Category: Zubehör

  • Continental: Zusammenlegung von Standorten möglich

    Continental: Zusammenlegung von Standorten möglich

    ContinentalErst vor kurzem hat der Automobilzulieferer Continental die ehemalige Siemenssparte VDO übernommen und dabei Milliarden investiert. Nun schlieÃt Continental die Zusammenlegung von Produktionsstandorten nicht aus. Zwar warnen die Verantwortlichen davor,dass dies nicht gleichzusetzen mit WerksschlieÃungen ist, aber ausgeschlossen ist es nicht. Zudem sollen 2.500 Stellen gestrichen werden.

    Gegenüber der “Wirtschaftswoche” erklärte Vorstandschef Manfred Wennemer:”Wir haben weltweit 200 Standorte in 36 Ländern. Sicherlich benötigen wir nicht alle Standorte, dort muss man Dinge zusammenlegen und damit die Auslastung in den einzelnen Werken verbessern.”

    Continental_2

    Im Klartext bedeutet dies eine Erhöhung der Effizienz der Standorte, sodass weniger attraktive Produktionsstandorte zwangsläufig geschlossen werden. Allerdings sollte man erstmal abwarten, welche Standorte genau von den MaÃnahmen betroffen sind.

    (Bild: Archiv/Continental)

  • DLR nutzt neuen Computertomographen für 1,6 Millionen Euro

    DLR nutzt neuen Computertomographen für 1,6 Millionen Euro

    MotorblockDas Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt in Stuttgart, abgekürzt DLR, ist im Besitz eines neuen Computertomographen. Das  1,6 Millionen Euro teure Gerät ist eine Kombination aus 2 Tomographen, dadurch sollen noch exaktere Informationen gewonnen werden, in Zukunft sind dreidimensionale Darstellungen in hervorragender Auflösung von technischen Bauteilen oder massiven Motorblöcken möglich.

    So werden die kleinsten Materialfehler aufgespürt, sogar Risse im Material von wenigen Tausendmillimeter lassen sich so feststellen. So erhalten Techniker und Forscher einen präzisen und genauen Einblick in das Innenleben eines Autoteils, egal wie massiv oder undurchsichtig es ist.

    (Bild:luxus-auto)

  • Toyota präsentiert Navi gestütztes Bremssystem

    Toyota_logoToyota präsentiert den ersten Bremsassistenten, der mit Informationen, die vom Navigationssystem bereitgestellt werden arbeitet. Die Bremskraft wird dabei je nach Position des Autos reguliert. Nähert sich das Fahrzeug bspw. einem Stoppschild, wird der Bremsdruck erhöht. Zusätzlich zur verstärkten Bremskraft, wird der Fahrer optisch und akustisch auf den nahenden Bremsvorgang hingewiesen. Toyota möchte mit dem System dazu beitragen die Unfallzahlen im StraÃenverkehr zu minimieren. (Foto: Archiv)

  • Michelin gewinnt “Tire Technology Award”

    Michelin gewinnt “Tire Technology Award”

    MichelinIn diesem Jahr wurde zum ersten Mal der “Tire Technology Award” im Rahmen der “Tire Technology Expo” vergeben. Der neueingeführte Preis soll Unternehmen für die beste Reifentechnologie des Jahres auszeichnen. Die Fachjury war vor allem von dem Leichtlauf-Pkw-Reifen Energy Saver überzeugt, sodass Michelin der Preisträger ist. Auf der Fachmesse in Köln wurde die Entscheidung der Jury bekanntgegeben. (Bild:Michelin)

  • Iveco Stralis erhält neues Sicherheitspaket

    Iveco Stralis erhält neues Sicherheitspaket

    Iveco_stralisIveco stellt für seine Sattelzugmaschine Stralis ein neues Fahrsicherheitspaket zur Verfügung, allerdings gegen Aufpreis. In dem Paket ist das Elektronische Stabilitätsprogramm, abgekürzt ESP, ebenso wie ein Abstandsregeltempomat enthalten. AuÃerdem gibt es einen elektronischen Fahrspur-Ãberwachungsassistenten dazu. Das Sicherheitspaket kostet 3950 Euro und ist nur in Kombination mit der Bergabfahrhilfe,Berganfahrhilfe sowie dem elektronischen Schaltgetriebe Eurotronic erhältlich.

  • Neue GröÃen für Elite-Reifen:Eagle F1 Asymmetric von goodyear

    Neue GröÃen für Elite-Reifen:Eagle F1 Asymmetric von goodyear

    Eaglef1asymmetrical_2Der Reifenhersteller Goodyear hat sein Sortiment im Bereich des Hochgeschwindigkeitsreifens “Eagle F1 Asymmetric” erweitert. Gleich 7 neue GröÃen sind neu ins Sortiment aufgenommen worden. Der Reifen ist bis zu einer Geschwindigkeit von 300 km/h zugelassen und zeichnet sich vor allem durch sein asymmetrisches Profil sowie durch spezielles Material aus.

    AuÃerdem verfügt der Reifen von Goodyear über eine verstärkte Karkasse, die für mehr Stabilität und Sicherheit bei Fahrten durch Kurven bringt. Der Eagle F1 Asymmetric ist nun in insgesamt 32 GröÃen von 17 Zoll bis 20 Zoll erhältlich.

