Blog

  • GM will mit Opel 2012 wieder schwarze Zahlen schreiben!

    GM will mit Opel 2012 wieder schwarze Zahlen schreiben!

    Vorschaubild für Opel Astra.JPG

    Mit seiner Konzerntochter Opel will der  US-Autobauer General Motors 2012 in Europa wieder Gewinne einfahren und daneben weniger Stellen abbauen als zuvor angekündigt. Der angeschlagene Konzern rechnet für das Jahr 2012 mit einem Vorsteuergewinn bei Opel von rund einer Milliarde Dollar, was aus einem GM-Sanierungskonzept für Opel hervorgeht.

    Für dieses und das nächste Jahr rechnet GM allerdings in Europa mit tiefroten Zahlen und einem operativen Gesamtverlust von über sechs Milliarden Dollar. In diesem Jahr rechnet der Konzern mit rund 1,2 Millionen abgesetzten Autos bei Opel und Vauxhall, im Jahr 2012 sollen es schon rund 1,53 Millionen Fahrzeuge sein, für 2014 rechnet der Konzern mit 1,68 Millionen Einheiten.

    Im Zuge der Opel-Sanierung will GM 8313 der 48.000 Stellen bei Opel und Vauxhall europaweit abbauen. Erst letzte Woche hatte der Opel-Europachef Nick Reilly noch von rund 9000 Stellenstreichungen gesprochen. Hiervon sind rund 2300 Arbeitsplätze im Stammwerk Rüsselsheim in der Produktion, Verwaltung und in der Entwicklung betroffen. Im Bochumer Werk müssen 1799 Mitarbeiter um ihren Job bangen und in Eisenach und Kaiserslautern jeweils etwa 300 Jobs.
    Quelle: automobilwoche    Bild: archiv

  • Seat startet mit Ecomotive-Modellen

    Seat startet mit Ecomotive-Modellen

    seat ecomotive_.jpg

    Ab sofort kann man die neuen Ecomotive-Versionen von dem Altea, Altea XL Kombi sowie dem Leon bestellen. Die extrem niedrigen Verbrauchswerte kombiniert Seat mit trotzdem guten Fahrleistungen, was beweist dass die VW-Tochter sportliches Fahren und nachhaltige Umweltverantwortung vereint. In ihren Segmenten zählen die bereits erhältlichen Ecomotive-Modelle von Ibiza, Leon und Alhambra zu den umweltfreundlichsten Autos. 

    Ausgestattet sind die neuen Ecomotive Modelle mit einem leisen 1,6 TDI Common-Rail-Diesel mit 105 PS und Dieselpartikelfilter. Die Emissionswerte liegen bei einem Spritverbrauch von 3,8 Litern auf 100 Kilometer bei nur 99 g/km und für den Leon bei 4,5 Liter je 100 Kilometer bei 119 g/km. Hiermit erzielt Seat gegenüber der Motorisierung mit dem 1,9 TDI mit 105 PS eine Emissions-Reduzierung um 20 g/km, die neben dem 1,6 Common-Rail-Diesel besonders durch die neue Start-Stopp-Automatik und einem System zur Nutzung der Bremsenergie erreicht wird.

    Quelle: premiumpresse    Foto: archiv

  • Ford steigert Marktanteil in Deutschland

    Ford steigert Marktanteil in Deutschland

    Vorschaubild für Vorschaubild für Ford Focus3.jpg

    Von Januar bis November hat der Autohersteller Ford in Deutschland 71.799 Autos mehr verkauft als in den ersten elf Monaten des Vorjahres. Mit insgesamt 272.444 Neuzulassungen konnte Ford seinen Absatz um 35,8 Prozent steigern. Im letzten Monat übertraf der Konzern damit das Ergebnis des gesamten Vorjahres um über 55.000 Fahrzeuge.

    Somit konnten die Kölner ihren Markanteil im Jahresverlauf um 0,6 Prozentpunkte auf 7,6 Prozent steigern. Besonders positiv im deutschen Markt waren bis einschlieÃlich dem Monat November die Modelle Fiesta mit 98.344 Zulassungen, der Focus mit 59.850 Verkäufen sowie der Ka mit 28.043 Einheiten.

    Quelle: premiumpresse     Foto: archiv

  • Toyota bietet attraktives Komplett-Paket an

    Toyota bietet attraktives Komplett-Paket an

    Vorschaubild für Vorschaubild für toyota_prius.jpg

    Verschiedene Marktstudien belegen schon seit langem, dass sich immer mehr Verbraucher beim Autokauf Leistungspakete wünschen, die vor allem eine Planungssicherheit in Sachen Mobilität geben. Speziell für Fahrer eines Toyota gibt es jetzt das besonders preiswerte “Toyota Komplett”-Finanzierungspaket. Hier ist neben einer Fahrzeug- und Mobilitätsgarantie auch eine Kreditabsicherung sowie den Toyota Werkstattservice mit Inspektionen, Wartungen und zusätzlichen Serviceleistungen enthalten.

