Blog

  • BMW 320d bestes Ergebnis beim “Eco Test”

    BMW 320d bestes Ergebnis beim “Eco Test”

    BMW 320d EfficientDynamics.jpg

    Weniger Verbrauch – Mehr Fahrfreude” dafür steht die Energiestrategie BMW Efficient Dynamics. Im aktuellen ADAC “EcoTest” überzeugte die Strategie der Bayern mit fünf von fünf Sternen. Der verbrauchsoptimierte Diesel der BMW Mittelklasse räumte mit einem CO2-Ausstoà von 116 Gramm pro Kilometer insgesamt 92 von maximal 100 möglichen Punkten ab.

    Zusätzliche Aerodynamik-Optimierungen, wie 5-Speichen-Felgen im Turbinenrad-Design und eine Tieferlegung des Fahrwerks ermöglichen einen Durchschnittsverbrauch von 4,4 Litern auf 100 Kilometer und das bei 163 PS.
    Mit dem Testergebnis übertrifft der BMW 320d Efficient Dynamics alle bisherigen Fahrzeuge die  zuvor beim ADAC “EcoTest” geprüft wurden. Der Toyota Prius mit Hybridmotor und der VW Passat mit Erdgasmotor hatten zuvor dieselbe Punktzahl erreicht, diese sind aber beide alternativ betrieben.
    Mit herkömmlichem Verbrennungsmotor war der Volvo V70 1.6D DRIVe ebenfalls mit Diesel-Aggregat das bisher beste Auto im Test und ist mit 91 Punkten nur knapp hinter dem neuen Testsieger.
    Der ADAC “Eco Test” beurteilt über 1000 Fahrzeuge in sieben Fahrzeugklassen nach strengen Standards und unter realitätsnahen Bedingungen und zählt deshalb zum aussagekräftigsten Umweltranking.
    Quelle: auto    Bild: bmw

  • VW T5 Facelift Tuningpaket von B&B

    VW T5 Facelift Tuningpaket von B&B

    b&b_t5.jpg

    Ein neuer Tuningsatz von B&B verbessert die Motorenleistung des Volkswagen T5 Facelift auf bis zu 225 PS und 480 Newtonmeter Drehmoment. Damit bringt es der Van auf eine Höchstgeschwindigkeit von 203 km/h gegenüber dem Serien T5 mit 191 km/h. Der Sprint von null auf 100km/h ist um 1,6 Sekunden schneller und innerhalb von 9,8 Sekunden erreicht.

    Für 1198 Euro verändert B&B die Elektronik und erhöht den Ladedruck, dass der 2,0-Liter-BiTDI statt 180 PS dann 210 PS und 450 Nm leistet. Für 3950 Euro erreichen die Tuner dann durch geänderte Ansaugwege, Luftführungen und Einspritzelemente sowie erhöhtem Ladedruck sogar 225 PS und 480 Newtonmeter.
    Der Siegener Tuningspezialist bietet auch eine Sport-Abgasanlage aus Volledelstahl an, die zusätzlich 5 PS herauskitzelt.

    Zur Verbesserung der Fahreigenschaften kann der T5 um 4 Zentimeter mittels Sportfedern herunter gesetzt werden. Ein komplett einstellbares Gewindefahrwerk, ist ebenfalls schon verfügbar. Eine spezielle Hochleistungsbremsanlage mit 4- oder 6-Kolben  und Leichtmetallfelgen von 18 bis 20 Zoll runden das Gesamtpaket ab.

    Quelle: auto     Bild: bb-automobiltechnik

  • Bentley Continental – Design Series China

    Bentley Continental – Design Series China

    Vorschaubild für Bentley-China-Edition2.jpg

    Der Absatz von Luxusautos nimmt in China Experten zufolge weiter an. Deshalb schickt Bentley speziell für diesen Markt entwickelte Sondermodelle ins Rennen. Der Modellreihe wurden somit einige spezifische Extras verpasst. Veränderungen an der Karosserie, dem Innenraum und dem Fahrwerk kennzeichnen die Spezial Edition.

