Category: Zubehör

  • Backseat Magazine: für alle denen Motoraver zu brav war

    Backseat Magazine: für alle denen Motoraver zu brav war


    Motoraver’s Top Redakteur Norman und Kiez-DJ King Kasi starten dieser Tage ihr eigenes Mag. Dessen editorielle Ausrichtung formulieren sie wie folgt. Nach “Meine Familie und ich” und der “Schöner Wohnen” ist ewig nichts mehr auf dem Magazin-Markt in punkto Lifestyle passiert. Spätpubertierende Medienmacher mit engen Jeanshosen sagen der Flaute auf diesem Sektor den Kampf an. (more…)

  • Bosch feiert Doppeljubiläum: von der Werkstatt zum Weltkonzern

    Bosch feiert Doppeljubiläum: von der Werkstatt zum Weltkonzern

    Bosch Werkstatt Stuttgart.jpgDoppeljubiläum bei Bosch: Im Jahr 2011 feiert die Bosch-Gruppe sowohl ihr 125-jähriges Bestehen als auch den 150. Geburtstag des Firmengründers Robert Bosch. Am 15. November 1886 gründete Robert Bosch seine “Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik” in Stuttgart und legte damit den Grundstein für das heute weltweit erfolgreiche Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Der am 23. September 1861 in Albeck bei Ulm geborene Technik-Pionier führte seine Firma bereits zu Lebzeiten zu internationalem Erfolg.

    Das Jahr 2011 steht für die Bosch-Gruppe ganz im Zeichen des Doppeljubiläums. Mit zahlreichen Aktivitäten weltweit, unter anderem rund 200 Events für Mitarbeiter, feiert das Unternehmen in diesem Jahr die beiden Geburtstage. Zum Auftakt ist ab sofort die interaktive Jubiläums-Internetseite online. Unter der Adresse www.125.bosch.com dreht sich alles um eine Weltkugel, die zum surfen und mitmachen einlädt – den “Bosch Globe”. In dieser multimedialen Bosch Welt können Besucher online unter anderem auf Zeitreise gehen und dabei sowohl die Firmenhistorie als auch neue Technologien der Gegenwart erleben. Wer den Globus in die Zukunft dreht, kann seine eigenen Spuren in Form von Ideen und Wünschen auf einer Weltkarte hinterlassen. “Wir wollen im Jubiläumsjahr den Bogen von der Herkunft in die Zukunft spannen und haben dafür 2011 zahlreiche Aktionen für unsere Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter vorbereitet”, erklärt Uta-Micaela Dürig, Leiterin der Bosch Unternehmenskommunikation und verantwortlich für die Koordination aller weltweiten Aktivitäten im Jubiläumsjahr.

    Robert Bosch mit Belegschaft.jpgRobert Bosch starb am 12. März 1942 im Alter von 80 Jahren in Stuttgart. Beim Automobil mit Verbrennungsmotor ermöglichen neue Systeme von Bosch weniger Kraftstoffverbrauch und geringere Emissionen. Zudem treibt das Unternehmen die weitere Elektrifizierung des Fahrzeugantriebs voran. Die Parallel-Vollhybridtechnologie des Unternehmens, die auch rein elektrisches Fahren ermöglicht, ist bereits bei den deutschen Fahrzeugherstellern VW und Porsche im Serieneinsatz. Reine Elektroantriebe fürs Auto werden parallel weiterentwickelt. Die Kraftfahrzeugtechnik ist bis heute der umsatzstärkste Unternehmensbereich von Bosch. Allein auf diesem Gebiet hat das Unternehmen 2009 knapp drei Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aufgewendet. Seiner langen Tradition verpflichtet, kümmert sich Bosch gleichzeitig um die Freunde klassischer Automobile. Bosch Automotive Tradition bietet ein Sortiment von über 50 000 Ersatzteilen für Old- und Youngtimer. Damit leistet das Unternehmen auch einen Beitrag zum dauerhaften Bestand historischer Mobilität.

