Der Elektromotor des Fahrzeugs leistet 50 bis 79 PS und der E3 bringt rund 1500 Kilogramm auf die Waage. EWE will mit dem “E3” vor allem Fragen des Stromnetzes erforschen, während Karmann dagegen hofft, ein neues Geschäftsfeld erschlieÃen zu können, nachdem der unter der Krise leidende Zulieferer über akuten Auftragsmangel klagt und vor einiger zeit in die Insolvenz ging. Vorerst sollen sechs bis acht Prototypen hergestellt werden, mit der Serienproduktion des E3 rechnen die Verantwortlichen im Jahr 2012.
Die frisch gegründete Tochter “Karmann E-Mobil GmbH” könnte dem Unternehmen die Zukunft sichern, da neben dem Bau des “E3” die Ingenieure dort auch an einem Elektrokleintransporter forschen, der 2011 in Berlin ersten Tests unterzogen werden soll.
Quelle: automobilwoche
Bild: ka-news