Category: Zubehör

  • Tour Of The Alps: Der Weg ist das Ziel – meistens

    Tour Of The Alps: Der Weg ist das Ziel – meistens

    Tour Of The Alps - Start in Hamburg

    Mit der “Tour of the Alps” hatte man sich bei Pirelli viel vorgenommen. Die Produkteinführung des neuen Snowcontrol Serie II sollte eine neue Dimension annehmen; Journalisten mussten erstmals nicht stundenlang in Sitzungsräumen verharren und langweilige Präsentationen hören. Die Italiener legten Wert darauf, dass die Pressevertreter erstmals ein Produkt – im wahrsten Sinne des Wortes – erfahren. Eine weitere Neuheit: Es wurde je ein Blogger aus Ländern Europas zu der Veranstaltung eingeladen. Wir gingen als Vertreter Deutschlands an den Start. Ein groÃer Schritt für uns, ein kleiner Schritt für die Menschheit…

    Bei der “Tour Of The Alps” war der Weg das Ziel, mit der Anreise verhielt es sich jedoch etwas anders. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen dividiert. Die eine hatte ihren Startpunkt in Viazzola, die andere in München. In der Mitte traf man sich, um sich dann jeweils auf den weiteren Weg nach München beziehungsweise Viazzola aufzumachen. Ich wurde der zweiten Gruppe zugeilt, so dass mir bereits zu einer Zeit, in der die Welt normalerweise noch schläft, die Anreise in die bayrische Landeshauptstadt bevor stand. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln wurde sich der Weg zum Flughafen Hamburg gebahnt, um das Ziel in München rechtzeitig zum zweiten Frühstück erreichen zu können. Mein Dank gilt dabei der Lufthansa, die trotz unangenehmer Umstände – die Computer der Flugsicherheit in Hamburg und Bremen waren ausgefallen, so dass keine Starterlaubnis erteilt wurde – den Zielort einigermaÃen zeitig erreichte. Ebenfalls ist der Bordservice zu loben, der mit einem starken Kaffee, die nötige Energie für einen bevorstehenden anstrengenden ersten Tourtag lieferte. (Fotos: Christian Kaiser)

  • Ab 2012 werden Reifendruck-Kontrollsysteme zur Pflicht!

    Ab 2012 werden Reifendruck-Kontrollsysteme zur Pflicht!

    reifendruck-kontrollsystem.jpg

    In der Europäischen Union müssen ab dem Jahr 2012 alle Neuwagen mit einem Reifendruck-Kontrollsystem ausgestattet sein beschloss jetzt das Europaparlament. Das Parlament will mit der MaÃnahme unter anderem die Verkehrssicherheit und den Umweltschutz verbessern. In den USA besteht diese Pflicht bereits seit dem Jahr 2007 für alle Neufahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 4,5 Tonnen.

    Laut der FIA und dem Reifenhersteller Bridgestone ist heutzutage jedes dritte Auto in der EU mit zu geringem Luftdruck unterwegs, da die Reifen drei bis sechs Prozent Druck pro Monat verlieren. Neben dem Sicherheitsrisiko kostet es zudem auch mehr Sprit. Wenn bei einem Reifen beispielsweise 0,6 bar zu wenig drin sind, verbraucht das Auto bis zu vier Prozent mehr Sprit und daneben verkürzt sich auch die Lebensdauer der Pneus um bis zu 45 Prozent.

    Auf der ganzen Welt werden so jedes Jahr rund acht Milliarden Liter Kraftstoff sinnlos rausgeblasen, was einer CO2-Belastung von jährlich 18,4 Millionen Tonnen entspricht.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: motor-traffic

  • Tour Of The Alps: Pirelli ruft – wir sind dabei

    Tour Of The Alps: Pirelli ruft – wir sind dabei

    Pirelli Tour Of The Alps

    Morgen startet die “Tour Of The Alps” des Reifenherstellers Pirelli. Von München aus startet der Tross quer über die Alpen nach Mailand. Dabei geht es vorallem darum, drei Tage lang das neue Produkt, den Pirelli Snowcontrol Serie II, auf Herz und Nieren zu testen. Für jeden europäischen Staat geht ein Blogger, Journalist oder Redakteur an den Start – wir fahren für Deutschland mit. Das Rahmenprogramm bleibt eine Ãberraschung, doch im Laufe der Zeit werden wir das Geheimnis lüften…

    Fest steht nur, dass wir in jedem Falle auf Schnee treffen werden. Mit einem kleinen Tour-Tagebuch sollen unsere Leser auf dem Laufenden gehalten und mit Informationen versorgt werden. (Foto: Pirelli)

