Blog

  • VW investiert bis 2012 rund 26 Milliarden Euro!

    VW investiert bis 2012 rund 26 Milliarden Euro!

    vw_piech.jpg

    Sein ehrgeiziges Ziel an die Weltspitze zu kommen will der VW-Konzern mit Investitionen in Milliardenhöhe weiter vorantreiben. Der Aufsichtsrat billigte am Wochenende die Strategie in den nächsten drei Jahren insgesamt 25,8 Milliarden Euro zu investieren. Rund 5,9 Milliarden Euro davon sind für Entwicklungskosten vorgesehen, die restlichen 19,9 Milliarden Euro will der Konzern für Sachinvestitionen aufwenden.

    “Wir investieren weiter gezielt in unsere Zukunft”, betonte der VW-Chef Martin Winterkorn. Vor allem umweltfreundliche Modelle, innovative Technologien sowie neue Werke seien dabei die Schwerpunkte von Volkswagen, da die Branche vor groÃen wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen stehe.

    Laut dem Betriebsratschef Bernd Osterloh sind die Investitionen die Basis für sichere Arbeitsplätze sowie eine Weiterentwicklung der weltweiten Standorte. “Nur wer heute investiert, kann seinen Kunden auch morgen die besten Produkte anbieten.”

    Den gröÃten Teil der Sachinvestitionen will der Konzern mit 13,3 Milliarden Euro für die Modernisierung und Erweiterung der Produktpalette aufwenden. Daneben sollen 6,6 Milliarden Euro unter anderem in Presswerke, Lackierereien sowie in die Montagen investiert werden.
    Quelle: ams
    Bild: leblogauto

  • BMW will mehr Förderung der Elektromobilität!

    BMW will mehr Förderung der Elektromobilität!

    Der BMW-Chef Norbert Reithofer hat jetzt den deutschen Staat aufgefordert, die Forschung zur Elektromobilität hierzulande stärker zu fördern. Im Zusammenhang mit dem Weltklimagipfel in Kopenhagen sagte der Konzernlenker, dass dort “die Weichen für nachhaltige Mobilität gestellt werden müssen”. Seiner Ansicht nach reichen die bisherigen MaÃnahmen “bei weitem nicht aus”.

    Es stelle sich laut Reithofer die Frage, “ob es jetzt nicht an der Zeit wäre für eine Forschungsförderung, die den deutschen Herstellern hilft, bei klimafreundlicher Technik insgesamt führend zu werden”.

    Der Manager betonte nochmals, dass BMW ohne die klimaschonenden Elektroautos “die CO2-Grenzwerte für 2020 nicht erreichen werde.” AuÃerdem hat er Sorge, dass sein Konzern und auch andere Autobauer bei der Forschung und Entwicklung des Elektroautos von China bald überholt werden könne.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Japan´s Regierung plant Abwrackprämie zu verlängern!

    Japan´s Regierung plant Abwrackprämie zu verlängern!

    marche-japon.jpeg

    In den meisten Ländern wo die Abwrackprämie eingeführt wurde, egal wie umstritten sie ist, zog der Absatz von Neuwagen schlagartig an und vor allem Autobauer kleinerer Modelle konnten groÃe Erfolge damit erzielen. Um die heimische Autoindustrie weiter zu unterstützen will jetzt auch die japanische Regierung die Ende März 2010 auslaufende Abwrackprämie um sechs Monate verlängern.

    In Japan wurde die Abwrackprämie im vergangenen April eingeführt, bei der Halter ihr Auto das älter als 13 Jahre ist, verschrotten lassen können. Mit einem entsprechendem Verzögerungseffekt zog dann der Neuwagenabsatz ab dem Sommer in der japanischen Autoindustrie wieder an. Da sich die Wirtschaft Japans allerdings noch nicht wie von der Regierung erhofft erholt habe will der Handelsministers Masayuki Naoshima die Verlängerung auf jeden Fall durchsetzen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: leblogauto

  • Stroh tanken und Gas geben!

    Stroh tanken und Gas geben!

