Category: Zubehör

  • VW stattet Passat und Touareg mit neuen Motoren aus!

    VW stattet Passat und Touareg mit neuen Motoren aus!

    PassatVolkswagen bietet sowohl den Passat als auch den Touareg mit neuen Motoren an. Der Passat kann nun wahlweise mit zwei Motoren der neuen TSI-Generation erworben werden. Die Motoren zeichnen sich vor allem durch verbesserte Leistung und niedrigeren Spritverbrauch aus. Der 122 PS starke 1.4 TSI Motor erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 203 km/ h und benötigt lediglich 6,6 Liter auf 100 Kilometern. Wer es gerne noch etwas stärker möchte,der kann auf den 160 PS starken 1.8 TSI-Motor zurückgreifen.

    Touareg
    Auch der Touareg verbraucht nun weniger, dank eines neuen V6-TDI-Triebwerkes. Die Drei-Liter -Dieselmaschine verbraucht mit 240 PS nur noch 9,6 Liter auf 100 Kilometern. Erhältlich ist der VW Touareg mit den neuen Motoren ab 46.900 Euro bzw. der Passat ab 24.625 Euro.

  • ADAC testet mobile Navigationssysteme

    ADAC testet mobile Navigationssysteme

    Vdo_naviDer ADAC hat in einem Test zwölf mobile Navigationsgeräte bewertet. Das erstaunliche Urteil: neun Navis sind “gut”, drei immerhin noch “zufriedenstellend” – und das, obwohl die Kriterien im Vergleich zum letzten Test verschärft wurden. Das wurde verdeutlicht, in dem das Referenzgerät My-Guide 3300, dass letztes Mal mit einer Note von 1,3 als Sieger hervorging, unter den neuen Bedingungen nur noch eine 2,1 erzielen konnte.

    Mio_a501

    Neuer Testsieger wurde das Mio A501. Ãberraschend ist bei diesem Gerät, dass es sich um ein so genanntes Smartphone handelt, das eigentlich eine Kombination aus Handy, PDA und Kamera darstellt. Es setzte zusammen mit dem TomTom GO 720T, welches übrigens die beste grafische Darstellung und Sprachausgabe bot, die Bestmarke bei der Bedienung und überzeugte durch eine Akkulaufzeit von 350 Minuten. Auch interessant ist, dass das Magellan RoadMate 1200 sich im Mittelfeld platzieren konnte. Das Gerät, das in der Anschaffung 99,- Euro kostet, lieà viermal teurere Geräte hinter sich. Im Test lieÃen sich Trends erkennen: Immer mehr Hersteller setzen auf groÃformatige 16:9 Bildschirme. Ãber die Verkehrsnachrichten Dienste TMC oder TMC pro verfügten fast alle Geräte. Bei einigen Geräten allerdings verzichteten die Hersteller im Lieferumfang auf das Netzteil, was die Erstinbetriebnahme deutlich erschwerte. Ebenfalls enttäuscht haben die meisten Bedienungsanleitungen, die oft in vollem Umfang nur auf CD-Rom oder im Internet zu finden waren.

  • Ãko-Tuning- auch Thema auf der Essen Motor Show 2007

    Ãko-Tuning- auch Thema auf der Essen Motor Show 2007

    ChiptuningDas Ãko-Tuning ist eine besondere Form des Chiptunings, wodurch ein geringerer Verbrauch bei Fahrzeugen erzielt werden soll. Dieses Ziel wird über das Motomanagement erreicht und somit wird durch den geringeren Verbrauch auch weniger Schadstoffe an die Umweltabgegeben. Aus diesem Grund wird dieses Chiptuning auch als Ãko-Tuning bezeichnet. Auf der Essen Moto Show 2007 ist diese Form des Tunings ein groÃes Thema.  

    Vor allem der Tuningspezialist Abt hat die “intelligente Sporttechnologie” entwickelt.Das Besondere hierbei ist, dass bei Leistungssteigerung gleichzeitig der Benzinverbrauch sinkt. Also mehr Leistung und weniger Verbrauch hören sich sehr gut an. Selbstverständlich ist das Ãko-Tuning aber nicht das Hauptthema der Tuningmesse in Essen. Autofans können sich wieder auf spektakuläre und atemberaubende Autos freuen sowie auf tolle Präsentationen und Showeinlagen.

  • Fahrverbote in Umweltzonen für Pkws ohne Plakette ab 2008- Was kann man tun?

