Blog

  • Essen Motor Show 2009: Brabus GL!

    Essen Motor Show 2009: Brabus GL!

    Kaum ist das Facelift der Mercedes GL-Klasse auf dem Markt, schon bietet Brabus eine kräftigere Version mit dazugehörigem Stylingpaket an. Auf der Essen Motor Show steht das 6,1 Liter groÃe und 462 PS starke SUV auf Basis des GL 500. Daneben gibt´s maÃgeschneiderte Räder bis 23 Zoll Durchmesser sowie exklusive Updates für den Innenraum.

    Der Allradler spurtet mit soviel Power in nur 5,5 Sekunden von 0 auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von erstaunlichen 262 km/h. Für den richtigen Sound sorgt dabei die Edelstahl-Sportauspuffanlage mit ihren vier verchromten Endrohren.

    Für die AIRmatic-Luftfederung entwickelten die Fahrwerkingenieure ein spezielles Steuermodul, womit das SUV um etwa 30 Millimeter tieferlegt werden kann. Für ausrecihende Verzögerung sorgt daneben an der Vorderachse Zwölf-Kolben-Aluminium-Festsättel mit innenbelüfteten und gelochten 380×36 Millimeter groÃen Scheiben. Hinten greifen Sechs-Kolben-Festsätteln und Bremsscheiben im Format 355×28 mm

    Im Inneraum erwarten die Insassen lederbezogene Türaufsatzelemente sowie eine exklusiven Vollederausstattungen. Auch ein maÃgeschneidertes Multimedia-System in verschiedenen Ausbaustufen bietet Brabus für die Mercedes GL-Klasse an.

    Quelle: leblogauto

  • BMW M3 Cabriolet von ATT Autotechnik

    BMW M3 Cabriolet von ATT Autotechnik

    Optisch fallen einem bei dem ATT BMW M3 Thunderstorm Cabrio nur kleine UmbaumaÃnahmen auf, während sich die Tuningschmiede unter der Haube viel mehr austobte. Dank der verbauten Kompressor-Technik in Verbindung mit einigen Spielereien an der Motor-Software klettert die Leistung des 4,0 Liter groÃen V8-Aggregates von serienmäÃigen 420 PS auf stramme 500 PS.

    Für den standesgemäÃen Sound des “Thunderstorm” sorgt daneben eine staudruckoptimierte Abgasanlage mit vier 90 Millimeter groÃen Endrohren. Die Beschleunigungsdaten wollte ATT leider nicht angeben, jedoch werden die Sprintzeiten des Serien-Cabrios mit 5,1 Sekunden von Null auf Hundert wohl um einiges unterboten. Allein für den Motorumbau muss man stolze 11.749 Euro inklusive der Montage hinblättern.

    Daneben kommt noch ein Upgrade des Fahrwerks hinzu, genauer gesagt ein Gewindefahrwerk aus dem Hause KW der Variante 3. Mit den voneinander getrennt einstellbaren Parameter der Druck- und Zugstufe wird ein noch sportlicheres und dynamischeres Fahrverhalten ermöglicht.
    Quelle: leblogauto

  • Peugeot zeigt umweltfreundliche Fahrzeuge zum Klimagipfel

    Peugeot zeigt umweltfreundliche Fahrzeuge zum Klimagipfel

    peugeot_ion.jpg

    Peugeot zeigt im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen ihre Antworten zu einer nachhaltigen Mobilität. Auf zwei Ausstellungen der “Climate Exchange” vom 3.-6.12.2009 und dem “Bright Green Event” vom 12.-13.12.2009 werden gleich verschiedene Lösungen vorgestellt. Peugeot zeigt den neuen 207 99G mit umweltfreundlichem Dieselmotor, das Elektroauto iOn und den 3008 Hybrid.

    Der sparsame 1,6-Liter-Dieselmotor im 207 99G überzeugt bei 90 PS nicht nur mit 3,8 Liter Verbrauch pro 100 Kilometer, sondern  auch mit einem geringen CO2-Ausstoà von nur 99 Gramm je Kilometer.
    Auch der ab 2010 erhältliche Elektro iOn, der hierzulande bereits vorreserviert werden kann, unterstreicht Peugeots Umweltkompetenz in Kopenhagen. AuÃerdem stellt Peugeot den 3008 HYbrid4 mit Dieselmotor an der Vorderachse und Elektroantrieb an der Hinterachse vor, welcher bereits 2011 in Serie gehen soll.
    Zur weltweiten Reduzierung des CO2-AusstoÃes geht Peugeot seit längerer Zeit noch einen ganz anderen Weg. Mit einem Regenwaldprojekt im brasilianischen Amazonasgebiet kommen sie dem gegenwärtigen Umweltschutzgedanken sehr entgegen.
    Quelle: motorzeitung     Foto: automobile.at

  • Tesla eröffnet Showroom in Monaco!

    Tesla eröffnet Showroom in Monaco!

    Der amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat jetzt in Monaco einen weiteren Verkaufsraum eröffnet. Der neue Standort in dem Luxusdomizil soll laut Tesla für den gesamten südeuropäischen Markt zuständig sein. Daneben betreibt das kalifornische Startup-Unternehmen auch in London und München Verkaufsräume.