    Der Innenraum des Continental GT Coupé mit Zwölfzylinder Motor wird in kontrastreichem dreifarbigen Design aufgewertet.
    Das ÔuÃere glänzt mit
    zwei neuen Lackfarben in auffälligem Orange oder Magenta.
    Diverse “Design Series China”-Applikationen an Karosserie und im Innenraum machen das Modell eindeutig erkennbar.
    Die Zwölfzylinder-Limousine Continental Flying Spur Speed erhält ein komfortableres Sportfahrwerk, welches an die Strassen in China angepasst ist. AuÃerdem sind “Speed China”-Plaketten hinter den vorderen Radkästen angebracht. Die beiden Sondermodelle feiern auf der Peking Motor Show Premiere. Mit 421 verkauften Fahrzeugen im Jahr 2009 ist China der dritt wichtigste Markt für Bentley weltweit.
    Quelle: auto     Bild: carscoop

  • VW Phaeton – Facelift für die Luxusklasse

    VW Phaeton – Facelift für die Luxusklasse

    vw-phaeton_facelift.jpg

    Nach bereits acht Jahren Bauzeit zeigt der frisch überarbeitete Phaeton nun das aktuelle Volkswagen Familiengesicht und soll mit dem neuen Outfit die schlechten Verkaufszahlen des Vorgängers anheben. Fehlendes Image und die starke Ôhnlichkeit zum kleinen Bruder Passat hatten bisher den Absatz der Luxusklasse erschwert. Die neue Version wird auf der Peking Motor Show erstmals gezeigt.

    Die Front des Phaeton wurde passend zu den anderen VW-Modellen gestaltet, erhält aber zur Aufwertung und besseren Abgrenzung nun einen deutlich verchromten Kühlergrill. AuÃerdem sind Blinker und Tagfahrlicht in den serienmäÃigen Bi-Xenon-Scheinwerfern mit LED-Technik aufgerüstet. Nebelscheinwerfer und besonders die Heckbeleuchtung glänzen zugunsten des Design ebenfalls mit dieser Technik.
    Mit neuen High-Tech-Extras wurde wird der Phaeton auch aufgefrischt. Ein Fernlichtassistent für optimale StraÃenausleuchtung, eine Verkehrszeichenerkennung zur Darstellung des Tempolimits im Bord-Display sowie ein Google Earth Navigationsgerät zur Routenführung per Satellitenbildern gehören zu den neuen Austattungsmöglichkeiten.
    Die Ônderungen an den Motoren bleibt jedoch gering. Nur der V6-Dieselmotors mit 240 PS verbraucht mit 8,5 Liter pro 100 Kilometer nun einen halben Liter weniger. Die unterschiedlichen Benzinmotoren zwischen 280 PS und 450 PS mit sechs, acht  und zwölf Zylindern bleiben unverändert. Wie bisher hat der Phaeton weiterhin serienmäÃigen Allradantrieb.
    Das Top-Modell der Marke startet bei 65 800 Euro mit kurzem Radstand, die Kosten für die Langversion beginnen bei 70 600 Euro.
    Der VW Phaeton war bereits von Kritikern abgeschrieben worden, doch dies soll sich durch den wachsenden Wohlstand in Asien bessern. Experten rechnen dort bis 2012 mit einem Boom bei Nobelkarossen.
    Quelle: auto     Bild: automotto

  • Rohstoffe: Continental dreht die Preisschraube

    Rohstoffe: Continental dreht die Preisschraube

    Continental-Werk Vahrenwald, Hannover

    Autofahren ist teuer. “Wem sagt er das?” mag der geneigte Leser nun denken. Jeder, der nicht gerade einen Projekt-Terra – ja, bald geht es mit der Serie weiter – fährt, ärgert sich über ständig steigende Kosten für die Automobilität. Sicher ist auch jedem klar, dass die Preisentwicklung nicht aufzuhalten ist. Der Trend zeigt nach oben, es wird noch teurer. Der Continental-Konzern teilte nun in Hannover mit, dass die Preise für die Kernmarke sowie die Töchter Uniroyal, Semperit und Barum angezogen werden…