    Fahrverbote in Umweltzonen für Pkws ohne Plakette ab 2008- Was kann man tun?

    UmweltzoneAb 2008 ist es so weit, dann dürfen Fahrzeuge mit veralteten Abgastechniken nicht mehr in den sogenannten Umweltzonen fahren. Als erstes werden in Berlin, Hannover und Köln in ihren Innenstädten Umweltzonen einrichten. Der Autofahrer benötigt dann für eine Durchfahrt eine rote, gelbe oder grüne Plakette. Wer keine erhält, muss zu Fuà oder per öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt. Und wer meint, dass er als Anwohner gewisse Sonderrechte hat, der hat sich geirrt. Auch für Anwohner, deren Auto keine Plakette erhalten hat, gilt das Durchfahrtsverbot.Besonders Fahrzeughalter von älteren Autos sind betroffen, diese können ihr Auto jedoch Nachrüsten lassen.

    Fein
    Was allerdings nicht ganz billig wird.Für 700 Euro kann man sich einen Katalysator einbauen lassen bzw. für 350 Euro aufrüsten lassen. Bei Dieselfahrzeugen gibt es für den Einbau eines funktionierenden Partikelfilters eine Preisspanne zwischen 500 und 1000 Euro.  Autobesitzer sollten sich rechtzeitig um den Erhalt einer Plakette bemühen und sich in einer Werkstatt informieren, welche MaÃnahmen ergriffen werden können. Es gibt noch einige andere MaÃnahmen zur Verbesserung der Fahrzeugeinstufung.

  • Neue Rückleuchten für den 3er BMW

    Neue Rückleuchten für den 3er BMW

    Hella_rckleuchten_2

    Hella wird voraussichtlich ab Februar 2008 im Kfz-Teilehandel neu designte Heckleuchten für die aktuelle 3er-Baureihe (E90) von BMW anbieten. Die Klarglasleuchten sind vierteilig mit Lichtstaboptik. Eine Silberfarbene Blinkerbirne soll sich harmonisch in den weiÃen Teil der Rückleuchte einfügen. Die Signalfarbe wird dann erst beim Blinken erzeugt. Insgesamt soll das Heckdesign des 3er durch den Einbau der Leuchten breiter und dynamischer wirken.

    Hella_rckleuchten_2_2

    Der Einbau soll, mithilfe einer leicht verständlichen Montageanleitung, problemslos zu Hause erfolgen können. Etwa 240,- Euro wird das Set mit den ECE-geprüften Rückleuchten kosten.

  • Kleemann Chronographen: die Uhr vom Tuner

    Kleemann_uhr_2 Der dänische Mercedes-Benz Tuner Kleemann bietet ab sofort einen neuen Chronographen an, dessen Design sich an den Tuningprodukten des Unternehmens orientiert. Der WR338K Black Edition und der WR338K White Edition werden in einer limitierten Stückzahl von 338 Exemplaren produziert. Diese Zahl ist, man ahnt es bereits, alles andere als willkürlich gewählt.

    Sie nimmt Bezug auf den 2003 in Papenburg aufgestellten Geschwindigkeitsweltrekord von 338 km/h. Zur Feier dieses Rekords besitzen die Uhren standesgemäà ein Armband aus Krokodilsleder und werden exklusiv über Kleemann vertrieben. Mit einem Preis von sehr verträglichen 675 Euro ein durchaus annehmbares Accesoire.

  • LSE Range Rover: Tiefstapler

    Lserangerovercoupe Das der Range Rover Sport ab Werk schon etwas geduckter als der gröÃere und unsportliche Bruder daherkommt, hält den Tuner LSE nicht davon ab, den Range noch mal einen Kopf kürzer zu machen. Da aber ohnehin die wenigsten mit ihrem Luxusdampfer jemals das sichere Terrain der asphaltierten Strassen verlassen dürfte, macht eine Tieferlegung also durchaus Sinn und zudem ordentlich was her.

    Neben der Tieferlegung kommt der Range Rover Sport mit einer steileren Heckscheibe aus der Schönheits-OP und wurde auÃerdem zweier seiner Türen beraubt. Als schmucker Dreitürer präsentiert er sich nun, stattlich steht er da auf seinen monströsen Felgen. Passend dazu wurde die Leistung auf 500 PS angehoben. Preise sind noch keine bekannt, aber dank des umfassenden Tunings und einer limitierten Auflage von 100 Stück dürfte der LSE Range Rover Sport ein groÃes Loch in die Portokasse reiÃen.

