Category: Zubehör

  • Navis können StraÃenkarten nicht ersetzen

    LandkarteNavigationssysteme sind für zahlreiche Autofahrer zum unerlässlichen Begleiter geworden, schlieÃlich führen in den meisten Fällen sicher zum gewünschten Ziel und kennen sich auch in allen Regionen aus. Doch die Sachverständigen der Prüfungsgesellschaft Dekra weisen daraufhin, dass elektronische Navigationsgeräte die herkömmliche Landkarte aus Papier nicht vollständig ersetzen könne.

    Tomtom_navi

    SchlieÃlich ist das Kartenmaterial der Navis nicht frei von Fehlern und zudem kann das System auch mal Abstürzen oder das Gerät einen Defekt haben. Um in diesem Fall nicht orientierungslos zu sein, empfiehlt die Dekra insbesondere bei Fahrten ins Ausland immer zusätzlich noch StraÃenkarten aus Papier mitzuführen. Und aktuelles Kartenmaterial aus Papier im Handschuhfach verursacht schlieÃlich keine Folgekosten.
    (Bilder:interkart/Archiv)

  • Chromverbot für Autoschrauben

    Chrom_schraubenNach Informationen des Verbandes der Automobilindustrie, abgekürzt VDA, gibt es ab sofort ein Verbot für Chromschrauben. Bei der Herstellung von Fahrzeugchassis dürfen keine Schreiben mit Chromanteil mehr verwendetet werden. Das Verbot bezieht sich auf das Chrom des Typs VI, da dies als krebserregend eingestuft wurde.

    Fiestaproduktion_2
    Künftig wird die Autoindustrie auf andere Materialien zum Schutz vor Korrosion zurückgreifen. Es sollen lediglich Stoffe und Materialien verwendet werden, die für den Menschen völlig unbedenklich sind.
    (BIld:Archiv)

  • Navigationssysteme sollen präzise vor Glatteis warnen

    NaviDer Informationsdienst TMC wird zum Ende 2008 sein Angebot erweitern und künftig auch vor Glatteis auf den StraÃen warnen. Ãber das Navigationssystem sollen Fahrer künftig auch über Glatteis sowie starke Regenfälle auf einzelnen Streckenabschnitten informiert werden. In Grenzregionen können sogar Wetterwarnungen für das Ausland empfangen werden.

    Navigationsgerte
    Einziger Nachteil des neuen Informationsdienstes,zum Empfang dieser Daten ist ein neues Navigationssystem notwendig, da die älteren Geräte mit TMC die neuen Daten nicht verarbeiten können. Die Daten für die genauere Bestimmung der Wetterumstände auf einzelnen Streckenabschnitt bezieht TMC von Niederschlagsradarbildern sowie Glättemeldeanlagen.
    (Bilder:Archiv/img)

  • Mercedes bietet Digitales Serviceheft für PKW´s an

    MercedesMercedes-Benz bietet seinen Kunden für alle PKW-Modelle ein sogenanntes “Digital Service Booklet” an. In einer gesicherten Datenbank werden alle Reparaturarbeiten sowie Serviceleistungen, die am Auto geleistet wurden, lückenlos erfasst.Sogar Dienstleistungen, die im europäischen Ausland durchgeführt wurden, werden in der zentralen Datenbank registriert.

    Mercedes_sklasse
    Ãber das “Digital Service Booklet” können alle Vertragswerkstätten von Mercedes auf die Daten der PKW´s zugreifen.Der Autohersteller Mazda bietet diesen Dienst seinen Kunden bereits seit einigen Jahren erfolgreich an.
    Mercedes_slk

    Mercedes_glk_fr
    (Bilder:Mercedes)

  • Mercedes kündigt Müdigkeitswarner “Attention Assist” an

    NachtMercedes wird im nächsten Jahr das Sicherheitssystem “Attention Assist” seinen Neuwagenkunden anbieten.Das System erstellt zu Beginn der Autofahrt ein individuelles Fahrerprofil, hierbei speichert der Attention-Assist Aktivitäten wie Blinker- und Pedalbetätigungen sowie die gefahrene Geschwindigkeit. Zusätzlich registriert das Einschlafwarnsystem die Lenkbewegungen des Fahrers, da das Lenkverhalten ein wichtiges Indiz für die Müdigkeit des Fahrers ist.

    Mercedesattentionassist

    Müde Fahrer kommen meistens leicht von der Idealspur ab und müssen daher durch ruckartige Lenkbewegungen korrigieren. Stuft das System, anhand dieser Daten, den Fahrer als einschlafgefährdet ein, wird dieser sowohl akustisch als auch optisch über ein Display gewarnt. Dann kann der Fahrer eine Pause einlegen und entgeht der Gefahr eines Unfalls durch Ãbermüdung. Ab 2009 wird Mercedes das System in der neuen E-Klasseinstallieren.

