Blog

  • Goodyear präsentiert Autoreifen aus Biomasse

    Goodyear präsentiert Autoreifen aus Biomasse

    Der Reifenhersteller Goodyear hat im Rahmen der kopenhagener Weltklimakonferenz den Prototypen eines Pneus aus Biomasse vorgestellt. Als Grundmaterial wird kein gewöhnlicher Kautschuk verwendet, sondern ein vom Biotechnologieunternehmen Genencor entwickelter, aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellter synthetischer Kautschuk.
    Durch den neu entwickelten Kautschuk namens Bio-Isoprene kann auf den Einsatz von Mineralöl bei der Herstellung verzichtet werden. Ab 2013 soll die Serienfertigung des Kunststoffs beginnen und auch in anderen Produkten wie OP-Handschuhe, Golfbälle und Klebstoff einsetzbar sein.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse.de

  • GM investiert 700 Millionen Dollar für die Produktion des neuen Volt

    GM investiert 700 Millionen Dollar für die Produktion des neuen Volt

    chevrolet_volt_.png

    In die Produktion des neuen Elektroautos Chevrolet Volt wird der Mutterkonzern General Motors rund 700 Millionen Dollar investieren. Hiervon sind rund 336 Millionen Dollar für das Montagewerk in Detroit-Hamtramck vorgesehen, wo Ende nächstes Jahr mit der Produktion gestartet werden soll.

    Das Werk in Detroit-Hamtramck wird dann Adas erste Werk in Amerika sein, in dem ein groÃer Autobauer Elektrofahrzeuge fertigt. “Seitdem ist der Kreis der Herausforderer und Partner stetig gröÃer geworden. Dieser Wettbewerb sowie die Zusammenarbeit beschleunigen die Entwicklung der Technologie und der Infrastruktur für die Elektrofahrzeuge”, sagte Jon Lauckner, GM Vice President für Produktionsplanung.
    Quelle: finanznachrichten     Foto: archiv

  • Skoda konnte beim Absatz weiter zulegen

    Skoda konnte beim Absatz weiter zulegen

    skoda fabia.jpg

    Die VW-Tochter Skoda hat in den letzten Jahren ein Rekordergebnis nach dem anderen eingefahren und das Ganze 14-mal in Folge. Im Jahr 2008 setzte Skoda alleine in Deutschland 121.277 Skoda ab. In diesem Jahr kann der Konzern hierzulande voraussichtlich 190.000 Fahrzeuge verkaufen.

    Vor allem wegen der Abwrackprämie ist der Absatz in diesem Jahr so extrem angestiegen. Der Kleinwagen Fabia wurde rund 100.000 mal verkauft, während Skoda vom Octavia etwa 50.000 und vom Roomster 25.000 Autos an den Kunden brachte. Auch der neue Skoda Yeti ist von Anfang erfolgreich, in Deutschland wurden bereits 3.000 Yeti in den ersten Wochen verkauft.
    Quelle: auto     Foto: archiv

  • Sondermodell “Italia Independent” des Alfa Romeo Brera

    Sondermodell “Italia Independent” des Alfa Romeo Brera

    alfa-romeo-brera-italia-independent-released-9139_1.jpg

    Für den Sportwagen Brera von Alfa Romeo bietet der Konzern jetzt das Sondermodell Italia Indenpendet an, von dem nur 900 Einheiten gebaut werden. Als Lackfarbe gibt es für das Coupé ausschlieÃlich den Mattlack “Titan matt”. Hierzu gibt es passend schwarze und in matt gehaltene 18-Zoll-Leichtmetallräder.

    Für den Antrieb des Sondermodells stehen zwei Benzinmotoren mit 185 und 260 PS zur Verfügung. Der Preis des exklusiven Brera, der über eine Vollausstattung verfügt, beträgt 29.700 Euro, für den Sechszylinder muss man 38.850 Euro zahlen.
    Quelle: auto     Foto: autoevolution

  • Renault-Nissan baut Elektroauto-Akkus in Portugal

    Renault-Nissan baut Elektroauto-Akkus in Portugal

    renault_niussan_elektro0wi.jpg

    Die Renault-Nissan-Allianz will ab sofort jährlich bis zu 50.000 Lithium-Ionen-Akkus in Portugal produzieren. Hierfür wird ein neues Werk Anfang nächstes Jahr in Aveiro gebaut, das voraussichtlich 2012 fertig gestellt wird. Eingesetzt werden die dort gebauten Akkus dann in den künftigen Elektroautos der beiden Marken. Als erstes Modell mit der alternativen Antriebstechnik soll Ende 2010 der Nissan Leaf auf den Markt kommen.

    Den Start macht Ende nächstes Jahr dann als erstes Modell mit der neuen Antriebstechnik der Nissan Leaf. Vorerst wird das kompakte Modell in Japan produziert, ab dem Jahr 2011 soll er auch in Europa gebaut werden. Wenn der Ausbau der Infrastruktur, also die Ladestationen für Elektroautos, weiter so schnell voranschreitet kann man davon ausgehen, dass Renault-Nissan mit seinen Elektro-Modellen gute Geschäfte macht.
    Quelle: focus     Foto: archiv

  • BMW konnte Absatz um 11,5 Prozent steigern

    BMW konnte Absatz um 11,5 Prozent steigern

    Im November 2009 konnte die BMW Group den weltweiten Absatz gegenüber dem Vorjahresmonat mit 107 686 verkauften Einheiten um 11,5 Prozent steigern. Im Jahr 2009 wurden weltweit bisher 1 162 510 BMW, Mini und Rolls-Royce abgesetzt. Das entspricht einem Minus von 12,2 Prozent. BMW allein verkaufte im vergangenen Monat 90 383 Autos.