  • Zurückhaltung von deutschen Kunden beim Kauf von “Ãko-Autos”!

    Zurückhaltung von deutschen Kunden beim Kauf von “Ãko-Autos”!

    HoWenn Umfragen zum Thema ” Umweltfreundliches Auto” gestartet werden, kann man davon ausgehen, dass viele Menschen für die Entwicklung und Produktion von ökologischen Autos sind, aber wenn die Fahrzeuge dann auf dem Markt sind, ist die Nachfrage sehr gering. Viel mehr werden leistungsstarke SUV verkauft ebenso wie schnelle Sportwagen. Daraus lässt sich doch schlieÃen,dass der Autofahrer trotz Klimadebatte nicht auf PS und Hubraum verzichten möchte.

    Hinzu kommt, dass das Image von Ãko-Autos nicht gerade gut ist. Eine vom AvD durchgeführte Befragung zeigte, dass etwa 81 Prozent der Autofahrer mit umweltfreundlichen Fahrzeugen sofort Nachteile im Bereich Leistung und Komfort in Verbindung bringen.

    Die wichtigsten Kaufkriterien sind beim Kunden immer noch Zuverlässigkeit, Preis-Leistungsverhältnis sowie Unterhaltskosten. Erst danach stellt sich die Frage nach dem SchadstoffausstoÃ. Die umweltfreundlichen Autos brauchen also ein besseres Image beim Kunden und es muss ausführlicher über die Fortschritte in den Medien berichtet werden. Denn was nutzt ein umweltfreundliches Auto der Natur bzw. dem Klima, wenn es keiner kauft!

  • Superbrands Germany 2007: Bridgestone, ADAC & Aral erhalten Auszeichnung

    Superbrands Germany 2007: Bridgestone, ADAC & Aral erhalten Auszeichnung

    Suberbrand_logo_2Nur die angesehensten und erfolgreichsten Unternehmen oder Marken erhalten die begehrte Auszeichnung Superbrand. Zu den strengen Bewertungskriterien gehören vor allem Qualität,Beständigkeit sowie Kundentreue. Diese Kriterien müssen auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten erfüllt werden. Der Marktwert eines Unternehmen oder einer Marke spielen selbstverständlich auch eine Rolle. Und bei dem Superbrand-Germany 2007 wurden unter anderem der Reifenhersteller Bridgestone, die Tankstellenkette Aral sowie der ADAC ausgezeichnet. Damit zeigt sich, welch eine führende Position diese auf dem Markt haben, sie zählen zu den wirtschaftsstärksten Unternehmen Deutschlands, die auch in der Bevölkerung ein hohes Ansehen genieÃen.

    Superbrandsmarken
    Mit dem Superbrand ausgezeichnet zu werden, ist eine groÃe Ehre und bewirkt selbstverständlich eine noch gröÃere Popularität der Preisträger, welche das Superbrand- Logo zukünftig bei allen Werbekampagnen und Anzeigen verwenden dürfen.

  • Neue Sicherheitstechnik im Volvo: Auto startet erst nach Alkoholtest!

    Neue Sicherheitstechnik im Volvo: Auto startet erst nach Alkoholtest!

    AlkoholtestWas sich im ersten Moment witzig anhört, entpuppt sich als ein alltagstaugliches Sicherheitssystem, das verhindern soll, dass man betrunken mit dem Auto unterwegs ist und somit sich und andere gefährdet. Durch eine Brennstoffzellentechnik analysiert das Gerät den Atem und ermittelt somit den Alkoholgehalt. Wird die Toleranzgrenze überschritten, kann man den Volvo nicht mehr starten. Ãffentliche Verkehrsmittel, Taxis oder ein FuÃmarsch sind dann die Alternative. In Schweden bietet Volvo den Alcoguard bereits für 950 Euro an.

    Volvo_log

    Auch der deutsche Markt wird ab dem nächsten Jahr in den Genuss des kleinen Alcoguards kommen, dann wird Volvo das Sicherheitssystem auch optional für deutsche Kunden anbieten. Zweifellos ist die Entwicklung eine gute Sache, aber ob sich viele Autofahrer dazu durchringen können für 950 Euro einen Alkoholtester zu kaufen, steht in den Sternen.