Category: Youngtimer

  • 14. AvD-Histo-Monte: Oldtimer-Rallye von Hanau nach Monaco

    Histomonte_2 Vom 7. bis 10. Februar 2008 ist es wieder soweit: In nur vier Tagesetappen bringen die fünfzig Teilnehmer der 14. AvD-Histo-Monte mit ihren automobilen Klassikern mehr als tausend Kilometer bis zu ihrem Ziel hinter sich. Die Klassiker-Rallye startet am Donnerstag um 10 Uhr auf dem Hanauer Marktplatz, die Route führt über die französischen Städte Bollwiller im Elsass, Aix-les-Bains und St. Raphael nach Monaco.

    Dort werden am Sonntag, dem letzten Rallyetag, zahlreiche Originalstrecken der Rallye Monte Carlo befahren â allerdings dürfte es im Fahrerfeld der AvD-Histo-Monte ein wenig gemächlicher zugehen. Vielmehr sollen bei der GleichmäÃigkeitsrallye die sportlichen Raritäten wie BMW 2002, Mercedes 190 und Porsche 911 dem Publikum entlang der Route präsentiert werden. Das deutsche Publikum hat dazu schon am Vorabend des Starts bei der technischen Abnahme auf dem Hanauer Marktplatz ausgiebig Gelegenheit. Die Stadt im Main-Kinzig-Kreis ist mit Dunlop nicht nur Standort einer der Sponsoren der historischen Rallye, sondern war auch schon in den frühen 1970er Jahren drei Mal Ausgangspunkt der Rallye Monte Carlo. Auf der ersten Etappe der diesjährigen AvD-Histo-Monte am Donnerstag machen die Teilnehmer auch am OPEL Testzentrum in Rodgau-Dudenhofen (10.00 Uhr), am Rüsselsheimer Bahnhof (11.00 Uhr) und auf dem Pirmasenser Rathausvorplatz (15.30 Uhr) Station. Dort kann man den Fahrern und Beifahrern aus zahlreichen europäischen Ländern bei den Wertungsprüfungen zuschauen und Rallyeluft schnuppern.

    Bildquelle: www.avd.de

  • Das Kultobjekt: Mini

    Das Kultobjekt: Mini

    Logo_des_kultobjektes_miniEnzo Ferrari sagte seinerzeit: “Wenn er nicht so hässlich wäre, könnte ich mich in den Mini verlieben!” Das war natürlich eine sehr drastische Aussage für das niedliche Gefährt aus britischem Hause. Von 1959 bis 2000 gebaut, liefen 5.387.862 Fahrzeuge des (im Laufe der Zeit nur in wenigen Details veränderten) Ur-Mini vom Band. Ursprünglich war der kleine Engländer eine Antwort auf die Suezkrise im Jahr 1956 – über die Jahre entwickelte er sich zu einem Kultobjekt. Als der Designer Alec Issigonis die ersten Skizzen anfertigte, war ihm nicht bewusst, welcher Geniestreich ihm letztlich gelingen würde.

    Heckansicht_mini

    Unter die Fangemeinde des Mini mischten sich zahlreiche Prominente, wie beispielsweise die “Beatles”, Marius-Müller Westernhagen oder Marc Bolan von “T. Rex”, der bei einem Unfall mit seinem Mini Clubman 1275 GT ums Leben kam. Sogar die Queen lieà sich ab und zu in einem Mini chauffieren. AuÃerdem spielte der Mini in zahlreichen Filmen und Serien eine Gastrolle. Fast Jedem dürften die Auftritte in der britischen Serie “Mr. Bean” mit Rowan Atkinson bekannt sein. Auch im Rennsport konnte der kleine Flitzer diverse Erfolge für sich verbuchen. Viele spätere MotorsportgröÃen, wie der dreimalige Formel 1-Weltmeister Niki Lauda, sammelten ihre ersten Rennerfahrungen im Mini. Das Konzept war einfach: Kartfahren auf der StraÃe… für den Normalbürger erschwinglich. Nachdem BMW zahlreiche britische Automobilunternehmen übernahm, entstand ab dem Jahre 2001 eine neue Mini-Serienproduktion in Oxford.

