Blog

  • Citroen Nemo kippt beim Elchtest

    Citroen Nemo kippt beim Elchtest

    Der ADAC hat in einem seiner Tests wiedereinmal bewiesen dass Sicherheitsfeatures wie ESP sehr wichtig sind. Drei fast baugleiche Hochdachkombis traten im ADAC Ausweichtest gegeneinander an und beendeten den Test mit einem sehr ernüchternden Ergebnis. Bis auf den Fiat Qubo konnte niemand mit ESP aufwarten. Aus Sicherheitsgründen wurde auf einen Test des Peugeot Bipper verzichtet, da er höchstwahrscheinlich wie der Citroen Nemo umgekippt wäre.
    Ausweichmanöver mit 80 km/h genügten um den Nemo umfallen zu lassen. Besser hat sich der mit ESP ausgerüstete Qubo geschlagen, den die ADAC Tester auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht zum umkippen bewegen konnten.
    PSA hat auf den Test spontan reagiert und will das Modell künftig serienmäÃig mit ESP ausstatten.

    Bild: Archiv, Quelle: n-tv

  • Peking 2010: Citroen Revolte – futuristisches Design auf 4 Rädern

    Peking 2010: Citroen Revolte – futuristisches Design auf 4 Rädern

    Citro_n Revolte _10_.JPG

    Auf der Auto China in Peking ist momentan das Concept-Car Citroen Revolte zu sehen, das futuristisches Design mit edlen Retroelementen kombiniert. Der 3,86 Meter lange Plug-in-Hybrid zeichnet sich durch einen schnittigen und dynamischen Auftritt aus, der insbesondere auch aufgrund der geringen Fahrzeughöhe von gerade einmal 1,35 Meter entsteht. Zudem runden die elegant geschwungene Motorhaube, der aggressive Kühlergrill sowie die sportlichen Felgen das auÃergewöhnliche Design des Fahrzeuges ab.

    Das Fahrzeuginnere zeichnet sich vor allem durch eine luxuriöse Ausstattung in jugendlichem Stil aus. Edles Leder in Schwarz, karminroter Velours und strahlendes Aluminium sind die vorherrschenden Materialien. In Sachen Motorisierung verfügt der 3 Sitzer sowohl über einen Verbrennungs- als auch Elektromotor, sodass ein geringer Durchschnittsverbrauch und eine niedrige CO2-Emission gewährleistet sind.
    Für genügend Strom sorgen unter anderem die Lithium-Ionen-Akkus sowie die Solarzellen auf dem groÃen Faltschiebedach, die insbesondere die Elektronik mit Power versorgen. Insgesamt ist der Citroen Revolte nicht nur optisch eine gelungene und erfrischend moderne Designstudie, sondern auch technisch ist der Hybridler auf dem neuesten Stand. Bis zum 02. Mai 2010 wird das Concept-Car auf der Auto China in Peking noch zu sehen sein.
    (Bilder:Archiv)

  • Automobilmarkt: Preise werden stabiler

    Automobilmarkt: Preise werden stabiler

    Die Zeit der groÃen Rabattaktionen auf dem Automobilmarkt scheint endgültig vorbei. Das geht aus einer Studie hervor, die vom Center Automotive Research von der Universität Duisburg-Essen kürzlich durchgeführt wurde. Demnach sind in allen Segmenten verminderte Rabattaktionen im Vergleich zu den Vormonaten zu erkennen. Im April 2010 ist die Zahl der Verkaufsaktionen, bei denen günstige Sondermodelle, Eintauschprämien oder Preisnachlässe von bis zu 20 Prozent angeboten wurden, im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 25 Aktionen gesunken.

    Auch die Rabattaktionen mit Preisnachlässen zwischen 15 und 21 Prozent sind rückläufig. Den meisten Rabatt gab es im April 2010 für das Modell Fiat Panda, da man hier bis zu 3.700 Euro einsparen konnte und somit einen Preisnachlass von 38,2 Prozent erhielt.
    Ob diese Tendenz der Preisstabilisierung allerdings anhalten wird, muss sich noch zeigen.
    (Bild:Archiv)

  • Formel-1: Schumacher hofft auf neuen Boliden

    Formel-1: Schumacher hofft auf neuen Boliden

    michael schumacher__ ______.jpg

    Sein Comeback hatte sich Rekord-Champion Michael Schumacher sicherlich auch anders vorgestellt. Dass der Mercedes GP-Pilot nicht gleich wieder um die WM fahren wird, war jedem Motorsportfan klar, aber dass Schumacher lediglich auf den hinteren Rängen zu finden ist, verwundert doch etwas zumal sein Teamkollege wesentlich bessere Ergebnisse erzielt. Die Hoffnungen des Rekord-Weltmeisters ruhen nun auf den kommenden Rennen in Europa.

