Category: Zulieferer

  • Nissan GT-R von Cobra:Weltpremiere auf der Tuningworld Bodensee 2008

    Nissan_gtr_cobraDie Spezialisten von Cobra N+, die zu Cobra Technology & Lifestyle gehören und auf das Tuning von Nissanmodellen spezialisiert sind, haben sich den Nissan GT-R zur Brust genommen. Auf der Tuningworld Bodensee 2008 feiert das Tuningkonzept von Cobra Weltpremiere. SerienmäÃig verfügt der GT-R über einen 3,8 Liter V6-Biturbo mit satten 480 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 300 km/h.

    Nissan_gtr_cobra_fr
    Doch die Tuningspezialisten von Cobra N+ haben den Antrieb ordentlich optimiert und daher stehen dem Fahrer nun 550 PS zur Verfügung. Zudem wurde das elektronische Motorenmanagement neu programmiert. Somit sprintet der getunte GT-R in weniger als 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Eine weitere Leistungsstufe mit 620 PS ist in Planung.
    Nissan_gtr_cobra_g
    AuÃerdem wird Cobra N+ den Nissan GT-R mit einer Edelstahl-Hochleistungsauspuffanlage mit durchsatzfreudigen Metallkatalysatoren ausstatten. Auch das Design wird Cobra N+ aggressiver und sportlicher zugleich gestalten, denn der Nissan erhält sowohl eine neue Frontschürze mit groÃen Lufteinlässen als auch eine neue Heckschürze mit integriertem Diffusor sowie einen gröÃeren Heckflügel.
    Nissan_gtr_cobra_kl
    Das Tuningprogramm wird pünktlich zum Verkaufsstart des Nissan GT-R ab 2009 erhältlich sein.

    (Bilder:cobra)

  • Lambdasonde von Bosch: 500-Millionstes Exemplar produziert

    Bosch_logo_2Bosch hat 1976 mit der Serienproduktion der Lambdasonde begonnen und nun feiert der Autozulieferer Produktionsjubiläum. Die 500-Millionste Sonde wurde hergestellt und sie ermöglicht die Bestimmung des Verhältnisses von Luft zu Kraftstoff im Abgas. Dieser Wert dient als Grundlage für den geregelten Dreiwege-Katalysator bei Benzinmotoren.

    Lambdasonde_2
    Ursprünglich wurde die Lambdasonde nur bei Ottomotoren verwendet, seit 2002 wird sie allerdings auch bei Dieselmotoren zur Messung des Sauerstoffgehaltes eingesetzt.

    (Bilder:Bosch;wikipedia)

  • Daimler übernimmt Motorenhersteller Tognum

    DaimlerDer Autohersteller Daimler wird für rund 585 Millionen Euro den Motorenhersteller Tognum kaufen. Dies bestätigte offiziell der Vorstand des Daimler-Konzerns , zudem wurde bereits ein entsprechender Schriftsatz unterzeichnet. Für die Ãbernahme kauft Daimler die 22,3 Prozent Anteile des Investors EQT auf. Tognum gehört zu den führenden Firmen im Bereich der Motorenherstellung und ist insbesondere auf leistungsstarke Motoren sowie Dieselantriebe spezialisiert.

    Tognum_2
    Die Triebwerke kommen unter anderem auch bei Schiffen, Panzern und Landmaschinen zum Einsatz.

    (Bilder:Archiv)

  • Ford und Toyota zeichnen Continental aus

    Ford und Toyota zeichnen Continental aus

    Continental Der Zulieferer Continental ist von Toyota und Ford ausgezeichnet worden. Für die Sparte Chassis and Safety ist das Unternehmen von Toyota mit dem Supplier Award for Superior Performance in Quality 2007 und von Ford mit dem World Excellence Gold Award geehrt worden.

    Esp_ll_system_continental

    Vor allem die Qualität bei der Serienlieferung des kompletten Bremssystems für den Yaris und die herausragenden Projektmanagementstärken in der Projektphase lobten die Japaner. Neben ABS und ESC mit Bremsassistent, den ESC-Sensor Cluster, Hauptzylinder und Bremskraftverstärkern  beliefert Continental Toyota auch mit Bremsscheiben. Ford erwähnte bei der Ehrung speziell das Sensorenwerk im mexikanischen Silao, das optimale Leistungen bietet und bei den Kriterien Fertigungsqualität und Liefertreue ganz vorne unter den Zulieferern rangiert. (Bild: continental)

  • Michelin rechnet mit weniger Gewinn für 2008

    MichelinDer Reifenhersteller Michelin hat seine Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2008 heruntergesetzt. Anlass für die MaÃnahme ist ein Absatzrückgang im ersten Quartal. Das Unternehmen teilte in Paris mit, dass man das Vorjahresniveau wieder erreichen wird. Zunächst war Michelin von einer Absatzsteigerung und einer Gewinnerhöhung ausgegangen.