    So werden Pkw-Sommerreifen ab Juni im Schnitt um drei Prozent, Winterpneus sogar um fünf Prozent teurer. Als Grund nannte man gestiegene Rohstoffpreise.Demnach haben sich die Kosten für Naturkautschuk mehr als verdoppelt, Ãl sei im Vergleich zum Vorjahr 80 Prozent teurer. Die Preise für Nutzfahrzeugreifen, so hatte Conti bereits bekannt gegeben, werden ab 1. Mai um durchschnittlich 5,5 Prozent angehoben. (Foto: Continental)

  • Steigerungspotenzial: VW verstärkt China-Engagement

    Steigerungspotenzial: VW verstärkt China-Engagement

    Golf-I-Front mit VW-Logo

    China ist für die Automobilindustrie einer der wichtigsten Zukunftsmärkte. So kann der Volkswagen-Konzern beispielsweise auf Steigerungen von durchschnittlich 60 Prozent im ersten Quartal dieses Jahres zurückblicken. Um die steigende Nachfrage im Land des Lächelns weiter bedienen zu können, setzt der deutsche Autohersteller nun auf den Ausbau seiner Kapazitäten…

    Bis zum Jahr 2012 sollen in den Werken Nanjing und Chengdu jeweils statt bisher 300.000 Einheiten 350.000 Fahrzeuge der Kernmarke VW die Bänder verlassen. Der Absatz soll von 1,4 Millionen verkauften Autos, die noch im Jahr 2009 registriert wurden, auf zwei Millionen im Jahr 2018 gesteigert werden. Zu diesem Zweck sollen jährlich vier neue Modelle präsentiert werden, deren Fertigung direkt vor Ort in China erfolgen soll. Auch importierte Modelle wie der Audi A8 und R8 Spyder sollen den Konzern weiter auf der Erfolgsspur halten. Ein Ausbau des Händlernetzes von momentan 1.300 Vertriebsstellen auf 2.000 Autohäuser soll dann sein Ãbriges dazu beitragen. (Foto: Christian Kaiser)

  • Dienstwagen-Studie: Deutsche Autos an der Spitze

    Dienstwagen-Studie: Deutsche Autos an der Spitze

    VW PAssat.jpg

    Das Beratungsunternehmen Hewitt hat eine Studie zum Thema Dienstwagen durchgeführt, um herauszufinden, welche Kriterien Firmen bei der Wahl des Geschäftsautos in Deutschland anlegen. AuÃerdem wurden gleichzeitig die beliebtesten Firmenfahrzeuge ermittelt. Das Ergebnis zeigt, dass insbesondere die drei Mittelklassemodelle Audi A4, VW Passat und der 3er BMW am häufigsten als Dienstauto gewählt werden. Bei fast der Hälfte aller in Deutschland zugelassenen Geschäftsfahrzeuge handelt es sich um eines dieser 3 Modelle.

    Somit entscheiden sich die Unternehmen vornehmlich für eine deutsche Automarke, obwohl dies nachweislich kein bedeutendes Entscheidungskriterium ist.
    Die Studie zeigte, dass bei der Auswahl des Fahrzeuges vielmehr auf Preis und Sicherheit geachtet wird. Lediglich jedes fünfte Unternehmen entscheidet sich bewusst für ein Modell eines heimischen Autobauers.
    Könnten die Mitarbeiter verstärkt selbst ihren Dienstwagen aussuchen, wären mit Sicherheit Cabrios und SUV´s an der Spitze des Rankings. Allerdings werden diese Fahrzeugtypen meistens von der Firmenleitung nicht als Dienstfahrzeug akzeptiert.
    (Bild:Archiv)

