Category: Wissenschaft

  • Abwrackprämie: Es geht den deutschen Herstellern an den Kragen

    Abwrackprämie: Es geht den deutschen Herstellern an den Kragen

    Verschrottung eines Pontiac Trans Am Motoraver  Es sieht aktuell tatsächlich danach aus, als könne die sogenannte Abwrackprämie einigen Herstellern zu etwas besserem Absatz verhelfen. Doch aufgepasst vor der verfrühten Freude: Der selbsternannte Autopapst Ferdinand Dudenhöffer prognostiziert als Folge der staatlichen Verschrottungsbelohnung sinkende Restwerte bei gebrauchten Firmenwagen. Für diese Wagen kann keine Prämie in Anspruch genommen werden, und so sinke die Nachfrage. Dudenhöffer glaubt, dass den hiesigen Herstellern dadurch EinbuÃen entstünden, da diese 75 Prozent der Firmenfahrzeuge stellen…

    AuÃerdem müssen, resultierend aus fallenden Restwerten, höhere Leasingraten gezahlt werden, was sich wiederum auf das Firmenfahrzeuggeschäft auswirkt. (Foto: motoraver-magazin)

  • F&E: Deutsche Autoindustrie investierte 18,9 Milliarden Euro!

    F&E: Deutsche Autoindustrie investierte 18,9 Milliarden Euro!

    Crashsimulation_ Im letzten Jahr pumpte die Autoindustrie laut einem Bericht der Forschungsvereinigung Automobiltechnik im VDA insgesamt 18,9 Milliarden Euro in die Entwicklung innovativer Technologien, was gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 3,7 Prozent ist. “Das Automobil ist in Deutschland weiterhin Innovationsträger Nummer 1”, sagte Matthias Wissmann. Somit hat hierzulande keine andere Branche soviel in die Forschung und Entwicklung investiert als die Automobilindustrie.

    Im letzten Jahr wurde von einem GroÃteil der Autobauer auch viel in die innovativen Antriebe investiert, um auch im Puncto Umweltschutz eine Vorreiterrolle einzunehmen. “Die stetigen Investitionssteigerungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung zeigen: Die deutschen Autobauer nehmen die Herausforderungen des Klimawandels ernst”, sagte Wissmann.

    Mittlerweile meldet die hiesige Autoindustrie täglich im Durchschnitt zehn Patente an, von denen die Hälfte im Bereich der Umwelttechnik liegen.

    Trotz der momentan angespannten Lage auf dem Automarkt wolle die Branche laut dem VDA das hohe Investitionsniveau weiter halten und sogar noch ausbauen. “In konjunkturell schwierigen Phasen wie jetzt benötigt die Branche Rückenwind bei Innovation und Technologieâ, sagte Wissmann.
    Bild: hsu-hh
    Quelle: automobilwoche

  • Nie mehr Schlaglöcher

    AutobahnWer kennt das nicht? Man fährt über eine LandstraÃe und plötzlich landet man in einer Spurrinne oder noch schlimmer in einem Schlagloch. Wie sowohl der ADAC, als auch der ACE bereits desöfteren berichtet haben, sind Deutschlands Bundes- und LandstraÃen teilweise in einem maroden Zustand. Und angesichts leerer Kassen kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich dieser Zustand bald ändern wird. Für Anhilfe sorgt nun ein völlig neuer Asphalt. Wie T-Online berichtet, hat ein Wuppertaler Forscher einen Asphalt entwickelt, der um Jahre längere hält und deutlich besser auf Temperaturschwankungen reagiert.

    Für Experten: Der Forscher Hartmut Beckedahl, Professor an der Universität Wuppertal, hat das enthaltene Bitumen durch die Zugabe von speziellen Polymeren und anderen Zusatzstoffen verändert.
    Auf jeden Fall haben erste Tests gezeigt, dass der neue Asphalt dreimal länger hält als herkömmlich Verbindung. Bis zur Praxisreife werden allerdings noch ein paar Jährchen vergehen. Wir dürfen gespannt sein ….