Category: Zulieferer

  • Magna plant Stellenaufbau in GM-Werk

    Magna plant Stellenaufbau in GM-Werk

    magna.jpg

    Zur Sanierung von Opel will der Zulieferer Magna auf der einen Seite europaweit über 10.000 Arbeitsplätze abbauen, auf der anderen Seite in der Heimat von Firmenchef Frank Stronach rund 300 neue Arbeitsplätze schaffen. In dem zu Opel gehörenden GM-Werk in Wien- Aspern könnte der Stellenaufbau schon im nächsten Jahr erfolgen.

    Unter anderem werden in dem Werk von rund 1.800 Mitarbeitern Motoren und Getriebe für Opel gebaut, beispielsweise für den Corsa und den neuen Astra. In nächster Zeit soll anscheinend die Produktion in dem Wiener Werk hochgefahren werden, möglich durch die Verlagerungen aus anderen Werken wie zum Beispiel dem in Kaiserslautern.

    Der österreichische Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner teilte vor kurzem mit, dass Ãsterreich der deutschen Regierung bis zum 7. Oktober eine Zusage für die Beteiligung an der Unterstützung bei den RettungsmaÃnahmen für Opel geben soll.
    Quelle: hna

  • Bund will Karmann unter die Arme greifen

    Bund will Karmann unter die Arme greifen

    karmann.jpg

    Dem insolventen Autozulieferer Karmann hat die Bundesregierung für die Entwicklung eines elektrischen Transporters jetzt 9,5 Millionen Euro versprochen. Bevor das Geld fliesst müssen nur noch die Gläubiger des Unternehmens zustimmen, womit man allerdings schon in den nächsten Tagen rechne. “Wir sind uns sicher, dass Karmann das Thema Elektromobilität beherrscht”, sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel. 

    Schon bis Ende 2011 will Karmann den Kleintransporter serienreif haben, sagte Andreas Piepenbrink, einer der Geschäftsführer der Karmann E-Mobil GmbH. Zusammen mit Kooperationspartnern will Karmann eine neue Ladetechnik entwickeln, welche batteriebetriebene Autos im Vergleich zu heute um einiges leichter machen solle. Diese Technik soll sich dann leicht auf Personenwagen übertragen lassen.
     
    Erstmals erprobt wird die Technik mit einer bis zu 200 Fahrzeuge umfassenden Flotte in Berlin im Einsatz bei der Briefzustellung. Interesse hat bereits die Deutsche Post und DHL signalisiert, jedoch führt Karmann auch mit anderen Unternehmen Gespräche.
    Quelle: ams                         Bild: archiv

  • GM: Opel geht endgültig an Magna!

    GM: Opel geht endgültig an Magna!

    gm-opel2.jpg

    Das Thema Opel hat in diesem Jahr wie kein anderes die Schlagzeilen beherrscht und für viele Diskussionen gesorgt. Heute steht endlich fest, dass der angeschlagene GM-Konzern den Autobauer Opel an Magna verkaufen wird. “Ich freue mich auÃerordentlich”, sagte die Kanzlerin Angela Merkel.

    Ihrer Ansicht nach könnten Opel und GM jetzt “einen neuen Weg einschlagen”. Weiter fügte sie hinzu, dass das Ergebnis”auf der Linie dessen liege, was sich die Bundesregierung auch gewünscht hat” und was die Arbeitnehmer von Opel bevorzugen würden.

    “Es hat sich gezeigt, dass sich Geduld und Zielstrebigkeit der Bundesregierung ausgezahlt haben. Es sei aber kein einfacher Weg gewesen”, so Merkel.

    Quelle: focus
    Bild: leblogauto

  • Bosch weitet Kurzarbeit bei Common-Rail-Diesel aus

    Bosch kl Bosch strebt eine Verlängerung der Kurzarbeit im Stuttgarter Werk Feuerbach an. Wie die Fachzeitschrift “Automobilwoche” berichtet, sollen die 1.100 betroffenen Mitarbeiter über den 31.August 2009 hinaus in Kurzarbeit bleiben. Da in Feuerbach überwiegend Dieselpumpen für Common-Rail-Motoren gefertigt werden und die Nachfrage nach Dieselantrieben gesunken ist, müssen die Produktionszeiten gekürzt werden.

    Der Nachfragerückgang bei Autos mit Dieselantrieben ist auch eine Folge der Abwrackprämie, da dadurch lediglich der Verkauf von Kleinfahrzeugen mit Benzinmotoren angekurbelt wurde.

    Der Automobilzulieferer Bosch betonte jedoch, dass es sich bei der Verlängerung der Kurzarbeit um eine VorsichtsmaÃnahme handelt, sodass man schnell auf Nachfrageänderungen reagieren und eine zu groÃe Lagerproduktion vermeiden kann.

    (Bild:dasautoblog.com)

  • Gratis Lichttest – Aktion startet im Oktober

    Autolichter Wenn sich der Sommer langsam zu Ende neigt und die dunkle Jahreszeit wieder vor der Tür steht, stellt sich jedes Jahr die Frage nach der Funktionalität der Autoscheinwerfer. Damit sich alle Autofahrer sicher sein können, dass ihre Scheinwerfer völlig in Ordnung sind, startet ab dem 1. Oktober eine kostenlose Lichttest-Aktion. Insgesamt führen 39.100 Kfz-Betriebe in Deutschland eine gratis Licht-Check durch

    Subaru Forester

    Ist an der Beleuchtung des Fahrzeuges nichts zu bemängeln, gibt es sogar eine kleine Plakette für die Windschutzscheibe. Alle Aktionsteilnehmer können zudem einen 27.600 Euro teuren Subaru Forester gewinnen.

