Blog

  • Vier Sterne für den Chevrolet Spark beim EuroNCAP

    Vier Sterne für den Chevrolet Spark beim EuroNCAP

    Der Chevrolet Spark hat beim EuroNCAP mit 69 von 100 Möglichen Punkten vier Sterne erhalten. Mit nur einem Punkt mehr hätte es für den Amerikaner zu einem fünften Stern gereicht. In den Kategorien Insassenschutz, Kindersicherheit und FuÃgängerschutz konnte der Spark jeweils fünf Sterne abräumen. Einzig in der Kategorie “Safety Assist” reichte es nur für vier Sterne was sich beim Endergebnis bemerkbar machte.
    “Die ausgezeichnete Leistung unseres neuen City-Flitzers bei den strengen Tests von EuroNCAP zeigt, dass wir Sicherheit optimal mit einem auffallenden Styling und einer tollen Aufmachung kombiniert haben,” so Wayne Brannon, Präsident und Geschäftsführer von Chevrolet Europe. “Der Spark erfüllt die hohen Erwartungen der Käufer von Kleinwagen auf den Westeuropäischen Märkten.”

    Bild: channel4.com, Quelle: gmeurope

  • Ford Focus – Ausstattungsline Style+ wird erweitert

    Ford Focus – Ausstattungsline Style+ wird erweitert

    Ford Focus

    Der beliebte Ford Focus Style+ ist ab sofort mit zusätzlichen Extras ausgestattet. Künftig verfügt der kompakte Focus in der Ausstattungsvariante Style+ über Sportsitze vorn inklusive Lendenwirbelstütze für den Fahrer, das Multimedia-System 6000CD mit Bluetooth-Schnittstelle und Sprachsteuerung. AuÃerdem gehören auffällige 16-Zoll-Designräder sowie eine Armauflage im edlen Chromdesign künftig zum Standardprogramm des Ford Focus Style+.

    Zudem gibt es eine Limitierte Auflage des Focus Turnier, die ebenfalls mit zahlreichen Extras ausgestattet ist. Der Preisvorteil gegenüber dem Einzelkauf der Extras beträgt beim limitierten Sondermodell 1.920 Euro.
    (Bild.Archiv)

  • NCAP-Test: 5 Sterne für den Opel Astra

    NCAP-Test: 5 Sterne für den Opel Astra

    IAA_2009_Opel_Astra_1.JPGDer neue Opel Astra hat beim überarbeiteten NCAP-Test gleich fünf Sterne abgeräumt. Löblich ist auch, dass die Kompaktlimousine in der Kategorie “Vordersitze” die höchste Punktzahl bekam welche je vergeben wurde. Auch der Fahrer- und Beifahrerschutz im Falle eines Frontalcrashes wurde gut bewertet. Zusatzpunkte gab es dafür, dass Opel das elektronische Stabilitätsprogramm ESP serienmäÃig anbietet.
    Die Euro NCAP-Wertung von maximal fünf Sternen setzt sich aus den Ergebnissen in vier Hauptkategorien zusammen: Insassenschutz, Kindersicherheit, FuÃgängerschutz und Sicherheitseinrichtungen. Diese Kategorien flieÃen unterschiedlich gewichtet in die Gesamtbilanz ein, wobei Schwächen oder gar ein Ausfall in einer Disziplin zu überproportionalen Abwertungen führen. Mehr als zuvor ist also Ausgewogenheit gefragt.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope

  • Opel: Standorte bleiben erhalten – 5300 Jobs fallen weg!

    Opel: Standorte bleiben erhalten – 5300 Jobs fallen weg!

    GM Opel-t___.jpeg

    Rund drei Wochen nach dem gescheiterten Opel-Verkauf hat der GM-Konzern heute seinen harten Sanierungsplan vorgestellt. An allen vier deutschen Opel-Standorten sollen insgesamt 5300 Stellen wegfallen, was so gut wie jeder fünfte Arbeitsplatz ist. Der Mutterkonzern greift damit härter durch als es der Opel-Kaufinteressent Magna geplant hatte.