    Wer will kann das Paket auch um eine Kfz-Versicherung inklusive einem Rabattschutz erweitern lassen. Das “Toyota Komplett”-Paket ist für alle Volumenmodelle der Autobauers erhältlich, von dem Aygo, Yaris und iQ über den Auris, Urban Cruiser und Verso bis hin zum Avensis, RAV4 oder dem Prius. Die Kalkulation für den Toyota Yaris liegt beispielsweise bei einem effektiven Jahreszins von 0,9 Prozent, womit es das komplette Mobilitätspaket schon für Monatsraten ab 89 Euro gibt.

    Quelle: auto     Foto. archiv

  • Audi stellt den e-tron in Los Angeles vor

    Audi stellt den e-tron in Los Angeles vor

    Vorschaubild für Francfort 2009 - Audi E-Tron _2___.JPG

    Der Autobauer Audi hat sein neues Elektroauto e-tron jetzt auf der Los Angeles Auto Show präsentiert. Diesen High-Tech Zweisitzer, der rein elektrisch unterwegs ist, will der Konzern schon im Jahre 2012 auf den Markt bringen, allerdings nur in einer limitierten Edition von 1.000 Einheiten. Preislich muss man für den e-tron dann mit rund 150.000 Euro rechnen.

    Angetrieben wird der schicke Sportler von vier Motoren, von denen je zwei an der Vorder- und Hinterachse sitzen. Die Leistung beträgt insgesamt 313 PS und das Drehmoment enorme 4.500 Newtonmeter. Von Null auf Tempo 100 geht es damit in nur 4,8 Sekunden, für den Zwischenspurt von 60 auf 120 km/h braucht der e-tron nur 4,1 Sekunden.

    Die Reichweite der Lithium-Ionen-Akkus beträgt laut Audi 248 Kilometer. Untergebracht wurde die Batterie liegt direkt hinter der Passagierkabine, was für eine optimale Schwerpunktlage und Achslastverteilung sorgt. Desweiteren ist der e-tron in der Lage, die starken Momente seiner vier Motoren ganz individuell nach Bedarf zwischen den Rädern zu verteilen.

    Quelle: auto     Foto: archiv

  • Wertentwicklung bei Oldtimern wird immer besser

    Wertentwicklung bei Oldtimern wird immer besser

    Vorschaubild für oldtimer.jpg

    Immer mehr Oldtimerfans betrachten ihre Exponate auch als eine gute Wertanlage. Laut dem jetzt erstmals veröffentlichten Deutschen Oldtimer Index ist der Wert der Klassiker seit dem Jahr 1999 stetig angestiegen. Der Verband der Automobilindustrie hat für den DOT hierfür die Datenbank von “Classic Data” ausgewertet und für insgesamt 88 Nachkriegsmodelle aus sieben Ländern den jeweiligen Index errechnet.

    Bei den Berechnungen wurde der Anfangswert der Fahrzeuge im Jahr 1999 auf 1000 Punkte festgelegt. Heutzutage liegen die edlen Raritäten im Durchschnitt bei 1732 Punkten. Vor allem die deutschen Oldtimer haben sich dabei besonders gut entwickelt, sie liegen mit 2116 Punkten bei weitem über dem Durchschnitt. Weniger gefragt zu sein scheinen die englischen Modelle, die erreichten einen Wert von nur 1486 Punkten. Die italienischen Modelle liegen mit 1740 Punkten im Mittelfeld.
    Quelle: focus    Foto: archiv

  • Markteinführung des Chevrolet Volt in den USA

    Markteinführung des Chevrolet Volt in den USA

    Auf der Los Angeles International Auto Show gab Chevrolet heute bekannt, dass der Chevrolet Volt Ende des kommenden Jahres in Kalifornien auf den Markt kommen wird. Zudem kooperiert Chevrolet im Rahmen eines umfangreichen Nachweis- und Forschungsprogramms mit drei kalifornischen Versorgungsbetrieben und dem Electric Power Research Institute. Ziel ist es, Kunden mit Elektrofahrzeugen vertraut zu machen, die Elektrifizierung von Fahrzeugen voranzutreiben und zu etablieren. Der Chevrolet Volt ist ein Elektrofahrzeug mit einer erweiterten Reichweite. Er kann bis zu 60 Kilometer mit Strom fahren ohne Benzin zu benötigen. Wenn die Lithium-Ionen-Batterie des Volt nachlässt, sorgt ein Motor/Generator dafür, dass die Reichweite auf mehr als 500 Kilometer ausgeweitet wird, bevor der Fahrer tanken oder die Batterie wieder aufladen muss.

    Die Produktion des Volt soll Ende 2010 beginnen, Preise sind bisher noch nicht bekannt. Märkte wie Kalifornien, auf denen der Volt zuerst eingeführt, spielen bei der Messung des Markterfolgs von Elektrofahrzeugen eine zentrale Rolle. Um die regionalen Märkte im Vorfeld des Verkaufs vorzubereiten, arbeitet GM eng mit nordamerikanischen Versorgungsbetrieben zusammen. Nach Europa kommt der Volt Ende 2011.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope

  • Toyota Land Cruiser bekommt ein neues Kamerasystem

    Toyota Land Cruiser bekommt ein neues Kamerasystem

    Im neuen Toyota Land Cruiser kommt erstmals das Multiterrain Monitor-System zum Einsatz. Damit ist es dem Fahrer möglich, auf einen Blick Hindernisse direkt vor oder neben dem Fahrzeug wahrzunehmen, die aus seiner regulären Perspektive nicht zu erkennen wären. Toyota setzt dazu im Kühlergrill und im Heck jeweils eine Kamera ein. Hinzu kommen zwei Kameras in den AuÃenspiegeln, die den Bereich neben dem Land Cruiser abbilden.

