Category: Zulieferer

  • ZF ist Automobilzulieferer des Jahres!

    ZF ist Automobilzulieferer des Jahres!

    Vom internationalen Fachmagazin “Vehicle Dynamics International” ist der Autozulieferer ZF Friedrichshafen jetzt zum “Supplier of the Year 2009” gewählt worden. Das britische Magazin honoriert damit die besten Leistungen rund um die Fahrzeugtechnik. Vor allem die Lösung scheinbarer Widersprüche zwischen Fahrdynamik, Fahrkomfort, Fahrsicherheit und Verbrauch mit intelligenten Produkten in der Antriebs- und Fahrwerktechnik beeindruckte die Jury.

    Diese wiederum bestand aus 16 unabhängigen internationalen Fachjournalisten und Experten für Fahrdynamik. Hierbei war auch die Anzahl von Innovationen ausschlaggebend, die das Unternehmen in den letzten Jahren herausgebracht hat. Diverse Neuentwicklungen wie das Vector-Drive Hinterachsgetriebe, die Aktivlenkung, Leichtbau-Komponenten im Fahrwerk oder das elektronische Dämpfersystem CDC beeindruckten die Experten. Mit dem Automobilzulieferer Magna International, Idiada und TRW Automotive war die Konkurrenz in diesem Jahr extrem stark
    Quelle: auto-reporter
    Bild: archiv

  • Continental: Verhandlung über WerkschlieÃung beendet

    Continental: Verhandlung über WerkschlieÃung beendet

    Die seit 11. März 2009 andauernde Konsultationsphase mit den Arbeitnehmervertretern von Continental France SNC zur Beratung und Verhandlung über das Projekt zur geplanten SchlieÃung der Pkw-Reifen-Produktion von Continental in Clairoix, Frankreich ist jetzt formal beendet. Die Arbeitnehmervertreter haben ihre Empfehlung sowohl zur wirtschaftlichen Begründung für die geplante SchlieÃung, als auch für den Sozialplan abgegeben, einschlieÃlich der QualifizierungsmaÃnahmen. 

    Der Sozialplan wird voraussichtlich Anfang 2010 in Kraft treten. “Wir werden nun unser Bestes tun, um für möglichst viele Mitarbeiter zeitnah eine neue Tätigkeit zu finden”, sagte der für die Division Pkw-Reifen verantwortliche Nikolai Setzer.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Sixt fährt Gewinn ein!

    Sixt fährt Gewinn ein!

    sixt.jpg

    Im dritten Quartal dieses Jahres konnte Deutschlands gröÃter Autovermieter Sixt einen Gewinnanstieg von 21,2 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 23 Millionen Euro melden. Für 2010 erwartet das Unternehmen zwar auch ein positives Ergebnis, mit genauen Prognosen hielt sich der Chef Erich Sixt aber zurück. “Ich bin nicht so euphorisch für 2010, wie manche es sind, und wie es die Börse im Augenblick ist.”

    Das vierte Quartal dürfte für den Autovermieter nicht so erfreulich verlaufen wie der Rest des Jahres. “Wir können nichts daran ändern, dass es die Erfindung Weihnachten gibt und der Dezember für uns nur ein halber Monat ist”, sagte Sixt. Im dritten Quartal profitierte das Unternehmen vor allem von der Verkleinerung der Fahrzeugflotte und weiteren Einsparungen nebenher.

