Category: Zubehör

  • Niederlande fördern auch weiterhin die RuÃpartikelfilter!

    Niederlande fördern auch weiterhin die RuÃpartikelfilter!

    RuÃpartikelfiltern Auch in diesem Jahr will die niederländische Regierung die Ausrüstung von Autos mit RuÃpartikelfiltern weiterhin fördern. Bis zum 31. Dezember 2009 hat das Umweltministerium in Den Haag das Förderprogramm nun verlängert. Mit der staatlichen Finanzspritze, die sowohl PKW, LKW als auch Lieferfahrzeuge einschlieÃt, will man die Feinstaub und Stickoxid-Belastung in den niederländischen Innenstädten reduzieren.

    RuÃpartikelfilter
    Insgesamt stellt die niederländische Regierung für dieses Jahr nochmals 61 Millionen Euro zur Verfügung, nachdem sie im letzten Jahr bereits 72 Millionen Euro an Fördermittel bereit gestellt haben. Im vergangenen Jahr konnten damit rund 63.000 Autos nachgerüstet, beziehungsweise deren Käufer beim Kauf finanziell unterstützt werden.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • TRW bringt neuen Kollisionswarner auf den Markt!

    TRW bringt neuen Kollisionswarner auf den Markt!

    Forward_Looking_Safety Der weltweit führende Anbieter von aktiven und passiven Sicherheitssystemen, TRW Automotive, hat jetzt einen neuen innovativen Kollisionswarner vorgestellt. Neben einer Videokamera ist das Assistenzsystem auch mit moderner Radartechnologie bestückt und ist somit für die verschiedensten Kunden- und Marktansprüche geeignet. Dank der Kamera kann der Kunde das Sytem auch mit einem Spurverlassens-Warnsystem aufrüsten.

    Das kostengünstige Radarsystem kann daneben auch zur Adaptiven Geschwindigkeitskontrolle erweitert werden. Die monukulare Videokamera ist hinter dem Rückspiegel an der Windschutzscheibe angebracht und macht den Fahrer optisch und akustisch über ein Kombiinstrument auf eine bevorstehende Kollision aufmerksam.
    Bild: trw
    Quelle: kfz.net

  • Die Caravaning-Branche hofft auf Reiselust

    Die Caravaning-Branche hofft auf Reiselust

    TMC-Messe-1 Trotz der momentanen wirtschaftlichen Situation hofft die Caravaning-Branche auf ein gutes Jahr 2009. Dabei könnten sie auch Glück haben, den trotz allem will man doch nicht auf den wohl verdienten Urlaub verzichten und da liegt es doch gar nicht fern, mal wieder auf Achse zu gehen. Zur Zeit findet in Stuttgart die Touristikmesse CMT statt. In der Branche sagt man, dass sich an der Messe ablesen lässt, wie sich das kommende Jahr entwickeln wird. Auf der CMT gibt es hauptsächlich Caravan- und Wohnmobile zu sehen. Ganze 700 Freizeitfahrzeuge und das passende Zubehör tummeln sich auf allein vier Hallen. 

    Dabei gibt es auch viel Neues zu sehen: Ganze 50 Weltpremieren und natürlich auch High-End-Produkte wie von der Marke Vario mit einem stolzen Gewicht von 25 Tonnen. Schauen Sie doch einfach mal rein. Die Messe ist geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr, am 19. Januar bis 20 Uhr. Eine Tageskarte kostet 12 Euro, inklusive ist auch die Fahrkarte des Stuttgarter Verkehrsverbundes. Das Familienticket für zwei Erwachsene und alle Kinder unter 16 Jahre, inklusive Fahrkarten, kostet 26 Euro.

