Category: Zulieferer

  • MAN sichert sich LKW-GroÃaufträge aus Russland

    Tgx_man_2Der Nutzfahrzeughersteller MAN hat gemeinsam mit seiner Vertriebstochter MAN Avtomobili Rossiya einen LKW-GroÃauftrage in Russland an Land gezogen. MAN hat mit zwei russischen Kunden einen Vertrag über die Lieferung von insgesamt 4.700 schweren LKWs abgeschlossen.Mit der JSC TransKreditbank, die als Finanzgeber für russische Transportunternehmer fungiert, wurde eine Lieferung von 2.000 Lkws vereinbart.

    Tgm_man
    Zudem enthält der Liefervertrag eine Option für 3.000 zusätzliche LKWs von MAN. Die Auslieferung soll bis 2009 erfolgen. AuÃerdem wurde ein Vertrag über 2.700 schwere LKWs mit der Unternehmensgruppe MIB vereinbart. Die Lieferung soll bereits 2008 abgeschlossen werden.

    (Bilder:MAN)

  • Fulda Challenge on Tour: Reifenhersteller mit Aktionstagen für Interessierte

    FuldaDer Reifenhersteller Fulda ist unter anderem Veranstalter der sogenannten “Fulda Challenge“, die dieses Jahr bereits zum achten Mal stattfand. Das Event zählt zu den weltweit härtesten Extremsportveranstaltungen und sorgt für immer mehr Interesse. Mit der Aktion “Fulda Challenge on Tour” bietet der Reifenhersteller Fulda allen Interessierten die Möglichkeit, sich in Disziplinen wie z.B. ferngesteuertes Geländewagenrennen zu messen.

    Fulda_challenge
    Wer an der Challenge teilnehmen möchte, kann sich über die Händler direkt anmelden. Somit hat Fulda eine mobile Miniaturausgabe der harten “Fulda Challenge” geschaffen, die von vielen Interessenten genutzt werden kann. Selbstverständlich wird der Reifenhersteller das Projekt zu Promotion zwecken nutzen.

    (Bilder:Fulda)

  • Mit dem Nivomat von ZF Sachs immer auf derselben Höhe

    Mit dem Nivomat von ZF Sachs immer auf derselben Höhe

    Nivomat_zfMit der Schwerpunktverlagerung durch zusätzliches Gewicht auf der Hinterachse ändert sich bei jedem Auto das Fahrverhalten. Neben einem deutlichen Verlust der Fahrsicherheit wird unter anderem auch der Reifenverschleià erhöht. Die Lösung des  Problems bietet der Zulieferer ZF Sachs mit seiner Niveauregulierung Nivomat.

    Anwendungen_nivomat

    Dieses vollautomatische System wird  anstatt eines StoÃdämpfers in die Hinterachse eingebaut und stellt immer die optimale Fahrzeughöhe für jeden Beladungszustand ein. Neben einem deutlich besseren Fahrzeughandling durch die stetig gleichbleibende Fahrzeughöhe in jedem Beladungszustand fährt man auch problemlos über Unebenheiten auf der Strasse, da die Achshöhe immer konstant bleibt. Zudem ist der Nivomat in wirtschaftlicher Hinsicht nur zu empfehlen, da weniger Verschleià an Reifen und Achse auftreten und durch die bessere Dynamik weniger Sprit verbraucht wird. Auf den Bilder sehen sie einige Anwendungsbeispiele dieses Regulierungssystems. Derzeit ist der Nivomat bei verschiedenen Modellen unterschiedlicher Autohersteller verbaut, wobei auch eine Umrüstung auf andere Fahrzeugtypen in den meisten Fällen realisierbar ist. (Bilder: zf)
    Anwendungen_nivomat_

  • Deutsche Logistik-Unternehmen haben zu kämpfen

    Deutsche Logistik-Unternehmen haben zu kämpfen

    TransportunternehmenBereits im vergangenen Jahr hatten deutsche Transport-Unternehmen mit steigenden Kosten und geringerem Umsatz zu kämpfen. Demanch mussten nach einer Konjunkturanalyse des Bundesverbandes Güterverkehr Logistik und Entsorgung  21,5 Prozent der Transport- und Logistikunternehmen hierzulande im Vergleich zum Vorjahr einen spürbaren Umsatzrückgang hinnehmen, wobei lediglich 20 Prozent ihren Umsatz steigern konnten.