    Mit diesem zusätzlichen Anreiz sollen möglichst viele Autofahrer zum mitmachen bewegt werden.

    (Bild:Archiv)

  • Chinesische Fälscher aufgeflogen

    Continental_Logo Bei der Durchsuchung der Firmenzentrale von Fuju Rubber in der Nähe von Shanghai wurden groÃe Mengen von gefälschten Keilrippenriemen sowie Verpackung mit ContiTech Aufdruck sichergestellt. Zudem fanden die Fahnder Antriebsriemen die mit dem Aufdruck eines führenden japanischen Automobilherstellers gekennzeichnet waren. Ein Kunde von ContiTech brachte den Hinweis, kurz darauf flogen die Fälscher auf.

    âDies ist ein groÃer Schritt in der Verfolgung von Plagiatsfällen, da wir erstmals direkt den Hersteller ausfindig machen konnten. Oft werden lediglich Händler und Importeure zur Verantwortung gezogen und die Produzenten der Kopien bleiben unerkanntâ, berichtet Helmut Engel, Leiter Automotive Aftermarket der ContiTech Power Transmission Group.

    Bild: Archiv, Quelle: kfz.net

  • IAA 2009: TÃV-Süd zum ersten Mal vertreten

    IAA 2009 Die Prüforganisation TÃV Süd wird sich in diesem Jahr erstmals als Aussteller auf der IAA in Frankfurt präsentieren und seine Dienstleistungen vorstellen. Der des TÃV-Süd informiert die Messebesucher unter dem Slogan “Vielfalt entdecken. Effizienz steigernâ über die Aktivitäten des Unternehmens in der Automobilbranche. Dabei stehen auch Themen wie beispielsweise die wirtschaftliche Effizienz von Autohäusern im Mittelpunkt.

    AuÃerdem beschäftigt sich der TÃV mit den langfristigen Problemen, die durch die Abwrackprämie für die Autohändler entstehen. Vor allem kleinere Händler werden unter der drohenden Nachfrageflaute in den kommenden Jahren zu leiden haben.

    Der TÃV-Süd und insbesondere seine Tochterfirma LC Auto Consult entwickelt zukunftsfähige Konzepte für diese Unternehmen, wobei vor allem im Lager-Management sowie der Optimierung von Arbeitsabläufen ungenutzte Erfolgspotenziale vorhanden sind.
    (Bild:IAA)

  • Wirtschaftskrise macht Transportbranche schwer zu schaffen

    LKW Die anhaltende Wirtschaftskrise trifft die Transportbranche besonders hart. Dies geht aus der neuesten Prognose des Bundesamtes für Güterverkehr, abgekürzt BAG, hervor. Demnach zufolge wird die Transportleistung im Jahr 2009 lediglich bei 584,6 Milliarden Tonnenkilometer liegen, was einem Rückgang von 12,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

    Der Güterverkehr auf deutschen Autobahnen wird um 10,8 Prozent sinken, bleibt jedoch mit 421,6 Milliarden Tonnenkilometer weiterhin der gröÃte Sektor in Sachen Güterverkehr.
    Einschätzungen der BAG zufolge wird sich die angespannte Situation bereits 2010 wieder bessern und prognostiziert ein Wachstum für die Transportbranche von 3,7 Prozent.
    (Bild:Archiv)

  • Schaeffler-Group: Finanzierungskonzept steht

    Schaeffler Group Das ewige Tauziehen um die Zukunft des Automobilzulieferers Schaeffler hat endlich ein Ende. Die Verantwortlichen haben sich mit ihren fünf Konsortialbanken auf ein tragfähiges Finanzierungskonzept geeinigt. Das zukunftsträchtige Sanierungspaket umfasst ein Volumen von über zwölf Milliarden Euro und soll die Zukunft der Schaeffler Gruppe über viele Jahre sichern. Allerdings wird es gravierende Ônderungen insbesondere in der Strukturierung des Unternehmens geben.

    Das milliardenschwere Konzept sieht eine Umwandlung der Schaeffler Gruppe in eine kapitalmarktorientierte Struktur vor. Die bisher angefallenen Verbindlichkeiten des Unternehmens werden in zwei Sparten aufgeteilt: Kredite für operative Geschäfte und eine Kreditsparte für Holding-Ebene.

    Die Verbindlichkeiten aus der ersten Sparte sollen bereits innerhalb von 4 ,5 Jahren zurückgezahlt werden, wohingegen die Schulden der zweiten Sparte über 6 Jahre hinweg getilgt werden sollen.

    (Bild:Archiv)

  • Bosch entwickelt Ausparkassistenten!

    Bosch entwickelt Ausparkassistenten!

    Parkassistent Mittlerweile bieten diverse Autobauer bereits Einparkhilfen an, von Ausparkhilfen hat man bislang jedoch wenig gehört. Ein Grund für den weltgrössten Zulieferer Bosch dem nachzugehen. Das innovative System soll dem Fahrer helfen, sein Auto in die richtige Ausgangsposition zu bringen und übernimmt dann selbstständig die Lenkmanöver für die Fahrt aus der Parklücke. Genau wie beim Einparkassistent bedient der Fahrer dann nur noch Gas und Bremse.

    Mit einem Griff ins Lenkrad kann der Assistent sofort abgeschaltet werden. In den nächsten Jahren soll dann die Technik in einem Serien-Pkw eingesetzt werden.
    Quelle: auto-presse
    Foto: bester-beifahrer