    Mit 963 712 verkauften Einheiten bleibt der Mutterkonzern in diesem Jahr bei einem Minus von 12,8 Prozent. Auch das Absatzvolumen der Marke Mini ist im November deutlich gestiegen. Mit 17 199 verkauften Einheiten wurden 13,8 Prozent mehr Fahrzeuge ausgeliefert. Seit Beginn des Jahres wurden mit 198 163 Einheiten 8,9 Prozent weniger als im Vorjahr verkauft. Rolls-Royce verkaufte im November mit 104 Luxuslimosinen rund 5,5 Prozent weniger. In diesem Jahr war es mit insgesamt 635 Fahrzeuge ein Rückgang um 39,8 Prozent.
    Quelle: auto     Foto: archiv

  • Martenstein: Aufruf zur Stadtguerilla

    Martenstein: Aufruf zur Stadtguerilla

    Motoraver: Verschrottung eines Pontiac Trans Am

    Es ist grauenvoll: Täglich werden Millionen unbescholtener Bürger mit überflüssigen Ampeln, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Umweltzonen und sonstigem unhaltbaren Blödsinn gequält. Der Weg zur Arbeit wird zur Farce, nur weil mal wieder vergessen wurde das “Baustellenschild” abzubauen. Derartige Missstände dienen dem Zeit-Kolumnisten Harald Martenstein immer wieder als Nährboden für seine den Tag erheiternden Texte. Vor kurzem rief Martenstein in seiner humorvollen Art zur Gründung einer Stadtguerilla auf…

    Auf intelligent humorvolle Weise gelingt es dem Kolumnisten ein Thema anzusprechen, das so viele Autofahrer nervt und zeichnet ein interessantes Bild unserer Gesellschaft. Schweinegrippe, Abwrackprämie und Wirtschaftskrise bleiben dabei nicht unberührt. Hier geht es zur Zeit-Kolumne… (Foto: Motoraver Magazin)

  • Griff ins Klo: Audi und der Namenspatzer

    Griff ins Klo: Audi und der Namenspatzer

    Francfort 2009 - Audi E-Tron _2___.JPG

    Vielen Autoherstellern geht es nicht nur darum, den Kunden Mobilität und zu garantieren und dafür zu sorgen, dass diese von A nach B gelangen. Vielmehr zählen oft Image und Prestige. Umso erstaunlicher ist es da doch, dass selbst die seriösesten Produzenten mit der Wahl innovativer Namen immer wieder völlig daneben liegen. Das Neueste Beispiel ist dabei der neue Edel-Sportler aus dem Hause Audi. Während der Name e-tron für den deutschen Markt verheiÃungsvoll klingt, verbirgt sich für den Franzose hinter einem ètron schlicht ein “ScheiÃhaufen”…

    Doch es ist nicht das erste mal, dass Audi sich auf dem französischen Markt einen derartigen Patzer erlaubt: TT Coupé (sprich: tete coupè) heiÃt übersetzt so viel wie “abgeschnittener Kopf”. Auf der Rangliste der peinlichen Namenspannen ganz oben steht jedoch nach wie vor der Mitsubishi Pajero. Wird doch Pajero im spanischen Sprachgebrauch sehr vulgär für jemanden gebraucht, der sich selbst befriedigt – um an dieser Stelle nicht das Wort mit W zu verwenden. (Fotos: Archiv)

  • Rennkalender: Silverstone ist nun offiziell wieder dabei

    Rennkalender: Silverstone ist nun offiziell wieder dabei

    Silverstone: Timo Glock testet den Jordan Ford EJ14 (2004)

    Die Traditionsstrecken sind im wahrsten Sinne des Wortes wieder im Rennen. Nachdem man sich dazu entschloss wieder einen kanadischen Grand Prix in der Formel 1 auszutragen, wurde nun heute bestätigt, dass auch der GroÃe Preis von England gerettet sei und weiterhin in Silverstone stattfinden wird. Heute morgen gaben Damon Hill, in Funktion des Präsidenten des Silverstone-Eigentümers BRDC, und Strecken-Geschäftsführer Richard Philipps heute morgen bekannt…

    Nach langen Verhandlungen konnten sich die Streckenbetreiber mit Bernie Ecclestone über einen neuen Vertrag verständigen. Hierbei handelt es sich nicht nur um einen kurzfristigen, sondern um einen strategischen Schachzug: Das Bündnis wurde für eine Länge von 17 Jahren abgeschlossen. Ursprünglich sollte das England-Rennen für den selben Zeitraum nach Donington umziehen. Der Vertrag war bereits unterschrieben, scheiterte jedoch nachträglich daran, dass kein Geld für den Formel-1-gerechten Umbau zur Verfügung stand. (Foto: Daylife)

  • Neuauflage des Opel Corsa kommt 2010

    Neuauflage des Opel Corsa kommt 2010

    opel corsa.jpgIm Januar 2010 geht der neue Opel Corsa generalüberholt an den Start. Das technische MaÃnahmenpaket umfasst eine komplett überarbeitete Antriebspalette, ein optimiertes Fahrwerk und eine neu abgestimmte elektrische Servolenkung. Der Kleinwagen ist wieder als drei- und fünftürer erhältlich uns soll mit mehr SpaÃ, aber weniger Verbrauch daherkommen.
    Etwas weniger als ein Drittel der Opel-Kunden entscheiden sich für das bislang kleinste Modell aus Rüsselsheim. In Sachen Ausstattung steht einem beim Corsa fast alles offen, selbst AFL Halogen Kurven- und Abbiegelicht und ein beheizbares Lenkrad können optional bestellt werden.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope