewerbsvorteil erhoffen, entscheiden, ob der Service ausgebaut wird. Ich frage mich, ob der Tankwart tatsächlich berechtigt ist, rezeptpflichtige Medikamente auszugeben. (Foto: Archiv)
  • VW Golf – Die Nummer 1 im Netz

    VW Golf VI Nach Angaben den Internet-Portals “Auto.de” ist der neue VW Golf das beliebteste Auto im World-Wide-Web. Kein anderes Auto wird bei der Online-Suche nach einem neuen bzw. gebrauchten Fahrzeug öfters nachgefragt. Insgesamt erreicht der VW Golf mit einem Anteil von 6,4 Prozent aller Gesuche und hat damit einen enormen Vorsprung auf den zweitplatzierten Audi A4 mit 3,5 Prozent.

    Audi A4
    Der dritte Platz geht an die Modellreihe Passat ebenfalls aus dem Hause Volkswagen, die 3,0 Prozent erreicht. Dicht dahinter folgt mit 2,7 Prozent der Opel Astra sowie der VW Polo mit 2,3 Prozent.

    Auch im Marken-Ranking liegt Volkswagen auf Platz 1 und konnte somit die Konkurrenten Mercedes-Benz und BMW auf die Plätze 2 und 3 verweisen.
    (Bilder:VW/Audi)

  • Autobild mit eigenem YouTube Kanal

    youtube-logo Bereits im April hatte Autobild ihr Online-Videoportal mit nicht allzu groÃem Erfolg bei joost gestartet. Der durchschlagende Erfolg hing wohl gröÃtenteils an der Bekanntheit des Videoportals. Nun versucht Autobild bei dem deutlich bekannteren Videoportal mit einem Premium Channel zu punkten. Die Nutzer können Autobild Sendungen im Channel bewerten, abonnieren oder sogar in die eigene Playlist aufnehmen.

    autobildtv_youtube Das Internetangebot von autobild.de umfasst rund 15.000 Artikel, 120.000 Bilder und über 1.000 Videos aus der Autowelt. Auf dem YouTube Kanal selbst stehen aktuell 56 Videos mit Testberichten der neuesten Automobile zur Auswahl. Daneben sind Beiträge auch als Podcast verfügbar.

    Bild: salsa.democracyinaction.org, www.youtube.com

    Quelle: dslteam.de

  • Opel gewinnt Preis in der Hightech-Elektronikindustrie

    Tuning_World_Bodensee_2009 043 Die Frontkamera von Opel, die im Insignia zum Einsatz kommt, wurde Gestern im Rahmen des Plus X Awards in Köln mit dem âGütesiegel für Innovationenâ prämiert. Der Plus X Award honoriert Hersteller für den Qualitätsvorsprung ihrer Entwicklungen. So konnte sich Opel hier als einziger Automobilhersteller mit einer kompletten Eigenentwicklung in der Hightech-Elektronikindustrie etablieren, die durchweg von Spitzenherstellern aus der multimedialen Automotive-Zulieferindustrie dominiert wird.

    Rund 1000 Produkte wurden in diesem Jahr zu Europas gröÃtem unabhängigen Technologie-, Sports- und Lifestyle-Wettbewerb eingereicht. Jury-Vorsitzender Frank Kreif überreichte die Auszeichnung für die auÃerordentliche Opel-Innovationsleistung in der Produktgruppe âCar Mediaâ an Andreas Marx, Leiter Opel Produktmarketing. Die Opel-Frontkamera zeichnet sich durch ihren hohen technischen Entwicklungsgrad und die groÃe Relevanz im täglichen StraÃenverkehr aus. Das neuartige Kamerasystem hat zwei Aufgaben. Zum einen erkennt es die in mehr als 80 Ländern genormten Verkehrszeichen für Geschwindigkeitsbegrenzung sowie Ãberholverbot und zeigt sie dem Fahrer in der Armaturentafel an, zum anderen überwacht die Kamera, ob das Fahrzeug in der gewählten Spur bleibt. Verlässt das Auto diese unbeabsichtigt, wird der Fahrer durch optische und akustische Signale gewarnt.

    Bild: Fabian SchultheiÃ, Quelle: gmeurope.info

  • Rundumschlag: Schaeffler setzt 4.500 Mitarbeiter vor die Tür

    Rundumschlag: Schaeffler setzt 4.500 Mitarbeiter vor die Tür

    Schaeffler-Konzernzentrale in Herzogenaurach Die Nachricht schlägt ein wie ein Blitz: Der angeschlagene Automobilzulieferer Schaeffler muss auf dramatische Absatz- und Umsatzeinbrüche reagieren und allein in Deutschland Personalkosten in Höhe von 250 Millionen Euro einsparen. Dies teilte der Konzern in Herzogenaurach mit. Um diesen Sparkurs zu realisieren muss die Jobaxt geschwungen werden: Rund 4.500 Stellen sind bedroht. Man werde jedoch versuchen, die Personalkosten mit anderen Mitteln zu senken…

