Category: Zubehör

  • VW Passat CC – Sportliches Zubehör ab sofort erhältlich

    VW PAssat CC Zubehör Der “red dot design Award” Gewinner Passat CC aus dem Hause Volkswagen wird nun noch sportlicher. Optional erhält der Kunde eine aerodynamisch optimierte Frontschürze sowie einen überarbeiteten Heckklappenspoiler. Durch die neue Form der Frontschürze konnte der Luftwiderstand sowie die Aerodynamik deutlich verbessert werden. Abgerundet wird das sportliche Design durch einen neuen Heckklappenspoiler, der den Heckauftrieb verringert und zudem die Heckklappe verlängert.

    VW PAssat CC
    Wer seinen VW Passat CC noch eine Nuance sportlicher und dynamischer gestalten will, muss allerdings mindestens 329 Euro für die Frontschürze sowie 249 Euro für den Heckklappenspoiler auf den Tisch legen. Die Zubehörteile sind sowohl beim Fachhändler sowie im Internet erhältlich.
    (Bilder:VW-Media)

  • Audi veröffentlicht Chronik “Vier Ringe – Die Audi Geschichte”

    Audi veröffentlicht Chronik “Vier Ringe – Die Audi Geschichte”

    Audi Pünktlich zum 100-jährigen Markenjubiläum bringt Audi eine neue Firmenchronik, welche ab dem 18. Juli 2009 im Handel erhältlich ist. Auf 368 Seiten sind jede Menge Daten, Infos und über 1000 Fotografien in Schwarz-Weià und Farbe zusammengetragen. Daneben wurden in dem Buch auch diverse Berichte über unternehmerische Entscheidungen sowie technische Leistungen der Marke Audi präsentiert.

    In dem ebenso umfangreicher Anhang sind ausgewählte Modelle der Unternehmensgeschichte in Wort und Bild zu bestaunen. Auch Persönlichkeiten und Entscheidungsträger der Marke werden mit ihren Lebensläufen gewürdigt.

    “Vier Ringe – Die Audi Geschichte” bietet ein neues Format und Layout, noch umfangreichere Informationen und stellt auch die teils jüngere Audi-Geschichte bis zum Redaktionsschluss im April 2009 vor.

    Zu kaufen gibt es die Chronik auch im Audi-Museumsshop im Internet.

    Quelle: audi

  • Ford: Flüssigholz soll in der Produktion verwendet werden

    Ford Das Ford-Forschungszentrum in Aachen arbeitet an der Entwicklung eines Systems, das einen Holz-Kunststoff-Verbund- Werkstoff so aufbereiten kann, dass dieser künftig in der Fahrzeugproduktion eingesetzt werden kann. Im Rahmen eines dreijährigen Entwicklungs- Projektes soll eine Anlage zur Aufbereitung konzipiert werden, wodurch die Holzfasern mit Hilfe eines speziellen Mischers komplett mit Kunststoff umwickelt werden.

    Durch diesen Prozess der Ummantelung werden die Fasern wasserabweisend und das Material somit sowohl strapazierfähiger als auch langlebiger.

    Zudem soll das neuartige Verbundmaterial nahezu geruchslos sein, wodurch das Material auch im Fahrzeuginneren eingesetzt werden könnte.

    AuÃerdem können auch Teile für den Motor aus dem speziell bearbeiteten Verbundstoff hergestellt werden.Hinzu kommt noch die hohe Recyclingfähigkeit, sodass der Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff bis zu 5 Mal verwendet werden kann.
    (Bild:Archiv)

  • VW – Fahrradträger : Die Nummer 1 in Sachen Sicherheit

    VW Fahrradträger Das Angebot Fahrradträgern für Auto ist groà und daher ist es oft schwierig das richtige und vor allem sichere Modell zu finden. Der ADAC hat insgesamt 8 im Handel erhältliche Fahrradträger getestet und hat das Modell Uebler P31 zum Testsieger erklärt. Die Baugleiche Anhängevorrichtung bietet VW in seinem Zubehörprogramm zum sicheren Transport von Fahrrädern an. Der ADAC hat die verschiedenen Trägervorrichtungen intensiv getestet, neben einem Ausweichtest standen auch mehrere Vollbremsungen bei 100 km/h sowie ein Crashtest bei Tempo 30 auf dem Programm.