  • Hyundai Genesis kommt im Herbst nach Deutschland

    Hyundai Genesis kommt im Herbst nach Deutschland

    Hyundai genesis.jpg

    Der koreanische Automobilhersteller Hyundai wird das neue Genesis Coupé ab Herbst 2010 auch auf dem deutschen Automobilmarkt anbieten. Das dynamische Coupé soll neue Kundengruppen ansprechen und insbesondere zur Steigerung des Images beitragen. Der Genesis ist mit einem 2,0-Liter-4-Zylinder-Turbobaggregat ausgestattet, das stolze 210 PS Leistung auf den Asphalt bringt.

    Wem das noch zu wenig ist, der kann optional auch auf einen 303 PS starken 3,8-Liter-V6-Benziner zurückgreifen. Das Genesis Coupé ist wahlweise mit einer manuellen 6-Gangschaltung oder einem 6-Gangautomatikgetrieb aus dem Hause ZF erhältlich.
    In den USA ist der 2+2-Sitzer mit Heckantrieb bereits auf dem Markt und erfreut sich dort groÃer Beliebtheit.
    Ob sich das Hyundai Coupé auch auf dem deutschen Automarkt etablieren kann, bleibt abzuwarten, zumal die Konkurrenz mit dem Audi A5 oder dem BMW 3er Coupé sehr groà ist. Was der Genesis genau kosten soll, steht ebenfalls noch nicht fest.
    (Bild:Hyundai)

  • Weltpremiere des Audi A8 L wird live aus China übertragen

    Weltpremiere des Audi A8 L wird live aus China übertragen

    Audi A8 L.JPG

    Der neue Audi A8 L wird auf der Auto China 2010 erstmals der Ãffentlichkeit präsentiert und die Weltpremiere wird über zahlreiche TV-Sender, Hörfunk-Anstalten und Onlineportale live übertragen. Der A8 L ist die neue Topversion des Flaggschiffs aus Ingolstadt und ist sowohl optisch als auch technisch auf dem neuesten Stand.

    Audi will mit der neuen Topversion der Baureihe A8 neue MaÃstäbe in Sachen Dynamik und Effizienz setzen. Am 23.April ist es dann endlich soweit und auf der Auto China in Peking wird der A8 L mit einem 12-Zylinder-Motor unter der Haube vorgestellt.
    Das Ereignis kann ab 5.30 Uhr deutscher Zeit live im Internet über den Audi.tv-Livestream mit verfolgt werden.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Fiat 500 C by Diesel – Jeanslook nun auch beim Cabrio

    Fiat 500 C by Diesel – Jeanslook nun auch beim Cabrio

    Der sonst als Modedesigner bekannte Hersteller Diesel hat sich nach dem Fiat 500 nun auch der offenen Variante angenommen. Die auffälligsten Ônderungen des Designermodells sind die Sitzbezüge, die wurden nämlich komplett mit Jeans bezogen. Des weiteren gibt es viele Spielereien, wie beispielsweise dem für das Modelabel typischen Indianerkopf anstelle des Schaltknaufs. Zudem ist an der Seite der Rücksitze eine spezielle Tasche angebracht, die an die Hosentaschen der Five-Pocket-Jeans erinnern soll.
    Aus AuÃen hat sich der Designer einiges getan, somit gehören 16-Zoll-Alufelgen und stahlfarben lackierte Karosseriedetails ins Standartprogramm. Bei der 100 PS Variante gehören sogar gelb lackierte Bremssättel mit dazu. Als AuÃenfarbe ist das dunkelblaues “Midnight Indigo” vorgesehen, welcher je nach Lichteinfall den Farbton verändert und an Stone-Washed-Jeans erinnern soll. Das Stofffaltdach gibt es in den Farben Elfenbein oder Schwarz.

    Bilder: blogautomobile.fr, Quelle: autogazette