Blog

  • Race of Champions findet 2010 in Deutschland statt

    Race of Champions findet 2010 in Deutschland statt

    roc-2010.jpg

    Die Entscheidung ist gefallen, die 23. Auflage des Race of Champions wird in Deutschland ausgetragen. Vom 26. – 27. November 2010 liefern sich die besten Fahrer aller Motorsport-Disziplinen in der überdachten ESPRIT-Arena in Düsseldorf zum Saisonabschluss ein spannendes Rennen. Mit von der Partie werden auch die heimischen Sympathieträger Michael Schumacher und Sebastian Vettel sein, die sich für das Rennen bereits angemeldet haben.

    Man darf gespannt sein, ob Schumacher und Vettel zum vierten Mal in Folge den ROC Nations Cup gewinnen können. Beim Race of Champion kommt es allein auf das Können der Fahrer an, da alle Beteiligten in identischen Fahrzeugen an den Start gehen.
    Das bei Motorsportfans beliebte Race of Champion wird in diesem Jahr endlich wieder auf europäischem Boden ausgetragen, nachdem es im letzten Jahr in Peking stattgefunden hatte.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Mitsubishi Colt 1.1 LPG ist günstigster Kleinwagen

    Mitsubishi Colt 1.1 LPG ist günstigster Kleinwagen

    Vorschaubild für Mitsubishi Colt.JPG

    Der kostengünstigste Kleinwagen ist laut einer Untersuchung des ADAC der Autogas betriebene Mitsubishi Colt 1.1 LPG. Insgesamt zehn Kleinwagen aus deutscher und internationaler Produktion wurden hierzu untereinander verglichen. Der japanische Kleinwagen legt mit dem 75 PS Motor und alternativen Kraftstoff einen Kilometer für den Preis von 27,9 Cent zurück.

    Mit den Gesamtkosten überzeugte der Mitsubishi Colt 1.1 LPG auch zugunsten der Untersuchung und ist mit monatlichen 349 Euro Spitzenreiter. In die Berechnung flieÃen die Fix-, Werkstatt- und Betriebskosten sowie der Wertverlust mit ein.
    Die Untersuchung wurde unter den Bedingungen einer vierjährigen Nutzung des Fahrzeug und einer Fahrleistung von 15 000 Kilometern pro Jahr durchgeführt.
    Den Mitsubishi Colt 1.1 bekommt man bereits ab 11 880 Euro. Die Umrüstung auf Autogas kostet dann nocheinmal 2400 Euro zusätzlich.
    Mit drei Jahren Garantie bietet Mitsubishi den Umbau auch für andere Fabrikate an.
    Quelle: kfz     Bild: archiv

  • Soundtrack: Ostkreuz …und der Motor läuft

    Soundtrack: Ostkreuz …und der Motor läuft

    Ostkreuz - Motor

    In gewissen Situationen frage ich mich, ob es nicht einen passenden Song gäbe. Ich nenne es das Soundtrackspiel. Andersrum funktioniert es nur in Ausnahmefällen, da es so scheint, als seien manche Musiktitel nicht vermittelbar, würden also kaum bestimmten Ereignissen zugeschrieben werden können. Oder wozu soll “…Baby One More Time” von Britney Spears passen? Spaà bei Seite. Man fährt nachts durch Berlin. Sagen wir durch Friedrichshain, entlang der Warschauer StraÃe. Bei einer AuÃentemperatur von 19°C und halb runtergedrehtem Fenster auf der Fahrerseite eignet sich wohl kaum ein Song besser als “Motor” von Ostkreuz