    AuÃerdem wird Michael Schumacher mit einem völlig überarbeiteten Boliden an den Start gehen. Neben zahlreichen Modifikationen am Setup wurde auch das Chassis fast komplett ausgetauscht. Nun muss er zeigen, dass er während seiner Rennpause nichts verlernt hat und immer noch vorne mitfahren kann.
    Zwar glauben die Mercedes GP verantwortlichen Norbert Haug und Ross Brawn weiterhin an den Ausnahmefahrer, aber auch Schumacher wird wohl bald ordentliche Resultate erzielen müssen. Man darf gespannt sein, wann der Deutsche wieder auf dem Siegerpodest zu sehen sein wird und wie lange die Geduld bei den Fans noch anhält.
    (Bild:Archiv)

  • Mitsubishi PX-MiEV versprüht Duft bei Unaufmerksamkeit

    Mitsubishi PX-MiEV versprüht Duft bei Unaufmerksamkeit

    mitsubishi-px-miev.jpg

    Nur zwei Liter Kraftstoff soll der Konzept-SUV Mitsubishi PX-MiEV auf 100 Kilometer verbrauchen. Das PX steht für Plug-in-Hybrid-Crossover und MiEV für Mitsubishi innovative Electric Vehicle. Das Fahrzeugkonzept hat einen 1,6-Liter-Motor mit 115 PS, welcher von zwei 41 PS Elektromotoren an der Vorderachse unterstützt wird. Der Verbrennungsmotor dient bei langsamer Fahrt nur als Generator für den Elektrobetrieb des 4,51 Meter langen Allradlers.

    Bei rein elektrischer Fahrt kann man bis zu 50 Kilometer zurücklegen. Die Antriebsmomente an der linken und rechten Vorderachse können von den Elektromotoren variabel erfolgen.
    Das Konzeptfahrzeug zeigt nicht nur ein neues Antriebskonzept sondern auch neue Sicherheitsaspekte. So werden zum Beispiel die Augenreflexe des Fahrers von der Kamera des “Driving Monitor System” überwacht um die Aufmerksamkeit eines müden Fahrer neben akustischen und optischen Signalen auch mit einem markanten Duft zu erzwingen.
    Neben dem Konzeptfahrzeug wird in Peking zur Zeit auch der Mitsubishi ASX vorgestellt. Der kleine Outlander wird in wenigen Wochen ab 17 990 Euro auf den deutschen Mark kommen. Für die Motorisierung kann ein 1,6-Liter-Benzinmotor und ein 1,8-Liter-Diesel mit variabler Ventilsteuerung gewählt werden.
    Quelle: kfz.net    Bild: loadinform

  • Debüt: Coulthard in der DTM ohne Punkte

    Debüt: Coulthard in der DTM ohne Punkte

    David Coulthard im DTM-Mercedes

    Während sich Mika Häkkinen noch nicht ganz klar darüber ist, wann, wie oder wo er wieder in den Motorsport zurückkehren möchte, hat sein ehemaliger Formel-1-Teamkollege David Coulthard bereits “Nägel mit Köpfen” gemacht. Nachdem der Schotte sich Ende 2008 aus der Königsklasse verabschiedete, gab er nun sein Debüt in der DTM. Dass er sich natürlich erstmal eingewöhnen muss, zeigt nicht zuletzt das punktelose Ergebnis…

    Als Zwölfter überquerte Coulthard die Zielline bei seinem ersten Tourenwagenrennen im Hockenheim. Ralf Schumacher, der bekanntlich schon etwas früher aus der Formel 1 in die DTM wechselte landete übrigens etwas weiter vorne, verpasste die Punkteränge jedoch ebenfalls. (Foto: Daylife)

  • Pläne: Mika Häkkinen kann nicht ohne den Motorsport

    Pläne: Mika Häkkinen kann nicht ohne den Motorsport

    Mika Häkkinen mit Helm

    Mika Häkkinen könnte aus dem Ruhestand zurück in den Motorsport kommen. Gegenüber der ‘Bild am Sonntag‘ gab der Finne bekannt, dass er das Rennenfahren jeden Tag vermisse. Häkkinen geht sogar noch weiter:”Ich werde wieder Rennen fahren, aber ich weià noch nicht wann und wo. Ich weià nur, dass ich es wieder tun werde.” Es scheint, als hätte nicht zuletzt das Comeback Michael Schumachers in der Formel 1 den 41-Jährigen beflügelt…

    Mika Häkkinen verlieà die Königsklasse bereits 2001 als zweifacher Weltmeister, im Jahr 2005 stieg er in die DTM ein, um dann 2007 endgültig in den Ruhestand zu treten. Auch eine Karriere als Manager in der höchsten Rennsportserie hält der “fliegende Finne” für möglich. Immerhin betreut er bereits einen jungen Formel-3-Piloten. (Foto: Archiv)

  • Sparsamer Motor und neues Interieur für den Renault Twingo

    Sparsamer Motor und neues Interieur für den Renault Twingo

    renault_twingo.jpg

    Ab sofort ist der Renault Twingo mit einem neuen Eco-Motor und frischem Interieur zu haben. Den 76 PS starken 1.2 LEV 16V 75 Eco 2 Motor gibt es nun auch in den Ausstattungsvarianten “Night & Day” und “Rip Curl”. Der Motor verbraucht 0,6 Liter weniger und war bisher nur im Sondermodell Twingo Eco2 verbaut. Der Normverbrauch beträgt 5,1 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer bei einem CO2-Ausstoà von 119 Gramm je Kilometer.