  • CAR style 2009: AH Car Design Mercedes SL 55 AMG

    CAR style 2009: AH Car Design Mercedes SL 55 AMG

    AH Car Design - Mercedes SL 55 AMG

    AH Car Design hat es sich zur Aufgabe gemacht hochwertige Automobile noch weiter aufzuwerten. Auf der CAR style 2009 zeigte die Tuningbude, wie man als Besitzer eines eigentlich perfekten Fahrzeugs, dem Mercedes SL 55 AMG, optisch noch etwas mehr aus diesem herausholen kann. Der Daimler steht auf 20-Zoll-Felgen mit vorn 255/30er Pneus und hinten sogar 305/25er Gummis. Zusammen mit den Distanzscheiben, die vorn 15 mm und hinten 25 mm betragen, werden allerdings Ônderungen an der Karosserie notwendig…

    Der Preis für die für den 20-Zoll-Radsatz beträgt 4.590 Euro. Wer Wert auf das elektronisch regel- und manuell einstellbare Fahrwerk legt, muss dafür 490 Euro extra zahlen. Die Edelstahl Auspuffanlage, die übrigens auch für den SL 350 und SL 500 lieferbar ist, kostet lediglich 2.650 Euro. Alle Preise verstehen sich inklusive Montage und Tüv. (Fotos: Christian Kaiser)

  • CAR style 2009: diabolic|motorsports – Seat Leon “Gelbe Löwin”

    CAR style 2009: diabolic|motorsports – Seat Leon “Gelbe Löwin”

    Der Name klingt verheiÃungsvoll: “Gelbe Löwin”. Dahinter verbirgt sich ein Seat Leon, den sich diabolic|motorsports zur Brust genommen hatten. Vollgestopft mit Hightech und Hifi, verfügt der Kleinwagen über den richtigen Sound, um des Abends beim Treffen auf dem nahegelgenen LIDL-Parkplatz minderjährige Pummelfeen zu beeindrucken. Optisch wurden dem Spanier diverse Anbauteile von JE-Design spendiert…

    Am Motorensound wurde ebenfalls geschraubt. Von JE-Design stammt die 4-Rohr-Auspuffanlage. Ein K&N-Tauschfilter ist ebenfalls mit an Bord. (Fotos: Christian Kaiser)

  • CAR style 2009: Der Punkt, an dem der Sattler ran muss

    CAR style 2009: Der Punkt, an dem der Sattler ran muss

    Innenraum einer Mercedes S-Klasse

    Felgen, Scheinwerfer, Fahrwerke, Abgas- und Hifianlagen gehören zum Tuning einfach dazu. Was jedoch immer wieder übersehen wird ist, dass wenn man wirklich perfekt tunen möchte, irgendwann der Sattler ran muss. Die schönsten Zubehör bringen nichts, wenn im Golf III immer noch die Originalsitzbezüge “Europe” das Hinterteil zu stützen pflegen. Auf der CAR style sehen wir dezeit besonders edle Arbeiten des Hamburger Unternehmens “Autoleder24″…

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Autoreifen benötigen neue Kennzeichnung

    Autoreifen benötigen neue Kennzeichnung

    Am 1. Oktober ist der Stichtag. Ab diesem Datum dürfen nur noch Reifen verkauft werden, die mit “S” an der Seitenwand gekennzeichnet sind. Dieses Kürzel steht für “Sound” und zeigt an, dass der Reifen die Geräuschgrenzwerte einhält, die in der ECE-Richtlinie 117 festgehalten sind. Das Verkaufsverbot bei Pkw-Reifen gilt vorerst nur für Formate unter 185 Millimeter Breite. Breitere Reifen, also zwischen 185 und 215 Millimeter dürfen noch bis 30. September 2010, solche über 215 Millimeter Breite sogar bis 30. September 2011 verkauft werden. Wie immer existiert auch eine Ausnahmeregelung für Reifen ohne “S”-Markierung. Sie dürfen auch weiterhin über den Ladentisch gehen, wenn sie die ECE-R 117 erfüllen, der Reifenhersteller dies mit einem Zertifikat beweist und auÃerdem der Reifen spätestens in der 40. Kalenderwoche 2009 produziert wurde.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Beladung: Fiat Scudo nur noch mit Up/Down-Funktion

    Beladung: Fiat Scudo nur noch mit Up/Down-Funktion

    Fiat Scudo Team Trophy

    Ab sofort ist die Luftfederung an der Hinterachse des Fiat Scudo ausschlieÃlich mit Up/Down funktion zu haben. Was das heiÃt? Per Knopfdruck lässt sich das Heck des Lasttiers um bis zu fünf Zentimeter senken. Die Luftfederung sorgt allein schon für eine niedrigere Ladekante; durch den Absenkmechanismus wird die Beladung des Scudo noch weiter vereinfacht.