    Interessierte Kunden können ihren Elektroflitzer allerdings auch übers Internet individuell zusammenstellen und dann bequem ordern. Bislang konnte Tesla weltweit 900 seiner Roadster verkaufen, dessen Elektromotor 252 PS leistet und eine Höchstgeschwindigkeit von rund 200 km/h ermöglicht. Mit einer Batteriefüllung garantiert Tesla eine Reichweite von rund 400 Kilometern.
    Quelle: leblogauto

  • Neuer Audi A8 in Miami vorgestellt!

    Neuer Audi A8 in Miami vorgestellt!

    Gestern feierte das neue Flaggschiff A8 der Ingolstädter in einem auÃergewöhnlichen Ambiente in Miami seine Weltpremiere. Am Vorabend der Design Miami, dem Höhepunkt der Saison für alle Kunst- und Design-Kenner, stellte der Konzernlenker Rupert Stadler die neue Generation der Luxus-Limousine vor.

    “Vorsprung durch Technik bezieht sich auch auf das Design, das eines der herausragenden Elemente der Audi Signatur ist. Und da Spitzendesign inzwischen anerkanntermaÃen zur Kunstform avanciert ist, sehen wir die Brücke zu Kunst und Architektur als einen logischen Schritt zur Weiterentwicklung unserer Marke”, sagte Rupert Stadler.

    Im Vergleich zum Vorgänger hat der neue A8 einiges an Gewicht eingespart. Die Ingenieure haben effizientere Triebwerke zwischen 230 und über 500 PS entwickelt, die in der Luxusliga neue MaÃstäbe setzen sollen und gegen sich auch gegen die starke Konkurrenz von München und Stuttgart bewähren müssen. Obwohl das Leistungsspektrum deutlich nach oben angehoben wurde konnten die Verbräuche gedrückt werden, was erst durch die Verwendung von Leichtbaumaterialien möglich wurde. Die normalen Benzindirekteinspritzer werden von modernen Direkteinspritzern mit variablem Ventilhub und Turboaufladung ersetzt.

    Vor den Toren der Händlern steht die neue Luxuskarosse Anfang 2010 zu Preisen zwischen 70.000 und 140.000 Euro. Im Gegensatz zur Konkurrenz soll es mittelfristig erst einmal keine Hybridversion geben.
    Quelle: leblogauto

  • Ferrari und Citroen starten Rückrufaktion

    Ferrari und Citroen starten Rückrufaktion

    Citroen_C2.jpg

    Citroen ruft deutschlandweit insgesamt 22 201 Fahrzeuge der Modelle C2, C3 und C3 Pluriel in die Werkstätten. Fahrzeugen aus dem Bauzeitraum von Oktober 2006 bis März 2008 können Probleme mit der Steuergerät-Software haben, dass es zu Schwierigkeiten beim An- und Ausschalten der Beleuchtungsanlage kommen kann. In etwa 30 Minuten Werkstattaufenthalt sollen die Fahrzeuge eine neue Software erhalten.

    Auch Ferrari startet eine weltweite Rückrufaktion von 9000 Ferrari F355 aus dem Bauzeitraum 1994 bis 1999. Durch eine nichtautorisierte Werkstatt könnten unfachgerechte Arbeiten am Motor dazu führen, dass ein Metallclip Reibungen verursacht und Kraftstoff an Leitung austreten kann.
    Quelle: focus     Foto: channel4

  • Tata erwirtschaftet wieder Gewinn

    Tata erwirtschaftet wieder Gewinn

    Der indische Autohersteller Tata konnte im letzten Quartal erstmals wieder einen Gewinn von 4,7 Millionen US-Dollar verbuchen. Im Vorjahreszeitraum liefen die Geschäfte für Tata nicht ganz so gut und mussten somit einen Verlust von 201,7 Millionen US-Dollar hinnehmen. Schuld an den roten Zahlen war aber nicht ausschlieÃlich die Wirtschaftkrise, sondern auch der Kauf von Jaguar und Land Rover.
    Das der Konzern letztendlich wieder Gewinn einfährt, hat sicher nicht nur mit dem Konjunkturellen Aufschwung zu tun, sondern auch mit dem gravierenden Stellenabbau von 2.500 englischen Mitarbeitern. Trotz der massiven Entlassungen ist die Zukunft der Tochter in England noch nicht gesichert, denn es steht immernoch ein Quartalsverlust von 98,3 Millionen US-Dollar im Raum.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • BMW X6 M ist Sportscar des Jahres

    BMW X6 M ist Sportscar des Jahres

    BMW_X6_M.jpgEine Jury brachte aus 300 Tests und Fahrberichten der letzten 12 Monate die TOP 5 in acht Kategorien hervor. Die endgültige Entscheidung lag jedoch einzig und allein bei den Lesern, denn in diesem Jahr erhielten sie erstmals die Möglichkeit, selbst über das “Auto Bild Sportscar” abzustimmen. Insgesamt gab es bei der Wahl über 51.600 Stimmzettel die ausgewertet wurden. Der BMW X6 M stand in der Gunst der Leser und gewinnt den Titel in der Kategorie SUV. 555 PS und eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 4,7 Sekunden machen den BMW X6 M in Sachen Fahrdynamik konkurrenzlos in seiner Klasse. Bestwerte erzielte der BMW X6 M auch in Sachen Querdynamik, Lenkverhalten, Bremsweg und Effizienz.