    Man verstehe mich nicht falsch: Vermutlich rockt das Material beim Anhören während einer nachmittäglichen Fahrt, wenn Väterchen Frost Bottrop eingehüllt hat, genauso. Das vermag ich nur schwer zu beurteilen – ich war noch nie in Bottrop.
    Im Jahre 2004 gründeten die Musiker Maximum und Minimum die Band Ostrkeuz. Der Name findet, man glaubt es kaum, Anlehnung am Bahnhof Ostkreuz. Doch damit ist es nicht getan: Die Doppeldeutigkeit besteht darin, dass die Kapelle ihr Liedgut vornehmlich in einer Sprache vorträgt, die sich am slawischen orientiert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es sich um ein reines Fantasieprodukt handelt. Der vorgestellte “Song” Motor, wurde 2006 auf dem gleichnamigen Album veröffentlicht und dürfte jedem noch so alten Lada Starthilfe geben. Bitte reinhören…

  • BMW plant Elektroauto bis 2013

    BMW plant Elektroauto bis 2013

    bmw_x6_efficient-dynamics.jpg

    Das erstes Elektroauto von BMW soll 2013 auf den Markt kommen. Chef des Konzerns Norbert Reithofer betonte auf der Messe Auto China in Peking, dass das sogenannte “Megacity Vehicle” unter einem neuen Markenname angeboten und völlig neu konstruiert sein wird. BMW will vor allem kohlefaserverstärkten Kunststoff für die Karosserie verwenden.

    Seit 2009 sind mehr als 600 zweisitzige Mini E mit Elektroantrieb für den Autokonzern zu Testzwecken unterwegs. Nächstes Jahr soll eine weitere Flotte auf Basis des BMW Concept ActiveE in China an die Kunden gehen. China Automotive Technology and Research Center (CATARC) und das staatliche Energieversorgungsunternehmen State Grid werden als Partner beim Einsatz der Fahrzeuge zur Seite stehen. Die chinesische und die deutsche Regierung unterstützen dieses Vorhaben.
    Die Erkenntnisse daraus werden in die zukünftige Entwicklung elektrischer Fahrzeuge für den chinesischen Markt einflieÃen. Reithofer stellt für Zukunft sogar noch mehr in Aussicht: “Künftig werden wir in China auch ein New Energy Vehicle anbieten. Dieses Fahrzeug werden wir zusammen mit unserem Joint Venture-Partner Brilliance lokal entwickeln und produzieren”, sagte Reithofer.
    Bereits vor rund 40 Jahren forschte BMW mit mit einem umgerüsteten BMW 1602 an elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Das Fahrzeug begleitete damals die Langstreckengeher- und Marathonwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1972.
    Quelle: auto     Bild: designbivouac

  • Seriennaher 4 Türer – BMW 6er Gran Coupé

    Seriennaher 4 Türer – BMW 6er Gran Coupé

    bmw-gran-coupe 6er concept.jpg

    Als Antwort auf die groÃen Coupés der anderen Hersteller hat BMW nun eine seriennahe Studie des 6er Gran Coupé bei einer Show in der Innenstadt von Peking gezeigt.  Der Viersitzer ist deutlich flacher als die 5er- und 7er- Limousinen. Das sportliches Design mit langem Radstand, muskulösen Formen und kurzen Ãberhängen dürfte sich bis zur Serieneinführung nur noch geringfügig verändern.

    Die Konzeptstudie soll schon bald gegen Wettbewerber wie den CLS von Mercedes, Porsche Panamera, Maserati Quattroporte oder Aston Martin Rapidereten antreten.
    Anfang nächstes Jahr soll aber zunächst das neue BMW 6er Cabriolet kommen. Das Coupé mit zwei Türen folgt Ende 2011. Das viertürige 6er Gran Coupé wird dann voraussichtlich Ende 2012 besonders in den USA und Asien Kunden locken. Die Sechs- und Achtzylindertriebwerke sollen wie die Zweitürer zwischen 250 PS und über 500 PS leisten.
    Neben einer Dieselversion soll auch eine besonders leistungsstarke M-Version zu haben sein. Dank der technischen Ôhnlichkeit zum BMW 5er ist auch eine Allradversionen und eine serienmäÃige Dynamic-Performance-Control denkbar.
    Quelle: focus     Bild: wheels.blogs.nytimes

  • In China bald Volkswagen Elektroautos

    In China bald Volkswagen Elektroautos

    elektro-vw-lavida.jpeg

    Volkswagen plant in China die Produktion von Elektroautos. Spätestens 2014 soll die Fertigung  beginnen. Eine Elektroversion des chinesischen VW Lavida wird zur Zeit auf der Peking Auto Show gezeigt. Die Worfsburger Umweltstrategie sieht auch eine verstärkte Vermarktung ihrer Hybridfahrzeuge vor.

