Category: Zubehör

  • Tour Of The Alps: Italien ist traumhaft

    Tour Of The Alps: Italien ist traumhaft

    Tour Of The Alps - Italien ist traumhaft

    Wenn man zum ersten Mal nach Italien kommt, kann man nicht genau festmachen, welche Erwartungen man selbst hat. Während der Tour Of The Alps, kam ich sogar zweimal nach Italien. Der erste Italienbesuch war jedenfalls völlig anders, als man es sich vorstellt: Kalt, dunkel, bergig und eingehüllt in Schnee. Als wir zum zweiten mal die italienische Grenze passierten, erreichten wir ein “anderes” Italien. Warm, hell und gemütlich. Auch sahen die Gebäude hier aus, wie man es sich ausmalt. Diesmal war es ein Italien, das nicht einem Heimatfilm entsprungen schien…

    Als wir uns entschlossen eine Pause zu machen, wurden wir überrascht: Das Thermometer zeigte 16°C an. Damit hatten wir im Laufe des Tages eine Differenz von 34°C überwunden. Aus dem Auto ausgestiegen, wurden die Ôrmel hochgekrempelt. Es war warm. In einem kleinen Alimentari wurden schnell Kekse eingekauft, dann ging es weiter. Die Müdigkeit war zu spüren, doch an Schlafen auf dem Beifahrersitz war nicht zu denken. Dafür war der Ausblick auf die Landschaft zu fesselnd. Wir näherten uns mit groÃen Schritten dem Grand Hotel Imperial. (Fotos: Christian Kaiser)

  • Tour Of The Alps: Back in Italy

    Tour Of The Alps: Back in Italy

    Tour Of The Alps - Back in Italy

    Nach der Stärkung mit ausgezeichnet Häppchen und heiÃer Schokolade wurde der nächste Teil der Tour Of The Alps angetreten. Allerdings etwas verspätet, da uns der Anruf eines bereits vorausgefahrenen Teams erreichte: “In der Kurve ist ein Lkw abgestürzt. Hier kommen wir erstmal nicht durch.” Glasklare Luft, strahlende Sonne und frische Temperaturen hätten unter normalen Umständen zu einem herrlichen Sonntagsausflug eingeladen. Es war jedoch Mittwoch und wir hatten einen Job zu erledigen: Winterreifentest

    Nachdem die Meldung kam, dass der abgeschmierte Truck beseitigt worden sei, konnte es wieder losgehen. Erstmals seit Beginn der Tour nahm ich auf dem Beifahrersitz Platz und genoss die idyllische Landschaft. Je weiter wir uns dem Lago di Como, unserem Tagesziel, näherten, desto weiter kletterte das Thermometer. Nach dem Abstecher in die Schweiz, ging es zurück nach Italien. (Fotos: Christian Kaiser)

  • ZDK-Lichttest: Deutlich mehr Mängel als erwartet

    ZDK-Lichttest: Deutlich mehr Mängel als erwartet

    lichttest__.jpg

    Der kostenlose Lichttest, der vom Verband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes organisiert wird, hat zu alarmierende Ergebnissen geführt. Im Vergleich zum Vorjahr ist Mängelquote um 1,1 Prozent auf 37,1 Prozent angestiegen. Werden diese prozentualen Werte nun auf den gesamten Fahrzeugbestand in Deutschland hochgerechnet, gelangt man zu dem Ergebnis, dass 15 Millionen Autos mit Mängeln an der Lichtanlage auf den StraÃen unterwegs sind.

    Besonders häufig fanden sich Mängel an der Front-Beleuchtung, sodass 15,4 Prozent der untersuchten Fahrzeuge nur mit einem funktionierenden Scheinwerfer unterwegs waren. 7,9 Prozent der Autos hatte sogar überhaupt keinen Scheinwerfer, der zu 100 Prozent in Ordnung war. 
    Bei 10,2 Prozent der Fahrzeuge waren die Lichter zudem zu Hoch eingestellt, wodurch der Gegenverkehr in der Dunkelheit geblendet wird.
    Die Heckbeleuchtung war lediglich bei 9,5 Prozent der getesteten Autos fehlerhaft.
    (Bild:Archiv)

  • Ferrari F60 als RC-Modell von TAMIYA

    Ferrari F60 als RC-Modell von TAMIYA

    Ferrari F60.JPG

    Der aktuelle Formel-1-Bolide von Ferrari wird pünktlich zu Weihnachten als detailgetreues RC-Modell im MaÃstab 1:10 erhältlich sein. Das Design wurde exakt dem original Rennboliden F60 nachempfunden. Der ferngesteuerte Renner verfügt unter der Hülle über ein F104-Chassis von TAMIYA inklusive Heckantrieb. Der Strom wird von einem leistungsfähigen Akku geliefert, der zwischen beiden Achsen platziert wurde, sodass eine optimale Gewichtsverteilung erzielt wurde.

