Blog

  • BMW nimmt Abschied vom Wasserstoff

    BMW nimmt Abschied vom Wasserstoff

    BMW hat sich dazu entschlossen die Verwendung von Wasserstofftechnik als Kraftstoff vorerst nicht mehr weiter zu entwickeln. Entwicklungsvorstand Klaus Draeger sagt gegenüber dem “Handelsblatt” dass es bis auf weiteres auch keine Wasserstoff-Testflotte mehr geben wird. Bei der Verbrennung von Wasserstoff-betankten Fahrzeugen entstehen keine Schadstoffe, sondern lediglich Wasser.
    Die durch den Abschied vom Wasserstoff freigesetzten Ressourcen sollen künftig für die Entwicklung von Elektroautos eingesetzt werden. Hauptproblem bei der Wasserstofftechnologie ist die sehr aufwändige und energiefressende Herstellung des Gases selbst.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Premiere des Toyota Prius PHV auf der Los Angeles Auto Show

    Premiere des Toyota Prius PHV auf der Los Angeles Auto Show

    Toyota_Prius_Plug-In_Hybrid.jpgAls Nordamerika-Premiere hat Toyota auf der Los Angeles Auto Show jetzt den Prius Plug-in Hybrid (PHV) vorgestellt. Auf das Messedebüt folgt ein weltweites Demonstrationsprogramm mit mehr als 500 Exemplaren des Prius PHV, die auÃerdem in Japan und Europa an Unternehmen und Regierungsbehörden ausgeliefert werden. Als Energiespeicher im Prius PHV dient die von Toyota und dem Joint-Venture-Partner Panasonic Electric Vehicle Energy entwickelte Lithium-Ionen-Batterie.

    Der Toyota Prius Plug-in Hybrid basiert auf der dritten Modellgeneration des Prius und kombiniert als erstes Toyota Modell den Vollhybridantrieb mit einer Lithium-Ionen-Batterie, die auch an haushaltsüblichen Steckdosen aufgeladen werden kann.

    Bild & Quelle: toyota-media

  • Nissan 370Z-Hydro von Marangoni

    Nissan 370Z-Hydro von Marangoni

    Für das Jahr 2010 hat der italienische Reifenhersteller Marangoni jetzt sein neues Show-Car präsentiert, das mit Knallgas befeuert und daneben einiges an Sprit sparen kann. Die Ôhnlichkeit des Marangoni 370Z-Hydro mit dem Nissan GTR ist unschwer erkennbar. Ins Auge stechen auch die blauen Reifen, eine Farbe als Symbol für das Wasser, mit dem die Knallgas-Anlage aufgefüllt wird.

    Genau wie beim groÃen Bruder GT-R weist die vordere StoÃstange den gleichen, zentralen Frontgrill auf. Die normalen Aluminium-Türen wurden von durch LSD-Flügeltüren ersetzt, um den Show-Effekt weiter zu erhöhen. Am Heck sitzt daneben eine modifizierte Komponente aus Carbon mit auffälligen Luftauslässen.

    Das verbaute Hydro-Antriebssystem spritzt das erzeugte Knallgas in die Einlassleitungen des Motors ein, so dass die unverbrannten Kohlenwasserstoffe praktisch verschwinden und die schädlichen Schadstoffemissionen sowie der Spritverbrauch deutlich sinkt. Eine Auswirkung auf die Leistung des Japaners hat das Knallgas allerdings nicht.
    Quelle: leblogauto

  • Toyota Motorsport streicht 500 Stellen in Köln!

    Toyota Motorsport streicht 500 Stellen in Köln!

    toyota_f1_factory.jpg

    Nach dem Rückzug aus der Formel 1 fallen bei Toyota Motorsport in Köln 500 der insgesamt 650 Stellen weg. “Das Unternehmen wird aber bleiben und mit drei Standbeinen fortgeführt”, sagte ein Toyota-Sprecher. Der Standort in Köln-Marsdorf ist mit seinen Hightech-Prüfständen und zwei Windkanälen zu Aerodynamik-Tests weltweit einzigartig.

    Wegen der wirtschaftlich schwierigen Situation hatte der Toyota-Konzern bereits Anfang November angekündigt, aus der Königsklasse auszusteigen. Für die Mitarbeiter in Köln, vorwiegend Ingenieure und Mechaniker, ist die Nachricht völlig überraschend gekommen. Neben den 650 Festangestellten von Toyota Motorsport sind gut 150 Mitarbeiter vom Formel-1-Rückzug betroffen, die befristete Verträge hatten oder freie Mitarbeiter sind.
    Quelle: ams
    Bild: leblogauto

  • Absatz des Skoda Yeti übertrifft Erwartungen!

    Absatz des Skoda Yeti übertrifft Erwartungen!

    yeti_hot__.jpg

    Der neue Mini-SUV Yeti der VW-Tochter Skoda hat schon nach einer kurzen Anlaufphase alle Erwartungen beim Absatz übertroffen. Der stylische Yeti verkauft sich laut Skoda weitaus besser als anfangs erwartet. Derzeit bewegt sich die Produktion im tschechischen Kvasiny laut Skoda-Chef Reinhard Jung schon an der Kapazitätsgrenze.

    Momentan entwickelt Skoda gerade als Nachfolger des Octavia Tour ein neues Familienauto, das bereits in zwei bis drei Jahren in Serie gehen soll. Laut Jung will der Konzern spätestens im Jahr 2012 auÃerdem eine eigene Version des City-Flitzers VW Up präsentieren.
    Quelle: autogazette
    Bild: archiv

  • Daimler: Betriebsrat fordert Job-Schutz für Werk Sindelfingen bis 2020!

    Daimler: Betriebsrat fordert Job-Schutz für Werk Sindelfingen bis 2020!

