Category: Zulieferer

  • Karmann-Krise spitzt sich zu

    Karmann_loDie Lage bei Karmann scheint sich weiter zu verschlimmern, nachdem bereits zahlreiche Mitarbeiter entlassen wurden,droht nun eine neue Welle des Stellenabbaus. Aufgrund dürftiger Auftragslage und einer angespannten wirtschaftlichen Situation plant Karmann die Entlassung von 1.725 Angestellten. AuÃerdem soll der Bereich Fahrzeugbau komplett geschlossen werden.

    Karmann
    Die Produktionsverträge mit Mercedes und Audi laufen im Sommer 2009 aus.Leider hat es das Unternehmen noch nicht geschafft profitable Folgeaufträge an Land zu ziehen. Die Gespräche mit den Vertretern der Arbeitnehmerseite sind bereits angelaufen, sollte jedoch ein neuer Auftrag hereinkommen, werden die Kündigungen zurückgezogen.
    Karmann_auto
    (Bilder:Archiv)

  • Shell entwickelt neuen Kraftstoff

    Shell_tankstelleDer Mineralölkonzern Shell hat einen neuen hochwertigen Kraftstoff mit 95 Oktan entwickelt. Bereits ab dem  25.September 2008 wird das Benzin “Shell V-Power 95″ an den Zapfsäulen erhältlich sein. Nach Informationen von Shell hat der neue Kraftstoff einige positive Eigenschaften, die zu weniger Verbrauch und mehr Leistung führen sollen.

    Shell_tankstelle_nacht
    Shell V-Power 95 soll leistungsmindernde Ablagerungen im Motor verhindern und zudem noch die Einlassventile reinigen. Dadurch kommt ein optimiertes Benzin-Luftgemisch im Brennraum zustande, das zu mehr Leistung und längerer Haltbarkeit des Motors führt. Allerdings müssen Kunden stolze 5 Cent mehr pro Liter bezahlen als für das herkömmliche Shell-V-Power, das auch nicht gerade preiswert ist. Shell wird auch eine V-Power-Variante mit 100 Oktan anbieten und selbstverständlich gibt es auch eine Dieselversion.
    (Bilder:Wikipedia)

  • Autoliv entwickelt leichteren Beifahrerairbag

    Airbag_frDer Autozulieferer Autoliv hat ein neuartiges Beifahrerairbag-Gehäuse entwickelt, das sich vor allem durch deutlich weniger Gewicht von der Konkurrenz unterscheidet. Die Gewichtsreduktion wurde durch die Verwendung eines speziellen Textilmaterials erreicht. Bisher wurde bei der Herstellung von solchen Airbag-Gehäusen schweres Metall oder Kunststoff verwendet.

    Autoliv_logo_gr
    Laut Hersteller wiegt das neue Gehäuse rund 30 Prozent weniger als die bisherigen Varianten. Der Kunde wird die Umstellung anhand der Optik nicht erkennen können,da die Abdeckung im Innenraum des Fahrzeuges weiterhin aus Kunststoff bestehen wird. General Motors wird bereits im nächsten Jahr einige US-Modelle mit dem neuen Airbag-Gehäuse bestücken.
    (Bilder:Archiv/Autoliv)

  • MAN erhält GroÃauftrag für über 200 TGX Lastwagen

    Man_tgxDie neue LKW-Baureihe TGX der Firma MAN wurde bereits zum “Truck of the Year 2008” gewählt und sorgt für hervorragende Absatzzahlen. Nun hat auch der belgische Transport-und Logistikspezialist H.Esser einen weiteren GroÃauftrag an MAN übermittelt. Insgesamt wurden 211 Lastwagen bestellt und davon sind über 70 Prozent Sattelzugmaschinen aus der Baureihe TGX mit XXL-Führerhaus.