    Bilder: carzi.com, Quelle: bmw

  • Schumacher-Comeback: Die Gerüchte brodeln mehr denn je

    Schumacher-Comeback: Die Gerüchte brodeln mehr denn je

    Michael Schumacher beim Kartrennen in Florianopolis

    Ursprünglich sollte Michael Schumacher in der vergangenen Formel-1-Saison für den verletzten Felipe Massa bei Ferrari einspringen. Eine Verletzung an der Schulter, die sich der Kerpener beim Sturz während eines Motorradrennens zuzog, machte jedoch die Hoffnung auf eine Rückkehr in die Rennserie zunichte. Bis vor kurzem hatte sich die Motorsportwelt damit abgefunden, dass der Rekordweltmeister nie wieder ins Cockpit zurückkehren könnte, Gerüchte wurden belächelt. Jetzt könnte es doch ernst werden…

    Dass Schumi-Manager Willi Weber zuletzt immer mal wieder anklingen lieÃ, konnte bislang immer noch als Werbegag abgetan werden. Nun allerdings gibt sich dessen Schützling keine Mühe mehr die Gerüchte zu dementieren. Im Gegenteil. Auf die Frage, ob er 2010 in die Formel 1 zurückkehrt, antwortete Michael Schumacher nur: “Wer weiÃ?” Die Nackenverletzung sei zumindest vollständig auskuriert. Spielt der 41-Jährige wirklich mit dem Gedanken erneut in der höchsten Motorsportserie anzutreten? Ist vielleicht schon etwas unterschrieben, von dem wir nichts wissen? Oder ist der ehemailge Ferrari-Pilot so sardistisch veranlagt, seine treuen Fans zappeln zu lassen?
    Bis 2012 steht Schumi bei Ferrari als Berater unter Vertrag. Das berichtet ‘Motorsport-total.com’ unter Berufung auf den ‘Express’. Doch sei nur eine mündliche Vereinbarung getroffen worden, die sich leicht lösen lieÃe.
    Dass Mercedes seinen zweiten Fahrer noch nicht bekannt gegeben hat, könnte folgende Ursachen haben: Entweder man wartet auf Nick Heidfeld, der sich, sollte Peter Sauber den ersehnten Startplatz für sein Team erhalten, vermutlich in dessen Team engagieren wird, oder man hofft darauf, dass Renault seine Tätigkeit als Werkslieferant einstellt, so dass Robert Kubica die Möglichkeit hat seinen Vertrag aufzulösen. Variante Drei ist leicht erklärt: Michael Schumacher. (Foto: Daylife)

  • Offiziell: FIA präsentiert Nennliste der Formel-1-Starter 2010

    Offiziell: FIA präsentiert Nennliste der Formel-1-Starter 2010

    Start des GroÃen Preises von Melbourne 2009

    Das Starterfeld der Formel 1 wächst. Heute gab die FIA die Namen derer bekannt, die definitiv im nächsten Jahr Rennen in der Königsklasse bestreiten dürfen. Ein Name tauchte dabei nicht auf. Peter Sauber wurde noch keine Startplatzgarantie ausgesprochen. Die Betonung liegt auf “noch”. Zwölf Teams sind für die Formel-1-Saison 2010 eingeschrieben…

    Nach dem Ausstieg Toyotas aus der Rennserie, muss das kölner Werksteam für eine geeignete Nachfolge sorgen. Da man jedoch nicht vorhat, den Rennstall zu verkaufen, ist es ein offenes Geheimnis, das man den Startplatz an Sauber weitergibt.
    GroÃe Ãberraschungen präsentiert die Nennliste des Automobil-Weltverbandes nicht. Interessant ist nur, dass Brawn GP unter bisherigem Namen und nicht als Werksteam des Autoherstellers Mercedes geführt wird. Klar ist nun auch, dass Red Bull weiterhin die Motorenpartnerschaft mit Renault aufrechterhält. Die Mannschaft, mit der Timo Glock im nächsten Jahr auf Punktejagd geht, firmiert, wie erwartet, unter Virgin Racing und tritt nicht als Manor an.
    McLaren-Neuling Jenson Button erhält als Weltmeister traditionell Startnummer Eins. Einziger deutscher ohne Cockpit ist Nick Heidfeld. Dieser wird jedoch immer häufiger mit Mercedes und Sauber in Verbindung gebracht. Es bleibt bei 15 bekannten vergebenen Cockpits. Die FIA bringt mit ihrer Liste kein Licht ins Dunkel der Gerüchteküche. Dass Michael Schumacher nicht im Starterfeld auftaucht, dürfte keine allzugroÃe Neuigkeit sein. (Foto: Daylife)