
Mit diesem
Schraubertipp kann man Kabelbrände und weitere Katastrophen vermeiden. In unserem Beispiel geht es um das Anklemmen einer Hupe. Damit die Hupe funktioniert müsst ihr sie über das Relais mit einem An/Aus Schalter, und der Batterie verbinden. Die Anschlüsse des Relais haben bestimmte Bezeichnungen. Handelsüblich sind die Klemmen mit den Zahlen 31, 85,86,87 bezeichnet.
Die Klemme 31 ist das Dauerplus, die Klemme 86 ist der Steuerstrom Plus, die Klemme 85 ist der Steuerstrom Minus und die Klemme 87 ist der Ausgang von Klemme 31. Ohne dieses Relais kann der Schalter zu viel Spannung bekommen und anfangen zu schmelzen oder die Verbindungskabel können anfangen zu brennen weil ihr Querschnitt zu gering ist. Deshalb ist davon abzuraten die Hupe direkt mit Batterie und Schalter zu verbinden. Der Schalter wird mit dem Steuerstrom Minus (Klemme 85) verbunden, dieser lässt dann das Relais anziehen. Das Dauerplus (Klemme 31) wird mit dem Dauerplus der Batterie verbunden. Der Steuerstrom Plus (Klemme 86) wird auch an dem Dauerplus der Batterie geklmennt. Das liegt daran das der An/Aus Schalter Masse geschaltet ist. Zum Schluss wird noch der Ausgang von der Klemme 31 (Klemme 87) mit dem Plus der Hupe verbunden. Das bedeutet, wenn jetzt der Schalter gedrückt wird, schaltet man die Masse frei, diese geht auf das Relais und das Relais zieht an. Nun kann von der Batterie aus über die Klemme 87 unsere Hupe bedient werden. Andere Funktionen von Relais im KfZ-Bereich: Relais die in Fahrzeugen verwendet werden sind robust gebaut um den höheren Anforderungen, hinsichtlich Temperatur und StoÃfestigkeit, zu genügen. Relais benutzt man für Scheibenwischer (Intervallrelais), Blinker (Blinkrelais), für Glühkerzen von Dieselmotoren (Glühzeitrelais) und zur Steuerung anklappbarer AuÃenspiegel. Des weiteren benötigt man EGR-Relais zur Steuerung der luftdruck- und drehzahlabhängigen Abgasrückführung und zur Zeit- und drehzahlabhängigen Steuerung der Benzinpumpe.
Allgemeine Funktionsweise eines Relais: Relais sind Schalter die mit Hilfe von Elektromagneten betätigt werden. Ein Relais besteht aus zwei getrennten Stromkreisen, dem Steuerstromkreis und dem Arbeitsstromkreis. SchlieÃt man mit einem Schalter den Steuerstromkreis, dann zieht der Elektromagnet den Schalter im Arbeitskreis an und schlieÃt auch den Arbeitsstromkreis. Ãffnet man Schalter eins, so lässt der Magnet den Schalter zwei los und der Arbeitsstromkreis ist unterbrochen.
Verwendung von Relais: Relais werden zum gleichzeitigen Beeinflussen mehrerer Laststromkreise mit nur einem Steuerstromkreis genutzt. Des weiteren kann man mit einem Relais den steuernden vom zu schaltenden Stromkreis galvanisch trennen. Relais werden auch verwendet zum Schalten von hohen elektrischen Leistungen mit einem Stromkreis niedriger Leistung.
Relaistypen: Relais können nach Anzahl der in stromlosen Zustand möglichen Schaltzustände, nach BaugröÃe oder Bauform, Material, Schaltleistung oder Funktionsprinzip typisiert werden. Zu den gängigsten Varianten gehören Kleinrelais, Schütz, Halbleiterrelais, Bistabile Relais, gepolte Relais, Fernmelderrelais, Wechselstromrelais uvm.