    Geplant seien besipielsweise Kurzarbeit oder Altersteilzeit. Zurückzuführen ist die schwere Situation des Teileherstellers neben der allgemeinen Wirtschaftskrise unter anderem auch auf die Ãbernahme des Wettbewerbers Continental, mit der sich das Unternehmen deutlich überhoben hat. (Foto: Schaeffler)
  • Volkswagen: Bester Erfolgsfaktor

    Volkswagen: Bester Erfolgsfaktor

    Volkswagen Produktion Werk Golf Volkswagen ist aufgrund der Marktorientierung das Unternehmen mit den besten Erfolgsfaktoren. Eine empirische Studie der Managementberatung BBDO Consulting in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen hat nun dieses Ergebnis geliefert. Orientieren sich Unternehmen starkt an der Entwicklung des Marktes, steigen die Innovationskräfte und Marktanteile. Insgesamt nahmen 205 börsendotierte Unternehmen an der Untersuchung teil. Volkswagen machte dabei einen groÃen Sprung von Platz Fünf im Vergangenen Jahr an die diesjährige Spitze…

    Auf dem zweiten Platz Rangiert Wüstenrot & Württembergische gefolgt von Henkel an dritter Stelle. Zur Ermittlung der Marktorientierung wurden zum einen die Unternehmen befragt, zum anderen wurden Ertrags- und Wachstumskraft sowie die Börsen-Preformance bewertet. Die Erhebung belegt damit, dass kunden- und wettbewerbsorientiertes Denken und Handeldie gröÃten Erfolgsaussichten bietet. BBDO-Consulting verlieh den ersten Drei den “Best Marketing Company Award”. (Foto: Christian Kaiser)
  • Rezession: Bosch rechnet mit erstem Verlust seit 1945

    Rezession: Bosch rechnet mit erstem Verlust seit 1945

    Bosch Mitarbeiter Dieseleinspritzung Entwicklung Bosch  Die aktuelle wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik ist schwierig. Prognosen sagen einen Rückgang der Wirtschaftskraft um sechs Prozent voraus. Einer der gröÃten Wirtschaftszweige in Deutschland, die Autoindustrie, ist stark von der aktuellen Konjunkturentwicklung betroffen. Beim Zulieferer Bosch erwartet man nun eine Rezession bis weit ins Jahr 2009 hinein. Bereits im vergangenen Jahr war der Umsatz deutlich geschrumpft. Das laufende Jahr werde, Erwartungen der Bosch-Gruppe zufolge, zu einem der schwierigsten in der Unternehmensgeschichte…

    “Das erste Quartal hat diese Annahme mit einem spürbaren Umsatzrückgang klar bestätigt”, so Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung auf der Bilanz-Pressekonferenz. Weiter erläutert Fehrenbach, dass eine “Anpassung der Personalkapazitäten erforderlich” sei. Im Klartext bedeutet das: Entlassungen, Entlassungen, Entlassungen. Wie NDRinfo heute berichtete, rechnet man bei dem Zulieferer erstmals seit 1945 mit roten Zahlen. (Foto: Bosch)
  • Fraunhofer entwickelt neue Beschichtungen für Kolben: Wer gut schmiert…

    Fraunhofer entwickelt neue Beschichtungen für Kolben: Wer gut schmiert…

    Krafstoff Aral Kolben Das Fraunhofer Institut in Dresden hat eine revolutionäre Beschichtung für Kolben und andere bewegliche Teile im Motorbereich entwickelt. Durch die sogenannte Diamor-Technik wird eine dreimal gröÃere Härte als bei bisher verfügbaren Schichten erzielt. Wie die Wissenschaftler erklärten seien damit auch ohne Schmierung niedrigste Reibwerte im Bereich des Möglichen. Auf diese Weise seien bei Kraftstoff-Injektionssystemen auÃerdem erstmals Einspritzdrücke über 2.000 bar realisierbar…

    Die diamantähnliche Kunststoffoberfläche wird der Ãffentlichkeit auf der Hannovermesse, die vom 20. bis 24. April stattfindet, präsentiert werden. (Foto: Aral)

  • Neue Website von GM und Opel schafft Klarheit

    Neue Website von GM und Opel schafft Klarheit

    Opel_logo Bei der schlechten wirtschaftlichen Lage von General Motors und dem Tochterunternehmen Opel ist es nur natürlich, dass sich Gerüchte, Spekulationen und Legenden zu verbreiten beginnen. Neben fundierten Fakten findet man immer wieder Fehlinformationen und wilde Spekulationen. Um eine auf Fakten basierende Diskussion und Berichterstattung zu unterstützen, haben GM und Opel die Website gmeuropefactsandfiction.com zusammengestellt.

    Opel_Vauxhall

    Die Seite soll nicht nur für Medien und für alle die darüber berichten wollen als Informationsquelle gedacht, sondern auch Mitarbeiter, Lieferanten, Händler und all jene, die Interesse haben. Das Ziel der Website ist es, allen involvierten Gruppen Zugang zu den Fakten zu verschaffen.

    Bild: Archiv, fmeaf.com, Quelle: gmeuropefactsandfiction.com