    Lkw

    Die “Verkehrs Rundschau” hat unterdessen berichtet, dass 82,5 Prozent der Unternehmen mit einem Anstieg der Gesamtkosten klar kommen müssten. Insgesamt gaben hierbei 88,5 Prozent der Befragten an, dass vor allem die gestiegenen Kraftstoffpreise der Grund wären, 66 Prozent klagten über höhere Fahrzeugkosten und 38 Prozent über gewachsene Personalkosten. Auch die Zahlungsmoral der Kunden lieà teils zu Wünschen übrig. Allein im letzten Quartal des Jahres 2007 stellten 18,5 Prozent der Unternehmen neue Fahrer ein, 7,5 Prozent dagegen mussten den bisherigen Fahrern kündigen. (Bilder: spickermann/intzeidis)

  • Pace Award geht an Gentex und Borg Warner

    Pace Award geht an Gentex und Borg Warner

    Pace2008logoDie Fachzeitschrift “Automotive News” hat am Montag ihre renomierten Pace Awards in Detroit vergeben. Die beiden Automobilzulieferer Borg Warner und Gentex haben unter anderem auch eine Auszeichnung der Zeitschrift erhalten. Für die zweistufige, geregelte Aufladung (RS2), welche hierzulande entwickelt wurde, erhielt Borg Warner seinen Preis.

    Borg_warner_turbolader

    Bei der mehrstufigen Aufladung wird der Sollladedruck über mehrere hintereinander gestelte Verdichterstufen erreicht, wobei bei grösseren Motoren maximal zwei Stufen in Anwendung sind. Somit  können Drücke bis zu 25 bar erreicht werden. Sehr hohes Potenzial bietet die zweistufige Aufladung für den Pkw-Dieselmotor, dessen spezifische Leistung derzeit bei etwa 70 KW/Liter und ca. 25 bar Mitteldruck liegt. (Bilder: archiv/corporate-portal)

  • Reifen von Continental erhalten Flottenaward

    ContinentalRund 5000 Leser der Fachzeitschrift “Autoflotte” haben über den Sieger des Flottenaward 2008 abgestimmt. Zur Auswahl standen Produkte sowie Serviceanbieter aus verschiedenen Wirtschaftszweigen.Im Segment der Reifenbranche konnte der Reifenhersteller Continental die Leser erneut überzeugen. Bereits zum achten Mal in Folge geht der “Flottenaward” in dieser Kategorie an Continental.

    Die Auszeichnung wurde auf der Auto Mobil International in Leipzig am vergangenen Wochenende übergeben.Erst kürzlich hat Continental in einem Reifentest Platz 1 belegt, dabei testete der TÃV Sommerreifen unterschiedlicher Hersteller und zeichnete den Continentalreifen als besten Sommerreifen aus.

    (Bild:Continental)

  • GM baut Motorenwerk in Brasilien

    GM baut Motorenwerk in Brasilien

    Gm_logo Der Automobilhersteller General Motors plant den Bau einer neuen Produktionsstätte in Brasilien. Fest steht, dass das neue Motoren- und Komponentenwerk in Joinville City errichtet werden soll. Die Einweihung wird vermutlich im vierten Quartal des kommenden Jahres zu feiern sein. Am Standort selbst sollen rund 500 Arbeiter beschäftigt werden. Allerdings sollen indirekt weitere 1.300 Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.

    Das Investitionvolumen für den Bau der Fabrikanlage umfasst knapp 200 Millionen Euro.