    Neben dem E-Lavida wird Volkswagen auf der Expo Weltaustellung in Shanghai einen batteriebetriebenen Golf zeigen. In allen groÃen Städten des Landes soll eine Flotte von Testfahrzeugen eingesetzt werden, anhand derer die spezifischen Bedürfnisse der chinesischen Kunden untersucht werden sollen.
    Der chinesische Batteriehersteller BYD ist seit Beginn 2009 Partner von Volkswagen und stellt den Wolfsburgern Batterien zu Forschungszwecken zu Verfügung.
    Gerade in China ist der Boom für die Elektromobilisierung besonders interessant. Der Kauf von strombetriebene Autos wird von der chinesische Regierung mit umgerechnet 6.000 Euro gefördert. Somit können die Mehrkosten für Elektrofahrzeuge aufgefangen werden und bilden eine gute Basis für die Wolfsburger, die in China ohnehin schon eine starke Position auf dem Markt haben. Volkswagen plant derzeit den Absatz von mehr als zwei Millionen Elektroautos im Land der Mitte.
    Quelle: auto     Bild: carlex

  • Weniger Tote trotz mehr Unfällen

    Weniger Tote trotz mehr Unfällen

    unfall-schnee-winter.jpg

    Aufgrund des langen winterlichen Wetters in Deutschland sind die Unfälle im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um elf Prozent auf insgesamt 185 000 gestiegen.
    Obwohl es vermehrt zu Unfällen kam, sind insgesamt weniger Tote und Verletzte zu beklagen, was hauptsächlich der angepassten Fahrweise der Verkehrsteilnehmer zu verdanken ist.

    Die Zahl der tödlichen Unfälle ging um 19 Prozent auf 201 Tote zurück. Im Februar letztes Jahres waren es noch 249. Auch die Zahlen der Verletzten ging um elf Prozent auf insgesamt 19 900 zurück.
    Im Januar und Februar ist es zu insgesamt 379 600 Unfällen gekommen, was einem Anstieg von 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. 395 der Beteiligten starben in Folge der Unfälle, 2009 waren es noch 25 Prozent mehr gewesen. Auch die Zahl der Verletzten in diesem Zeitraum war 16 Prozent höher als in diesem Jahr.
    Quelle: focus     Bild: link-gr

  • Peking 2010 : Chevrolet Volt MPV5

    Peking 2010 : Chevrolet Volt MPV5

    2010_Chevrolet_Volt-MPV5_Concept_01.jpg

    Der US-Autobauer Chevrolet präsentiert auf der Autoshow in Peking in diesem Jahr seine Kompakt-Van-Studie Volt MPV5. Mit seinen 4,60 Meter Länge bietet der MPV5 ausreichend Platz für fünf Personen und wird von einem 150 PS starken Elektromotor angetrieben. Chevrolet gibt die Reichweite pro Akku-Füllung mit rund 50 Kilometer an. Wenn sich die Energie der Batterien dem Ende zuneigt schaltet sich vollautomatisch ein benzinbetriebener Generator hinzu, der wiederum den Elektromotor mit Strom versorgt.

