Category: Zubehör

  • Billigreifen: Wer sparen will, muss leiden

    Billigreifen: Wer sparen will, muss leiden

    Nasse Fahrbahn Reifentest Continental  Die Tester der britischen Fachzeitschrift ‘autocar’ haben sich der Frage gewidmet, ob billige Reifen aus Asien eine gute Alternative zu europäischen Produkten darstellen. Das Ergebnis ist “erschütternd”: Die Importpneus stellen ein hohes Sicherheitsrisiko für Autofahrer dar. Im Vergleichstest traten fünf asiatische Niedrigpreis-Fabrikate gegen den Continental Premium Contact 2 an. Es ist nicht das erste mal, dass den Spargummis aufgrund eklatanter Schwächen ein schlechtes Zeugnis ausgestellt wird…

    Getestet wurden die fernöstlichen, im Vergleich zum Conti-Reifen um rund 25 Euro günstigeren Produkte der Marken GT Radial, Linglong, Nankang, Triangle und Wanli mit der Dimension 205/55 R16 sowohl auf nassem als auch auf trockenem Untergrund. Der Bremsweg des schlechtesten Importreifen von 50 km/h auf 0 war bei Nässe um 8,5 Meter länger als der des Modells von Continental. Bei einer Bremsung von 100 km/h muss immerhin ein um 5,5 Meter verlängerter Bremsweg einkalkuliert werden. “Ausgestattet mit dem Linglong-Reifen hatte das Testfahrzeug noch eine Reisegeschwindigkeit von über 20 Meilen (rund 34 km/h), als es den Haltepunkt mit den Contis passierte”, heiÃt es bei ‘autocar’. Auch im Fahrverhalten, also beispielsweise bei schnellen Richtungswechseln oder Kurvenfahrten, konnte ein deutlich schlechteres Abschneiden der Billigreifen beobachtet werden. Unser Fazit: Lieber ein paar Euro mehr zahlen und auf Nummer Sicher fahren. (Foto: Continental)
  • Nicht vergessen: Die “Tuning World Bodensee” startet Ende April

    Nicht vergessen: Die “Tuning World Bodensee” startet Ende April

    Bunter Golf IV Rot Chrom Felgen_edited Während sich der Eine über günstige Originalteile im Internet freut, wird dem Anderen warm ums Herz, wenn er an Tuningmessen denkt. Für diejenigen der zweiten Kategorie, denen es noch zu lange bis zur nächsten Motor Show in Essen dauert sei die Tuning World am Bodensee empfohlen, die vom 30. April bis 3. Mai in Friedrichshafen ihre Tore geöffnet hat. Auf einer Ausstellungsfläche von insgesamt 80.000 Quadratmetern können Tuningbegeisterte und Automobilfreunde neue Fahrzeuge und entsprechendes Zubehör bestaunen. Dazu kommt ein buntes Rahmenprogramm bestehend aus Tuning- und Stuntshows…

    Hoffentlich folgt hier nicht auch noch eine Absagewelle der Aussteller, immerhin erwarten die Veranstalter rund 100.000 Besucher. (Foto: Christian Kaiser)
  • AVS Autoteile: Die richtige Internet Adresse für eure Ersatzteile

    AVS Autoteile: Die richtige Internet Adresse für eure Ersatzteile

    Lamborghini V12 block Seit kurzem hat ein neuer Ersatzteil-Shop im Internet aufgemacht. Für alle von euch die weder Lust auf langes warten am Ersatzteilschalter, noch auf riskantes krackseln über den Schrottplatz der Ludolfs haben, ist AVS Autoteile genau das richtige! Hier gibt es neue original Teile günstig, bequem und schnell. Schaut mal bei AVS rein!

  • Reifendruckkontrollsysteme werden ab 2012 Pflicht!

    Reifendruckkontrollsysteme werden ab 2012 Pflicht!

    Reifendruckkontrollsystem Das Ziel der EU-Kommission ist es, dass auf den Strassen die Sicherheit durch richtig befüllte Reifen erhöht werden soll. Aus diesem Grund werden Reifendruckkontrollsysteme bei Neuwagen ab dem Jahr 2012 Pflicht, wie die Fachzeitschrift “kfz-betrieb” berichtete. Bei Reifenausfällen ist nach Ansicht diverser Unfallexperten die Hauptursache ein schleichender Luftverlust.

    Reifendruckkontrolle_
    Neben winzig kleinen Durchstichen von Schrauben und Nägeln können auch schadhafte Ventile Schuld sein. Auch ein zu gering eingestellter Luftdruck erhöht zudem den Rollwiderstand und somit auch den Spritverbrauch. Laut Continental ist hierzulande rund jeder dritte Wagen mit falschem Luftdruck unterwegs.
    Bild: conti
    Quelle: auto-presse

  • Becker streicht 950 Jobs!

    Becker streicht 950 Jobs!

    Becker Der Autoradio-Hersteller Harman Becker wird hierzulande wegen eines “massiven Umsatzeinbruchs” rund 950 Stellen abbauen. In einer Woche soll entschieden werden, welche der insgesamt 3.800 Arbeitsplätze in Deutschland betroffen sind. “Wir wollen den Abbau so sozialverträglich wie möglich gestalten”, sagte eine Sprecherin.