    Vorschaubild für daimler2_3_2.jpg

    Laut einem Pressebericht fordert Erich Klemm, der Betriebsratschef von Daimler, den kompletten Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen bis zum Jahr 2020 im Werk Sindelfingen. Der Betriebsrat fordert im gleichen Zug “konkrete schriftliche Zusagen”.

    Erst letzte Woche hatte der Daimler-Vorstand beschlossen, dass die Produktion der Mercedes-Benz C-Klasse aus Sindelfingen abgezogen wird und nach Bremen sowie teilweise in die USA verlagert wird. Somit wären laut Klemm mindestens 3000 Stellen am Standort Sindelfingen in Gefahr. Der Vorstand relativierte das Ganze und spricht von 1800 Mitarbeitern, die jedoch auf andere Beschäftigungsangebote hoffen können. Gegen die anhaltende Kritik der Mitarbeiter sagte der Konzernlenker Zetsche, dass “es noch viel schlimmer hätte kommen können”.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Peugeot 207 CC bei den Cabrios auf der Spitzenposition!

    Peugeot 207 CC bei den Cabrios auf der Spitzenposition!

    peugeot 207 cc_.jpg

    Mit insgesamt 10.348 Neuzulassungen seit Anfang des Jahres ist der Peugeot 207 CC bislang das einzige Cabrio hierzulande, dass die 10.000er-Schallmauer durchbrochen hat. Mit 529 abgesetzten Einheiten im vergangenen November ist der Franzose auch im November das meist verkaufte Coupé-Cabriolet und konnte seine Führung in diesem Segment weiter ausbauen.

    Schon seit langer Zeit ist Peugeot mit seinen Cabrios in Deutschland erfolgreich und die Absatzzahlen steigen Jahr für Jahr. Mit den in diesem Jahr auf den Markt gebrachten Vans 3008 und 5008 betraten die Franzosen allerdings Neuland, trotzdem läuft es auch in diesem Segment bestens. Gleich auf Anhieb konnte Peugeot hier einen Platz unter den Top 5 der Importmarken erzielen.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: peugeot

  • Toyota Prius bleibt in Japan meistverkauftes Auto!

    Toyota Prius bleibt in Japan meistverkauftes Auto!

    Vorschaubild für Vorschaubild für Vorschaubild für Vorschaubild für toyota_prius.jpg

    Auch die dritte Generation des Hybridautos Prius von Toyota ist auf dem heimischen Markt unter den Kunden äuÃerst beliebt. Mit 26.815 Neuzulassungen hat sich der Prius auch im November an die Spitze der meistverkauften Autos über 660 Kubikzentimeter in Japan gesetzt.

    Schon seit einem halben Jahr führt er die Rangliste nun ununterbrochen an. Laut dem Japanischen Händler-Verband belegte der Honda Fit mit 17.178 Einheiten den zweiten Platz, gefolgt vom Toyota Vitz mit 13.429 Zulassungen und dem Toyota Corolla mit 11.193 Fahrzeugen.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: archiv

  • Tour Of The Alps: Italien ist traumhaft

    Tour Of The Alps: Italien ist traumhaft

    Tour Of The Alps - Italien ist traumhaft

    Wenn man zum ersten Mal nach Italien kommt, kann man nicht genau festmachen, welche Erwartungen man selbst hat. Während der Tour Of The Alps, kam ich sogar zweimal nach Italien. Der erste Italienbesuch war jedenfalls völlig anders, als man es sich vorstellt: Kalt, dunkel, bergig und eingehüllt in Schnee. Als wir zum zweiten mal die italienische Grenze passierten, erreichten wir ein “anderes” Italien. Warm, hell und gemütlich. Auch sahen die Gebäude hier aus, wie man es sich ausmalt. Diesmal war es ein Italien, das nicht einem Heimatfilm entsprungen schien…

    Als wir uns entschlossen eine Pause zu machen, wurden wir überrascht: Das Thermometer zeigte 16°C an. Damit hatten wir im Laufe des Tages eine Differenz von 34°C überwunden. Aus dem Auto ausgestiegen, wurden die Ôrmel hochgekrempelt. Es war warm. In einem kleinen Alimentari wurden schnell Kekse eingekauft, dann ging es weiter. Die Müdigkeit war zu spüren, doch an Schlafen auf dem Beifahrersitz war nicht zu denken. Dafür war der Ausblick auf die Landschaft zu fesselnd. Wir näherten uns mit groÃen Schritten dem Grand Hotel Imperial. (Fotos: Christian Kaiser)

  • Tour Of The Alps: Falsch abgebogen

    Tour Of The Alps: Falsch abgebogen

    Tour Of The Alps - Falsch abgebogen

    Angesichts der Ãberschrift mag man denken, dass uns auf der Etappe zum Lago di Como mal wieder ein Fehler unterlaufen sei. Doch diesmal waren es nicht wir, die sich verfahren hatten. Eine ganze Zeit lang fuhr das Filmteam, das Wolfgang Rother auf der Tour Of The Alps begleitete, vor uns. Jedoch war damit an einer entscheidenden Stelle Schluss. Mit Lichthupe und akustischen Signalen versuchten wir die vor uns Fahrenden auf ihren Fehler aufmerksam zu machen. Erfolglos…

    Die Stelle war insofern wichtig, als das hier der weitere Weg maÃgeblich entschieden wurde: Die falsche Entscheidung hatte eine monumentale Verlängerung des Fahrweges zur Folge. Zwar sollte die Differenz in der Fahrzeit nicht besonders zum Tragen kommen, da der See auf der anderen Seite via Autobahn umrundet werden konnte, doch von den schönen Orten konnte man dabei nichts sehen. (Fotos: Christian Kaiser)