Category: Zulieferer

  • HotWheels mal echt: Dunlop fordert die Gesetze der Physik heraus

    HotWheels mal echt: Dunlop fordert die Gesetze der Physik heraus

    Dunlop loop the loop stunt Loop the loop, was soviel heisst wie fahr mal einen Looping, ist der neueste Stunt auf Dunlop Reifen. Was sonst nur auf der Hot Wheels Bahn in der Kinderstube abläuft haben die Leute von Dunlop jetzt mal im Masstab 1:1 durchgezogen. Nun, in einer Welt, die von Rekord Trick Dunlop und Fifth Gear (eine von Dunlop gespinsorte Sendung auf Channel Five). Der Stunt ist echt und ohne Trick, sowie auf echten Dunlop Reifen. Fahrer des Autos ist Steve Truglia, ex-Special Forces Kämpfer und James Bond Stuntman.

    Die 12 Meter hohe Schleife wurde von Dr. Hugh Hunt, Physikprofessor an der Universität Cambridge brechenet. Dazu kame einige Experten die auch sonst bei den Bond-Film Stunts assistieren. Danach musste Steve die genau richtige Geschwindigkeit einhalten um sowohl duch den Loop zu kommen wie auch noch das Autio auf spur halten zu können! Ganz heikel wurde es beim abrollen nach dem Scheitelpunkt, wo der Gripp der Dunlops voll gefordert wurde, so dass das Auto nicht einfach nur runter schlittern und sich überschlagen würde! Mehr unter Loop the loop!

  • VW hat Probleme bei Suche nach Zulieferern

    Vw Bei dem im Bau befindlichen US-Werk in Chattanooga hat der Autokonzern Volkswagen derzeit Probleme geeignete Zulieferern zu finden, was sich laut dem US-Chef von VW, Stefan Jacoby, momentan als eine “Herausforderung” erweist. Der Grund ist simpel. Wegen der Insolvenz von Chrysler und auch der drohenden Insolvenz von General Motors sind in Amerika immer mehr Zulieferer in Bedrängnis geraten.

    Das “strategische Ziel” von VW ist aktuell, um den Wechselkursschwankungen aus dem Weg zu gehen, soviele lokale Zulieferer wie möglich mit ins Boot zu holen. US-Chef Jacoby sieht eine erste Erholung des angeschlagenen US-Marktes frühestens im Jahr 2010. Trotzdem wird der Konzern wegen vergleichsweise geringer AbsatzeinbuÃen weiterhin Marktanteile hinzugewinnen. Bis zum Jahr 2018 will man in den USA jährlich 800.000 VW-Modelle sowie 200.000 Autos der Marke Audi verkaufen.

    Fotos: archiv                            Quelle: autopresse

  • Dekra Reifentest: Wer hat den besten Sommerreifen?

    PC0847 Die Prüforganisation Dekra hat in ihrem französischen Testcenter nahe Narbonne einen groÃangelegten Vergleichstest der Reifenhersteller aus dem Premiumsegment durchgeführt. Dabei standen insbesondere der VerschleiÃ-sowie Verbrauchstest im Vordergrund. Getestet wurden Reifen der Dimension 195/65 R 15 H und 225/55 R 16 W. Die Sommerreifen der verschiedenen Hersteller legten insgesamt 10.000 Kilometer auf einem Golf 5 bzw. Audi A4 mit Frontantrieb quer durch Frankreich zurück.

    Test Tire 1
    Um ein Höchstmaà an Vergleichbarkeit zu garantieren, wurden die Tests in Fahrzeugkolonen absolviert, so dass die Reifen denselben Umweltbedingungen und StraÃenverhältnissen ausgesetzt waren.
    Die Dekra-Ergebnisse liegen nun vor, so dass die Frage, wer den sparsamsten und langlebigsten Sommerreifen anbietet, geklärt werden kann.
    Result 1
    Im Segment der 195/65 R 15 H Sommerreifen hat der Michelin Energy Saver sowohl den VerschleiÃtest als auch den Verbrauchstest klar gewonnen und die Pneus Pirelli P6 Cinturato sowie Continental Conti Premium Contact 2 auf die Plätze 2 und 3 verwiesen.
    Result 1b
    Bei den Sommerreifen der Dimension 225/55 R 16 W zeigte der Pirelli P7 den geringsten VerschleiÃ, aber gleichzeitig auch den gröÃten Spritverbrauch. Platz 1 beim Verbrauchstest teilen sich der Dunlop SP Sport Fast Response sowie der Michelin Primacy HP. In Sachen Verschleià landete Michelin dicht hinter den Erstplatzierten auf Platz 3.
    Test Tire 2
    Result 2