    Quelle: focus.de, Bild: messe-stuttgart.de

  • GM-GroÃauftrag:Koreanischer Batterienhersteller vs. Continental

    Gm_usaDer Autohersteller GM hatte einen GroÃauftrag zur Herstellung von Lithiumionen-Batterien ausgeschrieben und zu den aussichtsreichen Bewerbern zählte unter anderem der deutsche Zulieferer Continental. Allerdings hatte das Unternehmen das Nachsehen, denn der Auftrag ging an den koreanischen Batterienspezialisten LG Chem.

    Lithiumionenakku_hr_3

    General Motors erhält also künftig seine Lithiumionen-Batterien für die Hybridfahrzeuge von LG Chem und hat den Zulieferer gleich mit einer Auszeichnung geehrt. Mit den gelieferten Batterien wird unter anderem auch der neue Chevrolet Volt ausgestattet.
    (Bilder:Archiv)

  • Explosionsgefahr bei eingefrorener Autobatterie!

    Explosionsgefahr bei eingefrorener Autobatterie!

    Autobatterie Bei den momentanen Temperaturen muss der Autofahrer besonders auf die Batterien unter der Haube acht geben. Wenn diese komplett entladen sein sollte, kann sie bei Minusgraden unter Umständen sogar einfrieren. Jetzt ist äuÃerste Vorsicht geboten, da genau in dem Fall keine Starthilfe gegeben werden darf, da sonst laut der Prüforganisation GTà Explosionsgefahr besteht!

    Wie stellt der Fahrer nun fest, ob die Batterie wenigstens noch ein wenig Kraft bzw. Energie besitzt? Ganz einfach, man testet beispielsweise ob die Zentralverriegelung oder die Innenraumbeleuchtung des Fahrzeugs noch funktionert. Ist dies der Fall, kann Starthilfe gegeben werden, andernfalls sollte man unbedingt eine neue Batterie einbauen oder die vorhandene nach dem Auftauen wieder aufladen.
    Bild: dornbirn
    Quelle: autogazette

  • TU Chemnitz entwickelt innovative LED-Leiste

    TU Chemnitz entwickelt innovative LED-Leiste

    Led_leiste_tu_chemnitz Seitdem die Elektronik immer mehr Einzug ins Auto erhalten hat, müssen beim Fahren unendlich viele Informationen parallel verarbeitet werden. Die diversen Sicherheitssysteme mit ihren Hinweisen, akustischen und optischen Signalen sind zwar sinnvoll, aber haben den Infofluss stets erhöht. Dass der Fahrer sich aber dennoch voll und ganz auf das Wichtigste, nämlich das Fahren, konzentrieren kann, haben jetzt Wissenschaftler der TU Chemnitz eine spezielle LED-Leiste mit integriertem Warnsystem entwickelt.

    Montiert wird die rund 10 Zentimeter hohe Leiste direkt unterhalb der Frontscheibe und ist für den Fahrer ähnlich wie ein Head-up-Display stets gut sichtbar. Dank ihrer gekrümmten Form deckt die Leiste einen Blickwinkel von 135 Grad ab.

    Falls nun beispielsweise ein FuÃgänger am StraÃenrand von dem System erkannt wird, blinkt ein hell leuchtendes Warnsignal genau an der Schnittstelle von Fahrerkopf und FuÃgänger und macht den Autofahrer auf die Gefahr aufmerksam. Der Vorteil dabei ist, dass der Autofahrer somit sofort weià wo er hinschauen soll, um die Gefahr mit den eigenen Augen zu sehen.
    Bild: tu chemnitz
    Quelle: auto-presse

  • Nie mehr graues Wellblech: Garagenstyling ist angesagt

    Garagenstyling_screenshot_styleyourWas gibt es doch für hässliche Garagentore?! Jeder, der es da lieber etwas individueller hat, musste bisher zu Farbeimer oder Spraydose greifen. Nun gibt es eine geniale weitere Möglichkeit das heimische Garagentor zum Hingucker – dieser Begriff ist eigentlich deutlich untertrieben – avancieren zu lassen: Garage-Billboards – 3D-Fotodrucke, die sich mit wenigen Handgriffen und etwas Klettband am schnöden, grauen Wellblech befestigen lassen…