    Vor allem im Segment der Reifen für PKW und Kleinlastwagen musste Michelin im ersten Quartal einen Umsatzrückgang von 4,2 Prozent hinnehmen. Der Gesamterlös sank um 2,1 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro, dennoch rechnet der Reifenkonzern mit einem guten Ergebnis für das Jahr 2008.

    (Bild:Archiv)

  • Trend zum umweltschonendem Auto: Gebrauchthandel glaubt an Aufschwung

    Gebrauchtwagen_klDer Trend in der Automobilbranche ist eindeutig, der Kunde möchte immer sparsamere und umweltfreundlichere Fahrzeuge. Daher suchen Autokäufer verstärkt jüngere Autos. Diese Entwicklung verbinden die markengebundenen Gebrauchtwagenhändler mit der Hoffnung von steigenden Verkaufszahlen.

    Zdk
    Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeug Gewerbe hat erklärt, dass die Fahrzeuge bei markengebundenen Händlern im Durchschnitt 4,3 Jahre jünger sind als die Autos auf dem privaten Automarkt.
    Gebrauchtwagen
    Somit wird mit einer Steigerung des Marktanteils auf 40 Prozent und einer deutlichen Absatzsteigerung gerechnet.

    (Bilder:Archiv;zdk)

  • Goodyear & AvD suchen Helden des StraÃenverkehrs

    AvdDer Automobilclub von Deutschland, abgekürzt AvD und der Reifenhersteller goodyear starten gemeinsam die Aktion “Highway Hero“. Dabei werden Menschen gesucht, die sich im StraÃenverkehr durch couragiertes Helfen bei Pannen oder Unfällen ausgezeichnet haben. Jeder kann bei der Aktion mitmachen, sowohl Selbstanmeldung als auch die Nominierung eines anderen Helfers sind online möglich.

    Highway_hero

    Wer einen Menschen kennt, der sich im StraÃenverkehr oder bei  Notlagen durch Hilfsbereitschaft auszeichnet oder einem anderen bei einem Verkehrsunfall das Leben gerettet hat, kann diesen Menschen auf dem Portal von goodyear nominieren. Eine Jury wird dann im November den “Highway Hero 2008” auswählen und im Rahmen eines Events küren.

    (Bilder:AvD;goodyear)

  • LED-Tagfahrleuchten von Hella ab Mai im Handel

    Led_tagfahrleuchtenHella bietet ab Mai 2008 neu designte Tagfahrleuchten mit LED Technik für alle Fahrzeugtypen an. Wird der Motor gestartet, schalten sich auch die Tagfahrleuchten automatisch ein. Nach Angaben des Herstellers verursacht die LED-Technik keinen höheren Spritverbrauch im Vergleich zur Autofahrt ohne LED-Leuchten.

    Hella

    Hella bietet ein Komplett-Set, bestehend aus 2 Leuchten sowie den dazugehörigen Kabeln für 220 Euro an. Allerdings ist eine Montage im Preis nicht enthalten.

    (Bilder:Audi; Hella)

  • ZF bekommt Auftrag von Nissan

    ZF bekommt Auftrag von Nissan

    Logo_zfDer deutsche Zulieferer ZF Friedrichshafen hat von dem japanischen Autobauer Nissan einen Auftrag über die Produktion von Automatikgetrieben erhalten. Genauer gesagt geht es hierbei um die Produktion von Sechsgang-Automatikgetrieben für eine neue Modellreihe leichter Nutzfahrzeuge, die Nissan speziell für den nordamerikanischen Markt baut. Gebaut werden sollen die Getriebe voraussichtlich am ZF-Standort in Gainesville um dann an den Nissan-Standort Canton in Mississippi geliefert zu werden.

    Gangautomatgetriebe_zf_lg

    Die Serienfertigung ist für das erste Halbjahr 2010 geplant, wobei es dann das erste Automatikgetriebe sein wird, das ZF direkt in Nordamerika produziert. Erst vor kurzem gab ZF bekannt 80 Millionen Euro in den Standort Schweinfurt zu investieren, um in einer neuen Fabrik Drehmomentwandler für Automatikgetriebe herzustellen. Der Zulieferer überrascht die Autobauer immer wieder mit innovativer Technik und neuen Lösungen, wie zum Beispiel dem Nivomat oder dem CDC. (Bilder: archiv)
    Zweidaempferwandler_zf_lg

  • ZF baut zehmillionstes Achssystem

    ZF baut zehmillionstes Achssystem

    Weltpatent_lkw_reifen Der Automobilzulieferer ZF hat das zehnmillionste Achssystem für Pkw und leichte Lkw hergestellt. Die Fertigung der ZF AG wurde 1997 in Friedrichshafen aufgenommen. Mittlerweile besitzt das Unternehmen elf Achssystem-Werke, die überall auf dem Globus verteilt sind. ZF stellt unter anderem die Fahrwerkskomponenten für den BMW 3er und den Audi A6 her. Die Produktpalette enthält allerdings auch Antriebs- und Fahrwerkstechnik für schwere Lkw und Landmaschinen.

    (Foto: Christian Kaiser)