    Das Multiterrain Monitor-System, das Bestandteil der Tec- und der Executive-Ausstattung ist, erweitert vor allem im Gelände die Einsatzmöglichkeiten des Fahrzeugs. Dort dient die Frontkamera beispielsweise dazu, den Verlauf von Wegen bei einer steilen Hangfahrt zu erkennen. Zudem nimmt der Fahrer Steine oder andere Hindernisse direkt vor dem Auto wahr, bevor er mit den Rädern oder mit Karosserieteilen dagegen stoÃen würde. Gleiches gilt auch für den Einsatz der Spiegelkameras.

    Als zusätzliches Hilfsmittel blendet das System Hilfslinien auf dem zentralen Monitor ein. Der statische grüne Rahmen zeigt die Fahrzeugbreite inklusive AuÃenspiegel, um Durchfahrten bei Engstellen besser abschätzen zu können. Gelbe dynamische Linien beschreiben, wie die Hinterräder dem momentanen Lenkeinschlag folgen werden. Der Fahrer kann so frühzeitig erkennen, ob er um ein seitliches Hindernis unbeschadet herum kommt. Diese Kamerainformation dient im Alltag auch in Parkhäusern oder engen Einfahrten. Durch die hohe Gürtellinie werden übliche Begrenzungspfosten, je nach Distanz zum Fahrzeug, vom Fahrerblickwinkel aus nicht mehr wahrgenommen. Toyota verbindet das Multi Monitor-System mit dem Gelände-Paket.

    Bild & Quelle: toyota

  • VW Up Lite! – Konzept feiert in Los Angeles Weltpremiere

    VW Up Lite! – Konzept feiert in Los Angeles Weltpremiere

    VW Up Lite.jpg

    Am 4. Dezember startet die Los Angeles Auto Show und Volkswagen wird sein neues Concept-Auto Up Lite! erstmals der Ãffentlichkeit präsentieren. Neben dem leicht futuristischen Design sind vor allem die niedrigen Verbrauchs- sowie Emissionswert charakteristisch für den kleinen Hybridler. Der Dreitürer schafft einen Durchschnittsverbrauch von 2,44 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern und kommt auf einen CO2-Wert von lediglich 65 Gramm pro Kilometer.

    Damit ist der VW Up Lite! das sparsamste und umweltfreundlichste Fahrzeug der Welt, das Platz für insgesamt 4 Personen bietet.Erreicht werden diese Verbrauchs-und Emissionswerte insbesondere aufgrund optimierter Aerodynamik, eines 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebes und eines effizienten Elektromotors.

    Der kleine VW ist mit 695 Kilogramm zudem ein echtes Leichtgewicht und könnte bereits 2011 auf dem Automobilmarkt erhältlich sein. Besonders innovativ ist der neu konstruierte 2-Zylinder-0,8-Liter-TDI Motor mit 51 PS, der durch einen zusätzlichen Elektromotor entlastet wird.

    Auf kurzen Strecken, beispielsweise im Stadtverkehr, ist der VW Up Lite! sogar in der Lage allein mit Hilfe des Elektromotors zu fahren, wodurch ebenfalls Kraftstoff gespart wird.
    Eine richtungsweisende Studie, die für viel aufsehen sorgen wird.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Alfa Romeo Giulietta feiert Weltpremiere in Genf

    Alfa Romeo Giulietta feiert Weltpremiere in Genf

    Auf dem Genfer Automobilsalon 2010 wird Alfa Romeo den Nachfolger der Modellreihe 147 präsentieren. Die ersten Photos des Alfa Romeo Giulietta zeigen ein sportliches Fahrzeug, dessen Name hoffentlich positive Auswirkungen auf die Verkaufsstrategie hat. SchlieÃlich verkaufte sich die erste Auflage des Alfa Romeo Giulietta in den 50er Jahren äuÃerst erfolgreich.

    Das neue Modell ist 4,35 Meter lang und überzeugt optisch durch ein elegantes Design. Genaue Details zu Ausstattung und Technik hat Alfa Romeo zwar nicht verraten, aber der kompakte Giulietta soll neue MaÃstäbe in Sachen StraÃenlage und Sicherheit in seiner Klasse setzen.

    Technisch wird die Neuauflage des Giulietta auf dem neusten Stand sein, da ein völlig neu entwickeltes Lenksystem sowie ein komplett überarbeitetes Fahrwerk zum Einsatz kommen soll.
    Im März 2010 kann der Alfa Romeo Giulietta erstmals live auf dem Automobilsalon in Genf begutachtet werden.
    (Bilder:leblogauto.com)