    Mit beiden Antrieben kommt der Fronttriebler ohne Stopp 482 Kilometer. Danach kann der MPV5 an jeder normalen Steckdose wieder in acht Stunden oder an Schnellladestationen in vier Stunden aufgeladen werden. Der Volt MPV5 könnte nach der für Ende dieses Jahres erwarteten Volt-Limousine bereits das zweite Modell von Chevrolet werden, das die Elektroauto-Technologie des General Motors-Konzerns nutzt. Hierzulande wäre auch eine Opel-Version des Modells durchaus denkbar, welche die Elektro-Limousine Ampera ergänzen könnte.
    Quelle: leblogauto

  • Hersteller planen eigene Ãko-Marke

    Hersteller planen eigene Ãko-Marke

    BMW will eine eigene “Unter-Marke” schaffen, welche auf die künftigen Ãko-Modelle spezialisiert sein wird. Während die M GmbH auf Hochleistungsfahrzeuge spezialisiert ist, soll nun auch eine umweltorientierte Sparte enstehen. Dort soll in 3 Jahren das Elektroauto “Megacity Vehicle” entstehen, erklärte Vorstandschef Norbert Reithofer auf der Peking Motor Show. Zuvor war bereits spekuliert worden, ob BMW eine Neugründung vor hat und eventuell sogar die Marke Isetta wiederbeleben will.

    Auch Audi plant in naher Zukunft mit E-Tron eine eigene Ãko-Marke.
    Sicher scheinen die beiden Autohersteller der neuen Technologie nicht zu vertrauen.
    Sie wollen eventuelle Imageschäden unterbinden die durch die Ãko-Autos und deren Technik entstehen könnten. So ist ein eventueller Brand der Batterien wegen Ãberlastung denkbar, was katastrophal für die Autobauer und die weitere Entwicklung von Elektroautos sein würde.
    Aber nicht nur aus Angst von Imageschäden, auch wegen neuer Zielgruppen sollen die Elektroautos eigene Markennamen erhalten. Denn die Marken Audi und BMW verbindet man bisher kaum mit umweltbewusstem Fahren, eher mit grossen teuren Autos mit viel PS und hohem Spritverbrauch.
    Quelle: focus     Bild: archiv

  • Chrysler Lancia – Fusion

    Chrysler Lancia – Fusion

    fiat-chrysler.jpg

    Sergio Marchionne, Chef des Mutterkonzerns Fiat, plant die Fusion von Chrysler und Lancia. Mit Ausnahme von GroÃbritannien soll bereits im kommenden Jahr in ganz Europa die Marke Chrysler verschwinden und die Modelle nur noch unter dem Namen Lancia verkauft werden.
    Die ersten werden der 300C und der Voyager sein. In den nächsten drei Jahren folgen auch Kompaktmodelle und ein SUV.

    Die ebenfalls gleichermaÃen schwache Fiat-Tochter Alfa Romeo soll laut Marchionnes Fünfjahresplan im Exclusivbereich werden und zeitgleich den amerikanischen-Markt erobern. Die Edelschmiede Maserati soll ebenfalls verstärkt in den USA verkauft werden. Mit einem “New Cherokee” sowie einen kompakten Geländewagen, verspricht sich auch die Marke Jeep weltweiten Erfolg.
    Der Fünfjahresplans sieht auÃerdem eine stärkere Trennung der Geschäftsfelder vor. Die Pkw-Sparte soll unabhängig von der Lkw-Produktion sein.
    Deutschlandweit wären 117 Chrysler-Händler, 85 Servicebetriebe und 20 Chrysler-Niederlassungen davon betroffen. Demnächst wird ein Treffen des Händlerverbandes mit Fiat Deutschland der zeigen, was aus ihrer Zukunft wird.
    Nebenbei tritt der Präsident des Automobilkonzerns Luca di Montezemolo zurück, da er seine Aufgabe erfüllt habe, In Zukunft leitet er aber weiterhin die Konzerntochter Ferrari.
    John Elkann der 34-jährige Enkel des Firmengründers Giovanni Agnelli ist sein Nachfolger.
    Quelle: auto     Bild: mlmrecruitingonline