    Garagenstyling_screenshot_styleyour

    Man muss schon zweimal hinsehen, wenn man an einem “offenen Tor” vorbeifährt, in dem ein Formel 1-Bolide, ein Weinkeller, ein Kampfjet oder ein überdimensionales Bobbycar untergebracht ist. Sehr schön sind übrigens auch die Weinkeller- und die Schweinehälften-Optik. Natürlich gibt es viele weitere Dekors. Allerdings hat das Styling seinen Preis: 199,- exklusive Versandkosten kostet die 2,10 Meter hohe und 2,45 Meter breite Plane. Am besten einfach reinschauen: www.style-your-garage.com.

    Garagenstyling_screenshot_styleyo_2

    (Fotos: Screenshots)

  • Tuning: D&W meldet Insolvenz an!

    Tuning: D&W meldet Insolvenz an!

    Logo_dw Nachdem in den vergangenen Wochen bereits mehreren Zulieferern die Pleite bevorstand, hat es jetzt auch die Tuningbranche erwischt. Das Geschäft mit dem Automobilzubehör läuft lange nicht mehr so gut wie vor einiger Zeit noch, der gröÃte europäische Händler von Tuning-Teilen, die Bochumer D&W, hat nun Insolvenz angemeldet. Laut dem Insolvenzverwalter Frank Imberger soll der Geschäftsbetrieb der Firma allerdings vorerst in vollem Umfang weiergeführt werden.

    Daneben will das Unternehmen seinen 55 Angestellten auch weiterhin die Löhne und Gehälter ausbezahlen. Anfang März soll dann endgültig die Entscheidung fallen, wie die Sanierung von D&W zukünftig aussehen wird. Unterdessen machte die Bochumer Firma keinerlei Angaben zum Umsatz und Ergebnis, fest steht jedoch, dass der Umsatzrückgang im vergangenen Jahr rund elf Prozent betrug.
    Bild: hsc-tuning
    Quelle: automobilwoche

  • In Kalten Tagen die Scheinwerfer vor dem Motor starten

    LichtDie kalten Tage und Nächte machen vor allem den Autobatterien schwer zu schaffen und so manches Fahrzeug springt am nächsten Morgen nicht mehr an. Autoexperten raten nun vor dem Motorstart die Scheinwerfer des Fahrzeuges einige Minuten einzuschalten. Gesunde Autobatterien werden dadurch geschont und es steht für den kalten Motorstart auf anhieb mehr Strom zur Verfügung, wodurch die Akkus geschont werden.

    Der TÃV-SÃD erklärte, dass dies bei defekten und unzureichend aufgeladenen Batterien nicht funktioniert.
    (Bild:Archiv)

  • WiperGuard zum Schutz der Scheibenwischer!

    WiperGuard zum Schutz der Scheibenwischer!

    Wipeguard_ Zum Schutz der Scheibenwischer hat jetzt pünktlich zu der momentanen Kältewelle hierzulande das Unternehmen WiperGuard aus Berlin einen neuen Scheibenwischer-Schutz vorgestellt. Mit dem aus Acrylat und Teflon beschichtetem Wiperguard soll so das Anfrieren der Scheibenwischer sowie der Wischblätter an der Windschutzscheibe verhindert werden.

    Wipeguard

    Der strapazierfähige Schutz, der knick- und reiÃfest ist, wird dabei einfach über die Scheibenwischer gestülpt und verhindert somit das Festfrieren. Erhältlich ist der Wiperguard in den Farben rot, blau, silber und schwarz sowie in den GröÃen von 55, 70 und 80 Zentimeter. Im Online-Shop der Firma kann der Schutz für die Scheibenwischer ab 9,45 Euro pro Paar bestellt werden.
    Bilder: wiperguard
    Quelle: kfz.net