Category: Zulieferer

  • AC Cobra – Sportwagen Made in Germany

    AC Cobra – Sportwagen Made in Germany

    AC Cobra Mk VI Seine Premiere hat der legendäre Sportwagen Cobra vom britischen Autohersteller AC bereits auf der Top Marques in Monaco Ende April gefeiert. Der unvergleichliche Sportwagen wird künftig nicht mehr auf Malta gebaut, sondern in mühevoller Handarbeit bei der Gullwing GmbH in Sachsen gefertigt. Die Cobra Mk VI wird wahlweise mit einem 437 PS oder 647 PS starken Motor ausgestattet, die beide von Corvette stammen.

    Cobra AC Mk VI heck
    Sprints von 0 auf 100 km/h sollten somit in blitzschnellen 3,3 Sekunden absolviert werden. Auch der Sportwagenspezialist Porsche leistet einen Beitrag bei der Produktion, da die Komponenten für das Bremssystem aus Zuffenhausen geliefert werden.

    Optional bietet AC auch ein Hardtop mit Flügeltüren für den Supersportwagen Cobra Mk VI an.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Bosch-Mitarbeiter erhalten wegen Krise weniger Geld

    Bosch Die Unternehmensleitung des weltgröÃten Autozulieferers Bosch hat sich darauf geeinigt dass die 64.000 Mitarbeitern in Deutschland zukünftig mit EinbuÃen beim Gehalt rechnen müssen. Bis Mitte Mai sollen die genauen Regelungen für die einzelnen Standorte ausgehandelt werden. An den Standorten müssten sich nun die Arbeitgebervertreter sowie der Betriebsrat auf eine von zwei Sparvarianten verständigen.

    Eine Möglichkeit ist, dass die für Mai geplante zweite Stufe der Tariferhöhung um 2,1 Prozent auf Oktober dieses Jahres verschoben wird, die andere Variante ist, dass die Mitarbeiter zwar die Mitarbeiterbeteiligung für das Jahr 2008 ausbezahlt bekommen, dafür aber auf Teile des Weihnachtsgeldes verzichten müssen. Im Ausland wurden bereits 3000 Angestellte entlassen, der Bosch-Chef Franz Fehrenbach sagte jedoch vergangene Woche, dass sich die Zahl im Jahresverlauf noch “wesentlich erhöhen” wird.

    Foto: Archiv                    Quelle: finanzen

  • ZF rechnet mit einem Umsatzeinbruch

    Zf Der deutsche Autozulieferer ZF rechnet in diesem Jahr mit einem massiven Rückgang bei dem Umsatz sowie dem Ergebnis. Der Chef des Konzerns, Hans-Georg Härter betonte heute in Stuttgart, dass man nach dem schlechten ersten Quartal mittlerweile erste “Anzeichen einer Erholung am Markt sehe.”

    Im vergangenen Jahr konnte die ZF Friedrichshafen AG trotz der Wirtschafts- und Absatzkrise mit 434 Millionen Euro nach Steuern immer noch das zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erzielen. Der Umsatz rutschte mit einem Prozentpunkt nach unten und betrug im Jahr 2008 12,5 Milliarden Euro.

    Foto: Archiv                Quelle: finanzen.net

  • Magna will für Opel 5 Milliarden Euro aufbringen

    Opel Der österreichisch-kanadische Autozulieferer Magna will laut der “Rheinischen Post” gemeinsam mit seinem russischen Partner insgesamt fünf Milliarden Euro zur Ãbernahme der GM-Tochter Opel aufbringen. Danach sollen laut ersten Informationen alle vier deutschen Standorte von Opel erhalten bleiben.

    So sollen der russische Autohersteller GAS sowie die gröÃte russische Geschäftsbank Sberbank 31 Prozent an Opel übernehmen, der Zulieferer Magna selbst würde 19,1 Prozent des Konzerns erwerben. Schon bis Ende des Monats Mai soll der gesamte Verkaufsprozess abgeschlossen sein. Vor wenigen Tagen noch hatte GAS ein Interesse an einem Opel-Einstieg strikt dementiert.

