Category: Wissenschaft

  • Luxus Ranking 2009: Deutsche Automarken an der Spitze

    Luxus Ranking 2009: Deutsche Automarken an der Spitze

    Maybach Auch in diesem Jahr hat die Markenagentur Brand Rating in Zusammenarbeit mit der Tageszeitung ” Wirtschaftswoche” ein sogenanntes Luxus-Ranking erstellt. Auch in der 2009 veröffentlichten Liste haben es insgesamt 3 deutsche Automobilhersteller unter die ersten fünf geschafft. Vor allem in der Entwicklung von neuen Technologien haben sich die Automobilhersteller ausgezeichnet etabliert.

    Porsche Zuffenhausen
    Die beste Platzierung im Luxus-Ranking erzielte die Edelmarke Maybach, die dicht hinter dem Uhrenhersteller Lange auf Platz 2 landete. Die Sportwagenschmiede Porsche erreichte immerhin den vierten Platz und die Automanufaktur Wiesmann konnte sich immerhin den fünften Platz sichern.
    Wiesmann
    Entscheidend für die Platzierungen der Unternehmen sind Einschätzungen von Marketingexperten, die sowohl die Preisgestaltung als auch das “Brand-Appeals” in ihre Bewertung mit einbeziehen.
    (Bilder:Archiv/Porsche)

  • TÃV-SÃD: Alkoholtest ab sofort auch am PC möglich

    Alkoholtest Wenn man von der Polizei angehalten wird, um sich einer Alkoholkontrolle zu unterziehen, kann es oftmals schon zu spät sein. Viele Autofahrer überschätzen sich gerade in Sachen Alkoholkonsum und glauben oftmals, dass sie nach zwei oder drei Bierchen zum Essen noch problemlos fahren können. Doch Selbsteinschätzung und Realität stimmen nicht immer überein. Der TÃV-Süd hat daher einen virtuellen Alkoholtest entwickelt mit dem man direkt am PC seinen Blutalkoholgehalt errechnen kann.

    TÃV Süd
    Einfach einen kleinen Fragebogen ausfüllen, der unter anderem Angaben zu Gewicht, Alter und Geschlecht verlangt. AuÃerdem soll die genaue Anzahl der verschiedenen Getränke sowie die Zeit, in der die alkoholischen Getränke konsumiert wurden, angegeben werden.
    AnschlieÃend errechnet das Programm gratis den Promillewert sowie die Abbauzeit. Somit können Autofahrer besser einschätzen, wann sie wirklich wieder ohne Probleme hinters Steuer dürfen.
    (Bild: Archiv/TÃV-SÃD)

  • Ford: Flüssigholz soll in der Produktion verwendet werden

    Ford Das Ford-Forschungszentrum in Aachen arbeitet an der Entwicklung eines Systems, das einen Holz-Kunststoff-Verbund- Werkstoff so aufbereiten kann, dass dieser künftig in der Fahrzeugproduktion eingesetzt werden kann. Im Rahmen eines dreijährigen Entwicklungs- Projektes soll eine Anlage zur Aufbereitung konzipiert werden, wodurch die Holzfasern mit Hilfe eines speziellen Mischers komplett mit Kunststoff umwickelt werden.

    Durch diesen Prozess der Ummantelung werden die Fasern wasserabweisend und das Material somit sowohl strapazierfähiger als auch langlebiger.

    Zudem soll das neuartige Verbundmaterial nahezu geruchslos sein, wodurch das Material auch im Fahrzeuginneren eingesetzt werden könnte.

    AuÃerdem können auch Teile für den Motor aus dem speziell bearbeiteten Verbundstoff hergestellt werden.Hinzu kommt noch die hohe Recyclingfähigkeit, sodass der Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff bis zu 5 Mal verwendet werden kann.
    (Bild:Archiv)

  • HotWheels mal echt: Dunlop fordert die Gesetze der Physik heraus

    HotWheels mal echt: Dunlop fordert die Gesetze der Physik heraus

    Dunlop loop the loop stunt Loop the loop, was soviel heisst wie fahr mal einen Looping, ist der neueste Stunt auf Dunlop Reifen. Was sonst nur auf der Hot Wheels Bahn in der Kinderstube abläuft haben die Leute von Dunlop jetzt mal im Masstab 1:1 durchgezogen. Nun, in einer Welt, die von Rekord Trick Dunlop und Fifth Gear (eine von Dunlop gespinsorte Sendung auf Channel Five). Der Stunt ist echt und ohne Trick, sowie auf echten Dunlop Reifen. Fahrer des Autos ist Steve Truglia, ex-Special Forces Kämpfer und James Bond Stuntman.

