Category: Zulieferer

  • Kroymans nimmt Modelle des Fiat-Konzern ins Sortiment auf!

    Kroymans nimmt Modelle des Fiat-Konzern ins Sortiment auf!

    KroymansDer groÃe Automobilhändler Kroymans Deutschland übernimmt an 6 zusätzlichen Standorten in Deutschland den Vertrieb von den Marken Fiat, Alfa Romeo, Lancia sowie Fiat Professional. Eine Handelskooperation besteht bereits in den Neuss sowie Düsseldorf. Der Verkauf der Automodelle des Fiat-Konzerns wird in zwei bestehende Autohäuser von Kroymans integriert. AuÃerdem sollen zusätzliche Verkaufsfilialen entstehen. Vorgesehen sind hierfür die Standorte München, Berlin sowie Nürnberg.

  • Anzahl der Unfälle in England dank Leuchtdioden gesunken

    Anzahl der Unfälle in England dank Leuchtdioden gesunken

    LeuchtdiodeIn England wurden testweise auf insgesamt 120 britischen StraÃen Leuchtdioden in den Fahrbahnbegrenzungen angebracht. Bei Dunkelheit sorgten die LEDs dafür, dass der Autofahrer die Umrisse der StraÃe besser sehen konnte. Das Ergebnis des Tests war eindeutig und sehr positiv, insgesamt verringerte sich die Anzahl der Unfälle bei Dunkelheit um 70 Prozent. Dank aktiver StraÃenbeleuchtung ist der StraÃenverlauf 900 Meter weit sichtbar, dies ist etwa 10-mal weiter wie bei passiven Reflektoren.

    Die verarbeiteten Leuchtdioden werden mit Solarstrom betrieben und ragen lediglich 4 Millimeter aus dem Boden heraus. Allerdings müssen die Leuchtdioden nach ungefähr 10 Jahren ausgetauscht werden.

  • Karmann streicht noch im Januar 580 Stellen

    Karmann streicht noch im Januar 580 Stellen

    KarmannEin mit der Belegschaft ausgehandelter Sozialplan sieht vor, dass im Osnabrücker Werk des Autoherstellers Karmann noch in diesem Monat 500 Mitarbeitern gekündigt wird. Die restlichen 80 sollen laut dem Unternehmen durch Pensionierungen oder eigene Kündigungen wegfallen. Diesen Herbst sollen dann weitere 290 Stellen in Osnabrück und 900 Arbeitsplätze im Werk Rheine abgebaut werden.

    Karmannghia

    Die Aufträge für das Traditionsunternehmen blieben trotz intensiver Bemühungen auch seitens der Politik leider aus. Eine Transfergesellschaft ist nun damit beschäftigt die entlassenen Arbeitskräfte bei der Suche nach neuer Arbeit zu unterstützen. In dem Werk Rheine wird noch bis Herbst diesen Jahres das Audi A4 Cabriolet gefertigt, danach wird der Fahrzeugbau geschlossen und nur noch eine Komponentenfertigung aufrecht erhalten.

  • Asien entwickelt sich zum Automobilstandort Nr.1

    Asien entwickelt sich zum Automobilstandort Nr.1

    China Laut Strategy Analytics wächst der weltweite Markt für Automobilelektronik bis 2014 von 143 Milliarden US-Dollar im Jahr 2006 auf 220 Milliarden US-Dollar. Dementsprechend rasant wächst auch der Markt für elektronische Steuereinheiten (ECU), bei denen 2006 in Asien eine höhere Nachfrage bestand, als bei den europäischen Herstellern. Dass sich die Hersteller bzw. Zulieferer zwangsläufig mit dem “Osten” anfreunden müssen, ist schon alleine wegen der höheren Rentabilität unausweichlich. Der Zulieferer Bosch investiert schon seit mehreren Jahren massiv in Korea, nicht zuletzt wegen der boomenden Automobilindustrie vor Ort.

    Die Schwerpunktverschiebung des Automobilmarktes Richtung Asien hat auch die Wolfsburger dazu bewegt, verstärkt im südostasiatischem Raum zu investieren. Neben den Bemühungen ausländischer Hersteller ihre Beziehungen zu asiatischen Firmen zu verbessern, kommt noch dazu, dass in Asien lokale Hersteller rapide wachsen, um auch mitzumischen. Bereits 2011 soll China als Produktionstandort an den USA vorbeigezogen sein. Die Einstellung diverser Kopien bestimmter deutscher Modelle, wird dies sicher nicht zur Folge haben…..