    Testergebnis
    AuÃerdem gingen Montage und Handhabung mit in die Bewertung ein, sodass am Ende der Uebler P31 klarer Punktsieger war.
    Der VW Fahrradträger überzeugt auch durch einfache Montage dank voreingestelltem Schnellspannverschluss sowie einem abschlieÃbaren Verriegelungsbügel, wodurch die Trägervorrichtung nicht geklaut werden kann. Der Preis für den Fahrradträger liegt bei 429 Euro und bietet für 2 Fahrräder platz.
    (Bilder:VW Media Service/ADAC)

  • LED-Tagfahrleuchten von Carlsson

    Carlsson-DayRunningLight--W204-frontal-c-Carlsson

    In 2 Jahren erst kommt die neue C-Klasse auf den Markt und ist von Werk aus mit Tagfahrleuchten ausgerüstet. Bei der aktuellen C-Klasse sind die Trendleuchten noch nicht installiert. Dem schafft Carlsson Abhilfe und hat für 558 Euro eine Modul entwickelt, welches sich in die StoÃstange einfügt wie wenn es dort schon immer gewesen wäre, passt perfekt. Das Kombimodul aus Nebelscheinwerfer und LED-Tagfahrleuchte soll Facelift-Optik vermitteln.

    Carlsson-W204-Tagfahrlichter Passen wird es laut Carlsson an jede C-Klasse, Typ 204, auÃer den Varianten mit AMG Optik und C-Klassen direkt von AMG. Das Paket für 558 Euro beinhaltet alles, auÃer dem Einbau selbst. Klar, dass sich der Premium-Tuner hier nur mit Erstausrüsterqualität zufrieden gibt alle nötigen Richtlinien erfüllt werden.

    Bilder: Carlsson, Quelle: blogspan

  • ADAC: “Handys keine Alternative zu Navis”

    ADAC: “Handys keine Alternative zu Navis”

    Handynavi Navigationssysteme gibt es schon lange nicht mehr nur für das Auto. Groà im kommen ist zur Zeit auch Navigationssoftware für Handys. Der ADAC hat nun einen Test zur Usabillity solcher Handy-Navis durchgeführt. Für die Bewertung wurden Kriterien wie Installation und Betrieb, Handhabung, Routenberechnung, Navigation, Verkehrsmeldung sowie der Ablenkungsfaktor getestet. Die Navigations-Software für Handys von TomTom, McGuider und NavGear wurden vom ADAC mit “gut” bewertet, vier mal gab es ein “befriedigend”. 

    AbschlieÃend riet der ADAC von der Benutzung der Handy-Navis ab. Die Gründe sind ganz klar Kriterien wie zu kleiner Bildschirm und zu kleine Schrift. Beim Versuch, die dargestellte Route auf dem Handy-Bildschirm zu erkennen, würde man zu sehr vom StraÃenverkehr abgelenkt, so der ADAC.
  • Audi: Neues Navi

    Audi: Neues Navi

    Navigationssystem Man kann sich kaum noch an die Zeit erinnern, als es noch nicht in jedem Auto ein Navigationsgerät. Was also tun, wenn man sich mit dem simplen Vorhandensein eine Navis nicht mehr von der Konkurrenz abheben kann? Ganz einfach: Man verbessert das Produkt das man hat. Das dachte sich auch Audi und bringt nun das “Navigationssystem plus” auf den Markt. Ab jetzt wird die Route auf einem 6,5 Zoll-Bildschirm mit 800 x 480 Bildpunkten dargestellt. 

    Das System rechnet mit einer Prozessorleistung von 600 MHz. Auch ein nettes Feature: Es werden neben Fahrspurempfehlungen nun auch Tempolimits auf BundesstraÃen und Autobahnen angezeigt. Auch nett aber leider kostenpflichtig das “Music Interface”. Daran können MP3-Player an das Navigationssystem angeschlossen und auch aufgeladen werden. Kostenpunkt daür liegt zwischen 2.270 Euro und 2.565 Euro für die Audi-Modelle A3, TT und R8.
    Quelle: focus.de, Bild: audi.de
  • Sprit und Pillen: Medikamente an der Tankstelle