  • Softgarage jetzt auch in Familien- und Freizeitmobil Grössen

    Softgarage jetzt auch in Familien- und Freizeitmobil Grössen

    197-t5-neu.jpgDie von uns schon erfolgreich getestete Softgarage gibt es jetzt auch für Strassenelephanten wie den VW T5 und andere grossen Tiere der Kraftfahrzeugwelt! Dabei wird wieder das bewährte atmungaktive Polypropylen und das flauschige Innenfutter verarbeitet. VW Bully & Co. sind als Arbeitsgerät oder Familien- und Freizeitmobil besonders beliebt. Oftmals jedoch parken sie bei Wind und Wetter ungeschützt draussen. Das muss nicht länger so sein: “Softgarage” vergröÃert im wahrsten Sinne des Wortes sein Sortiment, ab sofort sind die ebenso schicken wie funktionellen Faltgaragen auch in XXL zu haben. Das Besondere an den “softgarage”-Gewebehüllen: Ein 3-lagiges Polypropylen-Gewebe mit speziellem Porenkern sorgt dafür, dass die Luft zwischen Fahrzeug und Abdeckung besonders gut zirkulieren kann. Hitzestau und Kondensatbildung werden dadurch weitestgehend vermieden – Sportler kennen das Prinzip von ihrer Funktionsbekleidung. Während die softe Polsterung an der Innenseite besonders weich am Auto anliegt, erweist sich die äuÃere Lage als extrem resistent gegen Vogelkot und anderen aggressiven Schmutz. 195-t5-neu.jpg Ebenfalls sehr gut: Sogenannte “mikrowell”-SchweiÃnähte lassen auch an den Montageflächen absolut kein Wasser eindringen. Jeder, der schon mal bei Regen in einem Zelt mit undichten Nähten gelegen hat, weià was in umgekehrtem Fall passiert… Damit die Faltgarage auch bei Sturm und Regen nicht davon fliegt, sorgt ein umlaufender Kordelzug für Halt. Zuzätzliche Sicherheit bieten extra für die XXL-Version entwickelte Gurtbänder, die per Klickverschluà an den Rädern eingehakt werden. Fazit: Lack und Chrom, aber auch Anbauteile aus Kunststoff bleiben dank “softgarage” länger in Form. Das erfreut nicht nur aus optischen Gründen, es trägt auch zum Werterhalt des Autos bei und steigert damit den möglichen Wiederverkaufswert. Apropos Wert: Die XXL-Version der Faltgarage kostet für einen VW T5 mit kurzem Radstand nur 139 Euro zuzüglich Versandkosten. 196-t5-neu.jpg Sie kann ab sofort im Softgarage online-Shop bestellt werden und kommt dann in einer praktischen Tragetasche direkt ins Haus. Lieferbar ist die innovative Schutzhülle zunächst in Lichtgrau, bereits geplant sind auch die Farben “edition blue”, “edition red” und “edition beige”. Ein Konfigurator gibt Auskunft, für welche weiteren Automodelle die innovative Faltgarage zu haben ist.

  • Rohstoffe: Continental dreht die Preisschraube

    Rohstoffe: Continental dreht die Preisschraube

    Continental-Werk Vahrenwald, Hannover

    Autofahren ist teuer. “Wem sagt er das?” mag der geneigte Leser nun denken. Jeder, der nicht gerade einen Projekt-Terra – ja, bald geht es mit der Serie weiter – fährt, ärgert sich über ständig steigende Kosten für die Automobilität. Sicher ist auch jedem klar, dass die Preisentwicklung nicht aufzuhalten ist. Der Trend zeigt nach oben, es wird noch teurer. Der Continental-Konzern teilte nun in Hannover mit, dass die Preise für die Kernmarke sowie die Töchter Uniroyal, Semperit und Barum angezogen werden…

    So werden Pkw-Sommerreifen ab Juni im Schnitt um drei Prozent, Winterpneus sogar um fünf Prozent teurer. Als Grund nannte man gestiegene Rohstoffpreise.Demnach haben sich die Kosten für Naturkautschuk mehr als verdoppelt, Ãl sei im Vergleich zum Vorjahr 80 Prozent teurer. Die Preise für Nutzfahrzeugreifen, so hatte Conti bereits bekannt gegeben, werden ab 1. Mai um durchschnittlich 5,5 Prozent angehoben. (Foto: Continental)

