Category: Zulieferer

  • Bahnstreik bedroht Autoindustrie

    Bahnstreik bedroht Autoindustrie

    GueterverkehrDie groÃen deutschen Autobauer haben sich mit verschiedenen Notfallplänen auf den Bahnstreik vorbereitet. Porsche und BMW haben bereits einen groÃen Teil der Transporte auf die Strasse verlagert. Weil die französischen Lokführer ebenfalls die Arbeit niederlegen, gelangen über 140 Autos vom Audiwerk in Brüssel nicht nach Spanien und Frankreich. Auch die Lieferungen von Mini, der in England gebaut wird, können so nicht nach Italien gelangen.

    Intro_roboter_auto_g

    “Ein längerer Ausstand werde die Transportabläufe der Wirtschaft erheblich behindern und damit auch die Lieferkette der Automobilindustrie empfindlich trffen”, sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann der Frankfurter Rundschau. Neuwagenkunden sollten jetzt schon mal mit Lieferverzögerungen rechnen, da die Hälfte aller Neuwagen mit der Bahn transportiert wird. Daimler übrigens nimmt es etwas gelassener, da der GroÃteil der produzierten Autos per LKW ausgeliefert wird. Bahnchef Mehdorn hat unterdessen die GDL verklagt und fordert Millionensummen an Schadensersatz. Solangsam wird´s trotzdem mal Zeit, dass beide Parteien sich einigen und der Streik nicht länger auf Kosten der Bahnfahrer ausgetragen wird….

  • Michelin bei Sicherheit und Langlebigkeit auf dem ersten Platz

    Michelin bei Sicherheit und Langlebigkeit auf dem ersten Platz

    MichelinFrost und Sullivans verleihen dieses Jahr den “Customer Choice Award for Brand Offering” an den französischen Reifenhersteller Michelin. Im Vergleich zur europäischen Kunkurrenz erzielte der Zulieferer laut der Unternehmens- beratung Höchstwerte, in der Kategorie “beste Reifenmarke Europas” belegte Michelin ebenso den ersten Platz.

    Michelin

    Eine Befragung von 2000 Endkunden aus Deutschland, Spanien, Frankreich und GroÃbritannien mit dem Titel “Kundenansichten zum Thema Fahrdynamik” bestätigte, dass die Verbraucher mit dem französischen Reifenhersteller durchaus zufrieden sind. Michelin hat sich in Europa im Lauf der Jahrzehnte einen groÃen Namen erarbeitet,â so Krishnasami Rajagopalan, Branchenanalyst bei Frost und Sullivan. Neben dem Hauptgeschäft mit Reifen betreibt Michelin auch noch den Reiseunterstützungsservice ViaMichelin. Durch seine Rennsport- erfahrungen in sehr vielen Klassen ist das Unternehmen in puncto Reifentechnologien seinen Konkurrenten immer auch ein Schritt voraus. Das Reifenmännchen Bibendum steht schon längst als Synonym für die Marke und ist als Werbefigur bekannt. 

  • Japaner bescheren Bosch goldene Aussichten

    Japaner bescheren Bosch goldene Aussichten

    Zuendkerzeboschw5cc_85__3400005_60Aufgrund des Wachstumes japanischer Automobilhersteller rechnet die Bosch-Gruppe Asien auf eine Umsatzsteigerung von rund 3,5 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. “Was unser Automobilgeschäft in Japan voranbringt, das fördert auch unser Geschäft in der ganzen Welt”, sagte Dr. Bernd Bohr, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik auf der Tokyo-Motor-Show. Im Jahr 2007 nimmt der weltweite Umsatz von Bosch allein durch die 6 grössten japanischen Autohersteller um schätzungsweise 12 Prozent zu. Bosch erwarte, dass die Japaner ihre weltweite Fertigung von derzeit 23 Millionen Fahrzeugen auf 29 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2015 ausbauen werden.

    Neben 7800 Mitarbeitern allein in Japan, hat Bosch 20 Werke zur Produktion und weitere 5 Entwicklungszentren. Japan ist für Bosch der umsatzstärkste Markt in der Region Asien-Pazifik und somit zum absoluten Knotenpunkt geworden. Weitere Wachstumschancen sieht Bosch in der weltweiten Verbreitung effizienter, CO2-emissionsarmer Dieselfahrzeuge. Man schätzt, dass der weltweite Anteil an Neuwagen bis 2015 von derzeit 23 auf 28 Prozent steigen wird. “Wir optimieren den Verbrennungsmotor weiter â und wir kombinieren ihn auch mit dem Elektromotor. Derzeit werden bereits Serienprojekte vorbereitet â sowohl zum Benzinhybrid als auch zum Dieselhybrid”, so Dr. Bernd Bohr. Unter anderem ist auch die Innovation ESP für Bosch sehr bedeutend. Das Sicherheitsprogramm war 2006 nur in jedem fünftem Neuwagen in Japan zu finden, wohingegen Bosch davon ausgeht, dass es 2012 jeder zweite beeinhalten wird.

  • IAA 2007: Ausrüster – Abgase, nein danke!

    Iaa_encon Natürlich sind auf der IAA auch die Ausrüster und Zulieferer der Autohersteller zahlreich vertreten. Und auch sie hatten sich dieses Jahr ganz und gar dem Umweltschutz verschrieben. Von Bosch über Eberspächer bis hin zu Encon Technologies und sogar Reifenhersteller Michelin stand die Demonstration der Energiespartechniken und Abgasreduzierung im Vordergrund.

    So präsentierte Eberspächer Diesel-Partikelfilter-Lösungen, Encon Technologies will zur Schadstoffreduzierung beitragen und Michelin zeigte auf einer groÃen Testrampe den Vorteil ihrer neuen Energy Safe-Reifen.
    Iaa_michelin

    Zum Vergleich wurden zwei Peugeot 307 an einer auf beiden Seiten ansteigenden Rampe hinaufgezogen und losgelassen, der eine ausgestattet mit normalen Reifen, der andere mit der Neuentwicklung.
    Iaa_michelin_2

    Und tatsächlich lieÃen die neuen Reifen den Wagen wesentlich länger auslaufen, bevor er endgültig zum Stillstand kamen. Laut Michelin sollen ab sofort alle Peugeot 307 HDI FAP-Modelle serienmäÃig mit diesen Reifen vom Band rollen. Hoffentlich rollen sie nicht zu weit.

  • Continental und der schnellste Reifen der Welt

    Conti_vmax Wenn man Artikel über rekordverdächtige Supersportler, wie den 9ff, liest, kann schon mal die Frage aufkommen, wo diese Geschwindigkeiten überhaupt erreicht werden können. Nun, auf der Autobahn hält man das Tempo bestimmt nicht lange, aber im süditalienischen Nardo kann man auf dem Rundkurs die Vmax bei Sportwagen austesten.

    Vmax, das ist in diesem Falle zweideutig zu sehen. Damit ist nämlich nicht nur das physikalische Formelzeichen für die Höchstgeschwindigkeit gemeint, sondern auch ein Reifen von Continental mit derselben Bezeichnung. Und wie das Guinessbuch bestätigte, trägt der Pneu diesen Namen zurecht. Er ist nun offiziell der schnellste Serienreifen der Welt, zugelassen bis 360 km/h. Auf dem ContiSportContact Vmax wurden schon zwei Weltrekorde aufgestellt: 388 Stundenkilometer mit dem 9ff GT3 und 380 km/h mit dem 9ff Cabrio. Na dann, auf einen weiteren Rekordversuch.