    Zur Basisversion Twingo Authentique kann man erstmals das Look-Paket dazu bestellen, welches aus einer zum Teil verchromten Front- und Heckschürze besteht. Ausserdem erhält man neue Polsterungen und ein dunkles Interieur. Bisher ist der Twingo Authentique nur mit dem 58 PS Benzinmotor 1.2 60 Eco2 mit einem Verbrauch von 5,5 Liter pro 100 Kilometer und 130g CO2-Ausstoà erhältlich.
    Der Twingo Eco2 ersetz den bisherigen Twingo Expression und bekommt zusätzlich zum bisherigen Benziner 1.2 LEV 16V 75 Eco2 den gleich starken 76 PS Benziner 1.2 16V 75 und Quickshift-5-Getriebe. Bei 5,5 Liter auf 100 Kilometer und 130 g CO2-Ausstoà liegen die Werte trotz mehr Leistung auf dem selben Niveau wie der 58 PS Motor.
    Ausserdem kann auch ein 1,5-Liter-Diesel dCi 65 mit 64 PS geordert werden. Der Durchschnittsverbrauch des Selbstzünders liegt bei 4,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoà von 113 g.
    Zur Ausstattung des Twingo Eco2 gehören serienmäÃig zwei verschiebbare und umklappbare Einzelsitze hinten, ein höhenverstellbarer Fahrersitz sowie Nebelscheinwerfer und elektrisch verstellbare AuÃenspiegel dazu.
    Auch das Interieur der “Night & Day” und “Rip Curl” Sondermodelle wurde überarbeitet. Der Twingo Night & Day erhält ebenfalls eine komplett dunkle Polsterung.
    Quelle: auto     Bild: rankrenaultcarpictures

  • Chevrolet Cruze – Verkaufsschlager im März 2010

    Chevrolet Cruze – Verkaufsschlager im März 2010

    Mit 5 Sternen beim NCAP-Crashtest und 79 erzielten Punkten von 100 möglichen im EuroNCAP Rating gehört der Chevrolet Cruze zu den sichersten Fahrzeugen seiner Klasse. Aber der Kompaktklässler ist nicht nur sicher, sondern auch auÃerordentlich erfolgreich in Sachen Verkaufszahlen. Im ersten Quartal konnte sich der kompakte Cruze von Chevrolet mit einem Marktanteil von 27 Prozent den zweiten Platz im Verkaufsranking der Kompaktfahrzeuge sichern.

    Im Monat März 2010 war es sogar die meistverkaufte kompakte Stufenhecklimousine. Die überaus guten Absatzzahlen kommen unter anderem auch aufgrund einer groÃangelegten Verkaufsaktion von Chevrolet zustande.
    Der Automobilhersteller fördert den Verkauf der seit einem Jahr erhältlichen Modellreihe, sodass der Cruze bereits ab 13.590 Euro zu haben ist.
    (Bild:Archiv)

  • VW Scirocco R- Cup – ADAC steigt als Partner ein

    VW Scirocco R- Cup – ADAC steigt als Partner ein

    Die langjährige Kooperation von Volkswagen und ADAC wird ausgeweitet, sodass der Automobilclub in diesem Jahr auch als Partner beim neuen Scirocco R-Cup fungieren wird. Alle 25 mit Bioerdgas betriebenen Rennfahrzeuge, die am 24. April 2010 erstmals in Hockenheim an den Start gehen werden, sind mit dem gelben ADAC-Logo ausgestattet. Auch die Piloten des umweltfreundlichsten Serien-Cups werden das Logo gut sichtbar tragen.

    Trotz CO2-Einsparungen von bis zu 80 Prozent während des Rennens, sind dank 275 PS starken Motoren spannende Rennen auf der Strecke garantiert. Das ADAC und Volkswagen auch beim Scirocco R-Cup zusammenarbeiten werden, war abzusehen.
    SchlieÃlich besteht die Partnerschaft im Motorsport bereits seit 1998. Dabei arbeiten beide Partner in den verschiedensten Motorsportserien, wie beispielsweise dem ADAC VW Lupo-Cup oder den ADAC Formel Masters, sehr eng zusammen.
    (Bild:Archiv)