    Die 12 Meter hohe Schleife wurde von Dr. Hugh Hunt, Physikprofessor an der Universität Cambridge brechenet. Dazu kame einige Experten die auch sonst bei den Bond-Film Stunts assistieren. Danach musste Steve die genau richtige Geschwindigkeit einhalten um sowohl duch den Loop zu kommen wie auch noch das Autio auf spur halten zu können! Ganz heikel wurde es beim abrollen nach dem Scheitelpunkt, wo der Gripp der Dunlops voll gefordert wurde, so dass das Auto nicht einfach nur runter schlittern und sich überschlagen würde! Mehr unter Loop the loop!

  • Video: Sebastian Vettel erklärt die wichtigsten F1-Regeländerungen

    Video: Sebastian Vettel erklärt die wichtigsten F1-Regeländerungen

    Sebastian Vettel auf dem Weg ins Paddock Die Formel-1-Saison 2009 ist bereits angebrochen. In Melbourne fand das erste Rennen statt und die Zuschauer konnten sich bereits mit den neuen Regeln vertraut machen. Allerdings sind diese teilweise so verwirrend, dass es einen Sinn ergibt, nochmals die wichtigsten Regeländerungen zusammenzufassen und übersichtlich darzustellen. Der sympathische Sebastian Vettel erklärt Drehzahlbegrenzung, Slicks, Spoiler und KERS, unterstützt von hervorragenden Animationen und schafft so einen hervorragenden Ãberlick über das neue Reglement. Zum Video geht es hier lang…

    (Foto: Daylife)

  • Fraunhofer entwickelt neue Beschichtungen für Kolben: Wer gut schmiert…

    Fraunhofer entwickelt neue Beschichtungen für Kolben: Wer gut schmiert…

    Krafstoff Aral Kolben Das Fraunhofer Institut in Dresden hat eine revolutionäre Beschichtung für Kolben und andere bewegliche Teile im Motorbereich entwickelt. Durch die sogenannte Diamor-Technik wird eine dreimal gröÃere Härte als bei bisher verfügbaren Schichten erzielt. Wie die Wissenschaftler erklärten seien damit auch ohne Schmierung niedrigste Reibwerte im Bereich des Möglichen. Auf diese Weise seien bei Kraftstoff-Injektionssystemen auÃerdem erstmals Einspritzdrücke über 2.000 bar realisierbar…

    Die diamantähnliche Kunststoffoberfläche wird der Ãffentlichkeit auf der Hannovermesse, die vom 20. bis 24. April stattfindet, präsentiert werden. (Foto: Aral)

  • BMW entwickelt Wasserstoffmotor mit Spitzenwirkungsgrad

    BMW entwickelt Wasserstoffmotor mit Spitzenwirkungsgrad

    BMW_Clean_Energy Der BMW Group Forschung und Technik gelingt es in Zusammenarbeit mit Forschern in Graz und Wien im Rahmen des Projekts “H2BVplus”, einen monovalenten Wasserstoffmotor mit Diesel-typischer Geometrie und fortschrittlicher H2-Hochdruck-Direkteinblasetechnologie zu entwickeln. Dessen Wirkungsgrade liegen auf dem Niveau der besten Turbodieselmotoren mit rund 42 Prozent. Professor Dr. Raymond Freymann, Geschäftsführer der BMW Forschung und Technik GmbH sagte…

    “Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe und der steigenden Umweltbelastung durch Schadstoffemissionen sind wir überzeugt, dass der H2-Verbrennungsmotor eine wichtige Position im Produktportfolio künftiger alternativer Antriebe einnehmen wird. Er wird wesentlich zur Sicherstellung unserer individuellen Mobilität auf dem von Kunden erwarteten hohen Niveau beitragen”. Das neu entwickelte Brennverfahren kombiniert die Stärken von Otto- und Dieselkonzepten unter Ausnutzung der günstigen Verbrennungseigenschaften von Wasserstoff und erreicht somit Effizienzwerte, die einem Vergleich mit den modernsten Turbodieselmotoren mühelos standhalten. Dabei bauten die Ingenieure auf das gemeinschaftliche EU-Projekt “HyICE” auf, in dem schon höchste spezifische Leistungen von bis zu 100 Kilowatt pro Liter Hubraum für ein ottomotorisches Wasserstoff-Brennverfahren nachgewiesen werden konnten.

    Bild: Archiv, Quelle: idw-online.de

  • Neue Schnellladeakkus für Elektroautos entwickelt

    Neue Schnellladeakkus für Elektroautos entwickelt

    Smart_ev Batterien aus Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4) können zwar groÃe Mengen von Energie aufnehmen, ihr Aufladen dauert aber relativ lange. Wissenschaftler des MIT gehen davon aus, den Durchbruch bei Akkus geschafft zu haben. Kleine Akkus in Mobiltelefonen und Notebooks können mit der neuen Technik in wenigen Minuten oder gar Sekunden vollständig geladen werden. GroÃe Akkus in Elektroautos benötigen bislang etwa sechs bis acht Stunden, jetzt soll es in 5 Minuten möglich sein den Akku vollständig zu laden. Die neu entwickelten beschichteten Lithium-Batterien können nicht an einer herkömmlichen Stromleitung geladen werden sondern benötigen einen besonderen Anschluss mit mehr Leistung.

    Weiterer Vorteil der beschichteten Lithium-Batterien sei, dass ihr Material weniger schnell ermüdet, wenn sie auf- und entladen werden. Dies eröffne die Möglichkeit, etwa in Handys deutlich kleinere Batterien zu verwenden, erläutern die Wissenschaftler. Bei Elektroautos könne zudem das Problem beseitigt werden, dass sich ihre Batterien relativ schnell entladen, wenn das Fahrzeug beschleunigt wird.

    Bild: Archiv, Quelle: teltarif

  • Pampersbomber: Kinderprämie beim Multivan-Kauf

    Pampersbomber: Kinderprämie beim Multivan-Kauf

    Seid fruchtbar und mehret Euch, dann bekommt Ihr Euer neues Auto günstiger Kinderreiche Familien werden ab sofort von Volkswagen belohnt. Für jedes minderjährige und im Haushalt lebende Kind gewähren die Wolfsburger nun einen Sonderrabatt von 1.500 Euro beim Kauf eines Multivan. Da freut sich das Proletariat, spart man doch mit zehn Kindern immerhin 15.000 Euro. Das “Kindergeld”-Angebot gilt für die Ausstattungsvarianten United, Comfortline und Highline des Kleinbusses…

    Der Hersteller selbst hat errechnet, dass, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden, ein Multivan Comfortline mit 1.9-Liter-TDI-Aggregat, welches 75 kW/102 PS zu leisten imstande ist,  durchaus ab 32.900 Euro zu haben sei. Wer also plant in etwas mehr als 9 Monaten einen Multivan zu kaufen, sollte sich jetzt schonmal daran machen, am Preisnachlass zu arbeiten. Mit dieser Aktion könnte Volkswagen nicht nur die eigenen Absätze ankurbeln, sondern auch den Käufern zu günstigeren Autos und darüber hinaus der Bundesrepublik zu einer Geburtensteigerung und daraus resultierend einer Lösung des Rentenproblems verhelfen. Okay, man wird ja noch hoffen dürfen. (Foto: Archiv)
  • Internationale Energieagentur warnt vor nach gröÃerer Weltwirtschaftskrise

    ölreserven2005 Wie die Süddeutsche Zeitung meldet, warnt die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris vor einer neuen Weltwirtschaftskrise. Wegen dem derzeitig geringen Ãlpreis investierten die Ãlgesellschaften zuwenig in neue Förderprojekte. Wenn 2010 die Konjunktur wieder stiege, führe das zu Engpässen beim Erdöl, das würde dann die Wirtschaft wieder bremsen, sagt der Direktor der IEA Nobuo Tanaka. Er prophezeit, “dass dieser Engpasse 2013 eintreten könnteâ.

    Der Ãlpreis könnte den bisherigen Höchststand von 2008 übersteigen und auf 200 Dollar pro Barrel klettern, momentan liegt der Ãlpreis bei 40 Dollar pro Barrel. Das ist für die Ãlkonzerne zu wenig um zu investieren. Auch die OPEC drosselte ihre Produktion, weil sie nicht genug Nachfrage sieht. Nach der IEA wäre es aber nötig, jetzt mehr Ãl zu produzieren, damit die steigende Nachfrage befriedigt werden könne.

    Tanaka ruft die OECDâStaaten zu einer radikalen Wende in der Energiepolitik auf. Er hat allerdings festgestellt, dass wegen der momentanen Wirtschaftskrise die Investitionen in erneuerbare Energien und Atomkraft sinken. Wenn die CO2âEmissionen weiter so steil steigen, würde das zu einem Temperaturanstieg von bis zu sechs Grad Celsius führen. Tanaka warnt die Industrienationen “vor den Folgen der fehlenden Investitionen im Energiebereichâ. In Hannover könnte es so warm werden, wie heute in Marrakesch.

    Graphik: Wikipedia