    Von der Sanierung am stärksten betroffen ist das Stammwerk in Rüsselsheim mit einem Wegfall von 2400 Stellen sowie Bochum mit 2300 Stellen. In den beiden Werken in Kaiserslautern sowie Eisenach sind jeweils 300 Arbeitsplätze betroffen. Zwar ist damit die Zukunft der Standorte gesichert, allerdings muss Deutschland die Hauptlast der Restrukturierung tragen.

    Anfang November erst hatte der angeschlagene GM-Konzern den Opel-Verkauf an den Zulieferer Magna kurzfristig und überraschend abgeblasen und sich entschlossen, die Tochtermarke aus eigener Kraft zu sanieren. Laut dem GM-Europachef Nick Reilly sei das die beste Möglichkeit, “langfristig und nachhaltig für den Erfolg von Opel zu sorgen.”
    Quelle: sächsischezeitung
    Bild: archiv

  • Video: Aston Martin DB9 vs. Baum

    Video: Aston Martin DB9 vs. Baum

    Aston_Martin_Crash.jpgWieder so ein Fall von “Falscher Fahrer im richtigen Auto“. Wer seinen Aston Martin auf regennasser Fahrbahn nicht beherrscht, der landet – wie der Fahrer in diesem Video – schon mal an einem Baum am StraÃenrand. Zwar kommt auch der Baum bei dieser Begegnung nicht all zu gut weg, aber teurer dürfte sicherlich der Schaden am Aston sein.

    Nun ist es zwar schade um dieses schöne Gefährt in einer Komposition aus Blech und Pferdestärken, doch wie so oft ist es die Schadenfreude (und der Neid), die uns über diesen kleinen “Ausrutscher” schmunzeln lässt.

     

    Quelle: Carscoop

     

  • Golf und Touran erneut Gewinner der Auto Trophy 2009

    Golf und Touran erneut Gewinner der Auto Trophy 2009

    Bei der jährlichen Verleihung der Auto Trophy 2009 bekamen gleich drei Volkswagen die begehrte Auszeichnung der Auto Zeitung. Golf und Touran waren sogar zum zweiten mal erfolgreich. Auch der seit Mai erhältliche neue Polo konnte in seinem Klassement punkten. 

    “Wenn über 100.000 Leser der Auto Zeitung mehrheitlich Produkte von Volkswagen wählen, so macht mich das stolz. Ist es doch ein Beleg dafür, dass sich unser konsequenter Fokus auf die Kundenbedürfnisse Zuverlässigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit auszahlt”, sagte Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg.

    Neben diesen konnte der Volkswagen-Konzern noch weitere Erfolge verzeichnen. Audi konnte den Preis in drei Kategorien mit dem A5 Sportback, dem Q5 und dem R8 Spyder abräumen. Skoda konnte mit dem Oktavia, dem Roomster und dem neuen Yeti die Gunst der Leser gewinnen. Wie schon im Vorjahr konnte auch der Volkswagen Multivan im Nutzfahrzeug-Segment seine nachhaltige Qualität noch einmal bekräftigen.
    Quelle: auto-reporter     Foto: archiv

  • Porsche wird Modelle in Osnabrück bauen!

    Porsche wird Modelle in Osnabrück bauen!

    porsche__ boxster.jpg

    Nachdem Volkswagen in letzter Sekunde den angeschlagenen Zulieferer Karmann gerettet hat ist jetzt auch klar was an dem Standort künftig geschieht. Die jetzige VW-Tochter Porsche will dort ab dem Jahr 2012 rund 130.000 Autos der Modelle Boxster und Cayman fertigen. Anders als ursprünglich geplant wird der Auftrag nicht mehr an den Zulieferer Magna gehen.

    Anscheinend sind diese 130.000 Wagen schon in der Stückzahlplanung für das neue VW-Werk in Osnabrück enthalten. Auf einer der beiden vorhandenen FertigungsstraÃen sollen dann ab 2011 zunächst die ersten Modelle des Golf Cabrio von den Bändern rollen. Gleichzeitig wird dann die zweite FertigungsstraÃe für die Porsche-Produktion umgerüstet. Bereits im letzten Sommer hatte Karmann Insolvenz angemeldet, zum Glück entschied sich VW vergangene Woche, Teile des Zulieferers zu übernehmen.
    Quelle: focus
    Bild: porsche

  • Rückruf des Volvo XC60 wegen Fahrergurt

    Rückruf des Volvo XC60 wegen Fahrergurt

    volvo_XC60.jpg

    Wegen des Fahrergurtes müssen in den USA zahlreiche Volvo XC60 des Modelljahrgangs 2010 zurückgerufen werden. In Deutschland sind es nur 155 Fahrzeuge mit US-Ausstattung, wie zum Beispiel Fahrzeuge von Armeeangehörigen. Aktuelle XC60 für den Europäischen Markt sind von dem Rückruf nicht betroffen.