    Bis Ende Juni dieses Jahres will das Unternehmen 550 Stellen abbauen, weitere 400 sollen dann im im Jahr 2010 folgen. Bereits im Jahr 1995 war Becker vom US-Konzern Harman International übernommen worden, weltweit beschäftigt die Sparte 8.000 Mitarbeiter, die Radio- und Kommunikationssysteme für Autos herstellen.
    Bild: becker
    Quelle: automobilwoche

  • Spritzschutz ist nicht Modisch

    Spritzschutz ist nicht Modisch

    Spritzschutz Können sie sich auch noch an die Zeit erinnern, als ihr Auto noch so kleine Schmutzfänger hinter  jedem Reifen hatte? Das waren noch Zeiten. Da war das Steilheckauto hinten noch sauber, der Lack wurde nicht von kleinen, von der Strasse aufgewirbelten Steinchen verkratzt und auf der Autobahn wurde man nicht gleich vollgespritzt, weil ein paar Meter vor einem jemand fuhr. Aber die sehr praktischen kleinen Gummi-Läppchen fliehen gnadenlos dem neu aufkommendem Modebewusstsein der Automobilbranche zum Opfer. Heute sieht man eigentlich so gut wie kein Auto mehr mit solchen Gummi-Läppchen. Auch kann man es so gut wie nicht mehr als Sonderausstattung dazu bestellen.

     
    Einer der wenigen Hersteller die das noch anbietet ist Ford. Aber auch Ford bietet es nur als Sonderausstattung und nur für den kleinen Ford Fiesta, den Van C-Max, den Mittelklassewagen Mondeo und den Kompakt-SUV Kuga an.
    Ich bin der Meinung, dass man da bestimmt auch eine eleganter aussehende Lösund für die Gummi-Läppchen finden kann, damit es in Zukunft wieder sauberer auf unseren Strassen zugeht.
    Quelle: focus.de, Bild: fiatshop.com
  • ATU schwingt die Job-Axt!

    ATU schwingt die Job-Axt!

    Atu Auch die Autowerkstattkette ATU bekommt die momentane Absatzkrise zu spüren und zieht Konsequenzen. Bereits in den letzten Wochen hat ATU deshalb rund 650 Mitarbeiter entlassen, wie der ATU-Sprecher Gerhard Andreas Bohmüller bestätigte. Die Werkstattkette hat hierzulande und im angrenzenden Ausland über 600 Filialen.

    Laut Böhmüller sind die Rückgänge im Kerngeschäft die Gründe für den Personalabbau. In der momentanen Situation bringen die Kunden ihre Autos nicht mehr so häufig für Reparaturen oder Inspektionen in die Werkstatt. Insgesamt sind bei ATU mittlerweile noch rund 13.600 Mitarbeiter angestellt.
    Bild: atu
    Quelle: automobilwoche

  • Weitblick: Neue Chips für Rückfahrkameras

    Weitblick: Neue Chips für Rückfahrkameras

    Das Display für die Rückfahrkamera sitzt beim Toyota RAV 4 im Innenspiegel

    Rückfahrkameras sind – und das ist jetzt keineswegs negativ gemeint – etwas für Menschen, die die Dimensionen ihres Autos nicht einschätzen können. Für einen noch besseren Ãberblick soll in Zukunft ein neues CCD-Modul für die Kameras ermöglichen. Bereits ab dem ersten Quatal 2009 möchte Hersteller Sharp mit der Fertigung des Chips beginnen. Der Sinn der Entwicklung besteht darin, dass dadurch ein Blickwinkel von 130 Grad ermöglicht wird. AuÃerdem soll aufgrund hoher Empfindlichkeit auch in schlecht ausgeleuchteten Gebieten eine gute Bildwiedergabe erfolgen können…


    Der Hersteller verspricht, dass auf diese Weise auch in dunklen Garagen ein zurücksetzen ohne weiteres möglich ist, da Gegenstände hervorragend erkannt werden können. Ab Mitte des Jahres werden die Systeme, die über den Chip verfügen, auf den Mark gebracht. (Foto: Archiv)

  • Bosch rechnet mit schlechtem Jahr 2009

    Bosch Der Autozulieferer Bosch rechnet für das aktuelle Jahr 2009 mit schwachen Absatzzahlen und stellt sich auf ein Krisenreiches Jahr weltweit ein. Franz Fehrenbach, Geschäftsführer bei Bosch, hofft zwar, dass alle Arbeitsplätze in Deutschland erhalten werden können, schlieÃt aber gleichzeitig einen Stellenabbau im Unternehmen für das Jahr 2009 nicht mehr aus.

    Bosch_autofahrer
    Insbesondere Zweigstellen im Ausland könnten von Produktionskürzungen und zahlreichen Entlassungen betroffen sein, da im Ausland oftmals die Möglichkeit wie z.B. Kurzarbeit fehlen.
    Insgesamt ging der Umsatz im letzten Geschäftsjahr um 2,8 Prozent zurück und lag bei 45 Milliarden Euro. Am stärksten war der Absatzrückgang im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik, da hier rund 7 Prozent weniger Umsatz erzielt wurde als noch im Jahr zuvor.
    (Bilder:Archiv)

  • CMT: Urlaubermesse endet mit über 200.000 Besuchern

    CMT In Stuttgart ist gestern die Urlaubsmesse CMT zu Ende gegangen und die Veranstalter waren mit den Besucherzahlen recht zufrieden, auch wenn das Vorjahresergebnis leicht verfehlt wurde. Auf der Messe bestaunten rund 200.000 Besucher die Neuheiten rund ums Thema Urlaub, vor allem den Freizeitbereich Camping & Caravan fanden 41 Prozent der Besucher besonders interessant.

    Auf der CMT in Stuttgart waren über 700 Freizeitfahrzeuge zu sehen, darunter befanden sich auch 50 Weltpremieren.
    Trotz Finanzkrise waren die Aussteller mit der Anzahl der abgeschlossenen Verkäufe auf der Messe mehr als zufrieden.
    Nach Angaben der Fahrzeughersteller Eura Mobil und Hymer war die Anzahl der geschlossenen Kaufverträge im Vergleich zur letzten Messe konstant.
    (Bilder:CMT)