Blog

  • Audi A3 TDI ist “Green Car of the Year 2010”

    Audi A3 TDI ist “Green Car of the Year 2010”

    audi a 3 green car of the year.jpg

    Der Kompaktklässler A3 TDI mit seinem 2,0-Liter-Selbstzünder konnte sich bei dem jährlich auf der Los Angeles Auto Show vergebenen Preis gegen die vier Finalisten erfolgreich durchsetzen und wurde zum umweltfreundlichsten Fahrzeug gekürt. Neben den  Hybridautos Honda Insight,
     und Mercury Milan schaffte es diesmal auch der Toyota Prius sowie der VW Golf TDI in die Finalrunde.

    “Der Audi A3 TDI bietet alles, was uns bei der Bewertung wichtig ist. Als luxuriöses Mittelklasse-Auto verbraucht der A3 TDI eindrucksvolle 5,6 Liter Treibstoff auf der Autobahn, das ist eine 50prozentige Verbesserung gegenüber der vergleichbaren Benzin-Variante. AuÃerdem liefert der leise und saubere Dieselmotor des A3 viel Drehmoment bei niedriger Drehzahl und reichlich FahrspaÃ. Gleichzeitig bietet die Limousine fünf vollwertige Sitzplätze”, sagt Ron Cogan, Herausgeber des Green Car Journal und Chefredakteur von GreenCar.com.

    Mittlerweile ist der Audi A3 TDI für alle 50 US-Bundesstaaten zugelassen. “Mit der Auszeichnung weist der Audi A3 TDI die Zukunft der Diesel-Technologie, mit geringerem Kraftstoffverbrauch und reduzierten CO2-Emissionen”, sagte Johan de Nysschen, Präsident von Audi of America.
    Quelle: motorsport-total
    Bild: worldcarfans

  • Dieter Zetsche wird Präsident des Automobilverbandes ACEA!

    Dieter Zetsche wird Präsident des Automobilverbandes ACEA!

    Der Daimler-Chef Dieter Zetsche wird Anfang nächsten Jahres der Präsident des Europäischen Automobilherstellerverbandes ACEA in Brüssel. Er beerbt damit den jetzigen Renault-Chef Carlos Ghosn. Der erfolgreiche Manager sagte in Brüssel, dass die europäische Branche vor allem gestärkt aus der Wirtschaft- und Finanzkrise hervorgehen wolle.

    Seiner Ansicht nach sei das klare Ziel für die Zukunft die “Nachhaltige Mobilität”. “Dazu würden wir ein positives und konstruktives Ergebnis von Kopenhagen begrüÃen”, sagte Zetsche. Bereits seit 1998 ist Zetsche Vorstandsmitglied bei Daimler und steht seit 2006 dem Gremium vor. Seine Amtszeit läuft Ende nächstes jahr aus, wobei es gut möglich ist, dass er noch weitere Jahre bei den Stuttgartern bleibt.

    Laut eigenen Angaben vertritt die 1991 gegründete European Automobile Manufacturers Association vor allem die Interessen der 15 europäischen Pkw-, Lkw- und Bushersteller.

    Quelle: manager-magazin

    Bild: archiv

  • VW bringt Sondermodell Tiguan “Track & Avenue”

    VW bringt Sondermodell Tiguan “Track & Avenue”

    tiguan track & avenue60x420.jpg

    Volkswagen bietet jetzt den Tiguan in einer limitierten Version von nur 1000 Einheiten als “Track & Avenue” an. Die 19-Zoll-Leichtmetallräder “Savannah” mit den glanzgedrehten Speichen sind mit Sicherheit der erste Blickfang des Wolfsburger SUV. Auch die Radlaufverbreiterungen, der hintere StoÃfänger sowie der silberne Heckdiffusor und die lackierten Seitenschweller betonen die luxuriöse Seite des Offroad-Designs.

    Vor allem im Gelände fühlt sich der Tiguan wohl,  Böschungswinkel von 25 Grad sind für das Sondermodell kein Problem. Der Allradantrieb 4Motion garantiert stets beste Traktion und das Sportfahrwerk sorgt daneben für eine straffe Dämpfung und ein dynamisches Fahrgefühl. Der Kunde kann bei den Selbstzündern zwischen einem Leistungsspektrum von 140 bis 170 PS wählen, den TSi Motor gibt es mit kräftigen 200 PS Leistung.

    Zur Serienausstattung gehören unter anderem die Klimaanlage “Climatronic” und Bi-Xenon-Scheinwerfer mit einer dynamischen Leuchtweitenregulierung sowie einem dynamischem Kurvenfahrlicht. Hinzu kommt das Radiosystem “RCD 510” in Verbindung mit dem “DYNAUDIO Excite”-Highend-Soundsystem sowie ein Multifunktions-Lederlenkrad mit zeitlosem Aluminium-Dekor.
    Quelle: vw

  • Schaeffler präsentiert “CO2ncept-10%”

    Schaeffler präsentiert “CO2ncept-10%”

    co2ncept__.jpg

    Anlässlich des Kongresses “Reibungsreduzierung im Antriebsstrang” zeigt die Schaeffler-Gruppe ihre neue Fahrzeugstudie “CO2ncept-10%”. Der Name steht für ein mit Porsche entwickeltes Projekt, bei dem der Spritverbrauch sowie die CO2-Emissionen um zehn Prozent reduziert werden konnten.

    Als Basis für das Konzeptauto diente ein Porsche Cayenne mit einem V8-Aggregat. Hier wurden diverse Komponenten von Schaeffler im Antriebsstrang sowie am Fahrwerk verbaut, die den Spritverbrauch im Vergleich zum Serienauto um einiges drücken. Der Motor selbst leistet bei der Optimierung des Kraftstoffverbrauchs einen Anteil von 5,8 Prozent, wobei hiervon 4,1 Prozent die jeweiligen Modifikation der Ventilsteuerung und die optimierten Schalttassen ausmachen. Weitere 1,7 Prozent resultieren aus der geringeren Reibleistung beim Ventil-, Riemen- und Kettentrieb. Daneben bringen im Vorder- und Hinterachsdifferenzial verbauten zweireihigen Schrägkugellager noch einmal 1,1 Prozent Kraftstoffersparnis.

    Durch den Austausch des hydraulischen Wankstabilisators gegen ein elektromechanisch gesteuertes Pendant und die Verwendung von Leichtlaufradlagern werden 3,2 Prozent an Kraftstoff gespart.
    Quelle: luk

  • LA Auto Show 2009: Nissan V2G gewinnt “Design Challenge 2009”

    LA Auto Show 2009: Nissan V2G gewinnt “Design Challenge 2009”

    In diesem Jahr stand die “Design Challenge” im Rahmen der Los Angeles Auto Show unter dem Motto “Junge Mobilität im Jahr 2030”. Von den sechs Design-Studios aus der Region Südkalifornien hat sich am Ende der Entwurf von Nissan durchgesetzt. Der umweltneutrale V2G, der sich auf einem elektrifizierten Autobahnnetz bewegt, ist ein futuristisches Gefährt, das voll und ganz mit seinem Design überzeugt.

    Die Designer von Nissan haben mit dem V2G “das ultimative Konzept zur Jungen Mobilität im Jahr 2030 vorgelegt”, heiÃt es in der Pressemitteilung. Die Jury bestand weitgehend aus Design-Profis unterschiedlicher Fachrichtungen. Eines der wichtigsten Kriterien war vor allem die Kreativität der Entwürfe, wobei auch das futuristische Design beurteilt wurde. Die Autobauer, die im GroÃraum Los Angeles Designstudios haben, treten bei der “Design Challenge” Jahr für Jahr gegeneinander an und präsentieren teils spektakuläre Entwürfe wie den V2G von Nissan.
    Quelle: auto-presse
    Bild: laautoshow

  • Reilly: Opel braucht einen Kleinstwagen

    Reilly: Opel braucht einen Kleinstwagen

    Opel-logo_mit_schriftzug_im_ring_2009.pngDer neue Opel-Chef Nick Reilly sieht die Sanierung von Opel als seine Hauptaufgabe und ist der Meinung, dass die Rüsselsheimer eine unvollständige Produktpalette haben. Seiner Meinung nach fehlt um die Nachfrage an Opel Modellen anzukurbeln definitiv ein Kleinstwagen. Der Kleine soll sich somit unterhalb des Corsas einfügen und recht günstig angeboten werden.
    GroÃe Chancen sieht er auch in der Entwicklung von Hybrid- und gasbetriebenen Fahrzeugen. Die aktuellen Probleme von Opel sind laut Reilly auch nicht auf ein schlechtes Image der Marke Opel zurückzuführen, sondern läge eher am amerikanischen Mutterkonzern GM die derzeit in schlechtem Licht stehen.

    Bild: wikimedia, Quelle: autogazette

  • Nick Reilly ist neuer Präsident von GM Europe

    Nick Reilly ist neuer Präsident von GM Europe

    GM Nick Reilly.jpegDrei Wochen nachdem er gebeten wurde, die Restrukturierung von Opel zu leiten, wurde Nick Reilly zum neuen Präsidenten von General Motors Europe ernannt. Was ursprünglich als mittelfristiges Engagement begann, die Restrukturierung von Opel zu führen, wird nun zu seiner zentralen Aufgabe. “Ich freue mich auÃerordentlich, dass ich Opel durch diese schwierige Zeit in eine langfristig erfolgreiche Zukunft steuern darf”, sagte Reilly. “Ich lasse einen phantastischen Job als Präsident von GM International Operations zurück und verlasse Schanghai und das GMIO Team mit gemischten Gefühlen”, fuhr er fort. “Wir haben dort ein tolles Geschäftsmodell mit tollen Mitarbeitern und zuverlässigen Geschäftspartnern entwickelt. Auch wenn ich von nun an in Europa sein werde, werde ich mit meinen vielen Freunden und dem ganzen Team dort in Kontakt bleiben. Ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass GMIO bei Tim Lee in den besten Händen ist. GMIO wird weiter wachsen und das Geschäft vor allem in den Wachstumsmärkten weiter ausbauen werden.”