    Result 2b

  • Rundumschlag: Schaeffler setzt 4.500 Mitarbeiter vor die Tür

    Rundumschlag: Schaeffler setzt 4.500 Mitarbeiter vor die Tür

    Schaeffler-Konzernzentrale in Herzogenaurach Die Nachricht schlägt ein wie ein Blitz: Der angeschlagene Automobilzulieferer Schaeffler muss auf dramatische Absatz- und Umsatzeinbrüche reagieren und allein in Deutschland Personalkosten in Höhe von 250 Millionen Euro einsparen. Dies teilte der Konzern in Herzogenaurach mit. Um diesen Sparkurs zu realisieren muss die Jobaxt geschwungen werden: Rund 4.500 Stellen sind bedroht. Man werde jedoch versuchen, die Personalkosten mit anderen Mitteln zu senken…

    Geplant seien besipielsweise Kurzarbeit oder Altersteilzeit. Zurückzuführen ist die schwere Situation des Teileherstellers neben der allgemeinen Wirtschaftskrise unter anderem auch auf die Ãbernahme des Wettbewerbers Continental, mit der sich das Unternehmen deutlich überhoben hat. (Foto: Schaeffler)
  • Opel – Auch GAZ zeigt Interesse

    Opel Noch ist keine Entscheidung über die Zukunft von Opel getroffen worden, aber der Kreis der Interessenten wird immer gröÃer. Nach Magna und Fiat will sich nun auch GAZ an Opel beteiligen. Nach Informationen von “Spiegel-Online” strebt der russische Autobauer ein Joint-Venture mit Magna sowie Opel an, so dass man gemeinsam Fahrzeuge für den russischen Automobilmarkt herstellt.

    GAZ plant somit eine Erweiterung seiner Produktpalette und will künftig verstärkt Personenwagen produzieren. Bislang war das Unternehmen mehr auf den Bau von Militärfahrzeugen sowie Staatskarossen spezialisiert.

    Ob es allerdings wirklich zu einem solchen Gemeinschaftsunternehmen kommt, bleibt fraglich. Allerdings stellt dieser Lösungsansatz eine echte Alternative zu der Ãbernahme durch Fiat dar.
    (Bild:Archiv)

  • Krise: Schaeffler will hierzulande 5.000 Stellen streichen!

    Krise: Schaeffler will hierzulande 5.000 Stellen streichen!

    Schaeffler_logo Wegen der weltweiten Absatzkrise hat der Zulieferer Schaeffler mit massiven Auftragseinbrüchen zu kaempfen und ist mittlerweile gezwungen neben der schon eingefuehrten Kurzarbeit auch Entlassungen vorzunehmen. Allein hierzulande will der Konzern rund 5.000 Arbeitsplätze streichen wie die Deutsche Presse-Agentur aus unternehmensnahen Kreisen erfahren haben will.

    Weltweit will die Schaefflergruppe sogar 8.000 der insgesamt 66.000 Stellen abbauen, womit die deutschen Standorte an denen rund 28.000 Mitarbeiter arbeiten von dem Stellenabbau überproportional stark betroffen waeren.

    Insider befuerchten, dass bei einem Stellenabbau dieser GröÃenordnung auch betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr ausgeschlossen sind. “10 Prozent Stellenabbau kann ein Unternehmen dieser GröÃenordnung noch halbwegs sozial abfedern. 5.000 wären aber bezogen auf Deutschland rund 17 Prozent. Bei dieser GröÃenordnung geht es nicht ohne betriebsbedingte Kündigungen ab”, vhieà es.

    Quelle: finanzen

    Foto: archiv

  • Goodyear entwickelt neuen LKW-Reifen Omnitrac MSD

    Goodyear Omnitrac MSD 495/45 R 22.5 heiÃt das neue Highlight in der Produktpalette vom Premiumreifenhersteller Goodyear. Der neuentwickelte LKW-Singlereifen erlaubt 260 Kilogramm mehr Nutzlast und macht künftig die herkömmliche Zwillingsbereifung überflüssig. Dies bringt wiederum den Vorteil mit sich, dass Gewicht eingespart wird. Der neue LKW-Reifen wurde speziell auf die extremen Anforderungen zugeschnitten, die Baustellenfahrzeuge im Alltag zu bewältigen haben.