    Der Preis für die Luftfederung mit Up/Down-Funktion beträgt 1.100 Euro (netto). Die Bedienung erfolgt mittels an der D-Säule angebrachter Schalter.

  • Kurvenlicht: Ford spendiert dem Focus eine günstige Variante

    Kurvenlicht: Ford spendiert dem Focus eine günstige Variante

    Ford FocusAb sofort ist ein preisgünstiges Kurvenlicht als Option für den Ford Focus erhältlich. Die Scheinwerfer leuchten nächtliche StraÃen besser aus, da sie sich dem StraÃenverlauf anpassen. Im System integriert ist dabei auch eine Abbiegelicht-Funktion. Das Schöne: Da das Ford-System auf der konventionellen Halogenlicht-Technik basiert, ist es mit einem Aufpreis von 420 Euro relativ kostengünstig.
    Da bei vielen anderen Hersteller das Kurvenlicht zurzeit nur in Verbindung mit Xenon-Scheinwerfern erhältlich ist, liegt der Preis gewöhnlich deutlich darüber.

  • Schrauber TV gibt Tipps! Heute: Spachteln

    Schrauber TV gibt Tipps! Heute: Spachteln

    Spachteln ist für Tuner ein Muss, Egal ob Bodykit, Hutze oder Radlauf – ohne Spachtel kommt der Schrauber nicht aus. Der Profi erklärt, worauf man achten muss und wie richtig gespachtelt wird. So schwer ist es gar nicht und kaputtmachen kann man eigentlich gar nichts, denn wenn man zu viel Spachtel verwendet, schleift man es halt wieder runter – reine Fleissarbeit.

    Hier geht es zum Video!

    Reblog this post [with Zemanta]

    Darum lieber sparsam rangehen, mehrere dünne Schichten auftragen, bis das gewünschte Niveau erreicht ist, dann schleifen, dann wieder nachspachteln, dann wieder schleifen – wie schon gesagt reine Fleissarbeit, bis zum gewünschten Ergebnis. Materialien ⢠Multi- oder auch Universalspachtel (2kg), inkl. Härter ⢠Reinigungstücher ⢠Klebeband ⢠Abdeckpapier ⢠Staubbindetuch ⢠Messbecher ⢠Rührholz ⢠Schleifpapiere ⢠Flächenspachtel oder auch “Japanspachtel” Vorbereitung Die Oberfläche muss sauber, rost- und fettfrei sein, zum Reinigen eignet sich zum Beispiel Silikonentferner. Zudem sollte die zu spachtelnde Fläche leicht angeraut werden. Den Silikonentferner mit einem sauberen Tuch auftragen und kurz einwirken lassen. Dans Ganze dann mit einem trockenen, sauberen und fusselfreien Tuch abwischen. Wenn nötig die nicht zu bearbeitende Fläche abkleben. Mischen und auftragen In unserem Fall benutzen wir Multispachtel, dieser muss mit einer gewissen Menge härter gemischt werden. Normalerweise sollte der Spachtel 2-5% Härter enthalten, hierzu am besten die Verarbeitungshinweise des jeweiligen Spachtelherstellers beachten. Nachdem das Gemisch fertig ist muss es zügig aufgetragen werden. Die Verarbeitungszeit von Spachtel liegt so zwischen 5-10 Minuten, je nachdem wie hoch der Härteranteil ist. Der Spachtel sollte kreuzweise und in dünnen Schichten aufgetragen werden. Beim Auftragen einen kleinen Höcker entstehen lassen, den man nachher wieder abschleift. Nun das ganze aushärten lassen, dies dauert je nach Mischverhältnis eine halbe bis ganze Stunde (Auch hier am besten die Verbraucherinformationen des Herstellers beachten). Beim Aushärten kann es zu kleinen Rissen kommen, weil der Spachtel bei dem trocknen um bis zu 5% schrumpft. Deswegen ist es umso wichtiger viele dünne Schichten aufzutragen. Nach dem Trocknen den Vorgang so oft wiederholen, bis es zum Gewünschten Ergebnis kommt. Schleifen Beim Schleifen wird mit groben Schleifpapier begonnen und dann zu immer feinerem Schleifpapier gewechselt. Beginnen kann man mit 80iger und dann 120iger und so arbeitet man sich zum 400er Nassschleifpapier vor. Kosten ⢠Universalspachtel (2kg), inkl. Härter: ab ca. 20 Euro ⢠Schleifpapier: ab ca. 0,40 Euro ⢠Abdeckklebeband: ab ca. 2 Euro ⢠Silikonentferner (400ml Sprühdose): ab ca. 3 Euro ⢠Reinigungstücher: ab ca. 2 Euro ⢠Japanspachtel: ab ca. 1 Euro