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope

  • Essen Motor Show 2009 – ADAC präsentiert VW Scirocco GT24-CNG

    Essen Motor Show 2009 – ADAC präsentiert VW Scirocco GT24-CNG

    Der ADAC ist auf der Essen Motor Show 2009 mit einem groÃen Stand vertreten und zeigt unter anderem den BMW Alpina B6 GT3 sowie den Audi R8 LMS. Beide Fahrzeuge sind in der Rennserie ADAC GT Masters unterwegs. Der 530 PS starke Audi ist mit einem V10-Saugmotor ausgestattet und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 290 km/h. Im Gegensatz dazu verfügt der BMW Alpina B6 GT3 lediglich über einen V8-Motor mit Kompressoraufladung, erreicht aber am Ende dieselbe Höchstgeschwindigkeit und bringt ebenfalls 530 PS auf die Strecke.

    Im Blickpunkt der Messebesucher steht allerdings der 282 PS starke VW Scirocco GT24- CNG, der beim ADAC Zurich 24h-Rennen unterwegs war.
    Der rote Rennscirocco ist mit einem Reihen-4-Zylinder TSI-EcoFuel-Motor und einem Rennkatalysator ausgestattet.
    Weitere Besonderheiten der Rennversion sind Schaltwippen am Lenkrad sowie ein spezielles ABS-Bremssystem mit Pedalbox und innenbelüfteten Scheibenbremsen.
    Der abwechslungsreiche und interessante Stand des ADAC befindet sich in Halle 12 und kann noch bis zum 6.Dezember begutachtet werden.
    (Bilder:Christian Sander)

  • Essen Motor Show 2009 – Formula Student präsentiert Rennboliden

    Essen Motor Show 2009 – Formula Student präsentiert Rennboliden

    Zahlreiche Studenten haben einen Rennwagen nach ihren eigenen Vorstellungen gestaltet und präsentieren die Ergebnisse im Rahmen einer Sonderausstellung auf der Essen Motor Show 2009. Das Ziel aller Teilnehmer war es einen einsitzigen Rennwagen zu konstruieren, der für die Formel-Rennserien geeignet ist. Eine Fachjury bewertet die vorgestellten Rennboliden in insgesamt 8 Disziplinen, wobei es auch auf die Fahreigenschaften auf der Rennstrecke ankommt.

    Dabei liegt das Hauptaugenmerk vor allem auf Beschleunigung, Bremskraft, Handling sowie Kraftstoffverbrauch. Zudem spielt bei der Bewertung auch das Design der Rennboliden eine wichtige Rolle.
    Die Kreationen der Studenten können auf rund 200 Quadratmeter Ausstellungsfläche noch bis 6.Dezember in Essen bestaunt werden.
    AuÃerdem kann man die Rennboliden der Nachwuchsingenieure auch in Aktion erleben, da es in der Motorsportarena eine rasante Fahrdemonstration zu sehen gibt. Unter den Teilnehmern aus aller Welt sind insgesamt 11 deutsche Hochschulen mit ihren Neuentwicklungen vertreten.
    ( Bilder: Essen Motor Show)

  • Essen Motor Show 2009- Skoda Fabia Sportline

    Essen Motor Show 2009- Skoda Fabia Sportline

    Skoda Fabia_sportline.jpg

    Der Autohersteller Skoda setzt bei seinem  Sondermodell Fabia Sportline, das auf der Ausstattungslinie Ambiente basiert, auf Sportlichkeit. AuÃerdem verfügt die Sonderedition über komfortable Extras wie beispielsweise die Klimaanlage “Climatronic”. Auch optisch wurde der Fabia mittels Frontspoiler, Diffusor sowie einem verchromten Auspuffendstück ordentlich aufgewertet. Der Preisvorteil im Vergleich zum Einzelkauf der Extras beträgt bis zu 1.600 Euro.

    Damit das Sondermodell auch über eine guten StraÃen- bzw. Kurvenlage verfügt, hat Skoda dem Fabia Sportline ein Sportfahrwerk spendiert.
    Momentan ist das Sondermodell, das in 4 Motorvarianten angeboten wird, auf der Essen Motor Show zu Gast.
    Das Leistungsspektrum des kleinen Sportflitzers liegt dabei zwischen 86 und 105 PS, wobei die Preisliste startet bei 17.239 Euro.
    (Bild:skoda)