    Der Omnitrac MSD 495/45 R 22.5 wurde in Kooperation mit dem Unternehmen Renault Trucks entwickelt und wird erstmals auf dem Betonmischer Premium Lander 8×4 präsentiert.

    Insbesondere die Erhöhung der Nutzlast und die Gewichtsreduktion aufgrund fehlender Zwillingsbereifung machen den Omnitrac MSD äuÃerst interessant.

    (Bild.Archiv)

  • GTà testet Scheibenreiniger für den Sommer

    GTà Test Jeden Sommer das gleiche Problem: Die Scheiben sind voll mit Pflanzenpollen oder den Resten von toten Fliegen. Schnell wird klar, ein Scheibenreiniger soll Abhilfe schaffen, aber welcher ist der Beste. Mit dieser Frage hat sich die GTà in Zusammenarbeit mit dem ACE genauer beschäftigt und die im Handel erhältlichen Scheibenreiniger getestet, schlieÃlich müssen Sommerreiniger andere Eigenschaften mit sich bringen als Produkte für die kalte Jahreszeit.

    Insgesamt wurden neun Scheibenreiniger einem Praxistest unterzogen und am Ende schaffte es der Reiniger CW 1:100 von Dr. Wack auf Platz 1. Die nachfolgenden Plätze werden von Cartechnic Scheibenreiniger 1:100 sowie Sonax X-treme belegt.
    Ãberraschenderweise schnitt das Produkt “Aral Klare Sicht Sommer” äuÃerst schlecht ab und ist daher mit groÃem Abstand auf dem letzten Platz gelandet .

    Ein entscheidendes Kriterium bei der Bewertung der Sommerreiniger war die Anzahl an Spritz- und Wischvorgängen, die zur Reinigung der verschmutzten Autoscheibe benötigt wurden.
    (Bilder:GTÃ)

  • ZF: Fünfmillionstes Sechsgang-Automatikgetriebe!

    ZF: Fünfmillionstes Sechsgang-Automatikgetriebe!

    Getriebe_zf Der deutsche Autozulieferer ZF hat Ende April 2009 das fünfmillionste Sechsgang-Automatgetriebe in Saarbrücken fertiggestellt. Das Getriebe wird bereits seit dem Jahr 2001 produziert und beschert dem Konzern seither einen Weltmarktanteil von rund 27 Prozent. Mit der zweiten Generation, die seit 2006 auf dem Markt ist, wurden weitere Verbrauchseinsparungen sowie mehr Fahrdynamik erzielt.

    Neben BMW, Audi, Maserati, Aston Martin, Bentley, Rolls-Royce setzt auch Volkswagen auf das innovative Automatikgetriebe. Schon mit der ersten Generation, die zum einen leichter als auch kleiner als bisherige Stufenautomatikgetriebe sind, lassen sich Gangwechsel schneller durchführen und bis zu fünf Prozent mehr Sprit sparen im Vergleich zu konventionellen Fünfgang-Automatikgetrieben.

    Quelle: kfz.net
    Foto: archiv

  • Krise: Magna kürzt die Gehälter!

    Krise: Magna kürzt die Gehälter!

    Magna-logo Ende April gab der österreichisch-kanadische Autozulieferer Magna bekannt, dass er für die angeschlagene GM-Tochter Opel rund 5 Milliarden Euro aufbringen würde. Die österreichischen Mitarbeiter des Konzerns müssen hingegen mit massiven Gehätskürzungen rechnen. Demnach muss sich etwa ein Drittel der Belegschaft ein Jahr lang mit bis zu 20 Prozent weniger Gehalt zufrieden geben, wobei die Mehrheit der Angestellten der Gehaltskürzung bereits zugestimmt haben.

    In Ãsterreich wurden bereits 5.000 der insgesamt 11.000 Angestellten in Kurzarbeit geschickt, da die Nachfrage seitens der Autobauer massiv zurückgegangen ist. In den vergangenen Monaten mussten diverse Zulieferer wegen der aktuellen Absatzkrise einen GroÃteil ihrer Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken und im schlimmsten Fall sogar kündigen.

    Quelle: stern
    Foto: motortrend