  • Absahnen: Dunlop lockt Käufer mit Sachprämien

    Absahnen: Dunlop lockt Käufer mit Sachprämien

    Nächstes Wochenende ist Ostern. Traditionell nutzen viele Autofahrer diesen Termin, um ihr Fahrzeug von Winterreifen auf Sommerpneus umzurüsten. Dunlop nutzt die Gelegenheit und versucht nun Käufer mithilfe saftiger Sachprämien zum Kauf neuer Puschen für das Vehikel zu ködern. Wer abstauben möchte, braucht sich lediglich auf der Dunlop-Deutschland-Website zu registrieren und vier Reifen zu kaufen. Zur Auswahl stehen dann unter anderem Kaffeemaschinen, Sekt oder Eintrittskarten für DTM-Veranstaltungen. Wie immer hat die Sache jedoch auch genauergesagt mehrere Haken: Stolperstein Nummer Eins ist dabei die Angabe persönlicher Daten im Internet…

    Wer gegenüber Anrufen, deren Inhalt sich mit einer Umfrage befasst, resistent ist, dürfte sich dann – Haken Nummer Zwei – eventuell daran stören, dass er bei gewissen Prämien draufzuzahlen hat. Viele Autofahrer jedoch könnten von der dritten Hürde vor der Inanspruchnahme der Prämien abgehalten werden: Die Aktion gilt nur beim Kauf von Reifen ab einer GröÃe von 17 Zoll. Wer also beispielsweise einen Fiat Panda fährt und sich dennoch vom Ergattern der Prämie nicht abhalten lässt, möge dies bitte in der Kommtarfunktion kund tun. Wir melden uns dann für ein Interview. (Foto: Archiv)

  • Michelin und Porsche entwicklen neuen High-Performance-Reifen

    Michelin und Porsche entwicklen neuen High-Performance-Reifen

    Der Sportwagenspezialist Porsche und der Reifenhersteller Michelin haben in Kooperation einen neuen Reifen entwickelt, der den höchsten Ansprüchen genügt. Der Michelin-Latitude-Pneus zeichnet sich vor allem durch einen extrem niedrigen Rollwiderstand aus und trägt zu einem niedrigen Durchschnittsverbrauch des Fahrzeuges bei. Der neuentwickelte Reifen trägt das GREEN-X-Logo und wurde im Vergleich zum Vorgänger in allen wesentlichen Bereichen, wie beispielsweise Gummimischungen, Profilgestaltung und Architektur optimiert.

    Das macht sich insbesondere auch in den Performance-Kriterien wie Trockenbremsen und Handlingeigenschaften positiv bemerkbar. Das Spritsparpotenzial liegt unter realistischen Fahrbedingungen zwischen 0,2 bis 0,4 Liter pro 100 Kilometer.
    Michelin hat bei der Entwicklung des Reifens eng mit Porsche zusammengearbeitet und letztendlich auch die begehrte Serienfreigabe vom Sportwagenhersteller erhalten, sodass derLatitude-Pneu sämtliche Standards von Porsche erfüllt.
    (Bild:Archiv)

  • Smart erhält eigenes App und Autokit

    Smart erhält eigenes App und Autokit

    smart sondermodell greystyle.jpg

    Das Iphone wird künftig optimal in den kleinen Cityflitzer Smart integriert. Ausgestattet mit einem neuen Zusatzprogramm und einer speziellen Halterung wird das Iphone zur Schaltzentrale des kleinen Smarts. Neben den herkömmlichen Funktionen wie beispielsweise Musikhören oder Telefonieren per Freisprechanlage ermöglicht das neue App das Wiederfinden des geparkten Autos in der Stadt. Das Funktionsprinzip ist dabei ziemlich einfach, da sich das Iphone die GPS-Position des Fahrzeuges speichert, sobald es aus der Fahrzeughalterung genommen wird.