    Man_tgx_fr
    Die Logistikfirma H.Esser unterhält einen Fuhrpark von rund 1000 Nutzfahrzeugen, die alle von MAN geliefert bzw. hergestellt wurden. Die Lieferung der Lastwagen wird bereits 2009 erfolgen.
    (Bilder:MAN)

  • Daimler & Bosch gründen neues Unternehmen

    DaimlerDer Autohersteller Daimler und der Automobilzulieferer Bosch haben ein Gemeinschaftsunternehmen in den USA gegründet. Das neue Unternehmen mit dem Namen “North American Fuel Systems LLC” soll vor allem dazu beitragen, dass das Engagement sowohl von Daimler als auch von Bosch im Bereich von erneuerten Kfz-Teilen verstärkt wird.

    Daimler_zentrale
    Schon vor einigen Tagen hatte die Fachzeitung “Automobilwoche” über die Gründung des neuen Unternehmens in den USA berichtet, doch die offizielle Bestätigung blieb noch aus. Nun wurde der Bericht von einer Sprecherin des Daimler-Konzerns bestätigt. Somit werden künftig in den USA gebrauchte Dieselteile von Bosch und Daimler repariert und als Ersatzteile wiederverkauft.
    (Bild:Daimler)

  • Bosch: Einparken ohne zu lenken

    Bosch: Einparken ohne zu lenken

    Bosch_logo Da die Menschheit mittlerweile zu ungeschickt zum Einparken geworden zu sein scheint, arbeiten Automobilindustrie und Zulieferer immer härter daran, Einparkhilfen zu entwickeln und zu verbessern. Autos, die vollständig allein einparken gibt es noch nicht, Systeme die zumindest selbsttätig lenken hingegen schon. Bosch verbessert nun diese Technik…

    Der Zulieferer hat jetzt die Mercedes A- und B-Klasse mit einer Technologie ausgestattet, die beim Vorbeifahren an einer Parklücke deren Länge misst, um dann beim Einparken das Lenken zu übernehmen. Der Fahrer selbst muss dabei nur noch Gas geben und Bremsen. Da auch ein mehrzügiges Einparken unterstützt wird, muss die gewählte Parklücke um nur 80 cm länger sein, als das Fahrzeug. Beim Vermessen der Lücke darf die Geschwindigkeit des Fahrzeugs höchstens 35 km/h betragen. AuÃerdem sollte ein Abstand von 30 bis 180 cm zu den bereits Parkenden eingehalten werden. Mit Hilfe von Ultraschallsensoren wird die Länge der Lücke gemessen, woraufhin der beste Weg in die Lücke und die dazugehörigen Lenkmanöver errechnet werden. Meine Empfehlung: Ãben, selber machen und Geld sparen. (Foto: Archiv)

  • Hankook-Reifenhersteller plant Marktoffensive

    Hankook_logo Hankook befindet sich momentan auf Platz 7 im Bereich der gröÃten Reifenhersteller der Welt. Allerdings ist man damit nicht mehr zufrieden und möchte seine Marktposition verbessern. Hankook möchte auf Platz 6 vorstoÃen und das bis spätestens 2010. Der Reifenhersteller betreibt sowohl in China als auch in Korea jeweils zwei Werke. Zudem werden auch Reifen in einer ungarischen Fabrik hergestellt.

    Hankook
    Bereits in der ersten Jahreshälfte 2008 konnte der Umsatz bei Hankook weltweit um 17 Prozent gesteigert werden. Als Produktionsziel für 2008 hat Hankook 74 Millionen Reifen anvisiert. Dabei will man vor allem über den Preis weitere Marktanteile gewinnen und so gegen die Premiumhersteller wie beispielsweise Michelin, Goodyear, Continental und Dunlop bestehen. Marketingchef Hyun Bum Cho erklärte zudem, dass das Image von Hankook deutlich verbessert werden soll:”Wir wollen raus aus der Ecke des einfachen Reifenproduzenten hin zur emotionsgeladenen Marke mit Renommee.”
    (Bilder:Hankook)