  • RuÃfilter-Skandal hält weiter an

    RuÃfilter-Skandal hält weiter an

    Abgas_2Offenbar funktioniert der Austausch unwirksamer RuÃpartikelfilter nicht wie von der Bundesregierung geplant. Der Deutschen Umwelthilfe (DUH) liegen, nach eigenen Aussagen mehrere hundert Beschwerden betroffener Autofahrer vor, deren Werkstatt den kostenlosen Austausch verweigert, obwohl Ersatzsysteme erhältlich sind. Die Betriebe befürchten, dass sie auf den Kosten für den Austausch sitzen bleiben könnten, weil die Filterhersteller die Kulanzzahlung mit der Begründung verweigern könnten, dass den Kunden Steuervorteile und Feinstaubplaketten erhalten blieben.

    Ende November beschlossen die Bundesregierung, der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe sowie der Gesamtverband Autoteile-Handel die Kulanzregelung.

  • Die intelligente Motorhaube

    Die intelligente Motorhaube

    FussgngererkennungDas von dem Autozulieferer Bosch entwickelte System erkennt bei einem Aufprall auf die Motorhaube, den Unterschied zwischen unbelebten Gegenständen und Fussgängern. Falls das System ein Passant erkennt, wird die Motorhaube in Millisekunden angehoben, um eine Knautschzone zu schaffen. So wollen die Entwickler verhindern, dass der Kopf des Passanten nicht mit den harten Teilen des Motors unter dem Blech in Kontakt kommt.

    Die innovative Fussgängerschutz-Motorhaube soll im Jaguar XF und dem Nissan Skyline auf den Markt kommen. Zu haben ist der Jaguar Anfang 2008, der Skyline ist derzeit leider nur in Japan und den USA erhältlich.

  • Delphi und Renault entwickeln sparsamen Diesel

    Delphi und Renault entwickeln sparsamen Diesel

    Dacia_loganRenault hat zusammen mit dem Automobilzulieferer Delphi einen besonders sparsamen Dieselmotor konstruiert. Bei ersten Testfahrten an Bord des Konzeptfahrzeugs Dacia Logan Eco2 verbrauchte das Common-Rail-Triebwerk laut Hersteller lediglich rund 2,7 Liter Dieselkraftstoff auf einer Strecke von 100 km. Dazu trugen unter anderem ein Absenken der Leerlaufdrehzahl auf 650 U/min, die Optimierung der Magnetventil-Einspritzsteuerung und eine geänderte Fahrwerksabstimmung bei.

  • Power-Glühkerzen für den VW Tiguan

    Power-Glühkerzen für den VW Tiguan

    Vw_tiguanFast ohne Vorglühen, soll das Kompakt-SUV Tiguan aus dem Hause Volkswagen mit Dieselmotor auch bei minus 25°C AuÃentemperatur starten können. Der Zulieferer BERU hat eigens dafür Schnellstart-Glühkerzen entwickelt, die im kleinen Touareg-Bruder serienmäÃig verbaut werden sollen. In maximal zwei Sekunden, soll so eine Temperatur von 2000°C erreicht werden, so dass vom Start weg für eine saubere Verbrennung gesorgt wird.

  • Continental Sportreifen erhält Auszeichnung

    Continental Sportreifen erhält Auszeichnung

    ContinentalDer Reifen ContiSportContact 3 vom erfahrenen Reifenhersteller Continental hat vom Design-Center Stuttgart die Silbermedaille erhalten. Dass sich optisch sehenswertes Design und Verkehrssicherheit nicht gegenseitig ausschlieÃen müssen, hat Continental mit diesem Reifen eindrucksvoll bewiesen.  Aufgrund eines asymmetrischen Reifenprofils konnte der Bremsweg um ganze 5 Prozent verkürzt werden und auÃerdem wurde die StraÃenhaftung auf nassem Untergrund erheblich verbessert. Der Design-Preis für den ContiSportContact 3 zeigt, dass Design und Sicherheit eine gute Kombination sind.

  • Zukunftsvision: Ein Laser zum Zünden?

    Zukunftsvision: Ein Laser zum Zünden?

    Laser_2Laserlicht könnte in Zukunft an Stelle des Zündfunkens den Kraftstoff im Ottomotor entflammen. Die Laserlicht-Zündkerze liefert eine deutlich höhere Temperatur, als konventionelle Zündkerzen und soll so die Motorleistung steigern und den Kraftstoffverbrauch senken. Für die Entwicklung eines solchen Zündkerzen-Prototypen ist der Wiener Wissenschaftler Johannes Tauer mit dem “Scientific Award” des Automobilherstellers BMW ausgezeichnet worden.