    Foto: Archiv                Quelle: finanzen.net

  • L´Aventure Michelin – Die schönsten Exponate

    L´Eclair Das erst kürzlich in Clermont-Ferrand eröffnete Museum L´ aventure Michelin hat einige hochinteressante Exponate in den Ausstellungsräumen, zu denen auch das Rennfahrzeug L´Eclair aus dem Jahr 1895 zählt. Speziell für das weltweit erste Autorennen Paris-Bordeaux-Paris entwickelt, demonstrierten die Michelin Brüder Edouard und André, dass man auch auf langen Strecken mit luftgefüllten Gummi-Reifen erfolgreich sein kann. Daneben wird insbesondere auf die Entwicklung der Reifen im Laufe der Zeit eingegangen, sodass die verschiedensten Reifentypen von den Anfängen bis zur Gegenwart den technischen Fortschritt visualisieren.

    Michelin Reifen

    Auch das speziell von Michelin im Jahr 1998 anlässlich der Tour de France konzipierte Motorrad “Moto-Roue” setzt optische Akzente und ist durch einen überdimensionalen Reifen charakterisiert.

    Moto Roue

    In der Vergangenheit wurden zudem Fahrzeuge speziell zu Testzwecken von neuen Pneus entwickelt, wobei vor allem der “Centipede” von 1972 zu den spektakulärsten Ausstellungsstücken im Michelin Museum zählen dürfte. 

    Centipede front

    Seinen Namen “TausendfüÃler” erhielt das Fahrzeug aufgrund seiner insgesamt 5 Achsen, die ausreichend Platz für 10 Reifen bieten. Das Museum L´ Aventur Michelin ist auf jeden Fall einen Besuch wert und der Eintrittspreis bleibt mit 8 Euro im Rahmen.

    Michelin Museum 2 

    (Bilder:Christian Sander)

    L´Aventur Michelin- Teil 1

    L´Aventur Michelin- Teil 2

  • Ferrari F430 GT – Dunlop startet Design-Wettbewerb

    Dunlop Ferrari F430 GT Der Reifenhersteller Dunlop hat einen Design-Wettbewerb für den Ferrari F430 GT gestartet. Bis zum 7.Mai 2009 können Sportwagenfans und talentierte Designer ihre Kreation zum Thema ” Fühl die StraÃe” online einsenden. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme am europaweiten Design-Wettbewerb ist die kostenlose Registrierung auf der Homepage von Dunlop sowie ein Wohnsitz in Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal oder England

    Die nackte Rohkarosserie wird den Teilnehmern dabei vorgegeben, die dann ihrer Kreativität freien Lauf lassen und den Ferrari F430 GT nach ihren individuellen Vorlieben gestalten können.

    Eine Jury wählt anschlieÃend die 3 besten Designvorschläge aus, wobei ein zusätzlicher Sieger per Internetvoting ermittelt wird. Als Belohnung dürfen die Gewinner zum 24 Stunden Rennen nach Le Mans reisen.
    (Bild:Dunlop)

  • Rezession: Bosch rechnet mit erstem Verlust seit 1945

    Rezession: Bosch rechnet mit erstem Verlust seit 1945

    Bosch Mitarbeiter Dieseleinspritzung Entwicklung Bosch  Die aktuelle wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik ist schwierig. Prognosen sagen einen Rückgang der Wirtschaftskraft um sechs Prozent voraus. Einer der gröÃten Wirtschaftszweige in Deutschland, die Autoindustrie, ist stark von der aktuellen Konjunkturentwicklung betroffen. Beim Zulieferer Bosch erwartet man nun eine Rezession bis weit ins Jahr 2009 hinein. Bereits im vergangenen Jahr war der Umsatz deutlich geschrumpft. Das laufende Jahr werde, Erwartungen der Bosch-Gruppe zufolge, zu einem der schwierigsten in der Unternehmensgeschichte…

    “Das erste Quartal hat diese Annahme mit einem spürbaren Umsatzrückgang klar bestätigt”, so Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung auf der Bilanz-Pressekonferenz. Weiter erläutert Fehrenbach, dass eine “Anpassung der Personalkapazitäten erforderlich” sei. Im Klartext bedeutet das: Entlassungen, Entlassungen, Entlassungen. Wie NDRinfo heute berichtete, rechnet man bei dem Zulieferer erstmals seit 1945 mit roten Zahlen. (Foto: Bosch)
  • Continental: Werk in Frankreich darf geschlossen werden!