    2006_08_17 Stroh_gross.JPG

    Um Benzin oder Diesel zu raffinieren benötigt man nicht immer das kostbare Erdöl, sondern es funktioniert auch mit anderen Materialien. Neben Heu, Restholz oder Baumschnitt lässt sich auch mit Heu und selbst Papier und Pappe hochwertiger Kraftstoff erzeugen. Das Karlsruher Institut für Technologie hat gemeinsam mit der Firma Lurgi ein vierstufiges Bioliq-Verfahren entwickelt, dessen Synthesekraftstoffe denen aus Mineralöl qualitativ sogar weit überlegen sind.

    Es scheint nur noch eine Frage der Zeit bis die erste Zapfsäule für Bioliq-Synthesesprit eröffnet, da der Bund und das Land Rheinland-Pfalz vor kurzem die Fördermittel für die bislang noch fehlenden Stufen drei und vier der Pilotanlage freigegeben haben. Schon seit einiger Zeit wird an der Gewinnung von “Biomass to Liquid” oder kurz BTL geforscht, wobei die erste Generation, wie zum Beispiel der bekannte Biodiesel, neben Qualitätsproblemen den Nachteil hat, dass die Produktion ihrer Ausgangsstoffe wie dem Raps oder Getreide in Konkurrenz zur Produktion von Nahrungsmittel steht und daneben zusätzliche Anbauflächen verlangt.

    Bei den Reststoffen die für die zweite Generation der Biokraftstoffe eingesetzt werden fällt eben diese Nahrungsmittelkonkurrenz weg und es wird daneben möglich bislang schwer verwendbare Reststoffe und Abfälle aus der Land- und Forstwirtschaft zu hochwertigen Produkten zu verarbeiten. Laut Experten könnten bereits im Jahr 2015 mit diesem Verfahren schon rund 15 Prozent des Kraftstoffbedarfs für den Verkehr hierzulande gedeckt werden.
    Quelle: auto-presse
    Bild: raiffaisen

  • Hyundai Santa Fe Facelift kommt 2010!

    Hyundai Santa Fe Facelift kommt 2010!

    2010_hyundai_santa_fe_3.jpg

    Der koreanische Autobauer Hyundai bringt im Januar nächsten Jahres die bereits zweite Generation des Santa Fe. Optisch wurde bei dem SUV vor allem die Front und das Heck leicht überarbeitet und im Innenraum edlere Materialien verwendet. Neben einem neu entwickelten 2,2-Liter-Selbstzünder steht als Antrieb noch ein Vierzylinder-Benziner zur Auswahl.

    Der Käufer muss für den wahlweise mit Front- oder Allradantrieb orderbaren Santa Fe bei der Version 2.4 2WD Comfort mindestens 29.530 Euro hinlegen. Die billigste allradgetriebene Version, der Santa Fe 2.4 4WD Comfort, kostet mindestens 31.530 Euro.

    Zur Serienausstattung des Koreaners gehören unter anderem eine Lenkradfernbedienung für das Audiosystem mit sechs Lautsprechern, RDS-Radio, CD-Spieler und Zusatzanschlüsse für MP3-Player und iPod. Die Ausstattungslinie Premium beinhaltet serienmäÃig Xenon-Scheinwerfer sowie ein Navigationssystem.
    Quelle: auto-presse
    Bild: 4wheelnews

  • Mercedes Manager soll Opel sanieren

    Mercedes Manager soll Opel sanieren

    Rainer Schmückle, stellvertretender Chef von Mercedes Benz kam zum Stuttgarter Unternehmen nachdem er den amerikanischen Lkw-Bauer Freightline sanierte. Schmückle ist bei Mercedes durch seine ungewöhnlichen und harten MaÃnahmen durchaus umstritten. Für GM und Opel ist die Nummer zwei bei Mercedes ein Wunschkandidat dem viel zugetraut, aber auch viel abverlangt wird. Nachdem sich die deutsche Bundesregierung nach wie vor gegen eine finanzielle Hilfe für GM ausspricht und die EU-Kommissare die Staatshilfen einzelner europäischer Ländern mit Opel Standorten nicht für gut heiÃt, steht für GM und Opel ein harter Sparkurs bevor.