    AnschlieÃend führt das Iphone seinen Besitzer wieder an den richtigen Parkplatz, sodass die Suche nach dem geparkten Auto wohl der Vergangenheit angehört.
    Bereits ab dem 2. Quartal 2010 wird das “smart drive kit” für insgesamt 249,99 Euro erhältlich sein. Zusätzlich wird noch ein Update für die Navigationsfunktion angeboten, das für weitere 49,99 erhältlich sein wird.
    (Bild:Archiv)

  • ADAC-Test: Volvo hat bestes Abstands- & Geschwindigkeitsregelsystem

    ADAC-Test: Volvo hat bestes Abstands- & Geschwindigkeitsregelsystem

    Abstandsregler.JPG

    Der ADAC hat einen Test in Sachen Abstands- und Geschwindigkeitsregelsysteme durchgeführt und dabei 6 ausgereifte Systeme von namhaften Herstellern unter die Lupe genommen. Am Ende konnte das System von Volvo am meisten überzeugen und gewinnt den Vergleichstest mit einem klaren Vorsprung. Das ACC-System von Volvo eignete sich am besten zur Unfallvermeidung, da der Fahrer bei Unfallgefahr durch zu dichtes Auffahren bereits frühzeitig durch ein rot blinkendes Lämpchen gewarnt wird, dass auf die Windschutzscheibe projiziert wird.

    AuÃerdem ist das System bei einer Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h auch in der Lage stehende Autos zu erkennen, sodass auch hier vor einer Kollision gewarnt werden kann bzw. drohende Unfälle automatisch verhindert werden, da das System bei Gefahr die Geschwindigkeit im Extremfall bis auf 0 herunterbremst.
    Dieses sogenannte City Safety basiert auf Lasertechnologie und ist eine echte Hilfe, da gerade im Stadtverkehr zahlreiche Auffahrunfälle damit vermieden werden können. AuÃerdem kann der Fahrer das System nie vollständig abschalten, denn auch bei Deaktivierung wird der Fahrer bei zu geringem Abstand gewarnt.
    Aktuell kommt die Technik insbesondere beim Volvo XC60 zum Einsatz. Auf Platz 2 landete das System des Audi A4 und Platz 3 sicherte sich das Regelsystem des VW Passat CC.
    (Bild:ADAC)

  • Automechanika Shanghai verzeichnet Rekordzahlen

    Automechanika Shanghai verzeichnet Rekordzahlen

    Automechanika.JPG

    Die Automechanika in Shanghai fand zwischen dem 9. und 11. Dezember 2009 statt und ist Asiens gröÃte Messe für Automobilersatzteile sowie Werkstattausrüstung. Die Messe steht sowohl bei Ausstellern als auch Besuchern hoch im Kurs, sodass in diesem Jahr Rekordzahlen erzielt wurden. Im Vergleich zum Vorjahr haben 22 Prozent mehr Aussteller den Weg ins New International Expo Centre gefunden, sodass insgesamt 2.414 Unternehmen ihre Produkte präsentierten.

    Noch gröÃer war der Zuwachs in Sachen Besucherzahlen, da insgesamt 38.551 Besucher aus 132 Ländern gezählt wurden. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 25 Prozent. Auf der Automechanika Shanghai 2009 zahlreiche marktführende Unternehmen aus aller Welt zu Gast, um ihre Innovationen und Dienstleistungen dem Fachpublikum zu präsentieren.
    In diesem Jahr wird die Ausstellungsdauer der Automechanika Shanghai um einen Tag verlängert.
    (Bild:Automechanika)

  • Experten warnen – Nicht ohne Schneeketten in den Winterurlaub

    Experten warnen – Nicht ohne Schneeketten in den Winterurlaub

    schneeketten 1.jpg

    Wer über die Feiertage mit dem Auto in den Winterurlaub fährt, sollte die Reise auf alle Fälle nicht ohne Schneeketten starten. Experten vom Automobilclub Deutschland weisen rechtzeitig vor der Reisezeit auf die Nützlichkeit der Ketten hin. Auf StraÃen mit Schnee und Eis erhöhen Schneeketten die Haftung deutlich und verkürzen den Bremsweg erheblich, sodass unkontrollierte Rutschpartien weitestgehend vermieden werden können.

    Vor allem auf alpinen StraÃen sowie Gebirgspässen sollte man zur Sicherheit immer Schneeketten mitführen, da das Risiko vereister oder mit Schnee bedeckter StraÃen enorm hoch ist. Sobald es der Zustand der Fahrbahn wieder zulässt, sollten die Schneeketten schnellstmöglich wieder abgenommen werden.
    Wer die Schneeketten montiert sollte beachten, dass nach 100 Metern Autofahrt überprüft werden sollte, ob die Ketten richtig sitzen.
    (Bild:Archiv)