  • Der nächste Schwachsinns-Vorschlag zum Partikelfilter-Tausch

    Der nächste Schwachsinns-Vorschlag zum Partikelfilter-Tausch

    Abgas_endrohr_golf_iv_volkswagen Der Streit um den Austausch wirkungsloser RuÃpartikel-Filter ist noch lange nicht ausgestanden. Wie es scheint, erklären sich immer noch lange nicht alle Werkstätten bereit die defekten Filter auszutauschen. Den betroffenen Autofahrern bleibt nur das Warten. Der Auto Club Europa (ACE) hat nun einen äuÃerst fragwürdigen Vorschlag gemacht: Betroffene sollen einen Vertrag mit der nachrüstenden Werkstatt abschlieÃen…

    Damit sollen die Fachbetriebe für entstehende steuerliche Vermögensschäden des Farzeughalters belangt werden können und der Austausch schnell bearbeitet werden. Auf der Website des Clubs ist ein Mustervertrag zum kostenlosen Download bereitgestellt. Dabei bleibt nur die Frage, welche Werkstatt wirklich so einen Vertrag unterschreiben wird. Die betroffenen Autofahrer können die Situation beruhigt abwarten: Die Bundesregierung hat entschieden, dass weder Umweltplakette, noch steuerliche Vorteile entzogen werden, wenn der Partikelfilter seiner Tätigkeit nicht nachkommt. Dass der Sinn der Umweltplaketten auf der Strecke bleibt, wenn man diese für teilweise fast neue Fahrzeuge nicht bekommt, aber behalten darf, wenn man eine Möhre mit defektem Filter fährt, ist ein anderes Kapitel. (Foto: Volkswagen)

  • Fulda bietet Reifen für Bobby-Cars an

    FuldabobbycarDer Reifenhersteller Fulda bietet seinen Kunden extrem Leise Reifen für Bobby-Cars an. Unter anderem sollen die speziellen Reifen leiser und bodenschonender sein als die herkömmlichen Plastikreifen. Fulda hat die Reifen mit einer Gummischicht überzogen, um die Geräuschentwicklung zu reduzieren. AuÃerdem sind die neuen Pneus deutlich breiter als die traditionellen Variante.

    Fulda_logo
    In über 30 Ländern brettern Kinder mit ihren Bobby-Cars durch Haus und Hof. Aber nicht nur die Kleinen sind von dem Kultmobil Bobby-Car begeistert, sogar Erwachsene liefern sich spannende Rennen auf den kleinen Flitzern. Dabei werden allerdings Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h erreicht.
    (Bilder.Fulda)

  • VW: Autoradios künftig von Blaupunkt

    Blaupunkt_1 Das Autoradio “RCD 510” von Blaupunkt wird künftig in den Neuwagenmodellen von Volkswagen installiert. Das Radio wurde speziell für die VW-Fahrzeuge entwickelt und verfügt über einen Doppelempfänger sowie eine leistungsstarke Antenne. Hinzu kommt, dass Verkehrswarnungen automatisch gespeichert werden und jederzeit wieder abgespielt werden können.

    Rcd_510
    Die Steuerung des neuen Autoradios erfolgt über ein berührungsempfindliches Display. Selbstverständlich ist auch ein Anschluss für einen MP3-Player vorhanden, sodass während der Fahrt die Lieblingssongs abgespielt werden können. Das Display des Radios zeigt unter anderem noch zusätzliche Informationen wie beispielsweise die aktuellen Einstellungen der Klimaanlage an. AuÃerdem soll das Autoradio “RCD 510” kompatibel mit dem optischen Einparkassistenten sowie der Rückfahrkamera von Bosch sein.
    Blaupunkt_radios
    Blaupunkt zählt seit Jahren zu den ronommierten Marken im Bereich von Navigations-und Radiosystemen.
    (Bilder:Blaupunkt/VW)