    Bild: Archiv, Quelle: spiegel

  • Finanzielle Unterstützung für General Motors

    Finanzielle Unterstützung für General Motors

    Recherchen des Nachrichtenmagazins “Der Spiegel” haben ergeben, dass einzelne Europäische Länder versuchen ihre Opel-Standorte durch Staatszuschüsse zu retten. GroÃbritannien bietet General Motors eine Kreditbürgschaft von mehr als 400 Millionen Euro, Spanien soll 300 bis 400 Millionen Euro in Aussicht gestellt haben. Sogar Polen buhlt mit und bietet den Amerikanern Steuererleichterungen um StandortschlieÃungen zu verhindern.
    Opel Gesamtbetriebsradchef Klaus Franz fügt dem hinzu, dass von den Ländern kaum die Bereitschaft zu erkennen war, sich in dem von GM erhofften Umfang zu beteiligen.
    “Polen hat kein Geld und gibt keins, in Spanien wird es nicht annähernd so viel geben, wie GM erhofft.” Reilly, Europachef von General Motors hatte vorab in Polen, GroÃbritannien, Belgien und Spanien für Unterstützung geworben.

    Bild: Archiv, Quelle: ftd.de

  • VW & Porsche – Verschmelzung perfekt

    VW & Porsche – Verschmelzung perfekt

    Nachdem der Verwaltungsrat von Volkswagen gestern bereits die Grundlagenvereinbarung genehmigt hat stimmte auch der Porsche Automobil Holding SE Aufsichtsrat der Verschmelzung zu. In den Durchführungsverträgen sind rechtliche, organisatorische und strukturelle Details geregelt die bei der Verschmelzung der beiden Unternehmen nötig sind.
    Die Einigung bei den Details stellt ein äuÃerst wichtiger Meilenstein dar, die aber wohl erst 2011 vollständig vollzogen werden. Als nächsten Schritt streben die Wolfsburger den Einstieg bei der Porsche AG mit 49,9 Prozent.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse.de

  • Toyota unterstützt Projekte mit 600.000 Euro

    Toyota unterstützt Projekte mit 600.000 Euro

    Die europäische Toyota Stiftung Toyota Fund For Europe gab bekannt, dass sie in diesem Jahr insgesamt achtzehn gemeinnützige Projekte mit einer Gesamtsumme von rund 600.000 Euro unterstützen wird. So werden dieses Jahr sechzehn neue Projekte gefördert, wie auch weiterhin die beiden Flaggschiff-Projekte des Funds: EcoDriving und EcoSchools. Der Fokus bei der Auswahl lag auf dem Thema Umweltschutz. Der Toyota “Green Day” ist eines der neuen Projekte. Es ist eine nationale Baumpflanzaktion organisiert von Toyota Spanien in enger Zusammenarbeit mit der Felix Rodriguez de la Fuente Stiftung. Am 22. November 2009 werden Toyota Händler und ihre Kunden an 72 Orten in Spanien zusammen mit den lokalen Gemeinden insgesamt 160.000 Bäume pflanzen.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota

  • Mercedes ML63 AMG von Väth

    Mercedes ML63 AMG von Väth

    Der Tuner Väth Automobiltechnik hat sich den ML 63 AMG vorgenommen und ihm ordentlich auf die Sprünge geholfen. Das Herzstück des Hochleistungs-SUV ist der 585 PS starke 6,3 Liter-Motor mit spektakulären 690 Newtonmetern. Möglich wird dies durch aufgefräste Kanäle im Zylinderkopf sowie groÃe Ein- und Auslassventile und Sportnockenwellen.

    Daneben wurde von Väth noch eine individuelle Feinabstimmung der Motorelektronik, eine Abgaskrümmer-Anlage und zwei Edelstahl-Katalysatoren sowie ein Sportluftfilter verbaut. Für den Motorumbau muss man 17.850,00 Euro plus 1.785,00 Euro für die Montage hinlegen.
    Von Null auf Hundert sprintet das SUV in 4,5 Sekunden, erst bei Tempo 300 km/h wird der Gigant von Luftwiederstand gebremst. Mit einer Tieferlegung wird die Fahrzeughöhe des ML mittels der Airmatic (-40mm) nicht nur abgesenkt, sondern die StraÃenlage wird auch deutlich sportlicher.
    Quelle: leblogauto