    Die Liebe zum Detail wird insbesondere bei den neuentwickelten Hohlkammerreifen und Rädern deutlich, die ebenfalls perfekt nachgebaut wurden.
    TYMIYA legt dem roten Flitzer zudem einige Zubehörteile bei, wie beispielsweise Felgenabdeckungen sowie Dekorbogen mit den Helmdesigns von Formel-1-Piloten Felipe Massa sowie Kimi Räikkönen.
    Das Modell ist allerdings nur als Bausatz erhältlich, sodass vor den ersten Testrunden erstmal ordentlich geschraubt werden muss.
    (Bilder:TAMIYA)

  • Michelin baut Reifenwerk in Indien

    Michelin baut Reifenwerk in Indien

    Michelin Logo 1.jpg

    Der französische Reifenhersteller Michelin plant den Bau eines neuen Reifenwerks in Indien. Ein Standort ist mit Tamil Nadu auch schon gefunden und bereits ab 2012 sollen dort neue Reifen für LKW´s sowie Busse produziert werden. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 900 Millionen US-Dollar. Der GroÃteil, der in Indien produzierten Reifen sind auch für den dortigen Absatzmarkt vorgesehen

    Michelin ist nicht das ersten Unternehmen aus der Automobilindustrie, das sich in Tamil Nadu einen Standort errichtet, sodass die Region zu einem zentralen Standort in Indien für Autohersteller und Zulieferer entwickeln könnte.
    (Bild:Archiv)

  • Testbericht: Softgarage für den Winter und Sommerschlaf

    Testbericht: Softgarage für den Winter und Sommerschlaf

    Vorschaubild für softgarage-dodge-charger-1.jpgIn dieser Jahreszeit haben die meisten von euch ihr Schätzchen in die warme Halle oder unter das Carport geschoben und sind auf den Bus, das Fahrrad oder das Winterauto umgestiegen. Unser Redaktionsmobil, ein 1972er Dodge Charger im Renntrimm stand auch schon seit einigen Wochen in der wohltemperierten Garage. Für den Test der Softgarage haben wir ihn allerdings gerne wieder aus der Versenkung geholt.

    Die Softgarage präsentiert sich als eine sehr leichte und geschmeidige Hülle für rund ums Auto. Das Material ist innen so weich, dass man damit warscheinlich auch den Lack polieren könnte. Trotzdem ist es resitent und man kann es auch mal richtig anpacken. Die Hülle ist wasserabweisend und gleichzeitig atmungsaktiv. So eignet sich die Softgarage durchaus für den Schutz des Oldies oder Edelwagens, falls dieser den Winter unter einem offenen Carport verbringen soll. Laut Hersteller kann es getrost drauf regnen oder scheinen; das 3-lagige Polypropylengewebe und seine Mikrowellen geschweisten Nähte halten alle dem Stand. Uns gefiel vor allerm die Passform und den “Strip” unterum, mit dem sich die Softgarage wunderbar, und zwar trotz herbstlicher Windböen, um den grossen Dodge zurren lies. Den Preis von 74,- EURO finden wir in anbertacht der sehr guten Qualität auch in Ordnung und für den Kurs kann mann sich sogar eine Softgarage für den Altagswagen leisten! Unser Fazit: sehr empfehlenswert und Weinachtsgeschenktauglich.

  • Porsche: Jetzt auch Winterreifen für Youngtimer & Klassiker

    Porsche: Jetzt auch Winterreifen für Youngtimer & Klassiker

    Porsche Youngtimer.jpg

    Damit künftig auch die Besitzer älterer Porsche-Modelle die bestmöglichen Produkte zu ihrem Fahrzeug erhalten, wird der Sportwagenhersteller aufwändige Tests durchführen. Dabei geht es insbesondere um die Freigabe von Winter- und Sommerreifen für ältere Fahrzeuge. Porsche wird daher auf dem Arctic Driving Center im finnischen Rovaniemi zahlreiche Reifen auf Baureihen wie beispielsweise 911, 928, 964, 993 sowie 996 testen.