    Mini_frontansicht

    [Fotos unter CC-Lizenz – Fotograf: Lothar Spurzem]

  • TECHNO CLASSICA ESSEN findet vom 26. bis 30. März 2008 statt

    Essen_motorshow_2007_30

    Die 40. Essen Motor Show ist noch bis Sonntag in vollem Gange, da kündigt sich bereits das nächste GroÃevent für alle Automobilliebhaber an: Bereits zum 20. Mal wird vom 26. bis 30. März 2008 die Techno Classica Essen ihre Pforten öffnen. Die Fachmesse für klassische Fahrzeuge ist weltweit die GröÃte ihrer Art und bietet neben zahlreichen historischen Ausstellungsstücken auf zwei und vier Rädern natürlich auch viel Wissenswertes zu Ersatzteilen und Restaurierung. Wer also ein bestimmtes Teil für seinen Oldie sucht, wird an den vielen Verkaufsständen mit Sicherheit fündig werden.

    Essen_motorshow_2007_7 Neben Rennfahrzeugen aus vergangenen Zeiten, die es zu bestaunen gilt, stellen sich auch historische Rennserien dem Publikum vor. Aber auch die vielen bunten Youngtimer haben ihren festen Platz im Messegeschehen. Essen_motorshow_2007_18 Einen ersten Vorgeschmack auf die Techno Classica Essen 2008 bietet die Klassikerhalle der Essen Motor Show, in der einige seltene Schönheiten mit rassigen Sportwagen um die Gunst des Publikums buhlen.Essen_motorshow_2007_14

  • Das unvergessene Urmodell: Der Fiat Panda

    Das unvergessene Urmodell: Der Fiat Panda

    Fiat_pandaDer Fiat Panda war mit vier Millionen Exemplaren, das erfolgreichste Modell des italienischen Autokonzerns und wurde in erster Baureihe von 1980-2003 produziert. Vom Designer Giorgio Giugiaro als “Haushaltsgerät auf Rädern” charakterisiert, fiel der Kleinstwagen durch Ecken und Kanten, sowie ebene Flächen auf. Die spartanische Inneneinrichtung, mit Sitzen die an Klappstühle erinnerten, ermöglichte eine preisgünstige Herstellung. Alltagstauglichkeit, Ãkonomie und Ãkologie standen beim Konzept der “tollen Kiste” im Vordergrund.

    Fiat_panda_4_x_4

    Vielen Besitzern galt der Panda als Ausdruck nonkonformistischer und konsumkritischer Lebenshaltung. Erhältlich war der Panda ausschlieÃlich als Zweitürer mit groÃer Heckklappe. Auf Wunsch stand auch ein Faltdach zur Verfügung. Als Motorisierung standen drei Triebwerke zur Wahl: Ein 650 cm³-Motor mit 30 PS, eine Maschine mit 847 cm³ Hubraum und 34 PS, sowie ein 903 cm³-Aggregat mit 45 PS. Später folgte sogar eine Top-Version mit 55 PS. Zwischen 1986 und 1992, war ein 1300 cm³-Dieselmotor mit einer Leistung von 37 PS erhältlich. 1983 wurde in Zusammenarbeit mit Steyr Puch in Graz ein geländegängiger Allrad-Panda entwickelt, der sogar an der Rallye Paris-Dakar teilnahm. In Spanien wurde von 1986 bis 1998, von der damaligen Fiat-Konzerntochter Seat, unter Lizenz, ein Modell namens Seat Panda (später Seat Marbella) gebaut, welches sich vom Fiat Panda nur geringfügig unterschied.

    Seat_marbella

  • Oldtimer immer beliebter

    Dsc01266 Mittlerweile sind auf deutschlands StraÃen mehr als 300.000 Oldtimer unterwegs und die Zahl wächst weiter. Auch die sogenannten Youngtimer, welche mehr als 20 Jahre auf dem Buckel haben müssen um als solche zu gelten, werden immer häufiger gefahren. Schätzungsweise eine Million Youngtimer sind derzeit angemeldet. Das Kraftfahrt-Bundesamt erwähnt eine Steigerungsrate von 7,5 Prozent. Dabei geben die Deutschen jährlich für ein Fahrzeug was 25 Jahre alt ist im Schnitt c.a. 1200 ⬠für Pflege und Reparaturen aus. Mit genügend Pflege erfahren einige Modelle auch eine Wertsteigerung und werden so zu richtigen Edelkarossen. Hier zum Beispiel ein Fiat Abarth 850 Sportcoupe, welcher in dieser Ausführung einmalig ist.

    Anderthalb Jahre Intensivarbeit stecken in diesem Wagen und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Komplett neu aufgebaut mit einem überholten Motor und diversen Umbauten wurde dieser Oldtimer aus dem Sauerland auf dem diesjährigen Oldtimertreffen 2007 Schloss Dyck gezeigt. Ein Exklusivbericht über dieses Auto folgt bald.