    Grund des Rückrufs ist der Fahrergurt, welcher sich aus bislang ungeklärten Gründen bei einem Seitenaufprall lösen kann. Die US-Verkehrsbehörde NHTSA hatte dies nach Crashtests festgestellt und den Hersteller veranlasst es zu prüfen. In Nordamerika werden deshalb insgesamt 9.667 Halter angeschrieben und in die Werkstätten zurückgerufen. Die Halter der 155 betroffenen XC60 in Deutschland werden demnächst ebenfalls informiert. Wie lange der Werkstattaufenthalt dauert gab Volvo nicht bekannt.
    Quelle: auto-motor-und-sport     Foto: volvocars

  • Opel: Produktion in Bochum wird gedrosselt!

    Opel: Produktion in Bochum wird gedrosselt!

    opel6__.jpg

    Zukünftig sollen die Bänder im Bochumer Opel-Werk langsamer als bisher laufen. Während die rund 6.000 Mitarbeiter in dieser Woche auf Kurzarbeit sind, werden die jeweiligen Montagestrecken umgebaut, sodass statt 48 nur noch rund 42 Autos pro Stunde fertiggestellt werden. “Wir brauchen weniger Menschen und weniger Autos”, sagte der Opel-Sprecher Norbert Held.

    Bislang ist allerdings noch unklar wie viele Menschen von dem Umbau betroffen sind. Wegen der geringeren Stückzahl an gebauter Autos müssen auch die Zulieferer weniger Material liefern. Im Laufe des heutigen Tages sollen die rund 25.000 Opel-Beschäftigten in Deutschland erfahren, wie der Sanierungsplan des Mutterkonzerns General Motors für ihr Unternehmen aussieht.

    Am Vormittag trifft zuerst die thüringische Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, in deren Bundesland das Opel-Werk Eisenach liegt, mit dem neuen GM-Europa-Chef Nick Reilly in Rüsselsheim zusammen. Am Nachmittag will dann der Betriebsratschef Klaus Franz die Belegschaft über die Pläne von GM informieren.

    Fest steht bisher dass die Zahl der Mitarbeiter in Europa insgesamt um bis zu 9.500 verringert werden soll. Die beiden deutschen Standorte Bochum und Kaiserslautern sollen auf jeden Fall erhalten bleiben, auch die Zukunft des Stammwerks in Rüsselsheim gilt als gesichert. Weniger klar ist hingegen die Zukunft für Eisenach, wo rund 1.800 Beschäftigte den Opel Corsa fertigen.

    Quelle: derwesten
    Bild: leblogauto

  • Essen Motor Show 2009: Startech Land Rover

    Essen Motor Show 2009: Startech Land Rover

    Range-Rover_startech.jpg

    Auf der Essen Motor Show, die am kommenden Wochenende ihre Pforten öffnet, zeigt der Tuner Startech seine Versionen des Range Rover und Range Rover Sport. Neben den neuen Aerodynamik-Komponenten für die Front und das Heck verbaute der Startech auch Tagfahrlichter. AuÃerdem stellt Startech die Land Rover auf 22-Zoll-Leichtmetallräder im Fünfspeichendesign.

    Im Innnenraum erwartet den Fahrer ein ergonomisch geformtes Sportlenkrad, welches in verschiedenen Material- und Farbkombinationen erhältlich ist. Daneben wurden Edelstahl-Einstiegsleisten verbaut und der Kunde kann zwischen individuell abstimmbaren Leder- und Holz-Accessoires wählen. Wieviel man für das optische Tuning hinlegen muss wollte Startech bislang nicht bekannt geben.
    Quelle: auto-presse
    Bild: unitednetworker