    (Bilder:ucarmagazin)

  • Heckscheiben-Heizung erhöht Kraftstoffverbrauch deutlich

    Heckscheibenheizung Wie das Umweltbundesamt berichtet, erhöht die Benutzung der Heckscheibenheizung den Kraftstoffverbrauch eines Autos. Der Mehrverbrauch bewegt sich zwischen vier und sieben Prozent. Wer also Kraftstoff sparen möchte, sollte die Heckscheibenheizung wirklich nur bei Bedarf einschalten und möglichst bald wieder ausschalten.

    Klimaanlagen
    Dass die Nutzung der Klimaanlage sich ebenfalls negativ auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, ist bereits hinreichend bekannt. Allerdings erhöht sie den Verbrauch im Stadtverkehr um satte 10 bis 20 Prozent. Also Vorsicht beim dauerhaften Gebrauch von Klimaanlagen, gerade während der warmen Sommertage.
    (Bilder:langzeittest/autoservice)

  • Europaweite Funkfrequenz für Fahrzeugkommunikation festgelegt

    FunkgertDamit künftig eine problemlose und sichere Kommunikation zwischen Kraftfahrzeugen sowie Verkehrsleitsystemen gewährleistet ist, hat die EU-Kommission in Brüssel eine einheitliche Funkfrequenz für die Fahrzeugkommunikation in ganz Europa festgelegt. Ãber die neue Frequenz von 30 MHZ im 5,9-GHz Band sollen die Autos künftig automatisch mit Informationen wie beispielsweise lange Staus oder schwere Unfälle informiert werden.

    Navigationsgerte
    Ein weiterer Vorteil des neuen Funksystems ist, dass ein Fahrzeug alle anderen Autos in der Nähe vor Gefahrenquellen warnt. Erkennt beispielsweise ein ESP-Sensor eine glatte Fahrbahn, dann sendet das System diese wichtige Information sofort an die anderen Autos.
    Eu_brssel
    Auch die Ãbertragung von Daten an das Verkehrsleitsystem sind somit kein Problem mehr und umgekehrt können die Autofahrer vor Beeinträchtigungen gewarnt werden. Damit dies allerdings Realität wird, müssen alle Neuwagen mit entsprechenden Sensoren, Sendern und Empfängern ausgestattet werden.
    (Bilder:diepress/toms-hardware)

  • Nissan optimiert Brennstoffzelle

    Nissan_trail_fcvNissan hat eine neue Generation von Brennstoffzellen entwickelt und wesentliche Eigenschaften deutlich verbessert. Vor allem die neu entwickelte Membran im Innenraum der Brennstoffzelle ermöglicht eine Verdopplung der Energiedichte.Zudem sind die neuen Zellen wesentlich kostengünstiger in der Produktion, da weniger Platin zur Fertigstellung benötigt wird.

    Nissan_brennstoffzelle
    Die Kosten sinken dadurch um rund 35 Prozent. Zudem soll die neue Brennstoffzelle leistungsfähiger sein als die Versionen zuvor. Einen ausgiebigen Praxistest steht bei Nissan noch in diesem Jahr auf dem Plan.
    (Bilder:Nissan/Yahoo)

  • DAF:Truckfahrer durch neue Nachtverriegelung geschützt

    Daf_truck_1Der Truckhersteller DAF hat zum Schutz der Truckfahrer eine Nachtverriegelung für Fahrerhäuser entwickelt. Das nachrüstbare Schutzsystem fährt durch die mechanische Verriegelung ein Stift aus extra hartem Stahl in die Türen,sodass diese Türen nicht mehr aufgebrochen werden können. Sogar der Einsatz eines Brecheisens ist dann vergebens.

    Daf_truck_2
    Der Fahrer kann per Knopfdruck die Türen jederzeit problemlos und schnell entriegeln. Die Nachtverriegelung kostet 300 Euro zzgl. Mehrwertsteuer und ist momentan nur für die Baureihe XF105 erhältlich. Aber bereits im nächsten Jahr soll das Schutzsystem auch in anderen LKW´s eingebaut werden können.
    Daf_truck_3
    (Bilder:DAF)

  • Schaltanzeige soll beim Spritsparen helfen

    BptankstelleDer Autozulieferer Foliatec bietet eine Schaltanzeige an, die dem Autofahrer beim Spritsparen hilft. Eine kleine LED-Leuchte am Armaturenbrett leuchtet sofort auf, wenn die vorher individuell festgelegte Drehzahl erreicht wurde und signalisiert somit, dass es Zeit ist den Gang zu wechseln. Die rote LED-Leuchte befindet sich in einem Aluminiumgehäuse.

    Schaltanzeige

    Am meisten Sprit bzw. Kraftstoff wird gespart, wenn der Fahrer bei Benzinmotoren bereits bei 2.000 Umdrehungen pro Minute schaltet und bei Dieselmotoren liegt die optimale Drehzahl bereits bei 1.500.Das sogenannte Shift-Light von Foliatec ist für rund 80 Euro zu haben und muss allerdings selbst montiert werden.Dies sollte jedoch laut Hersteller nur eine Sache von wenigen Minuten sein.

    (Bilder:BP/Foliatec)