    Continental: Werk in Frankreich darf geschlossen werden!

    Continental_logo Sein Werk im französischen Clairoix darf der Autozulieferer Continental nach einem Gerichtsbeschluss dicht machen. Hunderte Mitarbeiter hatten vor kurzem aus Wut über das Urteil die Präfektur in Compiagne gestürmt und dort dutzende Büros verwüstet. Der Conti-Spitze wird von den Gewerkschaften vorgeworfen, dass sie den Betriebsrat nicht über die SchlieÃung informiert und somit gegen Vereinbarungen verstoÃen hatten. Der Zulieferer hatte im selben Zug einer Arbeitszeitverlängerung zugesagt, 1.120 Arbeitsplätze bis zum Jahr 2011 zu erhalten.

    Auch ein Werk in hannover ist laut BErichten mittlerweile von der SchlieÃung bedroht, der Conti-Vorstand hatte die WerksschlieÃungen als wirtschaftlich alternativlos bezeichnet.

    Der Conti-Bereich ContiTech will ebenfalls drei Werke in Europa schlieÃen, wobei es in einem vierten Werk eine Restrukturierung, wie der ContiTech-Chef Heinz-Gerhard Wente betonte.

    Quelle: automobilwoche
    Foto: archiv

  • Continental entwickelt intelligentes Gaspedal

    Continental entwickelt intelligentes Gaspedal

    AFFP_Pedal_MotorAuthority_002 Mit dem intelligenten Gaspedal AFFP® des Automobilzulieferers Continental sollen nicht nur Auffahrunfälle verhindert, sondern auch Kraftstoff einspart werden. Dies stellte Continental bei einem Pressegespräch in Frankfurt mit Ergebnissen aus mehreren Studien vor, die das hohe Kraftstoff-Einsparpotenzial des Systems von fünf bis zu zehn Prozent belegen. Das Accelerator Force Feedback Pedal ist ein Gaspedal mit integriertem Elektromotor, das dem Fahrer durch haptisches Feedback anzeigt, wann es für die jeweilige Verkehrssituation sinnvoller ist, den rechten Fuà leicht vom Gas zu nehmen oder in den nächst höheren Gang zu schalten.

    AFFP_Pedal_MotorAuthority_001 Als Zusatznutzen warnt das AFFP® auch in Gefahrensituationen und gibt eine unmittelbare Rückmeldung, die der Fahrer schneller registriert als etwa Warntöne oder -zeichen. “Im intelligenten Gaspedal führt Continental sein Knowhow in den Bereichen Motormanagement, Sensorik und Fahrerassistenzsysteme zusammen”, betonte Dr. Peter Laier, Leiter Geschäftsbereich Chassis Components, Continental Division Chassis & Safety. “Mit AFFP® stellen wir den Automobilherstellern eine weitere Technologie zur Verfügung, die ehrgeizigen Ziele zur CO2-Reduzierung umzusetzen.”

    Bild: automotive-corner.blogspot.com, Quelle: blogspan

  • Nissan GT-R: LSD-Design liefert Flügeltüren

    LSD Design Nissan GT-R Der sportliche Nissan GT-R erhält seitliche Flügeltüren von LSD-Design. SerienmäÃig verfügt der japanische Sportwagen über 480 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h. Die Flügeltüren sollen das sportliche Design des Nissan GT-R unterstreichen und erinnern ansatzweise an die Optik der italienischen Supersportwagen von Lamborghini.

    Nissan GT-R LSD Design
    LSD-Design hat langjährige Erfahrungen mit der Entwicklung von Flügeltüren, sodass die Türen auch beim Nissan GT-R präzise Ãffnen und SchlieÃen.
    Wer die neuen Fahrzeugtüren haben möchte, muss mindestens 1.949 Euro investieren.
    (Bilder:leblogauto.com)