    (Bild:motortrend)

  • Beim Reifenkauf gibt’s bei Fulda einen FuÃball gratis

    Beim Reifenkauf gibt’s bei Fulda einen FuÃball gratis

    Fulda_reifen_exelero_wir_mit_fuba_3

    “Schwarz. Breit. Stark.” So lautet das Motto des Reifenherstellers Fulda. Käufer der runden Gummis erhalten nun, wenn sie sich für einen Satz Carat Exelero oder Carat Extremo entscheiden, ein rundes Leder in “Schwarz. Breit. Stark”-Optik als kostenlose Zugabe. Der FuÃball, von dem die Rede ist, verfügt über einen einzigartigen Look. Gestaltet in Markentypischem schwarz, ist die Oberfläche mit einer feinen Musterung versehen, die sehr stark an den Werkstoff Carbon erinnert. Zusätzlich prangt ein Panther auf dem FuÃball.

    Der Ball ist als Zugabe nur im Fachhandel erhältlich. Der Grund: Fulda möchte die Stellung des Fachhandels als kompetenten Ansprechpartner rund um das Thema Reifen stärken.

  • Sony PSP jetzt auch mit Navigationssystem

    Sony PSP jetzt auch mit Navigationssystem

    Sony_psp__gpsAb sofort kann man mit der SonyPlaystationPortable nicht nur spielen, sondern es auch bequem als Navigationssystem benutzen. Go! Explore besteht aus einem GPS-Empfänger, der abnehembar ist, sowie einer UMD-Disc, mit den verschiedenen Karten, die auch 3D-Stadtpläne beinhalten. Die handliche PSP kann so den Fahrer nicht nur im Auto, sondern auch zu Fuà zum Ziel lotsen.

    Sony_psp_gps

    Mit neuen Karten und Upgrades, die aus dem Internet heruntergeladen werden können, ist man immer auf dem neuesten Stand, egal wo man sich gerade aufhält. Beim Betrieb im Auto kann man zwischen einem Tag- und Nachtmodus wählen, die Stromversorgung erfolgt über den Zigarettenanzünder. Die Go!Explore Pakete fangen preislich bei knapp 140 Euro an, je nach Umfang des Kartenmaterials und Zubehörs ist man aber auch schnell mal 300 Euro los. Ende März soll das Navi für PSP-Nutzer zu haben sein, wobei es in 11 verschiedenen Sprachen erhältlich sein wird.

    (Bilder: sony)

  • Fiat Bravo mit neuer Ausstattungslinie “Linea Sportiva”

    Fiat Bravo mit neuer Ausstattungslinie “Linea Sportiva”

    Fiat_bravo_linea_sportivaFiat bietet für die Modellreihe Bravo eine neue Ausstattungslinie an. In der Version “Linea Sportiva” soll dem Bravo eine sportlichere Optik verleihen.Gleich in 4 Versionen wird das neue Paket angeboten. Bereits in der Einstiegsversion Bravo Speed erhält der Kunde einen 120 PS starken Fiat mit vielen Extras, wie z.B. Klimaanlage oder Nebelscheinwerfern mit Kurvenlicht.Ebenso sind spezielle Dachspoiler sowie Seitenschweller im Paket enthalten.

    Fiat_bravo

    Wer den Fiat Bravo mit der neuen Ausstattungslinie haben möchte, muss 18.600 Euro hinblättern und spart dabei noch 1030 Euro gegenüber dem Einzelkauf der Extras.Wer lieber noch mehr Extras haben möchte, kann auch die Version Fiat Bravo Racing für 19.800 Euro kaufen, hier gibt es noch 17-Zoll Leichtmetallfelgen, Sportsitze sowie ein Sportlederlenkrad dazu.

  • Toyota entwickelt Stopp-Schild-Warnsystem

    Toyota entwickelt Stopp-Schild-Warnsystem

    StoppschildDie Autowelt wird immer mehr mit Warnsystemen aller Art überhäuft. Nun entwickelt Toyota ein Stopp-Schild Warnsystem. Bereits 100 Meter vor einem Stopp-Schild wird der Fahrer mit einem leisen Piepton auf das Verkehrszeichen aufmerksam gemacht. Verringert der Autofahrer seine Fahrtgeschwindigkeit nicht, wird der Piepton immer stärker und das System baut bereits einen gewissen Druck aufs Bremssystem aus, sodass beim Bremsvorgang keine Verzögerung entsteht.

    Das System nutzt Karteninformationen aus einem gekoppelten Navigationssystem sowie einer Heckkamera, die Infos aus den StraÃenmarkierungen liefert. Zurzeit funktioniert das Stopp-Schild-Warnsystem nur in Tokio, Nagoya, Osaka und Yokohama. Toyota möchte mit der Entwicklung des Systems die Zahl der schweren Verkehrsunfälle an Kreuzungen verringern. Ãber die Nützlichkeit des Systems kann man geteilter Meinung sein, vielleicht wird bald noch ein Ampel-Warnsystem oder ein Zebrastreifen-Warnsystem entwickelt?