    Sprit und Pillen: Medikamente an der Tankstelle

    Shell Gasoline WerbeschildFür so manchen Zeitgenossen stellen Tankstellen-Shops einen Segen dar. Tiefkühlpizza, Bier, Chips und andere wichtige Dinge lassen sich rund um die Uhr erstehen und es beschleicht den Betrachter das Gefühl, dass das Mineralöl-Geschäft in den Hintergrund gerät. Und richtig: Nun hat Shell ein Pilotprojekt gestartet, bei dem neben dem normalen Sortiment auch Medikamente vertrieben werden sollen. Bereits an vier Stationen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen hat der Probevertrieb begonnen. Wie die “Wirtschaftswoche” berichtet, soll der Testlauf in den nächsten Wochen auf 20 weitere Shell-Tankstellen ausgeweitet werden. Das Projekt führt der Konzern in Zusammenarbeit mit der Internet-Apotheke Apotank durch. Kunden können rezeptfreie und -pflichtige Medikamente online bestellen und an der Zapfstation abholen…

    Sind die Medikamente bestellt, soll es 48 Stunden dauern, bis diese an der Tankstelle abgeholt werden können. Ende des Jahres wollen die beiden Partner, die sich durch die langen Ãffnungszeiten der Tankstellen einen Wettbewerbsvorteil erhoffen, entscheiden, ob der Service ausgebaut wird. Ich frage mich, ob der Tankwart tatsächlich berechtigt ist, rezeptpflichtige Medikamente auszugeben. (Foto: Archiv)
  • VW Golf Plus auch mit Autogas erhältlich

    VW Golf Plus Der neue VW Golf Plus kann ab sofort auch mit einer Autogasanlage bestellt werden. Das Bifuel Modell zeichnet sich vor allem durch eine niedrige CO2-Emission sowie sinkende Unterhaltskosten aus. Ein VW Golf Plus, der mit einem 98 PS starken 1,6 Liter-Motor ausgestattet ist, verbraucht im LPG-Betrieb auf 100 Kilometern 9,8 Liter Autogas, sodass im Durchschnitt 6,10 Euro Treibstoffkosten für diese Strecke entstehen.

     VW Golf Plus Side
    Die Autogastanks werden platzsparend in der Reservemulde des Autos installiert und haben ein Fassungsvermögen von 43 Litern.
    In Kombination mit den 55-Liter groÃen Benzintank können mit dem VW Golf Plus LPG insgesamt 1.100 Kilometer ohne Tankstopp zurückgelegt werden.

    VW Golf Plus heck

    Der LPG-Tank alleine reicht immerhin für 440 Kilometer.Die Basisversion des neuen VW Golf Plus mit Autogasanlage kostet 22.460 Euro.
    (Bilder:VW)

  • Autoscout24 jetzt auch mobil via iPhone

    Apple-iphone-3-07 Auch beim Autokauf- sowie Verkauf liegen Mobilität und Flexibilität zur Zeit voll im Trend, weswegen ab sofort alle Apple iPhone-Nutzer den Online-Fahrzeugmarkt von AutoScout24 kostenlos erreichen können. Speziell hierfür hat der Anbieter die Anwendung “AutoScout24 to go” entwickelt, wo Privatnutzer und Händler bequem von ihrem iPhone aus auf über 1,8 Millionen Autos zugreifen und dabei die gewohnten Suchkriterien nutzen können. Wer sein Fahrzeug dann gefunden hat kann sich den jeweiligen Standort kinderleicht über Google Maps anzeigen lassen.

    Neben Deutsch ist die Applikation auch in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch in den jeweiligen Apple Application Stores verfügbar, bereits ab September wird “AutoScout24 to go” dann auch für das Smartphone G1 zum Download bereitstehen.

    “Mit unserer iPhone-Applikation ermöglichen wir unseren Nutzern einen schnellen benutzerfreundlichen Zugriff auf unser umfangreiches Fahrzeugangebot – egal, wo sie sich gerade befinden. Das Suchen und Finden von Fahrzeugen und die Kontaktaufnahme mit dem Inserenten ist jetzt über das eigene iPhone ebenso möglich wie von dem heimischen Computer aus. Mit “AutoScout24 to go” kommen wir dem Bedürfnis unserer Kunden nach Flexibilität und Mobilität nach”, sagte Dr. Nikolas Deskovic, Geschäftsführer von AutoScout24.

    Foto: x-mobile                                    Quelle: presseportal