  • ZF Sachs mit seiner Fahrwerksdämpfung CDC

    ZF Sachs mit seiner Fahrwerksdämpfung CDC

    Cdc_zf_sachs_ag_2Mit dem Einzug der Elektronik im Automobilbereich hat sich zeitgleich auch die Dämpfungstechnologie entschieden verbessert. Mit der innovativen elektrisch geregelten Fahrwerksdämpfung CDC (Continuous Damping Control) konnte der Zulieferer ZF Sachs neue MaÃstäbe im Bereich Sicherheit, Komfort und Fahrdynamik setzen. CDC ist in der Lage die Dämpfkräfte für jedes einzelne Rad bestmöglich einzustellen, wobei diese innerhalb von Millisekunden von einem Steuergerät berechnet werden.

    Cdc_system_aufbau_3

    Zur Kennwerterfassung von Aufbau-, Rad und Querbeschleunigung sind an jedem Rad Sensoren angebracht, welche kontinuirlich die perfekte Dämpfung errechnen. Die wirkenden Kräfte  werden nun für die einzelnen Räder in Abhängigkeit von Bewegungsrichtung von Rad und Aufbau zueinander eingestellt. Ziel ist es hier unabhängig von Fahr- und StraÃenzustand den Fahrzeugaufbau möglichst ruhig zu halten. Die Ingenieure und Techniker von ZF Sachs beschreiben dies mit der Shyhook-Strategie, wobei sich die Karosserie parallel zum Himmel bewegt, sie quasi daran “aufgehängt” wird. Neben Fahrkomfort- und Dynamikgewinn sollen sich auch die Bremswege durch die erhöhte Bodenhaftung verkürzt werden und zudem die Lenkung schneller ansprechen. Man darf gespannt sein was ZF Sachs in Schweinfurt in Zukunft “auf  die Räder stellen wird”. (Grafik: zf sachs)
    Cdc_zf_sachs_ag

  • FIA gemeinsam mit Pirelli auf Talentsuche

    Fia_logoNachdem der Reifenhersteller Pirelli bereits im letzten Jahr den Zuschlag als Ausrüster der Einheitsreifen für die Weltmeisterschaft erhielt, ist dieser nun gemeinsam mit der FIA auf der Suche nach neuen Talenten im Rallyesport. Mit dem ersten Programm namens “Star driver” welches in den vier regionalen FIA Meisterschaften eingeführt wird, will man jeweils aus  dem mittleren Osten, Asien-Pazifik und Afrika unentdeckte Talente herauspicken.

    Rallye_mexiko_sebastian_loeb

    Europa hat dabei die Möglichkeit insgesamt drei Teilnehmer zu stellen, die nach einem dreitägigen Ausscheidungswettkampf bestimmt werden sollen, allerdings unter der Voraussetzung dass kein Teilnehmer über 27 Jahre alt ist. Die Sieger des Wettbewerbs dürfen dann anschlieÃend an sechs WM-Läufen bei der Gruppe-N oder der Super2000 teilnehmen, um ihr fahrerisches Talent unter Beweià zu stellen. (Bilder: archiv)
    Ford_focus_rallye_2

     

  • AMI Leipzig 2008 endet mit Besucherrekord

    Ami_lDie Auto Mobil International 2008 ist am vergangenen Wochenende in Leipzig zu Ende gegangen. Die 9 tägige Messe konnte in diesem Jahr einen Besucherrekord verzeichnen, rund 293.000 interessierte Menschen besuchten die AMI 2008 in Leipzig. Dies sind 8,5 Prozent mehr Messebesucher als im letzten Jahr. 500 Aussteller aus 17 Ländern zeigten in den vergangenen Tagen die neuen Trends, Entwicklungen und Innovationen rund um das Thema Auto.

    Das Motto ” Sehen.Staunen.Testen” wurde erfolgreich umgesetzt, vor allem die Möglichkeit die neuen Fahrzeuge zu testen, wird von vielen Besuchern sehr gerne genutzt.
    Ami_2008
    Nach eher mäÃigen Absatzzahlen in der Automobilbranche im ersten Quartal 2008, wollten die Messerveranstalter mit der AMI 2008 vor allem Kaufimpulse setzen.
    Ami_2008_autos
    Dies ist nach Ansicht von AMI-Projektdirektor Matthias Kober gelungen. Die nächste AMI wird am 27.März 2009 starten.

    (Bilder:AMI)