    Sixt will zukünftig auch weiter nach Ãbernahmekandidaten Ausschau halten, um sein Netz weiter zu stärken. Besonders in Spanien ist das Unternehmen derzeit auf der Suche nach Akquisitionsmöglichkeiten.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • VW kauft Teile von Karmann

    VW kauft Teile von Karmann

    Nachdem der VW-Vorstand erst kürzlich auf 7 Personen angewachsen ist, sind auch endlich Entscheidungen bezüglich dem Zulieferer Karmann getroffen worden. Der Aufsichtsrat von VW hat dem Erwerb von Maschinen, Anlagen und Grundstücken des Karmann Standorts in Osnabrück zugestimmt. Zukünftig ist auch die Gründung einer neuen Tochtergesellschaft für den Fahrzeugbau geplant.
    2011 werden die Wolfsburger in Osnabrück mit der Fahrzeugproduktion beginnen und im Zeitraum bis 2014 über 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Zudem werden für das nächste Jahr etwa 200 Spezialisten für den Projektstart benötigt.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Michelin baut Reifenwerk in Indien

    Michelin baut Reifenwerk in Indien

    Michelin Logo 1.jpg

    Der französische Reifenhersteller Michelin plant den Bau eines neuen Reifenwerks in Indien. Ein Standort ist mit Tamil Nadu auch schon gefunden und bereits ab 2012 sollen dort neue Reifen für LKW´s sowie Busse produziert werden. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 900 Millionen US-Dollar. Der GroÃteil, der in Indien produzierten Reifen sind auch für den dortigen Absatzmarkt vorgesehen

    Michelin ist nicht das ersten Unternehmen aus der Automobilindustrie, das sich in Tamil Nadu einen Standort errichtet, sodass die Region zu einem zentralen Standort in Indien für Autohersteller und Zulieferer entwickeln könnte.
    (Bild:Archiv)

  • Testbericht: Softgarage für den Winter und Sommerschlaf

    Testbericht: Softgarage für den Winter und Sommerschlaf

    Vorschaubild für softgarage-dodge-charger-1.jpgIn dieser Jahreszeit haben die meisten von euch ihr Schätzchen in die warme Halle oder unter das Carport geschoben und sind auf den Bus, das Fahrrad oder das Winterauto umgestiegen. Unser Redaktionsmobil, ein 1972er Dodge Charger im Renntrimm stand auch schon seit einigen Wochen in der wohltemperierten Garage. Für den Test der Softgarage haben wir ihn allerdings gerne wieder aus der Versenkung geholt.

    Die Softgarage präsentiert sich als eine sehr leichte und geschmeidige Hülle für rund ums Auto. Das Material ist innen so weich, dass man damit warscheinlich auch den Lack polieren könnte. Trotzdem ist es resitent und man kann es auch mal richtig anpacken. Die Hülle ist wasserabweisend und gleichzeitig atmungsaktiv. So eignet sich die Softgarage durchaus für den Schutz des Oldies oder Edelwagens, falls dieser den Winter unter einem offenen Carport verbringen soll. Laut Hersteller kann es getrost drauf regnen oder scheinen; das 3-lagige Polypropylengewebe und seine Mikrowellen geschweisten Nähte halten alle dem Stand. Uns gefiel vor allerm die Passform und den “Strip” unterum, mit dem sich die Softgarage wunderbar, und zwar trotz herbstlicher Windböen, um den grossen Dodge zurren lies. Den Preis von 74,- EURO finden wir in anbertacht der sehr guten Qualität auch in Ordnung und für den Kurs kann mann sich sogar eine Softgarage für den Altagswagen leisten! Unser Fazit: sehr empfehlenswert und Weinachtsgeschenktauglich.

  • Navigationsgeräte: Becker Traffic Assist Z205 im Test

    Navigationsgeräte: Becker Traffic Assist Z205 im Test

    Liebhabern alter Mercedes Pagoden und BMW 3.0 CS Sportcoupés ist der Name Becker ein Begriff, wie dem Dortmunder BVB09 Fan der Stürmer Wiluda. Beim ersten gehört das zweite einfach dazu. Nach den Becker Mexico Tonbandgeräten (ja, ihr Kinder, früher hatten wir keine CD-Player im Auto), die übrigens wieder neu aufgelegt wurden, zeigt Becker auch bei den Navigation Geräten präsens. So hatten wir das Traffic Assist Z205 für ein paar Tage im Test.