    AuÃerdem werden die ersten Exemplare der Boxster-Reihe ebenfalls die anspruchsvolle Teststrecke absolvieren. Die Bewertungskriterien bei Porsche sind extrem streng, sodass voraussichtlich nicht alle Pneus die begehrte Freigabe erhalten werden.
    Das umfangreiche Testverfahren umfasst unter anderem Prüfungen im Trocken- und Nasshandling auf normalen StraÃen sowie aufwendige Tests auf nasser und rutschiger Fahrbahn.
    Als besonderer Service können Porsche-Kunden auf der Homepage die Ergebnisse einsehen und wissen künftig, welche Reifen für ihr Fahrzeug am besten geeignet sind.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Navigationsgeräte: Becker Traffic Assist Z205 im Test

    Navigationsgeräte: Becker Traffic Assist Z205 im Test

    Liebhabern alter Mercedes Pagoden und BMW 3.0 CS Sportcoupés ist der Name Becker ein Begriff, wie dem Dortmunder BVB09 Fan der Stürmer Wiluda. Beim ersten gehört das zweite einfach dazu. Nach den Becker Mexico Tonbandgeräten (ja, ihr Kinder, früher hatten wir keine CD-Player im Auto), die übrigens wieder neu aufgelegt wurden, zeigt Becker auch bei den Navigation Geräten präsens. So hatten wir das Traffic Assist Z205 für ein paar Tage im Test.

    Als Test-Muli wählte ich meinen 2002er BMW E39, der auch über ein Navigationssytem verfügt. Also lies ich beide einfach paralel laufen und konnte somit direkt die Angaben vergleichen. Die Programierung des Becker Traffic Assist Z205 geht sehr einfach und das Gerät nervt auch nicht mit irgenwelchen Vorschlägen, die einem nicht weiterhelfen. Als beide soweit programiert waren ging es los in Pariser getümmel. Im Vergleich zum älteren BMW Navigationssytem macht der Becker seine Arbeit ganz klar besser. Mann kann sogar rein nach Gehör fahren, so präzise ist der Traffic Assist Z205. Dazu kommt noch der klare Vorteil, dass ich keine Sammlung von zig DVD’s mit den Kartendaten aus ganz Europa haben muss, denn im Becker ist alles schon drinn. Der Becker ist also nicht nur leicht zu bedienen und präzise, er bringt auch einiges an Daten schon von Haus aus mit! Bei einem Verkaufpreis von 305,- EURO ist der Becker Traffic Assist Z205 ein rundum empfehlenswertes Gerät.

  • VW : Spritsparen durch Auskuppeln

    VW : Spritsparen durch Auskuppeln

    VW Passat Variant.jpg

    Was erfahrene Autofahrer schon längst wissen und im Alltag auch anwenden, setzt VW nun technisch um. Das Auskuppeln auf leicht abschüssigen Strecken führt dazu, dass das Auto nur noch rollt, wodurch Sprit gespart werden kann. Der VW Passat 1.4 TSI BlueMotion Technology mit 7-Gang-DSG macht dieses Auskuppeln nun automatisch und hilft somit beim Spritsparen. Der Motor des Fahrzeuges wird dabei im Schiebebetrieb ausgekuppelt und die Drehzahl auf dem Leerlaufniveau gehalten.

    Dadurch erhöht sich die Strecke auf der das Fahrzeug lediglich rollt, wodurch wiederum Spriteinsparungen von bis 0,5 Liter und mehr auf 100 Kilometern erzielt werden können. Volkswagen wird sein BlueMotion-Technology-Paket für insgesamt 9 weitere Modelle anbieten, darunter sind auch die Modellreihen Golf, Scirocco, Eos sowie Tiguan.
    (Bild:VW)

  • Vergölst: Starke Rabatt-Aktion für Winterreifen

    Vergölst: Starke Rabatt-Aktion für Winterreifen

    Noch versuchen die Reifenhändler und Werkstätten mit Rabatt-Aktionen die Autofahrer zum Kauf von Winterreifen zu animieren. Bestes Beispiel hierfür ist der Fachbetrieb Vergölst, der seinen Kunden ein ganz originelles Angebot macht. Beim Kauf von neuen Winterreifen gibt es pro Zoll einen Prozent Rabatt. Bei einem 22-Zoll-Reifen muss der Käufer also insgesamt 22 Prozent weniger zahlen.

    Das Angebot gilt nicht nur für Winterreifen, sondern auch für Ganzjahresreifen sowie Alu-und Stahlfelgen. Die Rabatt-Aktion läuft bis zum 30.November 2009, gilt jedoch nicht für Bestellungen aus dem Internet.
    Autofahrer,  die neue Winterreifen benötigen, sollten nicht zu lange mit dem Kauf warten, da die Preise nach dem ersten Schneefall sicher steigen werden und es solche Rabatt-Aktionen nicht mehr geben wird.
    (Bild:Archiv)