    Als Test-Muli wählte ich meinen 2002er BMW E39, der auch über ein Navigationssytem verfügt. Also lies ich beide einfach paralel laufen und konnte somit direkt die Angaben vergleichen. Die Programierung des Becker Traffic Assist Z205 geht sehr einfach und das Gerät nervt auch nicht mit irgenwelchen Vorschlägen, die einem nicht weiterhelfen. Als beide soweit programiert waren ging es los in Pariser getümmel. Im Vergleich zum älteren BMW Navigationssytem macht der Becker seine Arbeit ganz klar besser. Mann kann sogar rein nach Gehör fahren, so präzise ist der Traffic Assist Z205. Dazu kommt noch der klare Vorteil, dass ich keine Sammlung von zig DVD’s mit den Kartendaten aus ganz Europa haben muss, denn im Becker ist alles schon drinn. Der Becker ist also nicht nur leicht zu bedienen und präzise, er bringt auch einiges an Daten schon von Haus aus mit! Bei einem Verkaufpreis von 305,- EURO ist der Becker Traffic Assist Z205 ein rundum empfehlenswertes Gerät.

  • VW will Magna weiter Aufträge vergeben!

    VW will Magna weiter Aufträge vergeben!

    Nach der fehlgeschlagenen Opel-Ãbernahme durch Magna will Volkswagen dem kanadisch-österreichischen Autozulieferer weiterhin Aufträge geben. “Wenn Magna nicht als Wettbewerber agiert, werden wir unsere Geschäfte konstruktiv weiterführen wie bisher”, sagte ein VW-Sprecher.

    Mit der Entscheidung reagiert Europas gröÃter Autobauer auf die Ankündigung von General Motors, die deutsche Tochter Opel doch zu behalten. Der VW-Chef Martin Winterkorn hatte im vergangenen September indirekt gedroht, dem Zulieferer Magna die Aufträge zu entziehen, falls er durch die Opel-Ãbernahme als Wettbewerber von Volkswagen auftreten würde.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • VW lässt Karmann weiter zappeln

    VW lässt Karmann weiter zappeln

    karmann.jpg

    Für den insolventen Autozulieferer Karmann aus Osnabrück geht das Bangen weiter. Eine Entscheidung über einen möglichen Einstieg hat Volkswagen bisher noch nicht getroffen. Bei der letzten Aufsichtsratssitzung sei nicht über das Thema gesprochen worden, so der VW-Aufsichtsrat Christian Wulff.

    Die geplante Ãbernahme von Porsche durch den VW-Konzern war das Hauptthema bei der letzten Sitzung gewesen. Es sollte über weitere Schritte der Integration beraten werden, doch der Aufsichtsrat wurde auf den 20. November vertagt, wie ein VW-Sprecher mitteilte.
    Quelle: autogazette     Foto: archiv

  • Mercedes S-Klasse Hybrid rollt mit Bridgestonereifen zum Kunden

    Mercedes S-Klasse Hybrid rollt mit Bridgestonereifen zum Kunden

    Mercedes S-Klasse.jpg

    Die Mercedes S-Klasse HYBRID wird künftig mit Leichtlauf-Reifen von Bridgestone ausgestattet. Die Kunden erhalten in der Standardausrüstung ab Werk Reifen der Marke POTENZA RE 050 ECOPIA in der Dimension 255/45 R18 99Y. Die hybridbetriebene S-Klasse von Mercedes-Benz setzt neue MaÃstäbe in der Oberklasse.

    Ausgestattet mit einem V6-Benzinmotor und einem effizienten Hybridmodul ist die neue S-Klasse die sparsamste Luxuslimousine mit Ottomotor der Welt.
    Die Bridgestone Pneus POTENZA ECOPIA zeichnen sich insbesondere durch einen geringen Rollwiderstand aus und tragen daher auch zu geringerem Spritverbrauch bei.
    Auch die Herstellung der Reifen erfolgt bei einer sehr geringen, umweltschonenden CO2-Emission.
    (Bild:Mercedes)